Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 08/19/2025 in all areas
-
Südtirol und die🌞lacht - endlich wieder auf Töff-Tour mit Sozia. Auftrag von der Frau😇 eine Genussfahrt - kein hoher Pass und alles mit sanften Kurven🤣 Da fällt mir doch gleich eine passende Runde ein: Partschins - Marling - Lana - Gampenpass 1.500 m (immer wieder wunderbar zu fahren) - Unsere Liebe Frau im Walde - Fondo (Sprachgrenze 🇮🇹) - Cles Stausee / Trentino (sehr reizvoll) - Cles - Mezzolombardo - Kaltern (Einkehr Marktplatz😃) - Eppan - Terlan - Mölten - Hafling - Meran - Partschins 🏁 Immer wieder schön die Runde / rd. 200 km / 3670 hm Grüße Torsten14 points
-
Und wieder ein Wetterchen🌞 Fahrtag - Solo, also etwas forscher die Gangart😉 Immer wieder ein Traum, den 1100er zu treiben und das famose Handling der Breva. Achensee - Bad Tölz - Kochel/Am See - Kesselberg (schade viel Verkehr) - Walchensee - Walgau - Maustrasse ins Risstal / Naturpark Karwendel - Voderriss, Hinterriss bis zur Engalm / Wegezoll 6 EUR 🇩🇪 + 5 EUR 🇦🇹…ja mei, dafür Kurvenspass lang hin, Prädikat sehr sehr g..l.👍👍 Zurück über Mautstrasse - Abzweig Sylvensteinsee via Achensee 🏁 Kurvige Tour, hat gefetzt. Grüße Torsten11 points
-
10 points
-
10 points
-
10 points
-
9 points
-
8 points
-
8 points
-
Kaum zu glauben aber dieses warme bis heisse Jahr fuhr ich damit tagein tagaus zur Arbeit. Superzuverlässig trotz mech Zündung und Regler etc. Glücklich auf dem Heimweg noch kleine Einkäufe erledigen etc. Das Teil stammt aus dem Basler Rotlichtmilieu und hatte kaum Kilometer gelaufen mit 15t, H4-Licht ist auch immer genug vorhanden am unverbastelten 750er. Einer meiner wenigen Blinkermotos, den seltenen alluguss Teilen bitte Sorge tragen. Gerner erlaube ich mir auch eine Bewertung des typischen Fahrerlebnis des inzw amerikanisierten 757Special zur 750 US-Ambassador (siehe auch Guzzibuch): -Calisattel immer wieder ultrabequem besser aber solo.. -Schaltfaulheit als markenzeichen des verm einzigen 4 Gängers auf der Autobahn.. -durchaus drehfreudig lässt sich der 750er hochziehen im 3. und immer sauber kuppeln -Tonti spendierte der 750er mehr Verdichtung und gr Ventile macht 50Ps (am alten Rahmen genug) -Gepäckbrücke Sturzbügel Halteriffe gibts neu immer noch bei Valassi für ok Preise -Die US Zigarros machen etwas lauter aber am 700-750 ist es akzeptabel -Die Calilenker werden sich nicht mit mir anfreunden... den GT Lenker ziehe ich normalerweise vor -supersparsam mit den alten Flachschieber 30er und dem grossen Tank, Sommerbetrieb seit Jahren >>Mit dem heutigen Verkehrsfluss in der Aglo ein guter Alltagsoldie rundum ohne Geheimnisse und Kinderkrankheiten, und immer handlicher als er aussieht am besten mit einem 100/90x18 ContiGo oder Michelin Pilot vorne drauf. In 3 Wochen ist 'Mandello'! Nachtgruss Andi8 points
-
7 points
-
Hallo liebe Bikerfreunde, bin 37 und heiße Andreas. Seid mittlerweile doch schon 3 Jahren bin ich stolzer Besitzer einer kleinen und zugegebenermaßen älteren Breva 750. Nix desto trotz macht es sehr viel Spaß mit ihr unterwegs zu sein! Vorher besaß ich im Zuge eines Stufenführerscheins eine BMW R45.(Gerade zum Schrauben üben). Die Guzzi mit ihren höher stehenden Brüsten ist doch aber schöner. Des öfteren war ich auch schon stiller Leser hier im Forum, wenn ich Mal wieder mit Fragen in der Werkstatt saß und jedesmal im Forum eine fachkundige Antwort fand. Daher jetzt auch die Anmeldung hier. Damit sollte nun alles gesagt sein, wünsche euch allzeits gute Fahrt!6 points
