Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 10/27/2025 in all areas
-
14 points
-
12 points
-
Liebe Guzzi Fahrer Habe seit der ersten Vorstellung der Mandello V100 S diese Beiträge immer wieder verfolgt und war von der Optik und der Technik fasziniert. Fahre Motorrad wieder seit 2003 und das hauptsächlich mit Triumph und KTM Bikes, Kilometer Leistung bis jetzt ca. 180T. Als Mopetfahrer war in unserer Nähe ein Guzzi Händler und diese Motorräder waren für mich immer eine Augenweide. Bin dann einmal eine Breva mit meiner Gattin 2006 Probe gefahren, war aber über die Motorleistung ziemlich enttäuscht. Nachdem ich aber ein absolut super Angebot von einer Neuen Mandello V100 S neu BJ.2024 ungefahren von meinem Händler bekam, wurde ich schwach und mußte sie haben. Ich bin über die V100 absolut begeistert, der Motor ist absolut eine Wucht und seit ich die Feder Einstellung endlich so hingebracht habe, dass sie fährt wie meine KTM, ist sie für mich toll. Verarbeitung und Ausstattung ist sehr Hochwertig und auch die Sitzbank ist die erste Originale die 3 Stunden im Sattel mich nicht spüren lassen. Somit habe ich mich jetzt einmal Vorgestellt und hoffe noch auf gute Korrespondenz. Hiermit noch schöne Grüße Aus Wien JS10 points
-
10 points
-
Meine Fresse, jetzt ist aber auch mal gut! Eremit hat niemand beleidigt und kam auch nicht rein um direkt irgendwelche Infos abzugreifen. Im Gegenteil, er hat Tipps geliefert. Und was bekommt er zurück? Pausenloses rumgegackere wegen einer fehlenden Vorstellung. Und potenziell verletzende Kommentare zu seinen Umbauarbeiten. Schämt euch! Konstruktive Kritik wäre das Eine. Aber diese Reaktionen sind einfach bescheuert.10 points
-
10 points
-
9 points
-
Proberunde durch den Landkreis FFB auf der Stelvio Heute wurde mein Pferd neu behuft und ich hab die Gelegenheit genutzt und mir vom Freundlichen mal für eine Stunde die Vorführ-Stelvio ausgeliehen. Fährt sich auch schön, ich fühl mich aber auf der V100 wohler. Die Sitzposition finde ich angenehmer, ich bekomm mehr Rückmeldung von der Straße und die V100 ist etwas Vorderrad-betonter als die Stelvio. Aber das ist meckern auf sehr hohem Niveau: Die Stelvio fährt toll !!! Und wer Reise-Enduros mag wird das Moped sicher lieben. Ich bleib bei der V100 und bin nun gespannt wie sich die Michelin-Reifen fahren, im Vergleich zu den Pirellis. Schönes Feiertags-Wochenende, viele Grüße, Volker8 points
-
8 points
-
7 points
-
7 points
-
Hallo zusammen, ich bin der Sepp aus dem östlichen Niederösterreich, fahre schon ewig mit dem Motorrad, meine Guzzis waren Stelvio 1200,V7, V85 tt, letztere habe ich heuer gegen ein Ktm 890 getauscht, dies war ein Fehler,ich werde diese wieder veräußern, und mir eine V100 oder wieder eine Stelvio 1200 kaufen. Meine Km Leistung liegt so bei 8000km/JAHR. LG. SEPP6 points
-
6 points
-
6 points
-
6 points
-
Als Baujahr 1992 zähle ich in Motorradforen und -treffen meist zu den Jüngsten, daher mal aus meiner Sicht: Das Fahren von motorisierten Zweirädern im Alltag ist nach dem Roller/Mofa für viele vorbei, da Autos halt einfach praktischer sind und nicht mehr viel teurer, das war früher mit Sicherheit anders. Das Motorrad bleibt daher wenn überhaupt motorisiertes Hobby - ein sehr teures, wenn man bei null startet. Zum Verreisen braucht man einen motorisierten Untersatz auch nicht mehr, 2 Wochen Bali sind günstiger als ein Zeltplatz in den Alpen. Zudem geht der Trend heute natürlich auch eher Richtung gesunder und umweltschonender Hobbies, die zudem auch noch einen günstigeren Einstieg versprechen. Im Trend liegen da heute Themen wie Gravelbike, Bikepacking, Bouldern, Triathlon... die ganzen Veranstaltungen wie Marathons, Triathlons