Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 11/03/2024 in all areas

  1. 6 points
  2. 5 points
  3. Heute auch nochmal eine Runde bei den Nachbarn gedreht
    4 points
  4. Wie ich den BMW E-Roller bei meinem Freundlichen in Schongau das Erste mal gesehen hatte, dachte ich sofort an meinen Langhaarschneider! Dies sagte ich auch meinem Kumpel (der dort arbeitet), er stimmte mir zu und lachte. Aber ich finde diesen Style gar nicht so schlecht, zu dieser "neuen" Antriebsart passt das doch ganz gut "wenn anders, dann schon richtig anders". Eine schöne alte Vespa Karosse mit E-Antrieb würde ich nicht passend finden, so wie es BMW mit dem Roller gemacht hat, passt das doch. Einen Kritikpunkt habe ich aber dann doch: bei der alten Vespa hat man zwischen den Beinen einen Kasten Bier transportieren können, das scheint mir bei der BMW nicht möglich, ich werde da mal an BMW schreiben.... 😉
    3 points
  5. Heute, am Rand der Lüneburger Heide 😎 Vor einer Woche angemeldet und schon 700km gefahren. Sie lässt mich nicht mehr los ...... 😍
    3 points
  6. Hallo zusammen, hier meine Erfahrungen und Empfehlung bezüglich Getriebe V7 850 E5. Konnte an meiner V7 850 E5 im kalten Zustand nicht von 1. in 2. Gang schalten. Nach ca. 10Min. Motorlaufzeit wurde es etwas besser. Händler konnte nicht helfen. Habe Händler dann Getriebeöl mitgebracht. Mit Getriebeöl "Motul 75W-140 Gear Competition" schaltet sich das Getriebe jederzeit butterweich und lautlos. Selbst der 1.Gang kann lautlos und ohne Klong im Stand eingelegt werden. Dabei ist egal ob das Getriebe neu ist oder 30tkm gelaufen ist. Es ist egal ob das Getriebeöl warm oder kalt ist, Wetter schlecht oder gut, kalt (-10°C) oder warm (40°C). Also, bei der V7 850 E5 hilft das richtige Öl. Das mit dem "Einfahren" und irgendwann wird alles besser war vielleicht früher der Fall. LG
    3 points
  7. Moin, Da ein heutiger Termin kurzfristig abgesagt wurde, schnell umdisponiert, rauf auf die V7 und ab zum Rastorfer Kreuz. Dort war es doch recht überschaubar, Herbst. Aber, es war auch ein zufälliges Treffen von 6 Guzzi-Fahrern. Sehr interessant, besonders im Verhältnis zu der Gesamtanzahl der anwesenden Motorradfahrer, waren wir schon recht gut vertreten. Ja, für einige Guzzistis beginnt jetzt scheinbar doch die echte Saison…….🙃 Ein Guzzi-Treiber war mit seiner Dürkopp aus 1952 vor Ort. Er sagte was Startproblemen, aber schon nach dem dritten Kick erwachte sie wieder und dann, Gänsehaut und kribbeln und Wohlklang in den Ohren. Und ja, auch die sehr alten Zweitakter hatten und haben Sound und Charakter. Rastorfer Kreuz. Noch einige Herbstimpressionen: Von noch Grün bis Braun und feinstem Asphalt in lebensbejahendem Anthrazit. Ein schöner weicher Blätter-Teppich für die Guzzi.😉 Ich denke ich muss mal wieder mit einen Drink in die Garage gehen, nur so zum Gucken = happy hour.😍 Gruß, Rainer der angefixt ist.....✌️😎
    2 points
  8. Hi, Generalimporteur ist für Österreich, die Firma Faber in Wien. Meine Griso bj 2006 hab ich 2023 checken lassen. Es wurde nur die Fahrgestellnummer abgefragt, da ist das aufgefallen. Getauscht wurde es am Ende nicht, da mir jeder Ansprechpartner was anderes erzählt hat. Die eine Werkstatt findet mit meiner FIN einen offenen Garantietausch (den Screenshot hab ich), der Generalimporteur findet wiederum keinen Eintrag. Mir war es dann auch schon zu blöd, ich laufe keinem mehr hinterher, ich hab von Werkstätten den Kanal voll und mach alles in Eigenregie. Lg Havli
    2 points
  9. Moin in die Hamburg -und-drumherum-Herbstrunde hier 🙂 Bin seit ein paar Wochen hier jetzt mit meiner V7 ❤️ unterwegs - auch wenns schon frisch wird. Freue mich schon auf eine Runde mit Euch - Cafe Treffen und was auch im Herbst noch so Spaß macht. VG Chris
    2 points
  10. Da hast du völlig recht. Trotzdem würde ich sagen, dass der Schaltmechanismus sich an 2 Stellen etwas einlaufen kann. Erstens im Bereich der Mitnehmerzapfen an den Schiebestücken und zweitens an dem Bereich Schaltklauen/Schaltwelle. Das gleitet nach einigen 1000 km schon besser ineinander.
