Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 09/04/2023 in all areas
-
11 points
-
Moin, ja, es ist eine V85TT geworden in "Rosso Uluru", weiß met. mit rot und rotem Rahmen mit 80PS Euro 4 und nur 9.120 jungfräuliche Kilometer...und auch die 10.000 km schon erledigt. Wurde nur als "Begleitmotorrad" seines Sohnes, der eine Aprilia 125 fuhr, auf langen Urlaubsfahrten genommen. Also kaum über 120 km/h gefahren... Genau so, wie ICH die V85TT am Schönsten finde... zum Glück gibt es ja jede Menge bunte und einfarbige V85TT, so das ein Jeder seinen Favoriten finden kann. Noch mit Guzzi Anschlussgarantie bis 5/2025... Gestern abgeholt. Anreise mit Zug und ICE, ich bin wirklich KEIN Zug-Mensch... elendiges umsteigen, Verspätungen ... in 4 Stunden war ich vor Ort. Die Rückfahrt habe ich, nur auf Landstraßen, innerhalb von 3,5 Stunden erledigt; also schneller als ein ICE 🤩 80 PS und Euro 4: kein Klingeln, keine Undichtigkeiten, alles wie es sein soll... Scheibe auf flacher Position ist für mich top; kein Sog, kein zerren am Helm, wie für mich und meine Größe gemacht. Federelemente für mich top, mal `ne Guzzi mit richtig guter Dämpfung hinten 😉 muss keinem Loch in der Straße ausweichen 🥰 Leistungsgewicht wird noch etwas verbessert, meine 5kg weniger habe ich schon erreicht und einen ZARD Endtopf wird es noch geben. Also: echt zufrieden und somit eine Moto Guzzi mehr zum fahren und nächstes Jahr damit nach Mandello del Lario. Muss mich ja beschweren, diese unanständigen Testride Aktionen 😇😂 Gruß Holger10 points
-
Ich und meine V85TT Travel....seit 10 Wochen sind wir zusammen.....5200km......und macht immer mehr Spaß damit unterwegs zu sein. Heute ging es zur bekanntesten Wallfahrtskirche Bayerns, der Wieskirche bei Steingaden. Von da dann weiter zum Kochelsee und Sylvenstein Stausee. So 250km und ein permanentes Grinsen. Schee is wenn`s schee is. Wieskirche Kochelsee Sylvenstein8 points
-
Hi zusammen, Wie bereits berichtet ist das meine erste Moto Guzzi und auch mein 30sigstes Motorrad (nach sehr vielen BMW Motorräder). Am Sonntag bin ich bei uns auf die "Platte" in Löwenstein gefahren und habe die 7.000 Kilometer fast voll gemacht. Was gibt es bisher zu berichten von der Guzzi? Was mich positiv überrascht hat ist der Spritverbrauch. Wenn ich gemächlich (auch mit Sozia und Gepäck) fahre komme ich auch mal unter 5 Liter. Ansonsten bewegt sich der Verbrauch so um die 5 Liter und als ich es mal alleine hab richtig knacken lassen war ich bei 5.6 Liter...aber das war in Sport Stellung und den Ofen-Pass und dabei meine "Fahrkünste" voll ausgenutzt. Ölverbrauch bisher....keiner! Getriebe ist wie bei der BMW 1200 GS Rallye welche ich zum Schluss gefahren bin. Ein herzhafter Schlag beim einlegen des ersten Gang. Auch finde ich den Leerlauf nicht immer was mich aber nicht sonderlich stört. Der Quickshifter geht manchmal echt perfekt und ab und zu (insbesondere beim schalten vom zweiten in den dritten Gang) weiß er nicht ob er mich abwerfen soll oder schalten soll 🙂Meine Sozia erschrickt dabei immer mehr wie ich aber so ist es halt...Wie gesagt...meine BMW GS war nicht besser aber die BMW R1200R welche ich vor der GS gefahren habe war vom Getriebe her viel schlechter und der Quickshifter eine Katastrophe, Ich habe es auch auf