etc. können sich vor Anmeldungen kaum retten. Viele junge Menschen wollen sich in ihrer Freizeit wohl fühlen, legen Wert auf eine gewisse Ästhetik, leckeres gesundes Essen... Dinge die man mit Motorradtreffs nicht unbedingt assoziiert. Dass die jungen Leute faul sind behauptet natürlich jede ältere Generation... „Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte“ (ca. 3000 v. Chr., Tontafel der Sumerer). Ich für meinen Teil bin froh in einer Zeit geboren zu sein, in der man zum Spaß auf einer Verbrennungsmaschine durch die Gegend fliegen darf, aber diese Zeit ist endlich. Als junger Familienvater kaufe ich aber ohnehin nur günstige Gebrauchte und bin daher auch nicht die Zielgruppe der großen Hersteller.6 points
-
5 points
-
5 points
-
Seit der Musik der 70er ist die Aussage inzwischen überholt. Stones, Pink Floyd, Clapton (um nur ein paar wenige zu nennen) werden generationsübergreifend gehört. Das Einzige was bleibt...man meckert im Alter über die aktuelle Musik5 points
-
5 points
-
5 points
-
Moin zusammen, hier ist Daniel, Jahrgang 1980 aus Osnabrück. Hab nach verschiedenen Mopeds, wie MZ ETZ 250, Yamaha XJ, Yamaha SR 500, nun über Freunde zu Moto Guzzi gefunden. Konnte eine fast neue V9 Bobber für eine guten Kurs erstehen. Grüße in die Runde 🤙4 points
-
4 points
-
Wie ich sagte: die V7, egal ob Stone oder Spezial - die Sport weniger, habe ihren Charm und Charakter welcher auch bei genügenden Leuten gut ankommt - aber eben bei Puristen und Enthusiasten die zumeist minimum ü50 sind. Mein Vater fährt auch eine. Sein Freund, der ewige Jahre kein Motorrad fuhr hat sich ebenfalls eine gekauft und genießt diese. Aber damit zieht man nicht die Leute, die man heute ziehen müsste um den Fortbestand der Käufer zu fördern welche in 15 Jahren noch eine Guzzi kaufen… Schöne Beschreibung der Gegenwart aus echter Erfahrung. Zum Wandel lässt sich doch folgendes sagen: Völlig korrekt, dass es diesen immer gibt. Nun hat man aber als Marke zwei Möglichkeiten: Wenn man ihn wahrnimmt, was ich von Guzzi doch hoffe, kann man ihn entweder hinnehmen und sich abschlagen lassen oder eben den Wandel versuchen zu gestalten. Meiner Meinung nach hätten und haben sie die Zügel in der Hand, machen aber seltsames. Mit dem neuen Motor müsste man etwas anderes bringen als so einen Zwitter wie die V100 und danach eine Stelvio. Die sprechen beide minimale Nieschenmärkte an. So versucht man sich dadurch zu schlängeln?! Zusätzlich: Das neue Museum kostet einen Haufen Geld, muss sich refinanzieren - ergo Preise hoch. Die damit einhergehende gläserne Produktion lohnt sich auch nur, wenn sich diese jemand ansieht vor/nach dem Kauf. Wenn du nix hast was genügend Leute kaufen, dann rentiert sich das eben auch nicht. Wo ist etwas mit etwas mehr Schmackes als die V7 und einem retrospektiven Design und dennoch progressiven Konzept? (BMW machts vor, Triumph kanns, selbst Kawa hat coole Zs) Man nehme den Dekadenwechsel von 60er auf 70er: Da gab es die bewährten Schleifenrahmen Guzzis und den Schwenk auf die Tonti-Modelle - Rennsport war bei Guzzi lange kein Thema mehr jedoch hat sich die sportliche Darstellung rentiert und gelohnt. Trotz des Aufkommens der japanischen BigBikes. Vom bolleschweren 850er Schleifenrahmen-Büffel über die leichte und rasendschnelle V7 Sport hin zur LeMans, welche für sich sprach und einer der Gründe bis heute war, dass die Boomer-Generation die Marke Guzzi wahrgenommen und respektiert haben. Das waren Schritte welche selbst für Präsenz gesorgt haben! Die jungen Leute wollen bei 1100ccm etwas über 100PS bis 130PS, ein Aussehen welches sich markenspezifisch abhebt und eine Marke die eine Geschichte erzählen kann. Der Motor