-
6 points
-
6 points
-
6 points
-
Heute (mein persönlicher) Dolomiti Bike Day🌞 Fassa- und Grödnertal als Solist Partschins - MeBo SS38 - Neumarkt hoch nach Cavalese (schon die erste Auffahrt der Knaller) - Predazzo - Pozza di Fassa - Canazei - Sellajoch 2245 m (viel los und Verkehr) - Wolkenstein (Einkehr) - St. Ulrich - Kastelruth - Völs am Schlern - Kardaun - Welschnofen - Karersee - Karerpass 1745 m (schöne Kurven und landschaftlich sehr reizvoll) - Predazzo - Cavalese - Neumarkt - Bozen - via Partschins 🏁 km ü300 Grandiose Tour - Kurven ohne Ende - Ich muss sacken lassen. Grüße Torsten✌️5 points
-
Moin, heute ein Tagestour mit runden 300 km... auch meiner Frau hatte es wieder gefallen, viele, neue Strecken gutes Wetter und trotzdem leere Straßen. Dazu lecker Spießbraten in Idar Oberstein gegessen... https://www.zum-alten-goten.de/ Dieses altehrwürdige Restaurant ist sehr zu empfehlen und hier wird der Spießbraten noch nach Originalrezept frisch auf dem Holzkohlengrill zubereitet. Alleine diese Einkehr und die bezaubernde Stadt Idar Oberstein ist einen Besuch wert. Die URAL läuft und hat jetzt 4000 km runter. Gruß Holger5 points
-
5 points
-
5 points
-
Hallo liebe Guzzi Enthusiasten🙋♂️ Wie die Zeit vergeht! Nach 11 Jahren Abstinenz, melde ich mich im Forum zurück. Das Profilfoto muss ich noch ändern, man wird ja nicht jünger😣 Meine damalige Le Mans1 habe ich in der Zwischenzeit verkauft, mein Herz schlägt aber nach wie vor für klassische Moto Guzzi, der Virus sitzt tief in mir, ich bin schließlich ein Mandello Kind 🙂 Mein vierter Guzzi-Streich heisst V7 Sport, Jg 73. Mehr dazu demnächst. Ich freue mich darauf, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen👍🏻 Liebe Grüße allerseits Beat5 points
-
Hallo aus Unna, ich bin der Markus und fahre seit dem ich 15 Jahre alt bin motorisierte Zweiräder, mit einer Zündapp 444 vom Nachbarn fing alles an, dann Mokicks, 80er und dann meine Honda CB450 N um etwas geländegängiger zu werden kam die (XT600 die letzte mit Kick) um dann sportlicher zu werden Honda VF 750F dann mal einige Jahre nichts um dann meine CB450 N bei ebay wieder zu ersteigern die ich von 2004 bis jetzt besitze. Leider ist mir hier der Motorstehbolzen abgerissen (kann ich das nach 39 Jahren eigentlich reklamieren ??🤭) und ich repariere sie gerade. Nun im Urlaub in Italien habe ich eine V85 gesehen und fand die ganz nett anzusehen, zu Hause habe ich mir mal eine angesehen und für 2 Tage probe gefahren und am letzten Freitag habe ich mir eine 2021 V85 TT E5 gekauft in schönen rot/ weiß. Ich möchte mich jetzt mal um eine größere Scheibe (Puig) um ein Navi ( keine Ahnung welches und wo und um Koffer ( die originalen Guzzi Koffer) kümmern. Und in der Zwischenzeit etwas fahren und mich freuen…🤗. Ich freue mich auf einen interessanten Austausch mit euch. LG Markus5 points
-
Hallo Holger, dient ein Forum nicht dem Austausch? Und so wie Du die gut findest, gefällt sie anderen eben nicht. Und auch diese Meinungen dürfen in einem Forum vertreten werden. Das ist kein Nörgeln, sondern offene und freie Kommunikation. Grüße Hans-Dieter5 points
-
