Jump to content

Corinna

Members
  • Posts

    373
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    19

Corinna last won the day on January 19

Corinna had the most liked content!

Personal Information

  • name
    Corinna
  • bikes
    Moto Guzzi V100, Aprilia Tuono V4, Aprilia Tuono 660, Beta Alp 4.0
  • from
    Wendelstein bei Nürnberg

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Corinna's Achievements

Proficient

Proficient (10/14)

  • One Year In
  • Very Popular Rare
  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated

Recent Badges

529

Reputation

  1. Donnerstag war ich mit der V100 zum Händler um den nächsten Inspektionstermin zu machen. Der Werkstattleiter hat sich kurzentschlossen mal draußen vor der Türe auf den Asphalt vor meine Guzzi gehockt und mit nem Zollstock den Negativfederweg vorne und hinten mit ohne Fahrerin gemessen. Alles gut. Evtl. hinten sogar ein bischen zu viel (40 mm). Keine Ahnung was für einen Mist ich da letztes Jahr zusammengemessen habe. Er war vor allem begeistert, dass wir vorn auf SKF-Simmerringe gewechselt hatten. Er meinte das seien seiner Meinung nach die Besten mit dem geringsten Losbrechmoment. Nach ~400 km auf teils grottigem Asphalt in den letzten paar Tagen habe ich das Gefühl, dass der Wechsel auf die Wilbersteile gelohnt hat. Bodenwellen werden merklich besser geschluckt als vorher. Einzig bei der Geometrie könnte ich noch nachbessern, hinten etwas Vorspannung drauf, da teste ich nächste Woche noch weiter.
  2. Mist. Hab vergessen Bilder zu machen, obwohl ich das für diesen Thread fest vorhatte. Wir waren aber echt beschäftigt. Die Gabel ist etwas seltsam. Links besteht sie eigentlich nur aus der Feder, zwei Distanzhülsen, und dem Gabelöl. Leider passt die Beschreibung im WHB nicht ganz dazu: Das hat uns verwirrt. Weil links kein Pumpenelement drin ist. Naja. Rechts mussten wir uns beim Zusammenbau was einfallen lassen, weil das Vorspannrohr schon ziemlich weit runtergedrückt werden muss, um an die Schraube der Pumpstange zu kommen. Und das auch nur im angehobenen Zustand der Pumpstange. Da wir nicht über das Spezialwerkzeug AP8140148 "Trennplatte Abstandhalter-Pumpelement" verfügten, sind wir auf die Idee gekommen, die Pumpstange einfach mit Hilfe eines dünnen Drahtes um die Schraube hochzuhalten, während wir das Vorspannrohr mit Hilfe einer passenden Zange für das Vorspannrohr und einem Spanngurt runtergedrückt haben. Und das WHB lässt leider noch was vermissen: Ok, hätten wir gerne gemacht... wenn denn im WHB das Drehmoment irgendwo gestanden hätte... Alles in allem haben wir knappe 4 Stunden gebraucht, aber, zugegeben, wir haben nicht die ganze Zeit gearbeitet sonder auch viel gesabbelt 😊 Weils schon so spät war, haben wir sonst nix mehr gemacht, also muss ich die Maschine allein wieder zusammenbauen und erstmal ne Probefahrt machen. Die Vorspannung und die Zugstufe habe ich erstmal genau so wieder eingestellt, wie sie original war. Wenns wärmer wird wollen mein Bekannter und ich nochmal alles genau einstellen.
  3. Progressive Wilbers und das 7,5er Öl von denen gleich mit.
  4. Morgen werden endlich die Gabelfedern getauscht. Hab heute schonmal alles vorbereitet...
  5. Lt. WHB braucht man zum Anlernen neuer Schlüssel trotzdem das PADS Diagnosegerät. Also normalerweise kann das nur der Händler machen, aber er braucht dazu auch Deinen 5-stelligen Code. Ansonsten wird man lt. Bedienungsanleitung der V4 nach dem Code gefragt, wenn das Wegfahrsperrensystem ne Störung hat, z.B. weil der Transponder im Schlüssel kaputt ist, oder die Antenne fahrzeugseitig. Hab mal die Seite aus der Bedienungsanleitung der Tuono kopiert, evtl. hilfts ja.
