Jump to content

H. Ortel

Members
  • Posts

    325
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

H. Ortel last won the day on September 28

H. Ortel had the most liked content!

Personal Information

  • name
    H. Ortel besser bekannt als "der Nerver"
  • bikes
    Hercules Prima 5
  • from
    Lummerland City

Recent Profile Visitors

814 profile views

H. Ortel's Achievements

Rising Star

Rising Star (9/14)

  • Very Popular Rare
  • One Month Later
  • Collaborator
  • Week One Done
  • Dedicated

Recent Badges

196

Reputation

  1. Ich nutze auch den originalen Deckel. Der ist eigentlich dicht genug. Hatte ich noch nie Probleme mit.
  2. Am 30.9. ist für meine Guzzis Saisonende, sind ja schließlich alle alt und gebrechlich. Für die hier war bereits heute Schluss. Wen es interessiert: im Hintergrund sieht man die Daseburg bei Warburg/Westf.
  3. Behalt doch einfach beide. Habe ich auch so gemacht - nur langsam meckert meine Frau, weil die Scheune immer voller wird mit der Methode. Du wirst natürlich merken, dass auch eine BMW Emotionen wecken kann. Schöne Grüße ins Kegelspiel.
  4. Super Ding! Kannte ich bisher noch gar nicht. Genauso gruselig wie das original - vor allem das Video😅
  5. Der chinesische Markt war in den letzten Jahren der größte Wachstumsmarkt überhaupt. Eine Volkswirtschaft wie die unsere, die auf eben dieses Wachstum ausgerichtet ist, konnte und kann auf diesen Markt nicht verzichten. Das ist systemimanent, eine Erklärung alleine über Profitgier ist hier eindeutig zu schlicht. Zum anderen wäre es ohne das westliche Engagement in China ohnehin so gekommen, wie es gekommen ist. Denn auch die Chinesen setzen auf kapitalistisches Wachstum, trotz des kommunistischen Anstrichs. Im Gegenteil, die kommunistische politische Struktur und das repressive System der Chinesen schafft die dafür nötigen Randbedingungen, wie z.B. bei der neuen Seidenstraße oder bei dem Engagement bei der Rohstoffgewinnung in Afrika durch massive staatliche Unterstützung des Staates und ohne demokratische Einbindung des Volkes. Der Wandel im soziologisch, politischen System in China - vom reinen Kommunismus hin zur kommunistisch/kapitalistischen Mischform ist die Ursache für den Erfolg der Chinesen - nicht, daß wir denen irgendetwas beigebracht hätten. Die sind nicht dumm, die lernen selbst - und geheimhalten kann mit in der globalen Welt ohnehin nichts. Nicht umsonst studieren tausende Chinesen in Europa und den USA - z.B. Maschinenbau.
  6. Guck mal da: Werkstatthandbücher https://www.guzzitek.org/d/atelier_d.htm Vielleicht findest du einen passenden Schaltplan.
  7. Das sehe ich genauso. RE passt eigentlich auch nicht zum Thema, da die ja eigentlich schon seit Jahrzehnten "ihr" Ding machen und im Prinzip ja auch nichts plagieren.
  8. Ich bitte darum mir anhand meiner hier getätigten Beiträge nachzuweisen, wo ich mich unanständig bzw. beleidigend benommen habe. Wenn die Aussage des Herrn Holgers gerechtfertigt ist, bin ich bereit mich zu entschuldigen. Nein, das ist dem Herrn Commander nicht klar. Das ist auch eher eine persönliche Kiste gegen mich, es geht nicht um Inhalte bei diesem Team. Zurück zum Thema: Was mir im Zusammenhang mit der China V85 auffällt ist eigentlich folgendes. Moto Guzzi verkauft sich zu guten Teilen über den Italienmythos als Bella Maccina, als etwas eigenwilliges Produkt bei dem man technische Unzulänglichkeiten als Charakter wertschätzt. Gerne