Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 10/09/2025 in all areas
-
6 points
-
5 points
-
Hallo, ich konnte heute erstmals die neue (gebrauchte) V100S im mir bestens bekannten Terrain ausfahren, also auf der schwäbischen Alb und im oberen Donautal. Dort war tolles Wetter mit sauberen und trockenen Straßen (nur sehr wenige dauerschattige feuchte Flecken) bei wenig Verkehr, wie meistens an Wochentagen. Guzzis habe ich gar keine gesehen, vielleicht fehlt mir dafür aber auch noch der richtige Blick 🙃 Nach den ersten 250km mit einem 70er Durchschnitt bei 5,0 l/100km Verbrauch kann ich zusammenfassen: Macht richtig viel Spaß, so wie ich es erhofft habe. 😀 Grüße Reinhard5 points
-
5 points
-
Servus zusammen, ich lebe in München, bin seit ich 15 bin auf motorisierten Zweirädern unterwegs und fahre seit kurzem eine V7 II Special von 2015 – für mich einfach ein Traum von Motorrad. Sie ist sehr gut gepflegt, hat nun etwas über 9.000 km drauf und eine undichte Kopfdichtung. Eine Wartung steht jetzt an, und ich bringe sie demnächst mal zum Stacheter. Ich freue mich auf den Austausch hier – nächstes Jahr geht’s für mich sehr wahrscheinlich nach Mandello del Lario 🚀 Viele Grüße, Lazzaro3 points
-
3 points
-
was für eine Beutelschneiderei, so greifen Sie uns in die Tasche völlig ungerechtfertigt, völlig überzogen dann die Sprüche der Politik: Abbau von Bürokratie.... wie passt das zusammen?2 points
-
Servus Lazzaro, herzlich willkommen! Ja die V7II ist ein geiles Moped, hab ja auch eine 😉! Zum Thema Kopfdichtungen bei der V7II gibt's hier schon ein paar Diskussionen, z.B. hier: Meiner Meinung nach sind Defekte durch regelmäßige Kontrolle der Kopfschrauben vermeidbar. Sonstige "Schwachstellen" sind schnell aufgezählt. Die Plastikbenzinfilter an der Pumpe im Tank neigen je nach verwendeter Spritsorte zum Aufblähen (und gelegentlichem Reißen). Am besten gegen Metallvariante tauschen (z.B. von UFI). Ist sowieso bei 10tkm fällig. Führung des hinteren Bremssattels neigt zu Korrosion (mit Kupfer-/Keramikpaste behandeln). Gruß Thilo2 points
-
Hab auch Heizhandschuhe. Macht mit mehreren Motorrädern einfach mehr Sinn. Ich hab so ähnliche wie die hier, werden nur nicht mehr produziert.2 points
-
2 points
-
Für mich ist meine Guzzi einfach mega cool. Sie ist wie ein Chopper, aber mit aufrechter Sitzposition. Das Fahrwerk kann ich notfalls noch einstellen/oder anpassen. Dann bin ich immer noch günstiger als eine BMW mit elektrischem Fahrwerk. Das ist aber auch egal. Ich will keine BMW. Die hat jeder. Ganz ehrlich, ich bin noch nie eine BMW probe gefahren. Nur als 15-Jähriger als Beifahrer. Die K100RS war zwar cool, aber ich würde sie heute nicht mehr wollen. Mir reicht alles, ab 90PS.1 point
-
Aus meiner Perspektive wären 10-11k€ ein vernüftiger Preis für die Stelvio. Dann würde sie vermutlich auch genügend Umsatz generieren. Dass der Hersteller den Listenpreis gerne höher ansetzt, ist klar. Aber sie verkauft sich dafür halt sehr schleppend. Dem Hersteller dürfte der Listenpreis allerdings egal sein. Was kostet ein Moped wirklich in der Herstellung? Wesentlich weniger. Das wissen wir alle. Würde Guzzi den Listenpreis reduzieren, könnten sie vermutlich westentlich mehr Mopeds verkaufen. Wollen sie aber offensichtlich nicht. Keine Ahnung, ob sich das rechnet.1 point
