Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 11/15/2025 in all areas

  1. Ich bin Jg 62 also Boomer. Als „wir“ jung waren, da waren die Dinge vollkommen anders als heute. Das Motor-Rad, Moped. MoFa war noch bis in die 80er Jahre auch oft alleiniges Fortbewegungsmittel. Autos gab es nicht in der Masse, wie heute. 1 Auto pro Familie. Wenn überhaupt. Der ÖPNV war nicht so ausgebaut. Was blieb uns, um Freunde zu treffen? Auf Taxieltern konnte man nicht zurückgreifen, zu Fuß, mit dem Bus, dem Fahrrad oder dem MoFa. MoFa war das Minimum, was man als Junge haben wollte. Aus meiner Erinnerung hattn fast alle Ü15 ein Mofa. Und sei es ein klappriges rostiges Modell aus den 60ern. Mädels waren meiner Erinnerung nach selten motorisiert unterwegs. Mit 18 sind wir Jungs dann vom MoFa auf was Größeres gestiegen. 250, 400…Honda, BMW, Yamaha oder wer nix hatte der fuhr MZ aus der DDR und wer was über 800ccm hatte, der war König. Ein Auto hatten viele daneben nicht. Den Führerschein für Auto, Motorrad und LKW haben wir beim Bund gemacht. Außer Helmpflicht gab es nix, was das Fahren unnötig teuer machte. MoFa fahren war führerscheinfrei, für 50er KRAD war ne kleine Prüfung Pflicht. An vorgeschriebene Fahrstunden kann ich mich nicht erinnern. Heute sind massiv viele Fahrstunden Pflicht. Jede Klasse hat ihren eigenen Führerschein. Die Fahrzeuge sind massiv technisch aufgerüstet. Natürlich ist das sicherer aber eben auch wesentlich teurer. Und so kommt es, dass die Kosten so hoch sind, dass man als junger Mensch überlegt: Muss ich das haben? Kann ich mir das leisten? Einen Führerschein mit 15 fürs Mofa, mit 16 fürs LKRAD, mit 18 Klasse A2 ….Autopappe. Wer soll das bezahlen. Wir Alten haben heute meist das Geld übrig. Die Nachkommen hierzulande sind nicht mehr da. Der Motorradmarkt wird sich in den kommenden 10- 15 Jahren massiv reduzieren. Das sehe ich so wie Tom. Einige Marken werden es vielleicht schaffen den Zusammenbruch der Zulassungszahlen in Europa zu überleben. Wobei man hier auch sehen muss: In den armen Ländern der Welt ist das 2-Rad immer noch DER Verkehrsträger No 1. Jedoch nicht mit unseren westeuropäischen Vorstellungen von Technik und Sicherheit. Ich denke weltweit wird das 2 Rad die Nummer 1 bleiben. In der technisierten westlichen Welt nicht, weil wir hier andere Lebensgrundlagen und Wertvorstellungen haben. NOCH…
    9 points
  2. Nach 7 Monaten Pause (außer 2 sehr kurzen Touren, eine nur Asphalt) habe ich heute endlich mal wieder eine Tour mit meiner Beta durch Feld/Wald/Wiese unternommen. Eine gewisse Angst war dabei, wegen meines im April beim Endurotraining gebrochenen Daumens 😰 Ich hab mir ganz bewusst die eher einfachen Wege gesucht, so dass ausser Schotter, Wiese und Waldwegen, teils mit matschigen Treckerspuren, keine großen Herausforderungen zu bewältigen waren. Erstmal wieder reinkommen und die Angst vor dem Stürzen reduzieren. Am Ende bin ich nach 113 km im Dunkeln wieder heimgekommen und es hat Spass gemacht, wenn ich auch die Angst noch nicht ganz wieder ins Schublädchen zurücklegen konnte. Eins nach dem Andern... Sorry für die teils unscharfen Bilder, die Kamera an meinem (alten) Enduro-Handy hat leider ab und zu ein Problem mit der Schärfe weil wohl der Bildstabilisator einen Schaden hat...
