Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/10/2025 in all areas

  1. Hallo zusammen, nachdem ich hier schon einige male gepostet habe stelle ich mich doch nochmal vor. Komme aus dem Westen des Ruhrpotts und bin völlig neu im Guzzi-Lager (Ein Kindheitstraum 😉). Bin jetzt fast 62 😱 und nachdem ich mein ganzes Leben Motorrad gefahren bin (2xZündapp, 5x Kawa, 1x Triumph 17J. ) und 2019 meinen Helm an den Haken gehängt habe musste ich es jetzt nochmal wissen 💪🏻. Wollte ursprünglich eine Bonnie, zunächst neu dann später, weil ich sehr wenig fahre eine gute gebrauchte. Aber die Preise der Bonnie sind ja sowas von weggeschossen, sodass ich mich umorientiert habe. Die V7 ist ja um einiges günstiger und somit rutschte sie, trotz der vergleichsweise geringeren Leistung in meinen Fokus. Ich muss sagen, ich hab es nicht bereut. Die Leistungsentfaltung der 25ger E5+ ist mMn einfach super und völlig ausreichend für das was ich suche. Ich habe auch „nur“ die Stone gewählt, weil aus meiner Sicht aus der Sport auch kein wirklicher Sportler wird. Der Aufpreis ist es mir einfach nicht wert. Für meinen Fahrstiel ergibt sich da kaum ein Unterschied und auf das Blingbling der Upsidedown und Doppelscheibenbremse kann ich gern verzichten. OK die Doppelscheibe ist in Notsituationen schon sinnvoll, aber nur dafür der Aufpreis??? Sonst gibt's keinen nennenswerten Unterschied und in schwarz finde ich sie eh zum niederknien. 🙏🏻 Die richtigen Hypersportler nehmen doch auch eine Sport nicht ernst. 😅 Also was solls, wenn ich ehrlich bin und jünger wäre würde ich jedenfalls trotzdem die Vollen gehen und die Sport nehmen. Heute brauche ich das nicht mehr. Die V7 ist und bleibt einfach ein klassischer Cruiser und darin ist sie aber weltklasse! 😎 Und das muss nicht heißen, dass man dahin schleichen muss. Es geht schon gut nach vorn 😜. Ich bin jedenfalls voll happy.🕺 Hoffe hier auf regen Austausch und auf eine knitterfreie Zukunft! Also "Pfiat di"! 🙂
    6 points
  2. Bridge River + Mission Range, meine Samstags Runde
    4 points
  3. Wir haben vor einiger Zeit unsere beiden V100 Mandello bekommen und wir sind mehr als nur begeistert. Was für tolle Maschinen. Dadurch haben wir auch von den Guzzisti Nomads gehört und freuen uns nun bei euch zu sein. Allzeit gute Fahrt und auf eine gute Zeit hier
    2 points
  4. Hallo, ich freue mich mit meiner ersten Guzzi auf eine gute Zeit in eurem Forum. VG Aus Südbayern Horst
    2 points
  5. Ich befürchte unsere Einschätzungen sind da gegenläufig. Interessanter Gedanke, nimmst du das wirklich so wahr? Ich wünschte manchmal, ich könnte dies erwiedern, aber ich persönlich finde bisher leider wenig Gehaltvolles an deiner Gesellschaft hier. Ich gewinne den Eindruck nur mein Versuch, dein dargebotenes Verhalten hier nachzuvollziehen zu wollen und eventuell zumindest Einfluss darauf nehmen zu können, dass ich irgendwie deine Beiträge verstehen kann, halten mich im Austausch mit Dir. Feinstes Niveau, sich über einen Namen lustig zu machen. Wozu der persönliche Angriff? Was kommt als nächstes; Dass ich komisch aussehe oder dass ich einer komischen Religion angehöre? Ich entschuldige mich beim unbeteiligtem Leser, zurück zum vermutetem Thema: Ich finde, dass mehr solcher Exoten zum Erzberg-Rodeo gehören. Vielleicht auch mal Klassiker, ganz im Sinne wie z.b. Leute immernoch mit einem Citröen 2CV bei der Dakar antreten. Das Erzbergrodeo scheint mir immer mehr zu "Verprofessionalisieren". Ist halt irgendwie für mich keine Gaudi mehr. Andererseits verstehe ich Alle, die diese Möglichkeit gerne für einen ernsthaften Wettstreit nutzen möchten.