-
1 point
-
Tja Leute, da sind wir wieder beim Thema Alter der Fahrer und Marktsituation. Mir ist der Preisverfall bei Guzzi auch aufgefallen. Da hat der Hersteller offenbar zu optimistische Annahmen beim Absatz getroffen und löst das Problem über die Händler. Siehe KTM und andere Beispiele. Fakt ist: die Käufer werden generell weniger, sind weniger betucht und die wirtschaftliche Situation tut ein übriges. Der grosse Einbruch wird erst noch kommen, wenn wir Babyboomer unser Hobby in den nächsten Jahren immer mehr aufgeben. Zur Erinnerung: ein Viertel der fast 5 Millionen zugelassenen Motorrädern gehören Personen über 60 Jahren, die Hälfte über 50 Jahre! (Quelle: Motorrad 9/2025). Hier kommt eine Schwemme an gut erhaltenen Moppeds auf uns zu, was auf den Markt und den Neuabsatz drücken wird. Das Durchschnittsalter der Moppeds ist mittlerweile 20 Jahre. Auch in meinem Umfeld (ich bin mittlerweile 62) hören die Kumpels auf oder gehen auf kleinere Maschinen zurück. Hier besteht eher die Marktchance für Moppeds bis ca. 400 Kubik und ca. 40 PS, die Hersteller reagieren bereits.1 point
-
Hallo Thomas, dann sind wir ja quasi Nachbarn 🙂 Sehr schön! Dann können wir uns gerne in der kommenden Saison mal für eine Ausfahrt treffen. Ich gebe dir recht, dass die Serie schon sehr gut klingt. Dafür dass es E5+ ist, geht das voll in Ordnung. Das ansauggeräusch macht natürlich auch enorm was her. Mir geht es beim Auspuff auch mehr ums "haben wollen" und um die Optik. Ich mag diese neugeformte Endkappe nicht. Daher werde ich auch die konische Mistral nehmen und nicht die Avion Variante. Der Mistral Auspuff ist ja auch nicht lauter als Serie. Die Zeit der Krawalltüten ist auch bei mir vorbei und passt auch nicht mehr in den Zeitgeist. Deine Beeline Halterung hat es mir angetan! Ich glaube da müssen wir verhandeln, falls ich mir ein Beeline zulege. Wollte eigentlich mit Handy navigieren, aber das Beeline mit deiner Halterung ist echt sexy.1 point
-
Guten Morgen Uwe und Gerd, Ich danke für die Mühe und rasche konstruktive Hilfestellung. 👍 Diverse Foren habe ich schon durchsucht zu dem Thema. Der gebrauchte gekaufte Tacho fährt normal hoch mit beiden Schlüsseln, sprich der Drehzahlmesser fährt auf Anschlag und zurück und die Pegaso Strada Willkommensgrafik erscheint im LCD display. Anschließend steht 'enter user code' und alle Funktionen wie Blinker oder Anlasser sind gesperrt. Zahlenkombinationen habe ich ca. 50 versucht, aber unmöglich zu erraten... Gerne schicke ich dir beide Tachos samt Schlüssel zu, wenn es hier noch einen Weg aus der Misere gibt. 👍 Ich melde mich bei dir Gerd. Vielen Dank!! Freundliche Grüße Alex1 point
-
1 point
-
Habe d´Ehre, ´"Lazzaro" ! Weiterhin viel Spaß mit der vermeintlich "kleinen" Guzzi ! Fahre neben einer Cali EV eine V7 III Special, in 04/2021 neu gekauft und jetzt 53 115 km auf dem Zähler: Der reine Spaßbringer. Falls es Dir nicht zu weit ist: Am Sonntag, den 12.10.2025 steigt im Altmühltal in Pappenheim-Zimmern wieder ein Franken-Bayern-Treffen der Guzzisti - Info dazu hier1 point
-
1 point
-