Urlaub am Achensee / Fahrtag mit Sozia 👩 über Tegernsee - Schliersee und das Sudelfeld 1.123 m - der berüchtigte😉 Pass in den bayerischen Alpen…von Bayrischzell (Fahrtrichtung frei) ist man schnell oben, dafür lange Abfahrt über Tatzelwurm Richtung Kufstein/ Inntal in reizvoller Landschaft. Bergab leider nur ein schmales Strässchen bis Oberaudorf. Weiter ging’s über Kiefersfelden - Kufstein - Mariastein - Kramsacher See - Achensee 🏁5 points
-
4 points
-
4 points
-
Moin zusammen, mein Name ist Axel, ich komme aus Winterberg im Sauerland und habe mir mit 60 Jahren, den Traum von einer Guzzi erfüllt. Ich habe am Dienstag meine neue Guzzi V85TT Travel aus Deggendorf abgeholt und fahre sie gerade ein. Vorher hatte ich viele Jahre eine TDM 850 3VD getrieben. War auch ein tolles Moped und hatte die gleiche Leistung, die gleiche Anzahl Zylinder, den selben Hubraum und eine sehr ähnliche Sitzposition. Doch die Guzzi schon geiler. Kaum Lastwechsel, niedriger Verbrauch und sieht viel besser aus! Viele Grüße aus dem Sauerland Axel4 points
-
4 points
-
4 points
-
4 points
-
Diese KI generierten V100 Studien sind genauso unnütz und unsinnig wie der ganze Thread hier!4 points
-
Hallo zusammen, nachdem ich in den letzten Jahren viele unterschiedliche Mopeds gefahren bin (z.B. BMW R1100 R, R1100 RS, R1200 R, R1200 RT, Triumph Tiger Explorer 1200, Honda ST1100, Honda CB1100, Husqvarna Svartpilen 401, Suzuki VStrom 650, Honda Grom...) habe ich mich auf den ersten Blick in die V7 Stone Corsa verliebt. Mit 55 Jahren darf es wieder etwas sinnlicher sein. Ich hoffe auf eine lange und schöne Zeit mit der V7 und freue mich auf den Austausch hier im Forum. Volker4 points
-
Ich dachte es ging um Konzepte, die das Wesen des Ursprungsmotorrades attraktiver machen. Denn Anderes hab ich bisher noch nicht gesehen... nicht eine V100 (Guzzi). Als dann hohler Klickbait hier im Thread gepostet wurde, wohlgemerkt auch noch von dir selbst, empfand ich den Thread als komplett entgleist (wobei wir passenderweise bei Centenarios schöner V100 wären). Ganz ehrlich, ich wollte dem Thread mit "dieser Guzzi" etwas Klasse verleihen. Aber man muss ja nicht darauf wert legen.4 points
-
Hallo, mein Name ist Frank und ich fahre schon länger Guzzi: LeMans 3 und Monza. Bin jetzt 60 und wohne in Engelskirchen. Die Guzzi‘s stehen aber in Achern (an der A5 unterhalb B500)- da ist mein Zweitwohnsitz) Ich kämpfe grad mit der Integralbremse von der LeMans und hoffe auf Tipps, damit die Bremse nicht gewinnt. Gruß Frank4 points
-
3 points
-
3 points
-
Nach nun 16 Monaten der Suche und einen Geburtstag später, bin ich bei einer 850 T3 (1976) schwach geworden. Ich habe sie für 2800 EURO im fahrbereiten Zustand übernommen. Optisch hat sie Mängel, wie ihr neuer Besitzer 😉. Das ist sie also. Wenig verbastelt und dicht...bis jetzt 😉 Jetzt brauche ich eure Unterstützung: Auf Bild vier erkennt man deutlich, dass die beiden Krümmer unterschiedliche Farben haben – der rechte Krümmer ist wesentlich stärker blau angelaufen als der linke. Dazu kommt, dass der rechte Zylinder hörbar nagelt, während der linke sauber läuft. Im Standgas läuft der Motor insgesamt unrund. Mein Eindruck ist, dass die Vergaser neu abgestimmt werden müssen. Vermutlich ist das Gemisch zu mager (zu viel Luft, zu wenig Kraftstoff), was wiederum zu einer zu hohen Verbrennungstemperatur führt. Da Vergaser nicht gerade mein Spezialgebiet sind und das Werkstatthandbuch hier auch keine wirklich hilfreichen Informationen liefert, wäre ich für fachkundige Unterstützung dankbar. Gibt es vielleicht jemanden aus dem Raum Dortmund, der mir vor Ort verständlich zeigen und erklären könnte, wie die Vergaser korrekt eingestellt werden und worauf ich dabei besonders achten muss? Videos sind zwar hilfreich, aber ein direktes Gespräch bringt meiner Erfahrung nach deutlich mehr. Es grüßt euch herzlich der Markus3 points