bzw. Antriebsstrang wäre prinzipiell da, das Modell und das Konzept lassen auf sich warten… Und selbst wenn es da wäre gibt es keine Strategie die Heritage in die Köpfe der Leute zu bekommen. Das hätte um das hundertjährige bestehen passieren müssen! Wo sind in den Showrooms und im Marketing Lösungen die die letzten jungen Motorrad-Interessierten anlockt und die Marke sichtbar machen für ebendiese? Der Social-Media Auftritt würde einiges weniger konservativ gestaltet werden müssen. Und und und… Kein einfacher Job aber aktuell einfach auch kein guter Ansatz da.4 points
-
Hallo zusammen und moin Philipp, ich bin auch 1992er Baujahr und ebenfalls Familienvater. Ich habe den Kommentar gelesen und dachte mir, den hätte auch ich schreiben können 😄 Sehr gut zusammengefasst und demographisch das Wertegefüge passend beschrieben! Ich will dort aber ergänzend dem ThreadTitel hin erläutern: Also: Unsere Altersklasse oder Generation ist mit Abstand bei jeglichen Motorrad-Zusammenkünften am unterrepräsentiertesten - Alterstrukturell und Charakterlich wurde dies schon hier festgehalten. Hinzukommt jedoch, dass demographisch auch klare Zugehörigkeiten zu bestimmten Modellen und Trends zu beobachten sind. Und die sollten zusätzlich, als Italiener-Fan, Angst und Bange um die Marke Moto Guzzi machen. Power-Modelle oder vermeintliche Power-Modelle sind da am ehesten im Trend und diese bedienen in der Masse nur die japanischen Hersteller preissensitiv. Leichte Sportler (600/750er - R6 o.ä) über stärkere Roadster (900-bis x ccm - Yamaha Tripples, Dukes, Zs, …) hin zu selbstmörderische Rennsemmeln. Die Jugendlichen, Jüngeren und mid-30 bis mid-40er sitzen zusätzlich nur zu allerhöchstens 10-15% überhaupt auf was Italienischem. Das mag schon immer in etwa so gewesen sein aber da war der Markt bzw. die Kundenanzahl in Summe größer! Aprilia bedient dabei den schmaleren aber trotzdem sportlich daherkommenden Geldbeutel. Zumeist der Zeitgenosse der von der 125er aufsteigt und womöglich die 125er Aprilia Ära miterlebt hat oder huldigt. Ducati für den besser betuchten Extrovertierten der ein markantes Statement setzen will und kann. Ducati hat dabei die beste Position. Ich hatte schonmal hier im Forum kritisch die Zukunft der Marke Moto Guzzi perspektiviert, als es um die neue V7 Sport ging. Dabei hagelte es Schelte. 😅 Auf einer Guzzi sitzt schlicht und ergreifend fast kein u45 Mensch - und aus Mandello kommt auch nichts was daran etwas ändern könnte. Die V7 in ihrer jetzigen Form hat NOCH ihre Daseinsberechtigung, kommt aber nicht an wie eine RnineT. Meine V100 würde ich jetzt zeitnah hergebenwollen: meint jemand da meldet sich ein u40er?! Erstrecht nicht hat irgendwer auf was älteres wie eine Tonti-Guzzi Bock - für ihre Heritage tun sie eben auch nichts. Für wen die am Comer See das neue Museum bauen ist mir ein wenig ein Rätsel - in 15-20 Jahren juckt das keinen *piep* mehr. Aber gut, vielleicht ist es bis dahin abgeschrieben und auf den Zeitraum ausgelegt 😄4 points
-
4 points
-
Hallo an die „2 Zylinder“ (die noch dazu richtig eingebaut sind) Gemeinde aus Österreich. Mein Name ist Thomas und komme aus Niederösterreich aus dem Bezirk Melk. Ich bin 55 Jahre und fahre eine V7 Racer aus dem Jahr 2012 die ich 2020 mit 15634km gekauft habe und mittlerweile einen Kilometerstand von 61548 anzeigt. Das Motorrad wird regelmäßig von mir gewartet und bis auf ein defektes Zündschloss hatte ich bis heuer noch keinen Ausfall. Jetzt fängt der Endantrieb leicht an Öl zu verlieren (wird im Winter behoben). Da ich mit 50 PS (ich würde trotzdem gegen kein anderes Motorrad tauschen) gegenüber meinen Tourbegleitern leichtens untermotorisiert bin und ich die Drehzahl bei Bergauffahrten immer im Grenzbereich halten muss wundert es mich immer wieder dass der Motor das aushält. Luigi macht doch einiges richtig! Ich finde es einfach schön wenn die anderen Motorradfahrer schauen wenn sie eine Moto Guzzi sehen da die Marke bei uns nicht so oft zu sehen ist. Ich wünsche allen viel Freude mit ihren Guzzi‘s und natürlich auch mit den anderen Marken die man eventuell so zu Hause hat. Liebe Grüße Thomas4 points