Hallo Lazzaro, Du hast da ein wirklich schönes Motorrad! Wenn Du Lust hast, schau doch mal bei uns vorbei: https://mgc-bavarese.de/Wir-ueber-uns/ Wir freuen uns immer über neue Gesichter. Werner1 point
-
1 point
-
Hallo Alex, wenn der neue gebr. Tacho nicht hoch fährt, dann passen die Schlüssel nicht oder der Transponder im Tacho ist kaputt. Hast du auch 11111, 12345 oder 01234, 10000 o.ä. probiert ? Dann schick mir den gekauften Tacho und die 2 Schlüssel, dann programmier ich neu und lerne die Schl. an. Wenn erhalten übernehme ich die Codes vom kaputten Tacho. Alles weitere über PN. Grüße Gerd1 point
-
1 point
-
Moin Lazzaro, Glückwunsch zur Guzzi und Willkommen im Forum. Mandello del Lario 2026, dann werden wir uns sehen 👍. Gruß Holger1 point
-
Habe mir das gute Stück gestern angeschaut, sieht für seine 40 Jahre nicht schlecht aus, es gibt nur noch eine Unstimmigkeit wegen der Eintragung des Beiwagens, das können wir hoffentlich in dieser Woche ausräumen. Als die Kiste anging wusste ich endlich, woher der Mythos des alten Guzzi-Sounds stammt, neben der California 2 mit Mistral-Anlage klingt meine Bellagio wie ein eScooter, der Sound ist der Wahnsinn (vielleicht sogar zu viel für ein Kind im Beiwagen?!) Der Motor ölt etwas aber scheint nicht zu tropfen (weit fahren konnte ich nicht).1 point
-
Versiegeln kannst bzw sollte man den matten Lack schon, Dr. Wack für matte Lacke, da perlt das Wasser so ab..1 point
-
Moin Bernd, schön, das Du Deine Meinung geäußert hast. So sehe ich es auch, habe ich von Anfang an bei der heutigen V7/850 in Frage gestellt... so einen historischen Namen und dann das kleine Pummelchen. Aber Piaggio ist es egal, ab und an neue / alte Namen... ein wenig Farbe und wieder ein neues Modell am Markt... die Überarbeitung der Vordergabel incl. der Bremsen war überfällig, sehe ich als notwendige Modifikation... sollte jedoch an den normalen V7/850 auch verwendet werden... Gruß Holger ( meine selige V7 750 Sport aus 1972 vor Augen )1 point
-
Weil der Serviceschlüssel mit der ECU nichts zutun hat. Der läuft über den Steuerprozessor des Dashboardes. Um ihn zu löschen muss man erst das Dashboard aufrufen. Das ist eine Sonderfunktion , genauso wie Dashboard überprüfen. Dashboard und ECU sind zwei verschiedene Geräte, genauso wie im Auto .1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Abschiedsrunde in der Provence Auch der schönste Urlaub geht mal zu Ende und so haben wir heute unsere Abschiedsrunde gedreht: Das Durance-Tal hoch bis zum Lac de Serre-Ponçon und dann Richtung Barcelonette durch die Berge auf winzigen (und leider teilweise auch schlechten Straßen) nach Sisteron zurück. Au revoir und bis bald, Fronkreisch! Viele Grüße, Volker1 point
-
Moin, mit meinem Guzzi California Gespann beim Iwan Bikes. Gründliche Spur- und Sturzeinstellung, einige Verschraubungen erneuert, Edelstahlteile weg und dafür feste Stahlbolzen. Neuer, leichterer Lenkungsdämpfer montiert. Anreise gestern leider über BAB und 120 km vor Pfaffenhofen dann kräftiger bayrischer Regen dafür heute Rückreise über Landstraße und Heidelberg mit Sonne und blauem Himmel. Gruß Holger1 point
-