der Autobahn mal fliegen lassen....aber bei 210 km/h hat mich der Mut verlassen...da wurde es einfach unschön und ich habe es damit bewenden lassen. Ansonsten fahre ich auf der Autobahn (auch mit Sozia) so meine 140 - 150 km/h was durchaus geht ohne Stress. Die Sitzposition (ich bin 174 cm klein und wiege 77 Kilo) ist ok auch wenn nicht so entspannt wie bei der BMW GS. Ich würde diese durchaus mit der BMW R1200R welche ich vor der GS hatte vergleichen. Die Sozia ist auf der GS besser gesessen sagte sie mir. Fahrwerk (ich bin da einer von der alten Sorte...habe alles gefahren was damals "kein" Fahrwerk hatte) ist für mich gut. Kein eiern und keine Unruhe wobei ich das von ÖHLINS einfach auch erwartet habe. Was mich stört ist, dass ich es per Handrad noch verstellen muss von "alleine" auf "zwei Personen"....da hat BMW mit der automatischen Angleichung einen Vorsprung. Was war und ist an Problemen zu erwähnen (wie gesagt....ich bin 65 Jahre alt und das ist mein 30sigtes Motorrad). Die GUZZI war einmal "Inkontinent" und hat einfach "Wasser gelassen". An dem kleinen Kühlerschlauch hinter dem linken Zylinder in Fahrrichtung gesehen hat sich die Schlauchschelle gelöst und der Schlauch ist nach hinten gerutscht. Daher ist etwas (wirklich nicht viel) Wasser raus und ich bin zu meinem GUZZI Händler gefahren. Er hatte das gleiche Problem schon mit seiner Vorführmaschinen und hat es binnen von ein paar Minuten behoben...also eine Kleinigkeit. Was mich aber schon stört ist die Tatsache, dass die Batterieleuchtet nach mehr als 1,5 Wochen Standzeit aufleuchtet. Sie lässt sich zwar noch starten (gerade noch) aber wie gesagt es stört mich. Mein Händler hat den Ladestrom und den Verbrauch gemessen welcher wohl im grünen Bereich ist. Ich habe mir daher eine zweite Batterie zugelegt und lade immer eine davon. In der Garage habe ich leider keinen Stromanschluss sonst würde ich es da machen. Die Batterie ist ja im Zweifelsfall innerhalb von 2-3 Minuten gewechselt. Ich habe immer wieder das Gefühl, dass eine leichte Unwucht in den Rädern ist...wobei ich das vom Händler nicht bestätigt bekommen habe. Sobald KINEO die Speichenfelgen anbietet kommen die drauf...schöner und ggf. auch besser. Ab und zu "blitzt" eine Warnung unten am Cockpit auf...aber das ist so kurz dass ich es bisher nie erkennen konnte was es ist. Da die GUZZI aber läuft mache ich mir keine Sorgen zumal das einfach ein "Blitzer" ist und dann wieder weg ist. Das ist nun meine erste Saison mit der GUZZI und sie war am Gardasee, hat viele Pässe gefahren und mit fast 7.000 Kilometer hat sie mir echt Spass gemacht. Sie lebt, sie bebt und ist bei Gott nicht perfekt...sorgt aber immer wieder für gute Gespräche da ich oben am Pass nicht 124 gleiche Motorräder sehe (Was mit der BMW immer so war und ist...). Mein Saisonkennzeichen geht noch bis Ende Oktober und ich denke, dass ich dann den ersten Hinterreifen auch runter habe.8 points
-
8 points
-
8 points
-
8 points
-
7 points
-
7 points
-
7 points
-
Mit der roten Rennsemmel war ich mal wieder im Allgäu unterwegs. Dabei gings mir wieder wie der Rennlegende Robert Kern mit seinen alten Alpine, dessen Schätzchen ich auf dem Rückweg wieder bewundern konnte. Mit der Elfe bin ich selbst in kurvenreichem Geläuf immer viel zu schnell unterwegs....7 points