    2 points
  11. was so alles am Straßenrand rumsteht 😎
    2 points
  12. noch mal eine Runde bei gutem Wetter (dürfte wohl vorerst die letzte gewesen sein) Bild 1 Breisgau (mit Sonnenblumen und dem Schwarzwald am Horizont) Bild 2 Noch mal Altrhein Bild 3 und 4 (Ausläufer des Kaiserstuhls)
    2 points
  13. Ich fand es sehr hässlich, die Einstellschrauben der Gabel so offen waren. Daher habe ich mal flott meinen Unmut durchs CAD gejagt und eine Abdeckung gezeichnet und gedruckt. Die Kappe wird einfach drauf gedrückt und die Schrauben bleiben sauber . Für Selbstdrucker die Stl als Anhang... Hinweis : nur für privaten Gebrauch , Einsatz auf eigene Gefahr Gabelkappe_v1.stl
    1 point
  14. Auf kurvigen Straßen durch die Zeit, nun auf einer Moto Guzzi unterwegs - Ti amo! Freue mich auf Fahrten, Menschen und Geschichten mit Euch! Cheers, Chris
    1 point
  15. Meine V9 hatte von Haus aus Glühbirnen im Blinker und Bremslicht verbaut, diesen Strom habe ich gemessen. Beim umrüsten auf LED habe ich die Lastwiderstände so bemessen das genau wieder der ursprüngliche Strom fließt und somit die Blinkerfrequenz stimmt. Dafür sind sind die Ausgänge wohl ausgelegt. Hab ich aber irgendwo schonmal so beschrieben. Ansonsten sind mir die Zusammenhänge schon klar und ich bin des ohmschen Gesetzes mächtig.
    1 point
  16. Herzlich Willkommen 👍😉 Gruß Andreas
    1 point
  17. Hallo Chris, Willkommen im Forum. Gruß Matthias
    1 point
  18. Du sprichst mir aus der Seele. Die Griso ist und bleibt eine Designikone.
    1 point
  19. 1 point
  20. Nein, das sind keine Design-Studien, das ist KI-generierter Müll der jeglichen Speicherplatz und Zeit ihn zu betrachten nicht wert ist. Leider wird damit aktuell gefühlt das halbe Internet (auch generierte Videos auf Youtube) geflutet.
    1 point
  21. Hallo Chris, Herzlich willkommen im Forum mit deiner V7. Gruss Karsten
    1 point
  22. Moin Chris, willkommen im Forum! Deine schicke V7 hast Du schon im Thema "Guzzi-Treiber Nord" gezeigt, aber warum eigentlich nicht auch hier bei der Vorstellung? Verstecken musst Du die jedenfalls nicht 😉
    1 point
  23. griasdi vui spass hier im Forum ! gruss Basti
    1 point
  24. Genau. Der Faden ist echt scheisse geworden. Daher zu.
    1 point
  25. Nachdem das hier ein zunehmend religiös werdendes Thema ist, soll mal wieder der alte Fritz zu Worte kommen: Es möge ein jeder nach seiner Façon selig werden. Ich für mich bleibe beim Superbenzin.
    1 point
  26. Die ganze Diskussion hat inzwischen die Metaebene erreicht, sie wird daher auch niemanden von irgendwas überzeugen, gleich welche Richtung, und ist nur noch absurd. Lasst es einfach bleiben und den Thread seinen verdienten Tod sterben.