@GUZZISTI, ich hatte dasselbe Problem (minimaler Ölaustritt durch die Zylinderkopfdichtungen) wie du, auch nach etwa derselben Fahrleistung. Ich habe dann selbst die Zylinderkopfschrauben nachgezogen, und zwar alle vier M10 Schrauben auf 42 Nm, da es mir als Ingenieur wirklich nicht einleuchtend erschien, bei gleichen geometrischen Verhältnissen des Zylinderkopfes und seiner vier M10 Schrauben die zwei oberen mit 42 Nm und die zwei unteren mit nur 25 Nm anzuziehen. Einmal darfst du raten, wo die Ölundichtigkeit der Kopfdichtung auftrat. Genau, an der unteren, also der motoräußeren Seite, an der die Schrauben nur mit dem geringeren Drehmoment angezogen waren. Für mein Verständnis der Sache spricht, das Guzzi ab 2017 beim Nachfolgemotor diese vier Zylinderkopfschrauben ebenfalls alle mit dem gleichen Drehmoment anzieht, wenn auch mit nur 34 Nm. Ich habe damals die Zylinderkopfdichtungen nicht gewechselt, sondern es zunächst nur mit dem Nachziehen probiert. Bis heute (etliche 1000 km gefahren seit dem Nachziehen) habe ich keinen Ölaustritt mehr feststellen können, es ist alles dicht und der Motor schnurrt wie eine Eins. Auch dir würde ich aus 2 Gründen empfehlen, die Kopfdichtungen zunächst nicht zu tauschen. Grund 1: Es spricht ziemlich viel dafür, dass die Dichtungen nach dem Nachziehen dicht sein werden. Du würdest dir somit den deutlich teureren Dichtungswechsel und - siehe Grund 2 - eine nochmalige Ventilspieleinstellung ersparen, denn bei neuen Kopfdichtungen muss das Ventilspiel einmal nach Einbau der neuen Kopfdichtungen und dann nochmal nach 1000 km eingestellt werden, wenn die neuen Kopfdichtungen sich gesetzt haben und nachgezogen werden müssen. Grund 2: Deine jetzigen Kopfdichtungen sind quasi schon "eingefahren", d.h., wenn die Kopfschrauben jetzt nachgezogen werden (und dann natürlich auch das Ventilspiel eingestellt wird!), dann brauchen sie nicht nach relativ kurzer Fahrleistung nochmal nachgezogen zu werden (im Gegensatz zu frisch verbauten, neuen Kopfdichtungen, siehe Grund 1). Das einzige kleine Problem bei der Sache könnte allerdings sein, dass dir deine Guzzi Werkstatt nicht alle 4 Kopfschrauben auf 42 Nm anziehen will, weil es im Wartungshandbuch nicht so steht. Wahrscheinlich würde es auch reichen, wenn man die beiden unteren Kopfschrauben auf 35 Nm anzieht, aber auch dieser Wert wäre eben nicht der aus dem WHB. Da deine Maschine aber längst aus der Garantie raus ist, kannst du deinem Schrauber natürlich sagen, er soll auch die unteren die Kopfschrauben fester anziehen. Zusammenfassung: Wenn du die Dichtungen tauschen lässt und dann nach 1000 km nochmal alles nachziehen und einstellen lassen musst, dann dürfte dich das sicher 500 € kosten (bei meiner Werkstatt hier im Umland von München würde ich da sogar noch mit deutlich mehr rechnen) und du bist nicht sicher, ob der Ölaustritt nicht nach weiteren 8 - 10.000 km erneut auftritt. Daher lautet meine Empfehlung, die Kopfschrauben zunächst nachzuziehen wie beschrieben, denn wechseln kannst du sie später immer noch, falls sie wider Erwarten nicht dicht sein sollten. Eine Haftung für das von mir beschriebene Vorgehen übernehme ich selbstredend nicht, aber es hat a) bei mir sehr gut funktioniert und es ist b) aus mechanischer Sicht nur logisch, es so zu machen. Viel Erfolg und Grüße, Andreas1 point
-