  6. Also... wenn die V9 das Piaggio-übliche Zündschloß-System verwendet, was ich für recht wahrscheinlich halte, dann ist das System durch einen 5-stelligen Code gesichert, den man auch ändern kann. Sowohl meine V100, als auch meine Aprilias von 2020 und 2023 verwenden dieses System. Die Zündschlüssel müssen zwar angelernt werden, aber das betrifft nur die Verbindung mit dem Dashboard. Zur Änderung des Wegfahrcodes muss nur ein angelernter Schlüssel eingesteckt sein, wenn das Dash zurückgesetzt werden muss (weil man den Code vergessen hat), braucht man beide Zündschlüssel. Bei meiner 2020er Aprilia wird der Vorgang noch im Benutzerhandbuch beschrieben, dass man vom Händler mitbekommen hat, bei den neueren Modellen nur noch im Werkstatthandbuch. Oder evtl. im ausführlicheren Handbuch, dass man sich als PDF von Guzzi schicken lassen kann, aber das weiß ich nicht. Wenn der Wegfahrcode noch auf Werkseinstellung (00000) steht, müsste eigentlich das Dash beim Einschalten immer 10 sec. lang die Warnmeldung "Insert Code" anzeigen. Eigentlich müsste es im Menü im Dash eine Einstellmöglichkeit geben, aber selbst das WHB der V100 ist da etwas vage...
  7. Saisoneröffnung! Bei klarem Himmel und 5 - 7 Grad ein bissele im Dreck gespielt... Hat riesig Spass gemacht, mein Bekannter kennt schöne Wege. Auf der Heimfahrt war ich dann allerdings zu übermütig, und bin nochmal in den Wald abgebogen. Zum einen war ich schon leicht überanstrengt, zum anderen war der Track irgendwas zwischen matschig und eisig, und nachdem ich doch noch unsicher bin, hab ich dann in so einer Matsch/Eis-Kombination bei knapp über Stillstand ne Bodenprobe genommen. Nix passiert außer nem angekratzten Ego. Jetzt weiß ich immerhin, dass ich 140 kg selber aufheben kann 💪
  8. Aber erst seit Kurzem. Das Auspuffknallen hatte ich schon, wie bereits geschrieben, mit dem O-Auspuff.
  9. Komisch, meine schon. Besonders beim Gas wegnehmen im 2. und 3. Gang verschärft. Habs 2 oder 3 Monate nach dem Kauf reklamiert und Piaggio hat die Schultern gezuckt.
  10. Technisch mag das ja Sinn machen. Aber wenn Auspuffknallen augerechnet bei modernen Motoren zum "Stand der Technik" wird, während auf der anderen Seite immer aggressiver gegen sog. "unnötigen Lärm" vorgegangen wird, ist das schon ein bischen grenzwertig. Siehe den Beitrag über die neuen Regeln in der Schweiz, den ich oben verlinkt hab. Auspuffknallen wird da ausdrücklich als unnötiger Lärm im Gesetz genannt! Ich kann mich ja entscheiden, nicht mit der Guzzi in die Schweiz zu fahren, Aber was macht ein Schweizer? Das kanns ja net sein, dass die Motorräder unter diesen (ja schon europaweit bekannten) Bedingungen lauter werden. Meine Tuono 660, auch ein E5 Mopped, hat übrigens kein Auspuffknallen...
  11. Ging mir schon mit dem Serienauspuff so und die Aussage von Piaggio, dass sei halt so und nicht zu ändern finde ich auch net so doll. Besonders im Zusammenhang mit so was:
  12. Wenn das auch nur annähernd ähnlich zur V100 ist, lässt sich die Verkleidung um die USB-Buchse mit wenigen Schrauben lösen, und man kann dahinter das Kabel der USB-Buchse sehen. Die ist einfach via AMP-Superseal Stecker mit dem Rest des Motorrades verbunden. Da kann man sich z. B. einfach ein Zwischenstück crimpen. Die Leitung ist mit 3A abgesichert und die Sicherung sichert beide USB-Buchsen (vorn und die hinterm Sitz) ab.
  13. Über 4 Grad und Sonne, was willste mehr 🤗 Grüßle vom LDM-Kanal. An der Stelle war ich mit meinen anderen Moppeds noch nie 😏
×
×
  • Create New...