    1 point
  27. 0,038% ist der Anteil CO2 in der Gesammtmenge der Luft auf diesem Planeten. 4% der Gesammtemissionen sind vom Menschen gemacht, 96% sind natürlichen Ursprungs. 0,015% also sind vom Menschen gemacht in der Gesammtmenge. Deutschland hat einen Anteil von 0,0000471% davon. Quelle: Studie der Bundesregierung Vor 100 Millionen Jahren war der Co2 Anteil nicht 0,038% sondern 4% belegen Messungen aus Eiskernborungen. Nach heutiger Logik tut der Mensch dem Planeten gut. Aber wie soll man die Menschen abkassieren? Ablaßhandel gibt´s ja nicht mehr, Ich glaube das ist ein Machkampf und zugleich Glaubenskrieg der uns spaltet. Als alter weißer Mann mach ich, was ist für richtig halte, bin quasi individuell. So wie nach dem neuen Gleichstellungsgesetz prinzipiell jeder als Individuum zu behandeln ist. Jeder der gegen meine Meinung, was ich bin oder sein will, negativ handelt, macht sich strafbar. Ich werde immer älter, in 10 Jahren gibt´s mich vieleicht nicht mehr. Darum spiele ich nachher mit meinen Enkeln und zeige ihnen wie sich eine Moto Guzzi anhört.
    1 point
  28. Zum Thema Elektroautos auf dem Rückzug .... https://www.nordisch.info/daenemark/verkaeufe-von-elektroautos-in-daenemark-brechen-erneut-rekorde/ @Talbot Matra die wirst du immer finden ... zu jeder Zeit ... Den Klime wandel zu leugen wie das hier zwei drei Nasen machen ist halt etwas dumm. Eigentlich sind sie es die zeit nicht wert sich mit der Verschörungmythen auseinader zu setzen ---- Und zum Glück hilft die Biologie da ja auch irgend wann und diese geistigen Dinosaurier sterben aus.... @Ironbutt sorry ich mag den Karl , aber ihn als Refernz bei diesen Thema zu nutzen .... naja Natürlich ist die Forschung durch Irrungen und Wirrungen geprägt. Das Erstellen und Validieren (oder Wiederlegen) von Thesen ist ihr Grundprinzip. Allerdings hast du recht das durch die ( meist wenig wissenschaftlich geprägten ) Journalisten meist irgend ein Murx durch die Presse geschoben wird. Zumal man nicht vergessen darf das bei der Presse inzwischen der Umsatz und nicht die gute Recherche bestimmend ist. Am Ende ist es mir egal ob Holger ein E-Motorradl fährt oder mit dem Tretroller durch die Lande prescht. Nur die Presseteile die durch die FDP gesteuert werden, in der genug Klimaleugner sich versammeln um sinnvolle Massnahmen unter scheinheiligen Argumenten blockieren sollte man doch mal lassen... Nur mal so als anekdote : es wurde von einer Namhaften Krankenkasse eine Statistik wärend der Corronazeit veröffentlicht, in der dargestellt wurde das es ja alles garnicht so schlimm wäre. Diese wurde 14 Tage später widerufen und es stelle sich raus das der Verfasser zu der Gruppen der Coronaleugner gehörte und die Zahlen schlicht manipuliert hatte. Insofern glaube ich den Zahle der Huk auch nur bedingt, weil nach meine Erfahrung mit der Versicherung es wohl andere Gründe hat weshalb sie weniger E autos sehen (wollen) .... Aber wir schweifen ab ..... Ach ja @holger333@Wolfgang K. wenn meine Brille zum lesen nicht aus reicht, kann man die Schrift im Browser vergrössern , ihr müsst also eure "Beiträge" nicht in exponierter Grossschrift veröffentlichen.... oder seit ihr die, die meine das Schreien die Fakten verbessert?