    2 points
  6. Moin. Zwei wunderschöne Motorräder habt ihr da😍
    2 points
  7. Ich verstehe gar nicht, warum Moto Guzzi überhaupt an neuen Modellen ihre Ressourcen verschwenden soll. Wenn ich die, überwiegend interessanten, Berichte hier lese, dann stelle ich fest, immer wenn neue Generationen auf den Markt kommen, dann wird gejammert, wie gut doch die alten Modelle sind und das waren die wirklich guten und echten. Wenn jeder so denken würde, dann hätten wir heute noch das Laufrad oder würden in der Höhle leben. Die Motoren waren besser, die Trommelbremse sowieso und Elektronik brauch kein Mensch.
    2 points
  8. Heute mal wieder bei den Nachbarn in NL vorbeigeschaut. In Oud-Zevenaar war eine kleine aber feine Oldtimerveranstaltung. Und natürlich gab es auch eine Guzzi. Daneben wurden viele schöne alte Mopeds und Motorräder präsentiert👍😃
    2 points
  9. Servus, ich war wieder in Spanien und hier ein paar Fotos von Bardenas Reales (Wüste in Spanien), über den Wolken, Foto Session, wohlverdientes Stiefelbier😁😁 Und wieder nahm ich viele schöne Eindrücke mit nach Hause.
    2 points
  10. Hallo Zusammen, nach langem hin-und-her Überlegen hat sich über die Feiertage eine V85TT aus dem Allgäu zu unserer V7 III gesellt. Heute zugelassen und am Nachmittag zusammen eine 120 km Runde gedreht mit Zwischenstopp in Gschwend beim Griechen. Gruß Matthias
    1 point
  11. Die Gabel der V7 hat sich ewig nicht geändert - ich habe einfach die Wirthfedern von der vorherigen V7II übernommen. Die sprechen bei kleinen Unebenheiten sanfter an und tauchen wegen der progressiven Federn beim Bremsen weniger ein. Dass es noch kein Gutachten gibt? Das habe ich bei Gabelfedern bisher immer ignoriert - sieht man von außen ja nicht.
    1 point
  12. Schee das a uns amoi geseng hom Oan fa de Böhmfeider
    1 point
  13. Die Veranstalter haben mich gebeten diese Info hier einzustellen. Damit´s auch ja kein Guzzista versäumt: Das 32. Hallertauer Moto Guzzi Treffen steigt vom 25.bis 27.07.2025 wieder in Gambach bei Sportplatz. Hier die Einladung : https://postimg.cc/kBVhZtY2
    1 point
  14. gute Frage @Skabez ist nicht so leicht zu beantworten. Es gibt in Berlin einen (soweit ich weiß) relativ neuen Guzzi Händler im Ostteil der Stadt. https://www.dsb-berlin.de/de/motorrad-marke-motoguzzi-28 vielleicht mal da probieren, habe aber selber keine Erfahrungen mit denen, aber schlimmer als König geht eh nicht 😂
    1 point
  15. Diese Lärmmesser gibt es doch bereits. Sind grundsätzlich sehr genau und wären auch Eichbar aber ebenso willkürlich einstellbar und kennen sogar 1spur von mehrspurfahrzeugen auseinander. Alleine diese Tatsache und der Nachweis das bewusst Manipuliert wurde sorgte bereits vor 1-2 jahren für berechtigten Medienrummel. Auch wird es für LKW,Traktoren,Baumaschinen,ATV usw schwer solche Grenzwerte einzuhalten. Ein Geräusch/Laut der einen auf die Nerven geht hat nichts pauschal mit Lautstärke/Schall zu tun. wo fängt man an wo hört man auf ? Solange immer nur auf eigene Recht gepocht wird und bewusst die Pflichten unter den Teppich gekehrt werden. Würde sich ein jeder um sein eigenes Zeug kümmern und nicht meinen anderen sein Lebensstil krankhaft aufzuzwingen. wäre vieles Entspannter auf der Welt und im eigenen direkten Dunstkreis.