wird in dem Zusammenhang von Emotionen gesprochen. Mandello als Pilgerort bietet sich für Treffen der eingeschworenen Gemeinschaft an. Und als diese verstehen sich die Guzzistis. Wie soll dieser Mythos jemals von einem chinesischen Produkt aufgegriffen und erfüllt werden? Warum sollte sich ein eingefleischter Guzzisti ein China Derivat kaufen? Ich sehe da, keine großen Erfolgschancen. Und diese Argumentation von Lars ist auch nicht von der Hand zu weisen. Eine Kreidler aus China ist keine Kreidler aus Kornwestheim - auch wenn das Gleiche Markenzeichen verwendet wird.
  9. Also bitte, jetzt aber mal langsam - angefangen zu stänkern hat der Holger in dem er meinen Beitrag als "Stuss" bezeichnet hat - wenn man hier also irgendjemanden den Vorwurf machen kann, dann bitte diesem Kollegen. Alle anderen haben sich hier bisher anständig benommen.
  10. Nochmal zu Holgers "Stuss" Vorwurf. Ist mir eben aufgefallen: Mein Fazit zum Auftritt des Chinagespanns in Bezug auf den deutschen Markt. Holgers Fazit zum Thema Chinagespann in Deutschland. Witzig, du, lieber Holger kommst in Bezug auf den deutschen Markt auf ein ganz ähnliches Ergebnis wie ich. Mein Fazit ist, deiner Ansicht nach, die Ausgeburt von Stuss. Dein Fazit eine aufklärende Info. Respekt, daß muss man erstmal hinkriegen. Du bist einfach unglaublich. Pilgerst du demnächst nicht mehr nach Mandello, sondern nach Peking?
  11. Lieber Holger, versuch doch bitte einmal zu antworten ohne persönlich zu werden. Du musst nicht meiner Meinung sein, aber das kann man auch ausdrücken ohne gleich beleidigend zu werden. Da du das anscheinend nicht kannst, mach ich dir das mal vor: Beispiel für eine mögliche Antwort: " H. Ortel, es mag ja deine Meinung sein, daß das kleine Chinesen Gespann keine Chance auf dem deutschen Markt hat. Auch wenn ich deine Argumentation nachvollziehen kann: Ich sehe daß anders und mein Besuch auf dem EGT hat gezeigt, daß ich da nicht ganz falsch liege........." -----und mein lieber Holger, ich war selbst schon oft auf dem EGT. Aber ich sehe nicht, wie du mit diesem Beispiel meine Meinung widerlegen willst? Das EGT ist ein internationales Treffen, aber nehmen wir mal an es wären nur deutsche Teilnehmer da gewesen. 1000 Gespanne (Motorrad Gespanne spricht von 800 bis 1000) Statista nennt einen aktuellen Kraftradbestand von 4,91 Millionen Motorrädern. Nehmen wir an das der Bestand an Gespannen in Deutschland 10 mal höher ist als die Teilnehmerzahl am EGT - dann sind das immer noch nur ca. 0,1 % des Bestandes. Nehmen wir mal ganz großzügig an, das der Bestand 50 mal höher ist als die Teilnehmerzahl, dann wären das 0,5% des Bestandes. Ich habe behauptet, daß der Gespannmarkt ein Nischenmarkt ist und das wird durch dein Beispiel eher noch bestätigt als widerlegt. Die gleiche schwache Argumentation deinerseits beim Alter. Zitat Motorrad: "Der deutsche Durchschnittsbiker ist demnach ein Mann, zwischen 50 und 59 Jahren alt und durch das starke Wachstum der Gruppe Ü60 wohl eher im Bereich 55 und älter. Leider: Neuzulassungen auf jüngere Altersgruppe schrumpfen, besonders die Gruppe unter 29 Jahren verzeichnet das größte Minus .19.01.2023" Auch das passt zu meiner Aussage: Um sich einen Vollumbau leisten zu können, muss man über ein gewisses Kapital verfügen. Das sind dann eher ältere Leute mit entsprechendem Einkommen. (das ist jetzt auf die von mir genannten HD Fahrer bezogen) Die Jugend hingegen fährt ohnehin grundsätzlich weniger Motorrad und logischerweise automatisch auch weniger Gespann. Dein 21jähriger Besucher auf dem EGT hat somit überhaupt keine Aussagekraft in Bezug auf meine Posting, ebenso wenig wie das einzelne Chinagespann. Zusammengefasst: deine Gegenargumentation zu meinem "Stuss" ist eher schwach. Manchmal hilft es tatsächlich über den Tellerrand hinaus zu schauen. Versuch jetzt bitte sachlich zu bleiben - schönen Tag noch.