-
6 points
-
6 points
-
6 points
-
6 points
-
Hey Holger! Danke! Ich wollte Euch nicht mit Bildern zuschmeißen 😀, aber sehr gerne, aus Hennef, RSK, direkt am Westerwald. Meine erster LM3 hatte ich in Griechenland, aus einer Zeit wo Guzzi die Strassen dominiert hat. Heute Fahre ich eine umgebaute SP100 VG 1980 und eine LM3 1983, beide etwas anders und viel Charakter. Es wird fleissig weiter geschraubt, nicht alles aber das wichtigste 😀 beide Divas fahren gerne auch im Winter VG, panos6 points
-
Heute bei strahlender Sonne eine schöne Spätsommer-Runde gefahren. Bei erstaunlich wenig Betrieb auf den Straßen. Bayrischzell-Sudelfeld-Tatzelwurm-Spitzingsee-Schliersee-Tegernsee-Brauneck/Bad Tölz. Schlappe 250km und meine V85TT läuft so richtig gut. Ich bin froh daß ich sie jetzt habe. Sudelfeld Spitzingsee6 points
-
Ein bisschen Nostalgie und Narzissmus ist in unserer kollektiven Selbstwahrnehmung ja menschlich, aber die einzige Konstante in der globalen Entwicklung ist der Wandel. Wer meint, China und Indien beherbergen nur 2,8 Milliarden Reiskonsumenten, die Technologien mangels eigener Qualifikation bestenfalls kopieren können, sollte sich mal mit den =>Fakten beschäftigen. Unsere Repräsentanz sitzt voll mit Leuten, die MINT-Fächer als "Igitt" betrachten und hatten sie selbst auch schon zum frühestmöglichen Zeitpunkt abgewählt. In gesellschaftlich bestimmenden Kreisen gilt es heute noch als schick und vornehm, "von Mathe keine Ahnung" zu haben. Vom mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildungstrend der nachwachsenden Generation wollen wir in der Gesamtbetrachtung gar nicht erst reden. Dafür müsste man erstmal zur Schule gehen. Geschichtlich gesehen ist das aber auch eine normale Entwicklung. Die Chinesen des 19. Jahrhunderts waren die Deutschen, die des 20. Jahrhunderts die Japaner und im 21. Jahrhundert sind sie es halt selbst. Da können wir schimpfen wie die Rohrspatzen, wenn's uns hilft, aber das ändert nichts daran, dass wir beim Klammern an unser altes Selbstverständnis vom Eingemachten leben. Ein Motorrad transportiert in erster Linie Emotionen, okay, auf der Ebene kann ich das nachvollziehen. Aber Qualifikationen sollten wir diesen Leuten besser nicht absprechen, sowas fällt einem erfahrungsgemäß schwer auf die Füsse.6 points
-
Heute haben wir uns Le Mont-Saint-Michel angesehen. Eine der schönsten Orte die Ich bisher kennen lernen durfte. Es gibt in der Nähe auch einen Campingplatz der sehr gut aussah. Wir schlafen aber bei einem Französischen Pärchen Zuhause. AirBnB gibt einem die Möglichkeit, die Menschen in den Ländern kennen zu lernen. Ich finde erst wenn man die Menschen kennengelernt hat kann man sagen dass man das Land kennt. Die Reise gibt mir jeden Tag neue Einblicke in dieses Land☺️6 points
-
6 points
-
6 points
-
6 points
-
Weil ein Besuch beim Robert Kern immer interessant und unterhaltsam ist, hab ich heut nochmal einen Abstecher mit dem Alteisen gemacht. Der Robert Sen. ist auch Sonntags meist in seiner Werkstatt anzutreffen und hat nebenher immer Zeit für einen kleinen Plausch, bei dem er einem an seinen unzähligen Rallye-Erfahrungen in allen Herren Ländern teilhaben lässt...6 points
-