    1 point
  29. Die originalen Gabelfedern sind schon sehr weich. Man könnte natürlich auch passende Vorspannhülsen basteln, damit die Gabel nicht so weit eintaucht. Aber der Aufwand lohnt sich fast nicht, wenn man den Preis für die härteren und vor allem progressiven Wilbers-Federn betracht. Härteres Gabelöl verbessert das Fahrverhalten durchaus (weniger Schaukeln), aber es hilft nichts gegen das tiefe Eintauchen. Gruß Thilo
    1 point
  30. @Lars: warum denn nicht? Wenn einer ein "Leugner des menschengemachten Klimawandels" ist, soll er das doch sein, ist sein gutes Recht. Falls man hier im Forum nur Mitglieder haben will, die in eine bestimmte Richtung denken, sollte man das bei der Freischaltung oder Aufnahme berücksichtigen, evtl. über einen Fragebogen, den man vor der Freischaltung ausfüllen muss oder so... 😄 Im Übrigen bin ich kein direkter Leugner des menschengemachten Klimawandels! Nur der Begriff "menschengemachten" ist aus meiner Sicht einfach falsch! Ich sehe es als bewiesen an und habe es auch am eigenen Körper erlebt, dass es einen stetigen Klimawandel gibt. Nur so wie es in den Medien/ durch die Politik verkauft wird, kommt es so rüber, als wenn der Klimawandel nur durch den Meschen ausgelöst worden wäre. Und wenn wir CO2 neutral werden würden, könnten wir den Klimawandel stoppen. Und das ist ja mal eindeutig falsch! Wir beeinflussen sicherlich durch unseren zusätzlich produzierten CO2 Ausstoß von 8 Milliarden Tonnen und generell mit allem, was wir tun (Rodung der Wälder, Überbevölkerung, Müll, etc.) den Verlauf. Es müsste also besser heißen: der vom Menschen beeinflusste Klimawandel. Im Übrigen stammen die Daten des natürlichen Kohlenstoffkreislaufes aus meiner vorherigen Antwort vom Umweltbundesamt, ich weiß jetzt nicht, wie viele Klimaleugner da sitzen. Ich habe regelmäßig mit ihnen zu tun, aufgefallen ist mir dort noch keiner (obwohl es sicherlich dort auch Andersdenkende gibt 😉) Und in meiner Antwort habe ich nur auf Deine Aussage reagiert, bzgl. "Hauptemittenten" und da war nicht die Rede von Klimawandel / Leugnen. Bzgl. Wissenschaftler fällt mir immer der Spruch von unserem geliebten Karl Valentin ein: "Das ist wie bei jeder Wissenschaft, am Schluss stellt sich dann heraus, dass alles ganz anders war."
    1 point
  31. 1 point
  32. Gestern Feldberg, Schauinsland, danach runter Richtung Kaiserstuhl - dicke Suppe, und heut gings durch den Schwarzwald bei Suppe und 10 Grad zurück. Moped sieht aus wie Sau, alleine durch den dicken Nebel. Immerhin waren schöne Kurven dabei, und gestern im Donautal hat die Sonne noch gelacht.
    1 point
  33. Hallo Guzzifreunde, ich hab mir mal die Mühe gemacht, auf meiner Homepage alte Guzzi Testberichte hochzuladen. Da kommen demnächst noch mehr. Wer gerne schmökert und in der (besseren😁 ) Vergangenheit schwelgt, der klicke auf den Button "Le Mans" auf der Startseite: https://reinhardbikes.com/
    1 point
  34. Moin, jetzt beginnt für einige Guzzistis die "echte" Saison Gruß Rainer✌️😎
    1 point
  35. Hallo Zusammen, heute Vormittag bei einer Nebeltour bei 10 Grad durchs Baden Württembergische Härtsfeld gedüst und gefühlt, dass es nicht viel käter sein muss, um die Sommerhandschuhe zu Hause zu lassen und die Stulpenhandschuhe zu nehmen. ... harte Grenze für einen Schönwetterfahrer wie mich 🤣 hab mich gefraut, als ich unten im Tal bei 13,5 Grad wieder Sonnenstrahlen erblickte:
    1 point
  36. Heute mal wieder mit der GUZZI los. So schön ist Rheinhessen. Weck (richtig: 1/2 Paarweck) und Worscht (falsch: keine Fleischwurst) gab es auch.