    1 point
  16. so bringt Piaggio`s Politik die Interessenten zum Wettbewerb. zur Konkurrenz
    1 point
  17. EIFS62 Franz, ja, das war die K75 S, der fliegende Backstein mit 3 Zylinder... der 4 Zylinder hatte 1000 ccm. Diese K75S konntest Du in der Stadt mit 1500 Upm im 4.Gang fahren, kaum hörbar aber Standgeräusch 1 dB zu viel 👿 entgegen der 1 Zyl. F 650, die durfte weil weniger DB Du konntest diese nicht unter 3500 Upm fahren, sonst hoppelte das Dingens... natürlich wesentlich lauter im Fahrbetrieb. Alleine an diesen beiden Beispielen sieht jeder, der es sehen will, das diese Regelung Schwachsinnig ist. Das ist , zwar mit klarer Aussage (polemisch) ein sachliches Argument. Nur gibt es hier im Forum leider auch Dummbabbler, die nur dagegen halten wollen...wie in einem Kindergarten. und die ganz Schwachen, die verschanzen sich noch hinter Smileys und geilen sich dran hoch. Gruß Holger
    1 point
  18. Nochmal Hallo und ein "Update"😉 Ja, ich bin Anne und neben mir ist mein Mann Dieter.😊 Wir sind auch schon so einige Marken gefahren: KawasakiLTD 550, Yamaha 950V und MT 09, Harley Davidson Sportster1200/Roadster, Harley Davidson Street Bob, Harley Davidson Fat Bob, Moto Guzzi 85 TT und jetzt diese SUPERSCHÖNEN V100 Mandello. Die werden wir auch erstmal nicht wechseln, dazu ist die Begeisterung einfach zu stark. Wie ihr seht(auf dem ersten Foto ) haben wir das Heck verkürzen lassen, damit das tolle Hinterrad besser zur Geltung kommt und vorne haben wir ein anderes Windschild und Protectoren verbaut. Jetzt machen wir das Sauerland "unsicher", fahren aber auch weit darüber hinaus. Wir freuen uns euch auf der Straße zu treffen Bikergrüße schicken Anne und Dieter
    1 point
  19. Na dann hätte Moto Guzzi besser in den 80ger aufgehört neue Modelle zu entwickeln. Dann wäre die Fangemeinde hellauf begeistert . Die alten Maschinen gefallen mir auch sehr gut, jedoch geht die Entwicklung nun mal weiter. Ob jetzt der Namenszug sein muss, oder ob man dem Kind einen neuen Modellnamen gibt,ist doch unerheblich. Gruß Stephan
    1 point
  20. @Sven75: Die Spannung ist völlig in Ordnung. Während der Fahrt gibt es auch völlig normale Schwankungen, außer Du fährst sehr lange Strecken ohne wechselnde Verbraucher (Blinker, Bremslicht, Zusatzscheinwerfer, Pause mit erneutem Starten etc). Die Aussagen der Testgeräte hängen von etlichen Faktoren ab. Zeitliche Distanz zur Vormessung, andere Temperatur, Ladezustand der Batterie etc spielen eine Rolle. Am Besten nach einer Ladung (oder längerer Fahrt) 24Std warten und auch nicht einmal Abends bei 26°C und einmal Morgens bei 3°C messen.