Hallo zusammen, @Andreas Schilling Melde dich gerne direkt unter technik@wilbers.de – dort kannst du anfragen, ob wir für deine Nevada ggf. ein Prototyp-Federbein anfertigen können. @fender_rhodes Danke dir für die netten Worte 🤩 Wir wollen hier keine Werbung machen, sondern in Technik-Themen einfach fachlich aufklären. Wenn für uns dabei etwas rausspringt, ist das natürlich schön – aber in erster Linie soll’s um gute Infos gehen. Und unbezahlte Werbung von dir nehmen wir natürlich trotzdem gerne 😉 @Toni667 Für eine individuelle Empfehlung am besten direkt unseren Vertrieb kontaktieren (telefonisch oder per Mail). Dort bekommst du eine Beratung, welches Modell am besten zu deinem Fahrstil und deinem Budget passt. Wie schon geschrieben: Ein 640er in Kombination mit progressiven Gabelfedern ist bei der V7 für viele Fahrer ein super Paket in Sachen Preis-Leistung. Viele Grüße Wilbers Technik-Team1 point
-
@Wilbers-Technikteam Ich glaube geschäftliche Werbung in eigener Sache ist hier im Forum allein den Sponsoren Stein-Dinse und TLM vorbehalten. Aber ich mache gerne unbezahlt Werbung für euch 😉. @Toni667 Ich habe die Wilbers 630 an meiner V7II und bin sehr zufrieden damit. Klar, die sind nicht billig, aber nach 4 Jahren habe ich den Preis vergessen und freue mich nur noch über die Qualität. Wenn du selten/nie mit Sozia oder Gepäck unterwegs bist, reichen ja eventuell die 530er ohne verstellbare Dämpfung. Auf jeden Fall gleich die Gabelfedern mitordern, das bringt deutlich Ruhe in die Front. Gruß Thilo1 point
-
Hallo Toni, schön zu hören, dass du mit unseren Fahrwerken gute Erfahrungen gemacht hast 👍 Zu deiner Frage: Bitubo und YSS sind solide Marken – YSS ist eher im Bereich günstiger Serienersatz unterwegs, während Bitubo sportlich orientierter ist. Wenn es dir hauptsächlich um den Preis geht, sind das also nachvollziehbare Alternativen. Bei uns bekommst du ein individuell abgestimmtes Fahrwerk, das auf dein Gewicht, deine Beladung und deine Fahrweise angepasst wird – und falls es dir nicht auf Anhieb perfekt gefällt, stimmen wir es innerhalb von 6 Wochen kostenfrei neu ab. Dazu kommt die 7-Jahres-Garantie, was dir langfristig Ruhe gibt. Wenn du also „nur“ ein günstigeres Ersatzteil suchst, sind YSS oder Bitubo sicher Optionen. Wenn dir aber Fahrkomfort, Handling und ein auf dich zugeschnittenes Setup wichtig sind, lohnt sich der Blick auf Wilbers weiterhin. Viele Grüße Das Wilbers Technik-Team1 point
-
korrekt, ohne Gutachten geht es nicht. Habe auch ein Gutachten der DEKRA eingeholt, damit diese Reifenbindung austragen lassen1 point
-
Ein EVKEY MTC13 von Ali 5“ Display, habe es auf USB Strom 5 Volt umgebaut. Kleiner wie 5“ Display gibt es nicht, schon recherchiert. Habe den Halter noch mal überarbeitet. Ist jetzt näher an der Scheibe und zum nach vorne schauen reicht es alle mal, will ja nicht das Vorderrad anschauen. Überarbeitung1 point
-
Bei meiner Mille stand der Blödsinn auch drin. Jeder TÜV kann nachschauen, ob in der damaligen Betriebserlaubnis ein best. Fabrikat bindend war. Bei meiner Mille stand nur die Grösse. Habe sie austragen lassen. Nur die Zulassungsstelle hat sich angestellt. Jetzt steht oben der berühmte Satz mit dem Beachten der Fabrikatsbindung. Unten steht : zu 15.1/2 keine Fabrikatsbindung gemäss Betriebserlaubnis.1 point
-
1 point
-
0 points