    1 point
  37. Moin, Nochmal 200 km mit der California II gefahren... eigentlich braucht es kein anderes Motorrad 🥰 Danach aus lauter Dankbarkeit eine gründliche END-Jahreswäsche geschenkt. Dazu ein heisser Tipp unter "Motorblock reinigen" geschrieben. Das sie kurz vor der 50.000 km Marke steht, sieht man ihr nicht an. Gruß Holger
    1 point
  38. Mein Flacheisen auf dem MaxlRIDE 2024 (VIP-Parking auf dem Festivalgelände 😇)
    1 point
  39. Nachdem ich kürzlich die Gabelfedern getauscht habe, waren nun die Federbeine dran. Es sind die Bitubos mit einstellbarer Federvorspannung und Dämpfung. Nach ausgiebiger Testfahrt auf den übelsten Sträßchen der Eifel, kann ich nur Positives berichten. Die Fuhre liegt ruhiger und lenkt sich zielgenauer. Den Unterschied spürt man nicht nur bei flotter Fahrt auf schlechtem Belag, sondern bereits beim Überfahren von Bodenschwellen in der 30er Zone vor der Haustür. Autobahn bin ich bisher noch nicht gefahren. Der Umbau ist sicher nicht unbedingt nötig (Fahrergewicht etwas über 80kg, inkl. Schutzausrüstung). Aber wer es trotzdem macht, wird mit einer klaren Verbesserung belohnt. Anbei noch Fotos. Mir ist die komplett schwarze Variante der Federbeine lieber. Aber da gehen die Geschmäcker sicher auseinander. Gruß, Oli
    1 point
  40. Bevor man Oben verschließt kommt noch laut hersteller ein 2,5er Gabelöl rein zur Schmierung in die Holme . auf beiden Seiten jeweils 240ml die Verschlußkappen mit der Einstellung haben eine 28er Schlüsselweite! welch eine tolle größe....🙄 Beide Kappen werden Handfest angezogen . Wichtig zu erwähnen ist das es zumindest vom Hersteller aus eine Rechte und Linke Seite der Einsätze gibt . letztendlich sind sie Identisch aufgebaut und an beiden kann man die Federvorspannung einstellen, nur hat die eine die Zugstufen und die ander die Druckstufenverstellung . Dies sollte spätesten beim Einstellen der Einsätze beachtet werden. einbau die Tage !
    1 point
  41. Wenn du aus Dortmund kommst, melde dich doch mal. Komme aus Unna
    1 point
  42. bei V 65 ist zu unterscheiden welches Baujahr vorhanden ist ab 1993, also Florida 2. Serie, gibt es die ganzen Änderungen, die dann bei der Nevada 750 ihre Fortsetzung fanden ; reduzierte Verdichtung, elektronische Zündung, geänderte Zylinderköpfe (Kerze weiter aussen), andere Nockenwelle und Stösseltassen, einfache Ventilfedern, Vergaser mit anderem "Innenleben" und noch einige andere Dinge. findet sich alles im Ersatzteilkatalog der V 65 Florida wie lange V 65 Modelle gebaut wurden weiß ich nicht genau, aber einige Polizia Modelle mit 650 ccm bis ca. Ende 90 die Modelle mit Motoplat Zündung hatten auch die braunen Motoplat Zündspulen, die Modelle davor hatten die gleichen beigen japanischen Spulen die auch bei V 35 und V 50 Modellen verwendet wurden. Die finden sich auch bei einigen Yamaha Typen , zB XS 400 und 500. ob sich die Kabel bei den Motoplat Spulen wechseln lassen weiß ich nicht weil nie probiert. Bei den Japan Spulen geht es, habe ich schon in den Anfängen meiner Mopped Zeit an der XS 400 machen dürfen, genau wie später bei diversen Guzzis. die lange Bauzeit der V 65 Motoren ist ein Grund, weshalb man immer genau nachsehen sollte was man da jetzt vor sich hat. Die Teile lassen sich -fast- alle untereinander tauschen, zB auch die Zylinder und Kolben. Dann hat man eine Seite mit hoher Verdichtung und eine mit niedriger.......alles schon gesehen... N3C ist die Kerze für die Nevada 750 Motoren, da die späteren V 65 Motoren identische Kolben haben sollten die auch dort passen. für die älteren Modelle mit