    8 points
  3. ...das war bei uns auf'm oberbayerischen Dorf nicht anders. Zum Schulbus hatte ich 1,5 km Fußmarsch - bei jeder Witterung! Heute werden die Kids mit dem Lastenrad bis zum Klassenzimmer chauffiert. In den 70ern habe ich bereits mit 14 am Rixe Mofa rum geschraubt, das ich vom älteren Bruder übernommen habe. Dabei habe ich es tatsächlich geschafft, dass die Karre locker 60 kmh schaffte. Danach kam dann die 50er Kreidler, die ich ebenfalls gebraucht von meinen Ersparnissen, die ich mir mühsam in den Ferien auf dem Bau erarbeitet habe, einem Freund abkaufte. Fahrstunden und Prüfungstermin für den Einser hatte ich im Dezember, bei Frost, Eis und Schnee - das war auch gleich der Härtetest. War aber nicht dramatisch, da wir schon mit dem Mofa und Moped übern Winter unterwegs waren. Das war für uns nicht nur Hobby, sondern auch das einzige Fortbewegungsmittel und ÖPNV war bei uns noch ein Fremdwort. Ja, das war manchmal eine harte und beschwehrliche, aber dennoch klasse Zeit, von der ich keine Sekunde missen möchte! Damit bekamen wir von Jugend auf noch einen besonders intensiven Bezug zum motorisierten Zweirad, welchen die verweichlichte GenZ nie haben wird.
    7 points
  4. Hallo Ich komme aus München fahre bis jetzt eine Street Triple R 675 . Möchte kurz schreiben wie ich zu MG kam , nämlich wie die Jungfrau zum Kind. War bei einem Aprilia Händler um dort ein Motorrad anzuschauen . Der hat auch MG als Marke drin stehen . Eigentlich haben mir die Motorräder mit den 2 Zylindern an der Seite nie so richtig gefallen . Trotzdem ist mir die neue V 7 Sport ins Auge gefallen und ich dachte mir , ok setzt dich mal drauf und schau wie das so ist auf einer Guzzi . Draufgesetzt und gedacht ,,,,hey gar nicht so schlecht. Im Hinterkopf hab ich immer das meine Freundin auch mal mitfahren möchte aber auf der Streety ist das nicht so der Brüller und da mag ich es auch nicht so gerne. Irgendwie hat mich die Guzzi weiter beschäftigt und so hab ich mir ca. 50 Videos angeschaut über die V 7 , in allen Varianten. Bin dann aber bei der Sport hängengeblieben wegen der USD Gabel und Vor allem 2 Bremsscheiben. Habe dann auch hier im Forum schon etwas mitgelesen und war echt angetan auch von der Umgangsweise . Kenne auch andere Foren , leider Dann einen Händler gefunden der noch eine hatte zum Probefahren, und ich war begeistert . Das Motorrad hat was . Leistung reicht locker, im Fahrbetrieb echt gutes Handling und was mit etwas Sound . Und es fährt nicht jeder :-)))) So nach einigen Überlegungen und dem Gedanken das man da auch gut zu 2 fahren kann, hab ich mir eine grüne V 7 Sport bestellt die ich nächstes Jahr, sobald es schön wird abholen kann . Bis dahin werde ich hier noch fleißig weiterlesen und eventuell mal die ein oder andere Frage stellen . Gruß
    7 points
  5. Ich war Freitag bis Sonntag in Gildehaus zum Waldgeistertreffen. Das Wetter war bsch..., die Stimmung klasse !!
    7 points
  6. Hallo, ja das waren noch geile Zeiten in den 90er,😁 Hier mein erstes Bike, eine Suzuki RG 250 Gamma 🏍️💨 Mit der ging es Juli 1992 nach Genua, dann Monaco, St Tropez bis Marseille und über Genf, Lousanne wieder heim. Damals mit richtigem Outfit, Landkarten und verschiedenen Währungen in den Taschen, funktionierte auch 😅
    7 points
  7. ups. hier noch 2 Bilder mit den letzten Sonnenstrahlen für heute.
    7 points
  8. Hallo zusammen, das Motorrad hat es schlussendlich tatsächlich in die Endauswahl geschafft und steht am letzten November-Wochenende vom 28-30.11 auf der Custombike Show in Bad Salzulfen. bis dahin Liebe Grüße!