    1 point
  21. Ich gebe dir da völlig Recht. Jedenfalls wäre die Doppelscheibe bei meiner Fahrweise reines BlingBilng. 😉 … und die weiche Gabel stört mich bisher auch nicht. Eher die bockigen Stoßdämpfer. Habe die schon auf 2, muss am Wochenende mal die weichste Stellung 1 ausprobieren 😅…. Was mich am meisten bei der Sport locken würde wäre die Farbe grün! Du siehst, jeder Jeck is anders.😆
    1 point
  22. Aus welchen Gründen auch immer meine ich in aller Bescheidenheit, daß PIAGGIO GUZZI nicht so eine Le Mans entwickeln und bauen lassen wird. Wo war MOTO GUZZI für seine Verhältnisse denn erfolgreich in den letzten Jahren: mit der V 7 Baureihe. Und warum: weil die das Design der 70er bekommen haben plus entspanntere Sitzposition. Die V 85 TT stieß in eine Lücke und behauptete sich dort ordentlich. Wie es mit den neuen V 100 aussieht bin ich zu faul das zu eruieren - aber gefühlt sind die jetzt nicht so der Renner. Hätte denn so eine neue Le Mans, wie sie unlängst auch wieder in MOTORRAD aufgetaucht ist, ein Verkaufspotenzial. Also beim Anblick der 850er Version hab' ich schon so einen Anflug von "die wär' toll noch in der Garage" verspürt. Allerdings würde GUZZI vermutlich dafür einen Preis aufrufen, der wohl ein bisserl arg ambitioniert sein dürfte - unter 15 Riesen sähe ich bei GUZZI da keine Preisambitionen. Den 1000er in einer Le Mans sehe ich nicht - das paßt nicht zusammen. Nicht umsonst baut BMW in seine R nine T - Modelle den luftgekühlten Boxer ein.
    1 point
  23. 1 point
  24. BMW macht es doch mit der 1200 r nine t vor. Ein paar klassische Zutaten und fertig ist die Maus.
    1 point
  25. Am Zylinderkopf (Nr. 40): Das müsste der Öldruckfühler sein. Gruß Thilo
    1 point
  26. Richtig super! Viel Spaß mit dem neuen Motorrad
    1 point
  27. Glückwunsch zum neuen Bike. Die Doppelscheibe als BlingBling zu bezeichnen, halte ich für " sportlich ".😅 Ich habe mir die Sport gegönnt, da ich mit alleine von der US DownGabel mehr Fahrkomfort verspreche. Mal sehen, ob das zutrifft. Bei meiner V7 850 IV habe ich erstmal im Fahrwerk investiert. Besonders die Gabel war viel zu weich. Viel Spaß . Gruß Stephan
    1 point
  28. Am Pfingstsunnta hoab´n da Sepp vo de Hallertauer und i beim Treffen vo de Bergschrauber im Alten Stoabruch bei Demling asg´macht, daß in siem Wocha des Wedda zum Hallertauer Moto Guzzi Treffen "motorradlgerecht" sa werd. Vielleicht hilft´s ja woas, wenn i Ende Juni beim B´such vom Moto Guzzi Treffen im österreichischen Kirchberg am Wechsel ( www.guzzi.at ) in da Wallfahrt´skirch "Maria Schutz" am Semmering ( https://mariaschutz.at/ ) a Weddakerz´n afstell - oda glei zwoa ?
    1 point
  29. Tach auch aus der Koblenzer Ecke
    1 point
  30. Ich fahre ca. 25% Schotterstrassen. Erstbereifung war Dunlop Trailmax Meridian. Die sind gut auf der Strasse, aber nicht zu gebrauchen im Schotter oder off road. Mein naechster Reifen ist wieder Pirelli Scorpion Rally. Egal welcher Reifen, es ist immer ein Kompromiss.
    1 point
  31. Willkommen im Forum mit eueren Mandellos, Gruß Matthias
    1 point
  32. Zwischen den beiden Zylindern , wenn du rechts schaust untern Ansaugtrakt vorbei , mittig auf dem Kurbelgehäuse. Ich kann dir noch den Wärmewiderstand geben ( Soll & Ist Wert ) wenns interessiert.
