Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 07/15/2025 in all areas
-
Heute war ich mit meiner LM III erstmals beim TÜV (nach dem Wiederaufbau und 4 Jahre Standzeit). Natürlich ohne Beanstandungen, jedoch war es schön anzuschauen wie der TÜV-Prüfer (so Ende 40 Jahre alt) auf die LM zuging, mich etwas ängstlich anschaute und meinte: "hoffentlich komme ich mit ihr klar" Ich meinte dann: "bestimmt, nur die Kupplung ist ähnlich wie bei einem Lanz Bulldog" Und er schaffte es natürlich und nach bestandener Begutachtung hatte er sie mir wieder vor die Füße gestellt und meinte mit einem verschmitzten Lächeln: "ein Eisenhaufen mit Charakter!" Ein sehr schönes Lob, wie ich finde.....11 points
-
Ich habe es wieder getan. Nachdem ich meine V85tt Bj.2020 im März mit 33000km sehr gut verkauft habe, wollte ich meinen Motorradhorizont erweitern und habe mir eine Royal Enfield Shotgun zugelegt. Schönes Motorrad, guter Motor, leider keinen Windschutz und hinten bockhart. Das waren dann aber auch schon alle Kritikpunkte. Aber da stand bei meinem Händler halt diese neue V85tt 5+ in fuji rosso....... und was soll ich sagen, da war es wieder, das Guzzi Suchtproblem. Nach 43 Jahren auf Moto Guzzis, mit allen Problemen die so im Angebot waren bin ich rückfällig geworden. Die Shotgun habe ich nach 4 Monaten und 3500 Kilometern eingetauscht gegen die neue Guzzi. " Mein Händler hat mir ein Angebot gemacht, dass ich nicht ablehnen konnte". Der neue Motor ist mit der variablen Ventilsteuerung so viel besser und jetzt eigentlich so, wie er von Anfang an hätte sein sollen. Der Rest ist fast so wie vorher, ich sitze einfach so gut, wie auf keinem anderen Moped. Die Scheibe habe ich getauscht, weil Guzzi halt Aerodynamik nicht kann, aber jetzt ist es toll. Topcase drauf, Hauptständer und Heizgriffe kommen beim ersten Kundendienst noch dran und dann ist auch gut. Nun bin ich wieder ein glücklicher (süchtiger) Guzzifahrer, aber ich habe es zumindest versucht davon wegzukommen. 😁 Grüße vom Bodensee Martin9 points
-
8 points
-
7 points
-
Ich seh das auch so. Will man was haben dann entscheide es für dich. Wer weiss was ein Jahr später ist ? Oder seh es z.b. so, dass 5000-6000 € zwei Monate mehr Eigenzahlung ausmacht im Pflegeheim. Dann ist die Kohle auch weg und du wirst dann trotzdem nicht rausgeschmissen.6 points
-
Hallo liebe Forumsmitglieder, habe mich bei euch angemeldet da ich hier als Guzzi Neuling schon viel hilfreiches gelesen habe. Stehe vor der 50 und bin ca. 15 Jahre abstinent gewesen. Habe mich für die Guzzi V7 IV entschieden da ich ein Motorrad mit Charakter und eins was mit mir altern darf wollte. Ich wurde nicht enttäuscht. Anbei mit meinen mit dezenten Umbauten. Der nächste Schritt: Wirth Gabelfedern und Bitubo Federbeine. VG5 points
-
4 points
-
Hab jetzt endlich Zeit gefunden einen neuen Gummi (Anakee) aufzuziehen. Hinterradaus- und einbau war entgegen verschiedener Beschreibungen sehr einfach. Habe ca. 7cm Holzunterlage unter den Hauptständer gelegt. 1. Beide Töpfe abschrauben (je 2 Schrauben - Halter an der Fussraste und Auspuffschelle) 2. Bremsenschraube mit Feingewinde 3. Achsschraube. Schon lässt sich das Hinterrad bequem rausziehen. Bin gespannt auf den Reifen. Der Original Dunolop Streetsmart war nach 5800 km abgefahren, für mich das k.o. Kriterium für den Reifen.4 points
-
Ich werde 67 Jahre alt....das ist mein 30sigstes Motorrad....sie gefällt mir brutal gut und ich behalte das Motorrad eh. Vor Jahren hätte mich das noch genervt (zumal meine BMW Motorräder immer hervorragende Wiederverkaufswerte erzielt haben) aber jetzt...ist es mir echt egal. Da ist es wie ich so oft zu meinem Sohn sagte: Wenn du heute etwas kaufst schaue nicht mehr nach Monaten was es jetzt kostet...du regst dich nur auf.4 points
-
Moin Zusammen, Ich nutze mal die Gelegenheit, mich bei euch vorzustellen. Ich bin Martin, 42, komme aus Bielefeld und fahre seit Anfang diesen Jahres eine 2024er Guzzi Stelvio. Hab sie bereits durch Deutschland, Frankreich, Luxemburg ausgeführt und bin super happy. Freu mich auf den Austausch. Viele Grüsse Martin3 points
-