-
Danke für deine Berichte Reiner, über die Additive habe ich bisher auch einige positive Bericht aus dem GS-Forum gehört. Schöne Erfahrung der heutigen Tages: Das kleine "Gepäckfach" unter der Sitzbank fasst einen Karton der etwas zu groß für meine Jackentasche war 😄 was ein alltagstaugliches Motorrad die Bellagio doch ist3 points
-
Moin. Heute meine Rhinowalk Satteltaschen bekommen. Hab mir dann noch schnell aus einer alten Gepäckbrücke zwei Abstandshalter gebastelt. Nicht schön aber erfüllt seinen Zweck. Hab mir die 2 x 9 Liter Satteltaschen bestellt. Soll nur das Werkzeug,Wasser und ein wenig Kleinkram rein. Dann kann es bald losgehen. Gruß Boris2 points
-
Finde ich auch sehr gelungen und verstärkt den Race Charakter der Corsa👍2 points
-
2 points
-
2 points
-
Moin zusammen, Hier ein paar Bilder für euch, von der Lenkkopflager Inspektion an meiner V85TT (2019). Ich habe dies im Zuge meines Gabelfedertausches erledigt, da man immer wieder von früh ausfallenden und schlecht geschmierten Lagern liest. Als Vorarbeit wurden das Vorderrad, Spritzschutz und die Gabelholme demontiert. Im WHB werden die Holme nur von der oberen Gabelbrücke gelöst. Als nächstes habe ich den Bügel der Kabelführung gelöst, den Tank abgedeckt und den Lenker demontiert. Diesen habe ich anschließend mit kleinen Spanngurten gesichert. Nun den großen Inbus lösen, welcher die obere Gabelbrücke hält. Darunter befindet sich eine Unterlegscheibe. Sicherungsblech entfernen: Spezialwerkzeug kommt für die Sicherungsmutter zum Einsatz. (43/50,8mm JMP 722.03.79) Zwischen Sicherungsmutter und Befestigungsmutter sitzt noch eine Dichtung. Bevor wir die untere Gabelbrücke entfernen, noch die Bremsschläuche an dieser lösen. Die gelb markierte Schraube. Unter der Befestigungsmutter befindet sich noch eine Staubdichtung und dann die obere Lagerschale (Hier schon gesäubert). Das Lager geht nach 14.000km nicht mehr als neu durch, aber Rastpunkte waren noch nicht vorhanden. Es kann die untere Gabelbrücke entnommen werden. Mein Lager scheint zumindest ein bisschen Fett im Werk abbekommen zu haben. Nun alles schön reinigen. Dann kam ein Molibdän versetztes Gleitlagerfett zum Einsatz. Viel hilft viel 🙂 Die Montage in umgekehrter Reihenfolge. Die Befestigungsmutter bekommt ein Setzmoment von 60Nm, dann nochmal lösen und mit 30Nm anziehen. Einige male von Anschlag zu Anschlag bewegen und das Drehmoment (30Nm) nochmals kontrollieren. Die Dichtung anbringen und die Sicherungsmutter von Hand einsetzen. Diese soll um 90° angezogen werden, bis die Nuten fluchten. Nun kann das Sicherungsblech, und danach die obere Gabelbrücke eingesetzt werden. Vor dem anziehen der Gabelbrücke müssen die Gabelholme montiert werden, damit diese entsprechend ausgerichtet werden kann. Beim Anziehen der Gabelklemmung unbedingt das Drehmoment von 25Nm beachten. Der große Inbus bekommt 100Nm. Im