    1 point
  33. Schöne Maschine ! vui spass hier im Forum gruss Basti
    1 point
  34. Die K75 von Chuck Norris hat alle Zylinder 😉
    1 point
  35. Willkommen im Forum. Grüße Tobias
    1 point
  36. Hallo Ihr zwei und herzlich willkommen hier! Schöne Bikes und ein tolles Foto. Wer ist wer? Einer ist Anne, der/die andere 66? (Späßle ...) Im Ernst: Die Foristen und Guzzisti hier sind immer neugierig .. 🙂 Ich habe ja auch zwei, naja, eine davon ist einem Mercedes SUV zum Opfer gefallen und ziemlich kaputt. Dafür fährt die andere noch und wenn ich aus dem Pfingsturlaub (mit Frau und Cabriolet - auf die Reihenfolge achten!) zurück bin, geht es ein paar Tage auf Tour. Das Rest-Profil von den Reifen runterrubbeln und dann im Spätsommer neu bereift und so ab nach Südfronkreisch mit der V100. Da freu ich mich schon drauf! Man sieht sich mal auf der Straße, allzeit gute und kaltverformungsfreie Fahrt! Viele Grüße, Volker
    1 point
  37. Hallo die Zart isg gut versrbeitet und haben immer tollen Sound . optisch würd ich zu dieser greifen gibts poliert und schwarz https://www.mistralspecialparts.it/de/prodotto/scarichi-tondi-exclusive-moto-guzzi-california1400-eldorado1400/
    1 point
  38. Griasdi vui spass hier im Forum im Doppelpack ! gruss Basti
    1 point
  39. Moin zusammen, ich hab jetzt erstmal wieder den originalen SD montiert damit ich wieder mit ruhigem Gewissen unterwegs sein kann. Der Zard war definitiv nicht nur nicht erlaubt sondern zu laut. Jetzt werde ich mal ganz entspannt schauen ob es im Regal von Mistral noch einen SD gibt der zum Krümmer passt und optisch vielleicht doch etwas mehr hergibt. Mfg Olaf
    1 point
  40. Sieht sehr schön aus.Hab mir jetzt das Original von 1970 gegönnt. Erstaunlich gut im Blech.Was mich sehr verwundert sind die seltsamen Preisvorstellungen der Gebrauchtteilehändler. Teilweise gebraucht das Doppelte von noch erhältlichen Neuteilen. Für mich ist die Speciale der Urtyp der V-Guzzis ;)
    1 point
  41. Der blaue Tester ist für Belastungsprüfungen. Im Gehäuse die Schlaufenbleche dienen zum Belasten und werden je nach Batteriegröße schonmal rotglühend während des Testes. Die Geräte liegen um die 30€ und geben guten Aufschluß über Startfähigkeit und Grundzustand. Bei PKW-AGM-Batterien ist für die Start/Stop-Funktion zusätzlich der Innenwiderstand wichtig. Den kann dieses Gerät nicht messen. Das kleine smarte Testgerät misst den Innenwiderstand und liefert dann Informationen über Startfähigkeit, Zustand der Kapazität in Relation mit den Batteriedaten (SOC Test), "Gesundheitszustand" der Batterie (SOH-Test) und das in relativ vielen Stufen. Nun gibt es je nach Hersteller unterschiedliche Algorithmen für die Bewertung, so daß die Angaben verschiedener Testgeräte in einem gewissen Umfang immer differieren, aber die Ergebnisse stimmen grundsätzlich mit denen unseres sauteuren Midtronic-Testgerätes in unserem Betrieb überein, es gibt sogar differenziertere Werte aus. Man kann damit auch prima den Erfolg von Desulfatierungen (Repair-Funktion vieler Ladegeräte) erkennen. Vor dem Test sollte die Batterie immer voll geladen sein und möglichst noch einzwei Tage länger am Ladegerät verblieben sein. So ein kleiner Tester ist eine feine Sache, auch wenn die Startfähigkeit nicht per Belastung geprüft wird, sondern aus den Zustandswerten geschlossen wird. Bislang hat das gut gepaßt. Kostenpunkt: Um die 35€. LiPoFe4 werden eigentlich in der Werkstatt nur noch über die Angaben ihres BMS oder dem Fahrzeugsteuergerät bewertet, nicht mehr durch ein externes Testgerät. Anbei noch zwei Bilder für ein kleines Voltmeter mit Schalter und zwei USB-A-Buchsen. Damit hat man während der Fahrt immer die Ladespannung im Blick und kann Probleme mit Batterie und Ladung oft schon frühzeitig erkennen. Und bei längeren Standzeiten braucht man nur kurz zu klicken und sieht die Spannung. Ausgeschaltet wird kein Strom verbraucht.