hoher Verdichtung waren N6YC bzw Bosch W5DC die Empfelung im WHB, ich persönlich bevorzuge die Champion Kerzen, weil verfügbar und gute Qualität. Alte Bosch mit grüner Kennzeichnung sind auch ok, neuere Bosch mit blauer Markierung kommen aus Russland, Indien und weiß Gott wo sonst noch her und haben starke Qualitätsschwankungen, um es vornehm auszudrücken. NGK würde ich nur verwenden wenn alles perfekt läuft und das Mopped regelmässig bewegt wird. Lange Standzeiten und viel Kaltstarts oder Kurzstrecken können die nach meiner Erfahrung nicht ab. Zumindest bei Vergaser Modellen, bei Einspritzern mag das anders sein, das weiß ich nicht. Aber : um den Motor überhaupt erstmal zum Leben zu erwecken, ist die exakte Kerzen nicht der entscheidene Punkt, sondern ein stabiler Funke. Und ob das Standgas jetzt 1200 oder 1300 U/min hat ist völlig egal, Hauptsache es ist überhaupt vorhanden, weil das bedeutet das soviel nicht defekt sein kann im System Zündung /Vergaser
    1 point
  43. Ich kenne jetzt die Vorgeschichte nicht, aber wurde bei zwei, drei Einzelheiten beim initialen Beschrieb etwas stutzig. Regel Nummer Eins bei Vergasern: Erstmal Werkzustand herstellen (So wie's der Hersteller ausgetüftelt hat muss es wohl funktionieren, ausser es gäbe einen Service-Bulletin. Wer meint, er sei schlauer als der Hersteller; siehe Duden unter "Hybris"). Regel Nummer Zwei: Sobald der Werkzustand funktioniert, immer nur an einer Variablen/Einstellung/System aufs Mal rumschrauben (Zündung, Gemisch, Nadeln, Schrauben, Filter, usw. usf. etc. pp.). 👉 Diese Regeln können ignoriert werden, falls man jahrzehntelange Erfahrung mit Vergasern hat. Ich an deiner Stelle würde also erstmal den nicht-OEM-Filter rausschmeissen oder einen echt typengleichen einsetzen - scheint ja aktuell nicht der Fall zu sein - und die Vergaser auf Werkszustand "resetten". Mir scheint es jedenfalls, dass du auf der mehrdimensionalen Karte "Vergasermotor-Einstellungen" in die Botanik rausgeraten bist. Dann ist es ratsam, zurück auf Feld 1 zu gehen – denn alle dieser Variablen interagieren miteinander, und deshalb immer nur an einer aufs Mal rumdrehen. Ich bin natürlich nur ein doofer Schreiberling im Internet, bin aber mit der o.g. Vorgehensweise immer gut gefahren.
    1 point
  44. das mit den Stutzen ist so, wird bei den kleinen aus Platzgründen öfters gemacht, weil die Einzelluftfilter von K&N oder die China Nachbauten sonst am Rahmenrohr anliegen bzw scheuern. das er schon diverse Kerzen probiert hat, habe ich gelesen....nur von Kerzensteckern steht nix wenn der eine Zylinder nicht will, dann wäre es gut zu wissen ob die betreffende Kerze nach erfolglosem Startversuch nass ist, sprich ob Sprit überhaupt angesaugt wird und bis zur Kerze kommt.....
    1 point
  45. Wenn du eh die Vergaser hin und her tauschen willst, dann würde ich zuerst einmal einen Test ohne diese Luftfilter vorschalten - ich weiß jetzt nicht was das für Vergaser sind, aber die Kanäle haben durchaus ihre Aufgabe und wenn sie dauerhaft um ca. 15% verschlossen sind, dann ist ein Einfluss auf die Gemischbildung wahrscheinlich. Nur eine Idee von mir.
    1 point
  46. Zu empfehlen meinerseits sind LiFePo4 Akkus aus oben genannten Gründen, schau einfach mal nach Modellen von Aliant, JMT oder Shido (habe ich in der Griso). Bin rundum zufrieden damit. Für die Nevada gibt es sie auch, habe ich schon herausgefunden. Gewicht liegt bei ca. 700g. Preise beginnend bei 70€. Gruß Ingo
    1 point
  47. Möglicherweise bringen auch andere Endtöpfe eine Gewichtsreduktion.
    1 point
×
×
  • Create New...