-
Danke, bekannt, könnte man die F1 und die Zwotakt - Harley nochmal sehen ? Und nochmal den dicken Dackel vor der V 7. Nix für ungut, logger.4 points
-
4 points
-
Dankeschön für die wenigen Freundlichkeiten, ein großer Rest der Kommentare ist so drollig-unterirdisch, so hässlich wie diese Leute kann kein Umbau sein. Da kann doch jeder etwas über sich selber lernen, aber wer will das? Das Bedürfnis einiger Rabauken sich in diesem Forum in persönlichen Verletzungen ausprobieren zu wollen, ist wirklich eine Selbstoffenbarung im Sozialverhalten. Habe gott-sei-dank selten soeine Kommunikationskultur erleben müssen, immer gut zu wissen, womit man es zu tun hat (am besten bevor man sich allzu persönlich vorstellt). Erstaunlich, wenn man niemanden angreift, wie bestimme "Feingeister" trotzdem reagieren. Den freundlichen unter Euch wünsche ich weiterhin alles Gute - aber ein Forum, in dem ein solches Verhalten betrieben und von Administratoren geduldet wird ist schon eine Seltenheit. Aber gut, 9 von 10 finden Mobbing super. In diesem Sinne - und damit tue ich niemanden Unrecht: Euch allen das was ihr mir wünscht.3 points
-
Grüßt euch liebe Guzzi Gemeinde Ich bin Harry, 57 Jahre und hatte jetzt 11 Jahre Bike Pause. 2014 einen schweren Unfall gehabt und nach Genesung nicht gleich wieder auf den Bock gestiegen. Nun ja, so gingen die Jahre ins Land, ohne Motorrad. Die Sehnsucht zu fahren wurde aber jedes Jahr größer und größer. So habe ich mir vor ein paar Wochen eine Moto Guzzi V7 850 Stone gekauft. Bin in den Jahrzehnten davor Kawasakis, Yamahas, Hondas und Triumph gefahren. Jetzt mein alter Jugendtraum, eine Moto Guzzi. 😊 Sie ist BJ. 2021, hat 16.000 Km, Scheckheft gepflegt in Guzzi Werkstätten. Hat tolle und sinnvolle Umbauten wie Mistrals, kurzes Heck von Baak, Miniblinker, Wilberts Federbeine hinten, mit Druck und Zugstufe und zudem 20mm hinten erhöht. Auch hat sie einen breiten flacheren Lenker der mir eine sehr gute Sitzposition gibt. Ich freue mich auf regen Austausch in diesem klasse Forum. Mitleser bin ich ja schon länger, denn so kam ich ja auf die Idee mir eine Guzzi zu kaufen. 😉3 points
-
Moin Eremit, es gibt hier so eine Rubrik, die heißt "Vorstellung" (oder so). Und es wird erwartet, dass neue Mitglieder hier ein oder zwei Sätze hinterlassen. Das einschlägige Versäumnis musste auch ich mir seinerzeit vorhalten lassen. Wenn man sich noch nie vorher in einem Internet-Forum bewegt hat, weiß das nicht unbedingt (so wie ich). Und zack, schon ist das erste Fettnäpfchen gebucht🤣. Da kann man natürlich Emojis der Mißbilligung verteilen, aber es geht auch sachlich. Jedenfalls: herzliche Willkommensgrüße aus HH 🤗 Ralf3 points
-
3 points
-
Den Satz " Allen im Osten mag ihre rosarote Brille der Vergangenheit genehm sein." kann man sich sparen nach 35 Jahren. Politik ist ein schlechtes Thema in so ein Forum .3 points
-