    6 points
  9. ..nochmal richtig geiles Wetter heute Gruß Tom
    6 points
  10. Wo der Wetterbericht doch die letzten 2 Tage bis zu 19 Grad für heute vorhergesagt hatte, hab ich mal Mitfahrer für heute gesucht und immerhin einen gefunden. Wir haben uns dann um 11 Uhr an der Tanke getroffen, da hatte es 11 Grad, noch nen Kaffee getrunken und sind dann zu einer Tour in die Fränkische aufgebrochen. Zuerst ein paar Kringel in der Hersbrucker Schweiz gedreht, am Happurger hatte es dann schon 13 Grad. Dann ins Pegnitztal, wo ein leichter dunstiger Nebel herrschte und die Temperatur auf 9 Grad absackte. Rüber in die Fränkische, die Temperatur stieg auf 11 Grad. Das änderte sich dann auch nicht mehr, bis wir bei der Kathi auf nen Kaffee und Currywurst/Pommes haltgemacht haben. Auf dem Rest der Strecke bis Effeltrich, wo wir noch getankt haben und dann in verschiedenen Richtungen heimgefahren sind, hat sich das Thermometer wieder auf 12 Grad hochgerappelt. Und das wars dann heute. Weit von den 19 Grad entfernt. Die Sonne ist nie richtig rausgekommen. Zum Glück war ich heute Morgen dann doch vorsichtig und hab ne Textiljacke angezogen und nicht Leder, wie ich ursprünglich vorhatte. Auf der Rückfahrt bin ich dann noch ein Stück AB gefahren, weils eh schon dunkel wurde. Aaaaber☝️, auch wenn ich übers Wetter meckere (bzw. den Wetterbericht, der einen in die Irre führen will), wars eine sehr schöne Tour. Ich war schon ein paar Wochen nicht mehr weiter als bis zum Happurger gekommen, daher war das eine willkommene Gelegenheit, mal wieder zumindest bis zur Kathi zu brumseln. Und die V100 macht mit dem Dunlop Mutant echt Spass. Der Reifen gefällt mir zunehmend. Alles in allem waren es gelungene 270 km plus Kaffee und Currywurst
    6 points
  11. Hallo zusammen, 1973 kaufte ich mir mit Opa's Kredit eine MZ ETS 250. Ein Jahr später Reise nach Südfrankreich. Die Original Kofferträger und cer Camping- Einzelhandel führten zu folgender "System- Lösung". Die Ausleger an jeder Seite wurden für die Koffer heruntergeklappt. Volumen der Koffer weiß ich nicht, Preis für Junghandwerker erschwinglich. Heute fahre ich MyTech an der TT. Gruß Bernd
    5 points
  12. Hallo Zusammen, habe heute in der Gegend um Nördlingen im Landkreis Donau-Ries die 20.000 km auf dem Tacho geknackt. ... ist noch bis Ende November angemeldet. Gruß Matthias
    5 points
  13. Moin ich komme aus Worpswede (ca 25 km östlich von Bremen) und habe mir im Sommer eine gebrauchte V 85 TT (EZ 2020) gekauft. Das Teil macht richtig Spaß, liegt toll in Kurven, hat Sound ohne Lärm zu machen und hat souveräne Power - zumindest reicht die (für mich) völlig aus. Habe mir mit 17 Jahren (vor 52 Jahren !) eine 250er BW R25/3 vom Schrott geholt, die dann pünktlich zum Führerschein fahrbereit war. Mit dem Eisenhaufen war ich unter anderem auf der Isle of Man und bin damit mit Geduld weit herum gekommen. Als Selbständiger hat ich in meiner beruflichen Lebensphase neben der Familie wenig Zeit zum Biken und dafür war dieser robuste Oldtimer immer super. Der konnte 10 Monate gestanden haben und ist trotzdem nach dem zweiten Kickstarter-Tritt angesprungen. Im Ruhestand kam erst eine BMW F 650 GS - wieder ein Eintopf - bis mir der V 85 - Wunsch keine Ruhe mehr gelassen hat. Die Guzzi ist eine "Reise"-Enduro und als solche soll sie neben kleineren Ausflügen auch eingesetzt werden. Vielleicht im September nach Mandello ? Ich liebe es, wenn ich meine Maschine auch technisch verstehe und Vieles selbst daran schrauben kann. Ich hoffe, dass ich da im Forum auch gute Tipps finden oder bekommen kann! Vielleicht sieht man sich bei irgendwelchen Gelegenheiten! Michael
    4 points
  14. Deswegen fahre ich immer auf der linken Fahrbahnseite 🤪
    4 points
  15. Moin. Zur Feier des Tages gab es von meiner Tochter und meiner lieben Frau eine Brotdose mit Nervennahrung und was für den Weihnachtsbaum 😍
    4 points
  16. Heute noch einmal das Wetter genutzt und 180 km zum Hoherodskopf und zurück gefahren. Bei angenehmen 13-16°C. Die V85 läuft einfach ausgezeichnet. Es war eine gute Idee die noch zu der V7 zu stellen. Gruß Boris
    4 points
  17. Kleine Nachmittagsrunde in die Hersbrucker Schweiz bei ungefähr 15 Grad
    4 points
  18. Heute bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen mit dem besten Kumpel zum Kochelsee, den Kesselberg rauf zum Walchensee. Ist mir noch nie passiert....den gesamten Kesselberg ohne Auto vor der Nase und das bei trockener Straße. Ein Träumchen. Und die 40 Jahre alte Kawasaki GPZ750Turbo läuft auch noch super.