    1 point
  42. Man darf nicht vergessen, daß die Batterie bei der Übergabe an den Kunden nicht gerade erst ausgepackt und angeschlossen wurde. Das Motorrad hat vor der Übergabe schon mehr oder weniger lang gestanden. Es ist sogar möglich, daß die Batterie schonmal komplett leer war und einen Vorschaden hatte. Das kann man leicht selber mit einem Testgerät prüfen. AGM und Gel-Batterien werden mit einem Testgerät geprüft, welches den Innenwiderstand misst. Im Gegensatz zu den klassischen Naßbatterien, welche zum Test belastet wurden. Die kleinen Testgeräte sind nicht teuer und geben etliche Informationen zum Zustand der Batterie und den Erfolg einer Desulfatierung. Selbst wenn immer dieselbe Marke und Typ Batterie verbaut wird, kann man nicht von gleicher Lebensdauer ausgehen, aufgrund anderer Nutzung und Vorgeschichte. In unserem Betrieb kommen die Fahrzeuge zB mit einem aktivierten Transportmodus an. Die Batterie entläd sich daher trotz Standzeit kaum. Eine leere Batterie wird bei der Neufahrzeug-Endkontrolle kurz vor Übergabe an den Kunden erneuert. Das wird ein kleinerer Händler kaum machen, die werden die Batterie laden, ggf noch testen und drin lassen, wenn der Tester nicht gerade im gelben oder roten Bereich anzeigt. Eine Kontrolle über seine Batterie während der Fahrt bekommt man einfach und günstig mit den wassergeschützten USB-Steckdosen mit Schalter und Voltmeter. Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, zieht das Ding keinen Strom. Während der Fahrt eingeschaltet, hat man stets die Spannung im Blick.
    1 point
  43. vom B.I.M.S hab meine cali 1100 i bj 96 im juni 23 gebraucht gekauft ..bin 5 besitzer 40000 km auf dem tacho...nach 500 km kupplungsdefekt festgestellt... teile : anlasserzahnkranz von dinse der günstigere = 500 euro billiger.. 2 zwischenscheiben..2 verschleisscheiben verstärkt = ohne stege, denn da waren sie gebrochen ..federn druckplatte und drucklager.. mit arbeitszeit knapp 2000 euro!!! jetzt nach 18000 km hat es die verzahnung vom anlasserzahnkranz zerlegt!!!!! das billigteil ist KEIN Stahl sondern irgend ein ....guss... fazit: kupplung an der guzzi erneuern ist nicht billig!! gruss an alle ung frohe ostern
    1 point
  44. Bei meiner Mille GT stand in diesem Winter nach ~ 100.000 km ein Kupplungswechsel an, hab die Arbeit im Video festgehalten, gilt sinngemäß so für alle alten Guzzimodelle. https://www.youtube.com/watch?v=fD4St2x29k0
    1 point
  45. Hallo Guzzisti, ich habe es mir lange überlegt, hier noch etwas reinzuschreiben, aber ich denke, es werden auch noch andere unter dem Schlagwort "Kupplungstausch Cali II" suchen. Also doch noch ein paar Anmerkungen zum Kupplungstausch: Erst Mal zum Mutmachen - der Kupplungstausch war die erste Reparatur, die in an meiner Cali durchgeführt habe. Ich war zwar nicht gänzlich unbeleckt, aber eben Guzzi-Neuling. 1.) Werkstattvoraussetzungen: Ich habe damals erst mal zwei Schwerlasthaken an die Decke meiner Garage gemacht und einen kleinen Kettenzug gekauft. Hebebänder und Schäkel hatte ich von der "Slackline" sowieso rumliegen. Dazu noch einen hinreichend stabilen Motorradheber. Kosten ca. 300,-€ (aber kann man ja immer wieder brauchen.) 