Anschluss würde ich die obere Klemmung nochmal lösen und erneut anziehen, damit sich nichts verspannt. Lenker und Kabelführung montieren, die Bremse bitte erst betätigen, wenn sie auch wieder montiert ist (Klassiker). Im großen und ganzen, keine all zu schwere Op. Sicher ein Projekt für die Winterzeit, aber auch entspannt an einem Samstag zu schaffen, oder wenn die Räder eh weg sind zum Reifenwechsel. Im Nachgang habe ich nicht nur das gute Gefühl, die Lager von zeitnahen Ableben bewahrt zu haben, es scheint sich auch etwas freier zu lenken. Beste Grüße2 points
-
Auch nochmal Update von mir; hab nun mit Tauchrohr-Deflektoren folgende Scheiben getestet: die Biondi, Original, Original-Travel, Givi Tourenschild mit Luftkanal. Mit der kleinen Biondi-Scheibe keine Verwirbelungen am Helm. Mit der Original-Scheibe ebenfalls keine Vewirbelungen am Helm. Mit dem Original-Tourenschild enttäuschend, weiterhin Verwirbelungen am Helm, egal welche Stellung. Mit dem Givi Tourenschild mit Luftkanal keine Verwirbelungen am Helm, gab es aber auch ohne die Deflektoren nicht. Fazit für mich: Die Deflektoren waren billig und dafür machen sie einen super Job. Alle bis auf das Original-Travelschild kann ich nun ohne zusätzliche Verwirbelungsgeräusche nutzen. Körpergröße 206cm und Helm Shoei GTair 22 points
-
und was hat diese Guzzi in diesem Beitrag zu suchen? es geht um V1002 points
-
Ich würde sagen: Gut, dass Guzzi sie nicht baut!2 points
-
2 points
-
Ich biete hier eine Moto Guzzi V35 „GAWA“ zum Verkauf an. Das Motorrad von Gawa Guzzi hat sicher seltenheitswert. Die Firma hatte ihren Sitz in Saarbrücken-Güdingen und hat seinerzeit Guzzi-Motorräder umgebaut / verfeinert. Dieses Motorrad besitzt einen 350ccm-Motor mit 24 PS. Wie auf den Bildern zu sehen wurden eine Vollverkleidung, eine Stucchi-Schwinge, andere Stoßdämpfer, ein anderer Lenker etc. verbaut. Alles ist selbstverständlich eingetragen, die entsprechenden Dokumente sind natürlich Bestanddteil des Verkaufs. In den letzten Wochen wurden einige Servicearbeiten wie Wechsel von Motor-, Getriebe- und Differentialöl durchgeführt, die Ventile wurden eingestellt, die Vergaser wurden im letzten Jahr noch vom Vorbesitzer synchronisiert, Öl- und Luftfilter gewechselt sowie diverse Teile erneuert ( Liste kann zugeschickt werden ). Belege und Rechnungen dazu sind ebenfalls komplett vorhanden. Die TÜV-Abnahme müßte noch durchgeführt werden, dürfte aber kein Problem darstellen. Das Motorrad ist eher für kleinere, leichtere Personen und hinsichtlich der doch recht geringen Leistung sehr gut für Fahranfänger geeignet. Sie ist wegen des Baujahre ( 1978 ) auch ein sehr guter Einstieg in die Oldtimerei. Aber bitte erwarten Sie kein Neufahrzeug! Fragen werden gerne beantwortet, evtl. können auf Nachfrage noch Detailfotos zugesandt werden. Selbstverständlich kann die Maschine probegefahren werden, wenn rote Nummern mitgebracht werden. Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluß der Garantie, Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung. Preisvorstellung 1978,- € VHB.2 points
-