da habe ich es erheblich leichter gehabt; musste nichts verstecken... mit 16 Jahren der Beginn auf meiner Kreidler Florett Super; natürlich gebraucht gekauft... musste ja meinen Führerschein und meine Kreidler selbst verdienen. Neben meinem Lehrbetrieb gab es eine neue Mr.Wash Waschanlage für Autos... am Staubsauger gab es das meiste Trinkgeld... Später mit 18 Jahren bekam ich auch kein Geld für den Führerschein ... wieder selbst verdienen. Mein 1er und 3er Führerschein kostete mich 280 DM. Fahrprüfung mit einem Ford 17M P5 in der Fahrschule von meinem Lehrlingsbetrieb. Der Fahrlehrer ließ mich ein wenig fahren und sagte: wer schon 2 Jahre und unfallfrei eine 50er Kreidler fährt, kann fahren. Danach auf einem alten Heinkel Roller mit ausgeleierter Handschaltung: in einer Sackgasse bis zum Ende fahren und Bremsen und zurück und Bremsen. Dann eine 8 fahren ohne zu fußeln... das war der 1er Führerschein. Mit meinem mühsam ersparten Geld, kaufte ich mir mit 20 Jahren mein erstes neues Motorrad: in 1972 meine Moto Guzzi V7 750 Special für 5980 DM. Nur für den Kaufvertrag musste noch meine Mutter mit unterschreiben, weil man damals erst mit 21 Jahren volljährig war. Aber so lernte man, mit Geld umzugehen und Werte zu schätzen, sowie alles pfleglich zu behandeln. Gruß Holger3 points
-
Die werden dann ausreichend Platz haben auf Europas Straßen ! Imagine: Fast alleine über das Stilfser Joch oder den Dolomiten-Kreisel !3 points
-
Im September 1969 durfte mein Papa für meinen Auto-/Motorradführerschein 287 DM bezahlen. Das war damals schon auch ein Batzen Geld, aber fast Nix gegen die heutigen Kosten; da habe ich den direkten Vergleich: Unser Enkel macht derzeit den Schein für Auto und 48 PS-Motorrad. Meine aktive Zweiradkarriere begann erst im April 1992 als die Kinder "groß" waren mit einer nagelneuen Moto Guzzi California III, der auf bisher insgesamt in 04/10 Bruchstrichsaison unfallfrei gefahrenen ca. 550 000 km noch so manche Moto Guzzi nachfolgten: neu gekauft 3 Californias, eine limonengrüne V 11, eine Norge 1200 GT und nebenher eine LeMans II und eine LM III, die beiden LeMansen waren gebraucht; eine neue Aprilia Moto 6.5 war auch dabei. Derzeit fahre ich eine Cali EV ( neu gekauft 04/2002, derzeit 222 385 km ) und eine V 7 III Spezial ( neu gekauft 04/2018, derzeit 53 449 km ) und eine Kawasaki W 800 ( neu 04/2021, derzeit 22 395 km ), mit 04/10 Saisonkennzeichen. Somit habe ich mit meinen Käufen schon all die Jahre dazu beigetragen Moto Guzzi und seine Händler/Werkstätten "am Leben zu halten". Mußte den grauen Lappen bis heute noch nie abgeben, trotz meist zügiger, "artgerechter" Fahrweise auf ca 550 000 Km auf zwei Rädern seit April 1992, und umtauschen muß ich ihn auf Grund der Gnade der früher Geburt auch erst 2033. Bisher hatte ich weder im Inland noch im Ausland, letzte Sardinienreise Sept./Okt. 2025, bei Polizeikontrollen Schwierigkeiten mit dem "oild´n Lapp´n".3 points
-
3 points
-
Ich hab die Agostini drauf.. also aufdringlich laut sind sie nicht. Damit würde ich problemlos am Morgen früh aus der Tiefgarage fahren. Klingen aber sehr schön und gut. Daher kann ich die problemlos empfehlen: Ist meine V7.2 points
-
2 points
-
Früher sprach man vom Sommerloch und heutzutage wird schon ganzjährig irgendwelcher Bullshit aus dem www in den Foren gepostet. Und die Mähr vom Oldtimer setzt dem auch noch das Sahnehäubchen oben drauf... 😂2 points
-
DASS...wird wohl eher schwierig...und der angesetzte Verkaufspreis wird dabei eine nicht unerheblich Rolle spielen. Da die Verkaufszahlen bei der V100 aber eh sehr überschaubar sind/waren...ist und war das eigentlich von vorne herein klar. Aber letztendlich ist es ja Wurst ob sich einer mit U40 oder Ü40 meldet 😂 Hauptsache du bekommt das Motorrad für dich akzeptabel verkauft (was auch auf Grund der Jahreszeit nicht einfach ist). Eine Tatsache: Alle meine BMW GS Modelle habe ich mit geringem/geringstem Verlust wieder verkauft und das wird wohl auch so für die GS Modelle so bleiben. Mit meiner BMW R1200R (Wassergekühlt) tat ich mich da schon schwerer und habe einen etwas