2.) Motor raus oder nicht? Ich habe mich für "Motor raus" entschieden, weil man natürlich sehr schon an alles rankommt und, da die Kleine neu bei mir war, man auch überall schön putzen kann. 3.) Spezialwerkzeug: Den Schwungradblockierer kann man sich recht einfach selber machen. Zum Zentrierwerkzeug würde ich dringend raten. Ich habe zunächst auch die alte Welle verwendet. Die traurigen Ergebnisse sind auf dem Bild zu sehen. Drehmomentschlüssel ist natürlich ein absolutes Muss, aber den braucht man ja eh ständig. Mein Fazit: Aufwendig, aber machbar. Ein paar Blicke ins Werkstatthandbuch sollte man dabei schon machen (noch so eine Anschaffung, die man auch danach immer wieder brauchen kann) Je nach Schraubererfahrung sollte man aber schon ein ganzes Wochenende veranschlagen, zumal man so Manches mitmacht, weil man gerade so schön rankommt (Simmerring zum Motorgehäuse) Den aufgerufenen Preis von 1000,- bis 1500,-€ halte ich anbetracht des Aufwandes für angemessen. Für mich gab das letzendlich den Ausschlag fürs Selbermachen, allerdings auch der Hinweis, dass ich beim momentanen Reparaturaufkommen mit etwa vier Wochen Wartezeit zu rechnen hätte. Abschließend noch ein paar Bilder der damaligen Aktion: Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
    1 point
  46. nachdem Du hier viel geschrieben hast, viele aus dem Forum haben Dir mit Infos geholfen... und Du? antwortest nicht mal und ein Ergebnis ??? 🙄
    1 point
  47. Moin. wenn die Cali noch zusammen ist, kann man schwer beurteilen, was zu tauschen ist. Nur Reib- Mitnehmerscheiben und K.-Mitnehmer oder gar Schwungscheibe auch noch? Ist schon ein Unterschied. Der Aufwand, die Kupplung zu tauschen ist nicht ohne. Wenn du das nicht selber kannst/möchtest und bei den 1000 €iern auch noch das Material drin ist, dann ist das sogar fair. Soll natürlich nicht heißen, daß dir das nicht jemand aus Nächstenliebe oder Langeweile für lau macht. Ich würde aber vermuten, daß es nicht bei den 1000 bleibt. HR raus, Schwinge raus, Rahmen runter, Motor und Getriebe voneinander trennen etc. - und alles wieder ordentlich zusammen. Geübte Leute schaffen das angeblich an einem Nachmittag. Ich würde für mich da eher ein WE veranschlagen (wobei ich gleich und prophylaktisch Kreuzgelenk und Stützlager mit Manschette mit erneuern würde, Hinterradmitnehmer und Kardanwelle mindestens kritisch beäugen und reinigen/fetten tät, Schwingenlager dito, O Ring am Kupplungsdrucklager neu etc etc, weil wenn man da schon mal dran ist, kann man gleich alles machen und hat dann zehn Jahre oder mehr Ruhe). Laß uns wissen, warum die K. raus soll (Symptome) und was für ein km Stand die Cali hat. Gruß Dirk
    1 point
  48. Ich beglückwünsche dich zu dieser Erkenntnis. Schön auch für die ganzen gelisteten Profis auf den passenden Maschinen, ich staune wiedereinmal über die geschickte Nutzung der Zwischenablage. Ich finde wiederum Diejenigen bemerkenswert, die sich dem Martyrium auf unkonventionelle Art stellen. Die privaten, eigenfinanzierten Amateure, auf den "etwas anderen" Maschinen.
    0 points
×
×
  • Create New...