Hallo liebe Guzzi-Gemeinde, Vor einiger Zeit habe ich in meiner Vorstellung bereits mal meine 250er gezeigt. Meine Interpretation einer leichten Ende-der-60er Rennmopete für die Straße. Nun ist nach einer ewigen Odyssee das Projekt, soweit man das je mal behaupten kann, durch die ewig erwartete TÜV-Abnahme abgeschlossen. Lange Zeit habe ich nach einem Prüfingeneuer bzw. einer befähigten Einrichtung umgesehen, welche sich zumindest einmal dem Versuch annimmt. Anbei also ein paar Bilder und eine genaue Aufschlüsslung der umgebauten Komponenten etc. Umbauzeit: Mitte 2020 - Mitte 2025 inkl. mehrfach eskalierenden weiteren Umbauideen (Gabel, etc.), dem Abstimmen und der TÜV-Odyssee. Eintragungsrelevant - steht so im Fahrzeugschein: EZ. 1974 231cc Leistung: 38PS bei 8850 U/min / 32NM bei 7950 U/min Standgeräusch: 106db Fahrgeräusch: 84db Leergewicht: 115kg Vergaser: 2x Dellorto VHSH30 Luftfilter: Einzelfilter 2x Marchald Ø100mm/Anschluss: 65mm Auspuffanlage: Jolly Moto Reifen: VO: AVON 90/90-18 M/C 51V TL Roadrider MKII / HI: AVON 100/90-18 M/C 56V TL Roadrider MKII Fußrastenanlage: Moto-Italia Typ RD Lenker: Stümmellenker Tommaselli Ø35mm Gabel: Ceriani GP35 Ø35mm Im Detail: Bremsanlage Die Bremsen entsprechen der Serie mit neuen modernen Reibbelägen. Diese waren auch an leistungsstärkeren Maschienen serienmäßig verbaut. Waren auch an Fahrzeugen höherer Leistungsklassen montiert. Auch wurde die Vorderbremse vom Typ Grimeca 180mm Doppelsimplex an Umbauten von AME für großvolumige Chopper angeboten. Wie in der Serie hat die vordere Bremse keinen Bremslichtschalter. Die Hintere hat wie serienmäßig eine Betätigungserkennung und löst das Bremslicht aus. Der Bremslichtschalter ist aus dem Zubehör, wird über Federspannung entsprechend des serienmäßigen Umlenkhebels des Bremsmechanismus ausgelöst und ist einstellbar. Fahrwerk Die Gabel wurde durch eine breitere Ceriani Gabel GP35 (zuvor 32mm nun 35mm) ersetzt. Das beste was es in den 60/70er gab. Diese wurde im Rennsport in allen Klassen verwendet und auch zum Beispiel Serienmäßig an der Hercules Wankel 2000 verbaut. Die hinteren Federbeine sind aufbereitet und original. Amaturen Es ist das originale funktionstüchtige Tachometer verbaut - mittig positioniert. Die Stümmellenker, Kupplungs- und Bremsamaturen sind von Tommaselli und waren auch an MV Agusta 350 Sport / 750s von Anfang 1970 verbaut. Die Fußrastenanlage ist eine Moto Italia Anlage welche zuhauf an alten Motorrädern aller Marken verbaut werden und wurden. Ich bekam eine gepflegte goldene im Netz und polierte alle Fronten - macht was her. Selbstverständlich ist die Freigängigkeit gewährleistet und ohnehin ist alles vollständig einstellbar. Ein originaler Zentralschalter der Firma Aprilia (damals noch kein Fahrzeughersteller sondern Erstausrüster für Elektrikteile) einer MV Agusta 750S für Licht/-hupe, Blinker, Hupe und KillSwitch ist montiert und fachgerecht verdrahtet. Ein Rückspiegel wird am linken Lenkerstümmel montiert. Dieser ist von Cuppini (alter italienischer Vespa-Zubehörausstatter) mit Prüfzeichen. Beleuchtung/Elektrik Die Beleuchtung ist bis auf den originalen Moto Guzzi Frontscheinwerfer einer Falcone mit Komponenten von Motogadget umgesetzt, haben ein Gutachten und sind entsprechend der Vorgaben montiert - sind weitverbreitet. Der Unauffälligkeit zu Liebe sind hier Miniblinker mit 2in1- (Blinker/Tagfahrlicht) bzw. 3in1-Funktion (Blinker/Schlusslicht/Bremslicht) samt gedrehter Abstandshülsen verbaut. Bin normalerweise kein LED-Fan an alten Motorrädern aber sie fallen eben wirklich überhaupt nicht auf und sind daher