höheren Wertverlust akzeptieren müssen. Meine damalige Yamaha V-MAX hing wie ein Betonklotz am Bein und ich habe nach einem Jahr einen nicht unerheblichen Wertverlust in Kauf nehmen müssen. Würde ich meine Moto Guzzi V100S jetzt verkaufen wäre der Verlust exorbitant hoch da ich doch einiges an "Extras/Euros" reingesteckt habe. Zum Jahrgang: Ich bin Jahrgang 1958 und fahre seit ich 16 Jahre alt bin ununterbrochen Motorrad. Von meinen alten Bekanntenkreis(alle fuhren Motorrad und behaupteten immer..."bis ans Lebensende") fahren gerade noch 5 Stück Motorrad. Mein Sohn (Jahrgang 1997) fuhr aktiv Motocross, dann 3 unterschiedliche Motorräder (2 KTM und eine Aprilia) und jetzt...fährt er Mercedes. Mein Nachbar (Jahrgang 1964 ) fährt auch noch....keine 1.000 Kilometer im Jahr mit seiner zwischenzeitlich 32 Jahre alten BMW R100R. Wie sagte der griechische Philosoph Heraklit: "Nichts ist so beständig wie der Wandel" und das war so, ist so und wird wohl in der Zukunft auch so bleiben, um nicht zu sagen sich noch verstärken und die Zeiträume sich verkürzen.2 points
-
Sicher verstehe ich längst nicht alles, und mit Oldtimern kenne ich mich auch nur oberflächlich aus. Es drehte sich vorliegend aber um einen SUV, ich glaube nicht, dass die schon als Oldtimer gehandelt werden. Und Holz quillt nicht bei Feuchtigkeit? Du hattest ursprünglich von gammelnden Bremskolben (!) geschrieben! Und die dürften zusammen mit Holz ebenso gut festgammeln wie mit den regulären Belägen. Drück' dich also bitte exakt aus, ehe du deine Häme verspritzt.2 points
-
Zurückblicken bringt Erinnerungen aber ändert nichts an der Tatsache, dass sich vieles ändert, geändert und noch ändern wird. Genießen wir doch einfach das "Hier und jetzt" und freuen uns, dass wir so viele positive Erinnerungen haben.2 points
-
2 points
-
2 points
-
Eremit, unter Benutzerkonto/Ignorierte Benutzer kannst du übrigens für etwas Ruhe sorgen. Der Filter funktioniert natürlich leider nur, wenn man eingeloggt ist. Mehr Raum möchte ich dem Thema aber gar nicht mehr geben. Folgendes fällt mir zu deinem Umbau des Instruments ein: Das serienmäßige LCD-Dinges finde ich hässlich, besonders die albernen Blinkerflügelchen. Das Absägen ist mutig. Vor allem vereinfacht es aber die Grundform einer 3d-gedruckten Blende, die man nun drüberstülpen könnte! Ich habe schon ein paar Motorradteile drucken lassen und bin von den Möglichkeiten begeistert. Mittlerweile gibt es bestimmt kostenlose CAD-Tools zur 3d-Konstruktion (ich nutze beruflich Profi-Software). Drucken geht z.B. über Anbieter wie Craftcloud. Dann noch einen Kunststoff-Primer und etwas Sprühlack und für geschätzt unter 200€ hast du eine coole Blende. Normalerweise bekommst du gleich 3 oder 5 Teile zum gleichen Preis. Die übrigen bietest du dann hier an zum Selbstkostenpreis. Und die CAD-Datei lädst du hier hoch für alle. DAFÜR ist so ein Forum nämlich da. Nicht für den ganzen toxischen Scheiß. (womit ich natürlich nicht deine Inhalte meine)2 points
-
Nun, meine eigenen Eltern waren schon damals auch nicht begeistert. Kürzlich hab' ich mich in der Bahn (!) mit einem Jüngling unterhalten, auch über motorisierte Zweiräder. Er berichtete, dass seine erwachsene Umgebung ihm zuriet, mit dem Mopedfahren erst später, also mit 27 Jahren oder so, zu beginnen. Ich konnte nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Das ist ja fast schon kriminell. Mindestens völliger Schwachsinn. So früh wie möglich, würde ich raten. Praxis und Erfahrungen sammeln, auch wenn man sich gelegentlich auf die Schnauze legt. Mit Segelfliegen darf man hierzulande ab dem vollendeten 14. Lebensjahr beginnen, also bitte ... Grüße an alle 🤗 Ralf2 points
-
2 points
-
2 points