    4 points
  19. Guten Tag, ich bin Andreas aus Berlin, seit einigen Wochen neben meiner alten Yamaha mit eine Stelvio unterwegs. Meine ersten Eindrücke: Der Motor ist ja ein sehr rauher aber herzlicher Kollege, der auf eine wie ich finde angenehme Art zeigt, dass er arbeitet. Samtweich ist da nix ;-), gefällt mir aber sehr. Ich bin sehr angetan vom Sound des Motors, bei mir mit dem Seriendämpfer. Ich dachte mit den aktuellen Zulassungsvorschriften wäre so etwas nicht möglich. Das Fahrwerk schein mir prima zu funktionieren, ebenso die Bremsen. Aber mit der Erfahrung auf einer 30 Jahre alten XJ dürfte wohl alles deutlich besser sein. Ich bin aber auch nicht so der Profifahrer... Negativ fällt mir der ziemlich kurze Seitenständer auf. Ebenso der Ölmessstab, so ein kleines Fensterchen fände ich praktischer. Die Ausstattung finde ich eher bescheiden, z.B. im Vergleich zu einer Tiger Rally Pro, die ich auch im Auge hatte. Unschön ist auch, dass ich es nicht schaffe, das Handy mit dem Motorrad zu verbinden. Die Betriebsanleitung ist eher unübersichtlich. Ich habe diese mehrfach durchgelesen, ich finde absolut nichts zur Fahrwerkseinstellung darin. Da an meiner Yamaha nichts einzustellen geht, habe ich mich noch nie mit so etwas beschäftigt. Das soll es erstmal gewesen sein. Ich wünsche Euch allen eine schöne Restwoche Andy PS: Ist es normal, dass im Stand beim Einlegen des ersten Gangs das Motorrad erstmal nach vorne springt?
    3 points
  20. Servus, die SWM 440 SilverVase ist ideal um im Sommer an den Badeweiher und in den Biergarten zu kommen und die Duc gefällt mir einfach gut...könnte aber auch weg. Irgendwie taugt mir das Fahren mit der nicht sonderlich - ich versuchs immer so zu erklären: auf meiner V11 und der Griso fährt es sich irgendwie als wäre man Teil der Kiste - auf einer DUC sitzt man "drauf"
    3 points
  21. Habe es endlich geschafft die Sozius Abdeckung der V100 zu vollenden. Besonders quicki war es den richtigen Farbton zu treffen. Andreas
    3 points
  22. OK Tom dann anders, Zu alt Zu bequem Zu verweichlicht Kannst du das gelten lassen? 😁 Gruß Jürgen
    3 points
  23. Es ist so gesehen ein eigener Beruf diese alte FS Klasse. solange ich fit bin, habe ich kein Problem das Prozedere 2 mal zu machen. für den fall der fälle im Alter. danach is ma a wurscht… uns sry aber über die Kosten lach ich! für jeden Schei….eck sitzt das Geld locker oder ma lassts beim Wirt. kommt einmal die Behörde wird sich tierisch Aufgeregt. ich lass mir von sowas nicht die Laune und das Leben verbittern.
    3 points
  24. Doonkelly (Arsch der Welt) mit herrlicher Aussicht
    3 points
  25. Sach nix gegen Lila. Ich bin damals noch nicht Motorrad gefahren, aber ich hab zwei Bilder meines (leider diesen September verstorbenen) Bruders aus den 90er Jahren. Die Nordie in Schwarz-Violett-Weiß, und die Lederkombi passend dazu. Selbst die Tasche auf dem Soziussitz war weitgehend lila. Ich finds nach wie vor schick. Passend dazu, die neue Farbwahl bei Aprilia...