Mal einen Gruß aus dem mittleren Westen/ South Dakota. Guzzis habe ich hier zwar noch gar keine gesehen, aber geben soll es die auch. Wenn auch meist die älteren Modelle. Wer mal mit dem Gedanken spielt die Staaten zu besuchen, und so wie wir, den Südwesten schon kennt, sind die Black Hills eine Empfehlung wert. Berge, Highways die sich in endlosen Turns durchschlängeln und herrliche Natur. BG Andreas3 points
-
3 points
-
Hallo zusammen, ich möchte mich kurz vorstellen und gleichzeitig ein Feedback zu meiner Moto Guzzi V7 850 Stone Special Edition geben, vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen bei der Entscheidung, ob er oder sie sich eine Guzzi zulegen sollte. Ich bin Max, 24 Jahre jung, komme aus dem Rhein-Sieg-Kreis und bin begeisterter Guzzi-Fahrer. Ich mag Motorräder mit Charakter und genau das bietet Moto Guzzi. Was Guzzi nicht ist: ein billig zusammengekloppter Haufen Blech aus Italien. Aber dazu gleich mehr. Der Weg zur Guzzi 2023 habe ich mir die V7 gekauft, allerdings nicht ganz ohne Bedenken: Haltbarkeit, Ersatzteile, Umbaufreundlichkeit… da hatte ich anfangs schon Respekt. Vielleicht geht es einigen von euch genauso. Deswegen dieser Beitrag, nach 15.000 km Guzzi-Erfahrung. Ursprünglich hatte ich Modelle wie die Kawasaki Z650RS oder die Triumph Speed Twin 900 im Blick. Mein Onkel brachte mich dann auf Guzzi, also ab zum Händler nach Bornheim. Auf Bildern fand ich die V7 eher unscheinbar, besonders das matte Design sprach mich nicht an. Vor Ort sah das schon ganz anders aus. Dann stand sie da: die Stone Special Edition mit Arrow-Anlage, Lenkerendenspiegeln und der schwarzen Lackierung mit roten Akzenten (und seit 5000km mit einem K&N Luftfilter). Als ich den Sound hörte, war es um mich geschehen, ich wusste: Ich werde Guzzi-Fahrer. 15.000 km Erfahrung – mein Fazit Die wichtigsten Punkte zuerst: Ich hatte bisher keine gravierenden Probleme. Ich war mit der V7 in den Pyrenäen, auf über 2.800 m Höhe, wo sie ab etwa 1.500 m spürbar an Leistung verliert, aber das tun viele Bikes. Mein Kumpel mit der Husqvarna 701 (74 PS, 180 kg) war dabei und ich konnte gut mithalten. Ich fahre also nicht materialschonend, sondern eher sportlich ambitioniert. Ein paar Punkte aus dem Alltag: Bremsen: Die Serienbeläge waren schwach. Nach 7.000 km habe ich auf TRW gewechselt - seitdem deutlich besser. Tourentauglichkeit: In 10 Tagen bin ich auf einer Sardinien-Tour über 3.500 km gefahren – voll beladen, teilweise 10 Stunden pro Tag, Temperaturen über 40 °C. Keine Ausfälle. Hitzebedingte Geräusche: In Genua im Stau gab’s deutliches „Klingeln“ vom Motor. Später entdeckt: etwas Ölnebel im Luftfilterkasten durch die Kurbelgehäuseentlüftung – nichts Dramatisches. Motorgeräusche: Ein unschönes Schaben entpuppte sich als Sägezahn-Profil am Hinterreifen – kein technischer Defekt, aber erstmal beunruhigend. Ölverbrauch: Auf der Tour in Sardinien musste ich ca. 2x je 200 ml nachfüllen – angesichts der Bedingungen absolut in Ordnung. Mein Kollege mit der Husqvarna musste öfter ran. Spritqualität in Italien war teilweise miserabel – das hat man am Motorlauf deutlich gespürt. Zurück in Deutschland, mit Super Plus, lief wieder alles wie geschmiert. Klang, Charakter und Alltag Der Sound der V7 ist ein Highlight. Der Serienklang ist schon klasse, mit der Arrow-Anlage wird’s noch kerniger: Tiefer, dumpfer, aber nicht übertrieben laut. Man fällt auf, ohne zu nerven. Jedoch im Tunnel ertappe ich mich doch öfter im zweiten Gang bei Vollgas und einem breitem Grinsen. Fahreindruck Die V7 ist für mich eine sympathische Mischung aus Cruiser und Naked Bike: Unter 4.000 U/min: klassisches Bollern, spürbare Vibrationen, Guzzi eben. Über 4.000 U/min: mehr Drehfreude, weniger Vibrationen, sportliches Röhren. Das Fahrwerk könnte für meinen Geschmack sportlicher sein, aber das wusste ich vorher. Mein Tipp: vorne statt 100er einen 110er Reifen fahren, verbessert Handling und Komfort spürbar, ohne große Investitionen. Mit meinen 1,80 m ist der Kniewinkel auf Dauer etwas eng, aber mit gelegentlichem Beineausstrecken auf Touren absolut machbar. (Un)wissenschaftliche Vergleiche Natürlich völlig subjektiv, aber unterhaltsam: Im 6. Gang bei 50 km/h beschleunigt meine Guzzi besser als eine CBR 1100XX oder eine Husqvarna 701, zumindest auf den ersten Metern. Im 5. Gang sieht’s ähnlich aus, im 4. liegt die CBR dann vorne. Fragen an die Community Ich habe gehört, dass die Guzzi wegen Euro 5 recht mager läuft und entsprechend heiß wird. Ein neues Mapping soll helfen, kennt jemand einen guten Ansprechpartner in NRW, der sowas professionell macht? Ich freue mich, hier Teil der Community zu sein, auf nette Gespräche, Austausch und vielleicht ja die eine oder andere gemeinsame Ausfahrt! Grüße Max2 points