Guten Abend alle zusammen. Wir sind Heute die erste Tour gefahren. Was soll ich sagen, die Guzzi ist eine richtige Fahr-/ und Spaßmaschine. 5 Stunden im Sattel und mir geht es gut😄 Mein Kumpel mit der Royal Enfield fährt voraus und gibt das Tempo vor. Man merkt deutlich wie anstrengend das für Ihn ist und das kann ich auch nachvollziehen. Wir werden ab Morgen nur noch maximal 4 Stunden fahren und versuchen immer 200-220 Kilometer am Tag zurück zu legen. Morgen Mittag kommen wir dann in Lüttich an. Bin mal gespannt was die Stadt zu bieten hat. Liebe Grüße Mario Edit: Ein Problem mit der Guzzi hatte ich, das Rädchen zum Einstellen der Kupplung dreht sich ständig locker. Hab es jetzt mit einem Kabelbinder fixiert und es funktioniert wieder alles.6 points
-
6 points
-
Moin, heute war meine Frau wieder bei der Ausfahrt in`s schöne Saarland dabei. Mit unserem Guzzi Gespann haben wir tolle, erholsame 400 km gefahren und in Ottweiler lecker gegessen und ein Eis als Nachtisch verzehrt. Zuerst wollte ich nach Sankt Wendel, aber leider kann man am Schloßplatz nicht mehr parken 😵 so kann mich diese, ansonsten, schöne Stadt...mal kräftig. Umso schöner und idyllischer, sowie überschaubar die Ottweiler Altstadt. Gruß Holger5 points
-
5 points
-
5 points
-
5 points
-
5 points
-
War heute bei herrlichstem Sonnenschein mit meiner V85TT Travel im Alpenvorland unterwegs. Die Fotos wurden auf dem Hohenpeißenberg gemacht. Da ist vom Deutschen Wetterdienst ein Meteorologisches Observatorium, aber vor allem eine fantastische Rundumsicht. Mir tropft es schon wieder aus den Mundwinkeln. War eine schöne 200km Runde. Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt.5 points
-
5 points
-
5 points
-
5 points
-
Ich denke der Test bei den Italienern ist einfach: eine Kollegin wird nach den Kriterien: 1,60m, max. 50KG auf dem Flur angesprochen und in die Testabteilung geschickt. Der Testfahrer fährt eine flotte Runde um den See und dann in der Stadt an die Eisdiele. Geht die Kollegin unterwegs nicht verloren ist der Sitz okay. Gruß René5 points
-
Hallo in die Runde, da ja nun doch einige hier sich ausschließlich Guzzi-Themen wünschen, möchte ich auch mal meinen Beitrag dazu leisten. Für die meisten hier ist das Motorrad ausschließlich Freizeitgerät. Nicht so für mich, Motorräder sind Gebrauchsgegenstände und ich mag keine Autos - deswegen fahre ich, wenn es möglich ist, mit dem Motorrad zur Arbeit und auch zu anderen Gelegenheiten. Für größere Sachen und weite Reisen gibt es deshalb auch noch ein Gespann. So sehen übrigens alle meine Motorräder auch aus - wie benutzte Fahrzeuge bei nahezu jedem Wetter. Ich finde das gut, ich sehe schließlich auch so aus. Momentan habe ich drei Guzzis angemeldet - auf Saisonkennzeichen. Sind ja schließlich alles alte Damen. Fürs Winterhalbjahre und Reisen gibt es noch andere Marken in meinem Stall. Eine meiner Arbeitsguzzen möchte ich hier kurz vorstellen: Moto Guzzi, V1000 SP, gebraucht gekauft. Baujahr 1979, also schlappe 44 Jahre alt. Auf dem Tacho rund 50000 km, ob das stimmt weiß niemand. Ich bin mal irgendwann an einen günstigen Rahmen gekommen und habe mir das Gerät dann selbst aus verschiedenen Maschinen zusammengebastelt. Sie ist weitgehend original bis auf eine Newtronic Zündung, Stahlflex und verchromte Seitendeckel. Ausserdem fehlen die Unterteile der Verkleidung.