    3 points
  26. 3 points
  27. Heute noch einmal eine 200 km Runde bis zum Kaiser Wilhelm Denkmal am Deutschen Eck und wieder zurück. War toll bei 15-16°C. Fast schon zu warm 😜 Gruß Boris
    3 points
  28. Moin, heute am 13.11.2025 im Nordschwarzwald bei 20 Grad! 150 km Runde. Bis dann….Gruss Felix
    3 points
  29. Schade, dass die neue V7 Sport anscheinend rares Gut ist. Ich habe bisher weder eine rumfahren sehen noch hatte mein Händler eine da. Er erzählte mir, dass kurz eine da war, aber das nützt mir nichts. Geguckt hätte ich gerne mal. Bei einem Angebot, was ich nicht ablehnen kann, wäre ich vielleicht sogar schwach geworden. Aber warum mein Händler mir ein gutes Angebot machen, wenn er eh' nur ein sehr begrenztes Kontingent hat? Nachdem mich die normale V7 Stone 5+ schon positiv überrascht, würde ich von der "Sport" etwas mehr erwarten in den Bereichen, wo sie noch einen drauflegt. Gegenüber meiner V7 850 ist die normale 5+ ein Forstschritt. Keine Revolution aber eine gelungene Evolution. Die richtig "Alte" mag Legende sein. Haben möchte ich die nicht. Das ist was für eine andere Art Klientel. Für technisch/mechanisch unbedarftere Motorradfahrer ist eine moderne V7 eine tolle Möglichkeit den alten Spirit nachzuvollziehen ohne dessen altersbedingten Unzulänglichkeiten hinnehmen zu müssen (den versierte Schrauber und Oldtimer-Liebhaber sicherlich als Charakter und authentischer empfinden). Das man den wahren alten Charakter mit einem modernen Motorrad niemals treffen kann ist völlig klar. Dafür hat ein modernes Motorrad unbestreitbare Vorteile gegenüber einem Alteisen. Das sind 2 völlig unterschiedliche Arten von Liebhabern/Motorradfahrern/"Kunden", die mit der klassischen und der modernen V7 angesprochen werden. Alleine deswegen wird man das nie vergleichen können. Warum auch? Ich finde es toll, dass Guzzi seine Vergangenheit nicht verleugnet und darauf aufbauend immer noch schöne Motorräder baut. Würde das verschwinden, wäre die Motorradwelt um einiges ärmer. Aber die schwierigen Zeiten kommen erst noch: wenn sich mehr und mehr Elektroantriebe durchsetzen/durchsetzen müssen, werden wir von Motorrädern wie die alte und moderne V7 träumen. In meiner "Karriere" werde ich nicht mehr in die Verlegenheit kommen und das empfinde ich als gut so. Zur Not reicht meine bis die "letzte Kurve" kommt.
    2 points
  30. Wow, danke erstmal Junx für die vielen Antworten. @tscharlie Super! Werde ich mit anschauen. Ist sicherlich eine wunderschöne Gegend. Auch der Tip mit dem Stammtisch ist klasse. Sobald ich Zeit finde, werde ich das Thema angehen. @Motorradschneiderle Vom Ställe habe ich schon des öfteren gehört und auch gelesen. Werde ich mir mit Sicherheit auch dann endlich mal anschauen. @VolkerW Kloster Andechs mit Alpenblick ist genau mein Ding. Das ist es dich was ich an Bayern liebe. klingt wunderbar für mich. kann es quasi kaum erwarten @philipp404 Schaue ich mir auch mal genauer an. Euch allen vielen Dank! Wäre der Frühling nur nicht so weit weg!