  12. Gespanne sind ein absolutes Nischenprodukt - da sind grundsätzlich keine großen Stückzahlen zu erwarten. Der Erbauer meines Gespanns - einer der größten und bekanntesten in Deutschland und lange Jahre der Guzzi Gespannbauer in Deutschland schlechthin - fertigt nahezu nur noch Harley Gespanne auf Basis von neuen oder fast neuen Maschinen. Und das vorwiegend, weil die ältere Kundschaft ihre Hunde transportieren will. Laut seiner Aussage werden praktische Gespanne - wie z.B. meines - für Familie usw. kaum noch nachgefragt. Das ist auch plausibel, wenn man sich so den Querschnitt durch die deutsche Motorradszene anschaut. Überwiegend ältere Spassfahrer, für die Geld kaum eine Rolle zu spielen scheint, Lifestyle aber schon wichtig ist . Siehe den Erfolg von BMW: im Bereich der großen GS ist kaum noch was unter 20 KEuros zu bekommen und die verkaufen sich trotzdem wie geschnitten Brot, Wenn das stimmt was der Gespannbauer sagt und davon gehe ich fest aus, dann ist ein großer Teil der Leute, die Gespanne kaufen, bereit, locker 40000 Euro für ein Harley Gespann auszugeben. (25000 für die Maschine und 15000 für den Umbau, inkl. Lackierung ist durchaus realistisch, denke ich. Eher wahrscheinlich noch teurer). Da geht es dann um Status und den bereits erwähnten Lifestyle. Das gilt aber nicht nur für Harley, das ist ebenfalls so bei leistungsstarken Gespannen mit einer japanischen oder deutschen Zugmaschine, eben nur mit einer anderen ideologischen Ausrichtung dahinter. In diesem Segment wird die China-Guzzi niemals punkten können. Nicht mit diesem Namen und nicht mit diesem Seitenwagen. Aber auch für die letzten Familienfahrer ist dieser Seitenwagen aufgrund seiner Größe nur bedingt tauglich, genauso wie die Zugmaschine. Wer soll also dieses Gespann kaufen? Aufgrund dieser Überlegungen denke ich, daß dieses Gespann in Deutschland maximal eine Randerscheinung sein wird. Im Gegenteil, ich glaube, dass Gespanne über kurz oder lang ganz verschwinden werden.
  13. Anscheinend wird das nicht einheitlich gehandhabt: Meine Info ist, das unsere Zulassungstelle keine vorläufigen bzw. Blankobriefe herausgibt. (früher war das so!) Du brauchst die technischen Daten vom TÜV - dann gibt es die Papiere (wenn die Alten nicht mehr vorhanden sind). Vorausgesetzt du kannst nachweisen, daß die Maschine dir gehört. Alte Kennzeichen oder Ähnliches nutzen dir nur bedingt. Dann müsste nämlich ein Sachbearbeiter anhand des Kennzeichens die Daten aus dem System heraussuchen und zwar für das richtige Fahrzeug, wenn das Kennzeichen mittlerweile andersweitig und vielleicht sogar mehrfach vergeben wurde. Das das bei uns funktionieren würde, daran mag ich nicht glauben. Das geht aber alles am Thema vorbei - trotzdem würde ich dem Themensteller raten den TÜV zu kontakten.
  14. Ich habe zwar keine Ahnung von der alten Guzzi, aber genau diese Vorgehensweise wurde mir in Bezug auf die Zulassung meiner MZ aus dem Jahre 1972 genannt. Von der Zulassungsstelle in unserem Kreis.
×
×
  • Create New...