(ich habe diese, ich fand die MAschine so aber schöner). Sogar das 40 Liter Topcase ist zeitgenössig, Krauser Koffer waren Anfang der 80er State of the Art. Da wird allerdings langsam der Kunststoff spröde. Man kann das alte Mädchen noch ganz gut im Alltag, also auch im Berufsverkehr, fahren. Wenn denn auch Bremsen, Fahrwerk, Motor und Licht nicht dem heutigen Niveau entsprechen. In manchen Situationen wünsche ich mir schon ein modernes Bremssystem und etwas mehr Leistung. Gibt es hier noch mehr Verrückte, die ohne Auto leben könnten?? (Ok, wir haben auch ein Auto - Frau und Kinder. Aber ich könnte drauf verzichten)5 points
-
Ja, ich habe es wenigstens versucht. An einem der verkehrsreichsten Samstage im Jahr (Sommerferienende) mit meiner Guzzi Richtung Plansee, Reutte und Tannheimer Tal zu fahren. Bis kurz vor Oberammergau bin ich gekommen, dann nur noch stehender Verkehr. Ich nenne das Radler-Epedemie. Also fix umgeplant, und die nähere Umgebung auf kleinen und kleinsten Straßen erkundet. Und soll ich es sagen, - das war große Klasse. Unglaublich schöne Straßen und nette kleine Dörfer mit Charme. Alles im Dreieck Schongau - Oberau - Penzberg. Zum Ausklang ein etwas längerer Stop in Königsdorf am Segelflugplatz. Die hatten auch Stau....🤔5 points
-
5 points
-
5 points
-
Nachdem ich heute 5 Stunden auf dem Modellflugplatz mit meinen RC-Seglern verbracht habe, musste ich am Abend dann doch noch eine Hausrunde Tölz-Sylvenstein drehen. Auf dem Weg dorthin kam ich durch Arzbach, wo mein Subaru Händler sein Domizil hat. Das Hagelunwetter vor gut einer Woche hat da nix heile gelassen, wie auch in Dietramszell. Alle Dächer zerschmettert, alle Neuwagen mit Dellen übersät, das tut in der Seele weh!!! Habe dann aber doch lieber meine Guzzi fotografiert.5 points
-
4 points
-
4 points
-
Habe an meiner V7 endlich Lenkerendenspiegel, ich habe mich für das Modell BOB von CTC-Bikeparts entschieden. Leider waren die Spiegelarme so kurz, dass ich mit meinen Handschuhen immer an den Spiegel gestoßen bin, konnte für kleines Geld die längeren Arme nachbestellen und bin jetzt happy. Ich finde die Standard Spiegel einfach nicht schön und ich habe auch nicht viel drin gesehen.4 points
-
Es zieht sich momentan wie ein Kaugummi! 😐 Ich musste vorgestern an Hugo-Egon Balder denken, der erklärte wie der Titel eines Beatles-Songs zustande kam. "A Hard Day’s Night" Die haben den ganzen Tag im Tonstudio ohne Fenster gearbeitet, kamen aus der Tür und sagten: "Das ist war ein harter Tag", und im gleichen Moment, "Oh, es ist schon Nacht!" Fertig war der Songtitel ... Zurück zum Thema. Meine Sitzbankbasis nervt ohne Ende. Ich hab erstmal zwei Zwischenplatte erstellt, zum einen um die Rundung am Abschluss hinten zu gewährleisten, zum andern um die Sitzbank anzuheben, damit die Handschrauben für das hintere Schutzblech nicht beim drehen anstoßen. Zwischenzeitlich hat sich bei den unendlichen Anpassungen herausgestellt, dass die Öffnungen für die Benzinhähne nicht symmetrisch sind! Also wollte ich erstmal die Benzinhähne montieren, um zu überprüfen ob die nicht am Rahmen anstoßen. Leider passten die aber nicht, also musste ich erstmal die Stutzen aufbohren (was machen eigentlich die Leute, die nicht meine Werkstattausstattung haben?), habe natürlich