    2 points
  31. Bei Kurviger sind ja auch Bikertreffs eingezeichnet, aber zumindest dort ist keiner in direkter Nähe von Augsburg
    2 points
  32. Schön, dass auch die Augsburger erkennen, dass sie nur Speckgürtel von München sind . 😜
    2 points
  33. Servus Gerd, Kloster Andechs würde mir noch einfallen, wobei die Anzahl der Moppedfahrer dort schon auch zurückgegangen ist, seit der Parkplatz am Kloster von den Wohnmobilfahrern zum Camping-Platz umfunktioniert wurde. Ich fahr da ab und an hin (liegt auf meiner Hausrunde) und ein (alkoholfreies) Bier im Biergarten auf dem heiligen Berg ist eigentlich Pflichtprogramm ... 🙂 Sind über Land rund 70 Kilometer von Augsburg und führt durch die wunderschöne Pampa mit Blick auf die Alpen (bei guter Sicht oder Fön). Ach ja: Herzlich willkommen in Bayern! Viele Grüße aus dem Münchener Speckgürtel, Volker
    2 points
  34. Sorry, aber eine V7 Sport aus den 70ern (Serie Grossa) mit der neuen V7 Sport (Serie Piccola) zu vergleichen ist ja schon im Ansatz völliger Mumpitz! Außer der Bezeichnung und der Tankform haben die rein gar nichts gemein. Und den roten Rahmen hatte bekanntlich auch nur die Telaio Rosso. Dasselbe ist mir auch immer mit der V11 Le Mans begegnet. Manche Schlaumeier haben die stets mit der Ur LM verglichen - ein noch größerer Blödsinn, da zwei völlig unterschiedliche Rahmenkonzepte! Wer heute ein neues Motorrad kauft, kann und sollte wohl nicht erwarten, dass er einen Oldtimer bekommt, auch nicht andersrum. Ich finde die Neue sehr gut gelungen - mal abgesehen von den fehlenden Rundinstrumenten und den Speichenrädern, aber das wurde ja schon zur genüge durchgekaut.
    2 points
  35. Ich habe mich letztendlich doch noch durchgerungen und die Sitzbank der Lario neu beziehen lassen. Um die Originalität beizubehalten, wurde die rote Linie durch rote Steppnähte ersetzt. War mit der Fahrmaschine seit der Restaurierung, Mai diesen Jahres, spaßige 3 Tkm auf der Piste. So wird die V100 ein wenig entlastet.
    2 points
  36. Ich habe da auch noch eine SP in der Garage stehen. Die mit den hoch gezogen Lafranconis. Viele Grüße Günter
    2 points
  37. Mhhh was soll ich sagen…. hoffentlich werde ich jetzt nicht gesteinigt oder gar gelyncht🤗🤣 Im März 2021 hatte ich alles als komplett Paket verkauft (2 Bikes, Ersatzmotor, Rahmen, viele Ersatzteile, Dokumaterial, Archiv Sachen, Prospekte, Berichte…). Von 2014 - 2019 hatte ich die zwei Gammas nacheinander mit Hilfe, komplett restauriert: Motorrevision, Kurbelwelle, Gabel exct....alles. 2020 war ich dann frustriert, denn ich konnte selber nicht viel schrauben und hatte dann jährliche Schäden zwischen 300-1200€ trotz kompletter Instandsetzung, bei jährlicher Km Leistung von ca 2.500km. Ich habe nur einen Tiefgaragenstellplatz ohne Strom, Auto ohne AHK und musste jedesmal alles ausleihen, organisieren , fragen… Ein Fass ohne Boden, nicht rentabel und dadurch war es für mich nicht mehr tragbar, alles hat seinen Preis und dieser war es mir dann nicht mehr wert. Auch 30 Jahre später, zum reisen für mich aus gesundheitlichen Gründen komplett untauglich. Daher jetzt eine bequeme V100S😁
    2 points
  38. Hatte schon jemand das Thema Salz und Wertverlust? Und das ne Guzzi nicht in die Kälte will, weil aus Italien und so weiter? 😎 Spaß beiseite: Ich hab mir das ein mal angetan. War schon ne nachhaltige Erfahrung. Niemals wieder! Die Kälte war gar nicht mal das Problem, aber der Matsch. So unfassbar viel Matsch hab ich noch nie gesehen. Und wir mittendrin - echt schlimm.
    2 points
  39. Hallo Stefan, Willkommen zurück 🙂 ... die V7 (II) wird von vielen Fahrern (auch von mir) als gutes (Wieder-) Einsteiger-Motorrad empfunden. Bei einer Körpergöße unter 170cm kommt es ja auch auf die Beinlänge an, da hilft nur Probesitzen / Probefahren. Einen Versuch auf jeden Fall wert. Gruß Matthias
    2 points
  40. Kommt alles wieder , merkt man ja jetzt schon bei den neuen Klamotten die auf den Markt kommen. auf jedenfalls schöner als diese 90er jahre LilaBlau was weis ich Textilkombis die es da gab... Heutzutage bekommt ja der Großteil der Motoradfahrerfraktion Potenzprobleme bei dem Gedanken sowas Anziehen zu müssen wenn es nicht Schwarz ist oder gar Warnwestenstyle hat. Stell dir vor es Spricht dich jemand darauf an und hat ne andere Meinung als die eigene. Die Telefonseelsorge hilft 😁
    2 points
  41. Heute eine kleine Tour Rund durchs Sauer- und Siegerland gemacht. Freue mich drauf, wenn das Laub weg ist und die Landwirte nicht mehr die Felder bestellen.