für den Look bestens geeignet. Über dem Kennzeichen ist eine Standard-LED-Kennzeichenleuchte mit Prüfzeichen montiert und ein Reflektor unterhalb des Kennzeichens direkt am Kennzeichenhalter (zum Zeitpunkt der Bilder noch nicht montiert gewesen) Das Fahrzeug wurde mittels moderner Zünd-/Generatoranlage auf 12V Bordnetz umgerüstet. Die kleine Lithium Ionen Batterie sitzt unter der Sitzbank hinter dem Sicherungskasten. Der Kabelbaum ist eigens angefertigt. Räder Die Felgen sind original, wurden ausgespeicht, aufbereitet, gepulvert, zusammengebaut und zentriert. Bei den Reifen handelt es sich um moderne AVON (90/90-18 M/C 51V TL Roadrider MKII 100/90-18 M/C 56V TL Roadrider MKII). Fahre ich auch der V7 Sport und sind meiner Meinung nach am schicksten. Aufbau/Rahmen Der Tank ist von einer MV Agusta 125 Sport, die Sitzbank ist von Giuliari (auch italienischer Traditionshersteller) für Lambretta, von mir entsprechend befestigt worden und Klappbar um an die Minimalelektrik oberhalb des Rahmendreiecks zu kommen. Den Klappmechanismus und das Schloss/der Hebel sind von der Lambretta übernommen. Hierzu wurde eine zusätzliche Querstrebe (Gebogenes Flachprofil) im Heckbereich eingeschweißt. Am Rahmen wurden sonst lediglich 4 kleine Halter für die serienmäßigen Seitenbleche vor dem Rahmendreieck entfernt. Dann wurde entlackt und pulverbeschichtet. Der originale Kettenschutz ist vorhanden. Der Nummernschildhalter und die Kennzeichenleuchte sind am gekürzten originalen Heckblech/Kotflügel montiert. Ein Buzetti Universal-Seitenständer ist linksseitig am Rahmenunterzug montiert. Das serienmäßige Lenkradschloss funktioniert tadellos. Motor Der Motor wurde komplett zerlegt - Die Zylinder, der Zylinderkopf, der Kurbeltrieb und das Getriebe wurden demontiert, bewertet, neu gelagert/abgedichtet und fachmännisch wieder zusammengebaut. Die Steuerzeiten wurden nicht geändert. Lediglich die Überströmer bzw. Gasführungen wurden entgratet. Auspuff und Vergaßer entsprechen nicht der Serie. Es ist eine Jolly Moto Anlage (ein Traditionshersteller aus Italien für Zweitakt-Auspuffanlagen), sowie Vergaßer von Dellorto vom Typ VHSH30 verbaut. Die Vergaßer kommen aus dem Kartsport und werden, wie Jolly Moto Resonanzanlagen auch, oft an Aprilia 250 RS usw. nachgerüstet da sie sehr feingliedrig bedüsbar/abstimmbar sind. Ich habe das Motorrad bereits auf dem Prüfstand abgestimmt und das gute Stück hat etwa 38PS. Zur Eintragung war das Leistungsdiagramm relevant. Sie ist jetzt auch im Teillastbereich etc. abgestimmt und fährt souverän. Es geht sicher noch etwas besser aber Kosten/Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Emission Lautstärkentechnisch ist sie vor allem wenn sie kalt ist etwas lauter aufgrund der Dichtigkeit der Federgespannten Auspuffanlage. Im warmen Betriebszustand ist sie bei normaler Fahrweise humanverträglich fortzubewegen. Serienmäßig waren die eher rau und lautstark, vorallem wann man sie dreht und meist brauchen sie erstmal Drehzahl um vom Fleck zu kommen, da Schlitz- und nicht Membrangesteuert. Klar, in der heutigen Zeit ist sie für den Standard-Passanten im Straßenverkehr ein Störfaktor. Sie ist nicht zu „überhören“ 🤣 Sie ist für kleinere Ausfahrten am besten fernab der Gesellschaft gedacht und nicht um täglich durch Downtown zu bummeln…2 points
-
2 points
-
2 points
-
2 points