den Tank noch einmal spülen müssen um die Späne abermals heraus zu bekommen. Benzinhähne sind jetzt montiert und stoßen auf jeden Fall nicht an. Der linke hat einen kleinen Finger Platz zum Rahmen, der rechte einen Zeigefinger. Jedenfalls habe ich endlich dir Grundform der Sitzbank fertig. Vermutlich werde ich die vorne noch etwas verjüngen, aber im Groben passt es schon mal. Als nächstes mache ich den Radkasten. Zugeschnitten habe ich schon, jetzt ist die Frage, ob ich niete oder schweiße. Bisher konnte ich mit meinem Baumarkt MIG/MAG Schweißgerät noch keine vernünftige Alu-Naht ziehen, aber ich versuch es auf jeden Fall nochmal, rein aus Neugierde. Wenn es nicht geht wird halt genietet. PS.: Sorry für das Durcheinander der Bilder, ich habe versucht die chronologisch zum Text hochzuladen, aber irgendwie werden die immer durcheinander gewürfelt.4 points
-
4 points
-
Ich fahre nun seit genau 2 Monaten meine V85TT Travel auf gut 4300km. In meinen 49 Jahren mit motorisierten Zweirädern bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß nur in seltenen Fällen die ab Werk verbauten Fahrwerke Mist sind und ausgetauscht gehören. Im Fall meiner Maschine bedurfte es einiger Try-and-Error Schritte, um die optimale Einstellung von Federvorspannung und Zugstufe zu finden. Jetzt passt es prima, und auf Landstraßen hier im Alpenvorland funktioniert meine V85TT nun prima. Zuweilen ist es lediglich eine halbe Umdrehung Zugstufe oder eine Stufe der Vorspannung um den Aha-Effekt zu erreichen. Die wenigsten Fahrer trauen sich an diese Einstellungen heran. Die fahren meist in der Einstellung durch die Landschaft, wie die Maschine vom Händler ausgeliefert wurde. Jaaaa, da werden jetzt einige von Euch aufschreien und laut veto brüllen, aber dies ist meine Erkenntnis aus vielen Gesprächen mit Bikern. Viele fahren wirklich gerne und auch durchaus gut, haben von Technik allerdings keinen blassen Schimmer und lassen deshalb lieber die Finger davon. In so einer Situation dann das originale Federbein gegen ein Öhlins oder Wilbers zu tauschen muss unweigerlich zu einer Veränderung führen, die zunächst als positiv bewertet wird. Dabei ließe sich dieser Effekt auch mit dem Original und etwas Experimentierfreude erreichen. Wenn ein Fahrwerk erst einmal 50.000km runter hat ist eh eine Überholung sinnvoll. Also neues Öl, vielleicht eine neue (progressive) Feder. Da kann man dann als Alternative über ein neues Fahrwerk nachdenken. Mein ab Werk geliefertes Fahrwerk jedenfalls taugt mir und lässt in mir keinen Wunsch nach einem sündteuren Ersatz aufkommen. Ciao der Andi4 points
-
4 points
-
4 points
-
Bei diesem Bilderbuch-Wetter hier im Süden kann man ja nicht daheim rumhocken. Also V85TT satteln und ab gen Österreich. Achensee, Zillertal (puhh.. viel Verkehr), Gerlospass zum Speichersee Durlaßboden. Da gibt es an der B165 einen netten Aussichtspunkt mit Rastmöglichkeit. Als ich ankam, stand da schon eine alte Stelvio. 👍 Klar habe ich meine V85TT direkt daneben geparkt. Etwas später kam dann noch eine V7. 👍 Und all das an einem Tag, wo hunderte Harleys zum Faaker See strömen. Doch die fuhren alle vorbei. Waren wohl in Hetze. Auch gut... Habe jetzt noch ein Grinsen im Gesicht. 2 Monate Guzzi, 3500km. Das Ding ist klasse!!4 points
-
4 points