    2 points
  42. Da hat wohl wie bei so vielem jeder seine eigene Philosophie. Mir wurde noch beigebracht, alle Sachen sorgsam und pfleglich zu behandeln und dazu brauchts keine Raketenwissenschaft. Meine Guzzen stehen ordentlich geputzt und in feines Tuch gehüllt in der Garage, fertig. Batterien habe ich jahrzehntelang nicht ausgebaut. Die alten Erstausrüsterbatterien konnten das auch locker ab. Die Haker meiner ersten V11 hat so 12 Jahre überstanden, ohne ständiges Nachladen oder "Erhaltungsladung". Das Zeug, das heute auf den Markt kommt, kann man aber eh vergessen. Die meisten sind schon nach 5 Jahren wieder Schrott, egal was man damit anstellt.
    2 points
  43. Für alle die den Siegfried Prugger (wie auch ich) anschreiben bzw. angeschrieben haben....er hat zumindest mir bis zum heutigen Tage nicht ein einziges mal geantwortet. Ich habe ihn zweimal wegen dem Griff angeschrieben, einmal wo er noch seinen eigenen Laden hatte und jetzt in seiner neuen Tätigkeit bei Faber in Wien. Matthias nun zu dir und zu dem Kennzeichen- bzw. Heckumbau an der V100. Ich habe das ohne Umbauanleitung selber gemacht (und auch die etwas andere Lackierung) und wenn du zumindest das wissen willst wie ich es gemacht habe kann ich dir gerne ein paar Tipps und Bezugsquellen für meine verwendeten Teile nennen. Wichtig war mir, dass ich die original Koffer noch anbringen kann was gerade noch so geklappt hat. In meinem Statusbild siehst du wie das nun von hinten aussieht und so sieht es dann von der Seite aus
    2 points
  44. Auf kleinsten Straßen rund um den Nürburgring, ganz im Hintergrund die Hohe Acht, der höchste Berg der Eifel
    2 points
  45. meine ersten Renntöffs. Alles Kawa. Bei der roten 900er habe ich mich der Farbe etwas verhauen. Die ZX9 war ein echt tolles Motorrad. Ich hatte 3 Stück. Zwei für die Straße und eine gebrauchte für die Rennstrecke. Und als Klassiker die RD80LC2. Wobei ich auch noch eine DR250LC besessen habe. Die war für ihre 27PS absolut geil. Hat jedes 50PS-Motorrad an der Ampel versägt. Die Renntöffs waren vor 20 Jahren, die 80er vor 40 Jahren...
    2 points
  46. Moin, meine erste Kreidler, Kreidler Florett Super Natürlich gebraucht gekauft für 350 DM... original 4,2 PS... musste aber ein 5,2 PS Zylinder drauf... 5,3 ging nicht... das war dann der ohne Gebläsekühlung. So ging es um die Zahlen nach der Komma Stellungen 😇 mit 16 Jahren schon die ersten Reisen... 3 Wochen Urlaub von Hamburg über Dänemark bis nach Schweden; Eskilstuna kurz vor Stockholm. 1200 km Anreise....am Ende standen 3500 km mehr auf dem Tacho. Jeansjacke und Lederhose und den Römer Helm.... für Gepäck eine Reisetasche auf dem Gepäckträger. Der 1. Pokal in Katrineholm auf dem Motorradtreffen für die weiteste Anfahrt. ( und erste Freundin in Dänemark ) Was waren das geile Zeiten. 🥰 Gruß Holger
    2 points
  47. In 1974 hatte der junge "Reiter" nicht genug Kohle für eine echte Ausstattung. Da wurde improvisiert. Ging aber auch ganz gut so. Auf meiner ersten Tour von Bonn nach Celle auf meiner Honda SS50. Stolz wie Oscar!!
    2 points
  48. Ich bin vor 30 Jahren den umgekehrten Weg gegangen, ich habe meine Mille GT Bj. 93 (die ja im Prinzip eine SP II ohne Verkleidung war) mit einer SP Verkleidung zum Tourer gemacht.
    2 points
×
×
  • Create New...