-
2 points
-
2 points
-
Moment... nur zum Verständnis; Entgleist du jetzt deinen eigenen Thread zu deinem üblichen Lamentieren hin, weil jemand den im Eröffnungspost genannten Preis als schlechten Deal aufgezeigt hat? Oder war das Thema ursprünglich so gemeint? Was soll der Eröffnungspost überhaupt konkret ausdrücken? Pro, Contra oder lässt du es dir offen, um später zu entscheiden wofür du bist und wie du es dir drehen musst, nachdem die Ersten ihre Meinung dargestellt haben? Ich vermute eine Summe aus mehreren Ursachen: Der auslaufende Corona-Motorrad-Boom, dessen Marktsättigung, Kaufkraftschwächung durch den Inflationssprung '24 und die e5 Ausverkäufe Anfang '25. Man erinnere sich wie bodenlos frech die Preise '21/'22 auf dem fast leergeputzten Gebrauchtmarkt waren.2 points
-
Gestern Nachmittag von Lörrach über Zell i. W. durch den Schwarzwald bis oberhalb des Nonnenmattweiher gekurvt, 'ne echt tolle Strecke. Eigentlich fahre ich dann weiter nach Müllheim, aber wegen der dunklen Regenwolken bin ich dann doch lieber die 50 km Strecke zurück gefahren. Der Regen hat mich dann aber doch noch erwischt. 🥴2 points
-
2 points
-
Eine schöne Runde in meiner Heimat dem Weserbergland gedreht2 points
-
2 points
-
2 points
-
2 points
-
1 point
-
Hallo Alex, Lieben Dank. Dann bist du ja grade im Paradies der Stelvio unterwegs. Geniess es und allzeit gute Fahrt, tolle Eindrücken und noch toller Kurve 😎. Grüsse Martin1 point
-
1 point
-
Moin, es gibt mehrere Angebote, wie aus dem von mir verlinkten Beispiel. Es ist ein offizieller Guzzi Händler und er steht nicht allein noch mit einigen alten Lagerfahrzeugen... natürlich sind diese zulassungsfähig, wie es auch Basti richtig schreibt. Es gibt hier Ausnahmeregelungen... kein deutscher Guzzi Händler bietet neue Guzzi`s an, die nicht mehr zugelassen werden könne. Ich verstehe nicht, das es hier immer wieder Leute gibt (meist die gleichen die stänkern wollen) die so einen Mist schreiben! Wenn man sich nicht damit auskennt: ruhig bleiben und nicht andere User verunsichern. Gruß Holger1 point
-
hier der link unten stehen immer die Abmessungen dabei https://www.wrs.it/de/windschilder/465205-caponord-bildschirm-mit-transparentem-radar-wrs-moto-guzzi-stelvio-2024-2025-5056826700575.html1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Wenn die nicht schon mal zugelassen war, dann brauchst sie eh nicht kaufen. Denn dann ist das sicher ein E5 Motor. Und den kannst du in 2025 nicht mehr zulassen.1 point
-
Das mit dem Sport = E5+ hab ich nicht gepeilt. da gibts momentan leider noch nicht in den weiten des WWW1 point
-
@Aragon, ich habe die Bücher (Fahrwerk, Motor) bei Klimsch GbR gekauft, allerdings hatte er bis jetzt auch nur die V7 850 E5 2024. Reicht mir. Einzige Änderungen zur V7 Sport wäre ja Telegabel, Bremse vorn und marginale Änderungen am Motor/Ansaugsystem, kein Problem bei evtl. Reparaturen unterwegs. Hoffe ich, da ich keinen Motor auf Tour am Strassenrand zerlegen will.1 point
-
Ja, so "ein Kuss einer heißen Italienerin" schmerz! Habe auch so einen "Knutschfleck" von meiner bekommen! 😉1 point
-
1 point
-
....in den Kleinanzeigen wird ein halbes Dutzend V100 um die 10k€ angeboten und für einen Tausender mehr gibts die nagelneu mit 0km und voller Gewährleistung.1 point
-
Hallo da ja erst die Tage die Frage aufkam und auf die Italiener verwiesen wurde . gerade habe ich die Alublenden auf der Guzzi Hauptseite gesehen sind dorten zu nem Fairen Preis zu Ordern. https://www.motoguzzi.com/de_DE/zubehoer/fahrzeugzubehör/aluminium-design/abdeckung-für-einspritzdüsen-2s002379/1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Ich habe mitlerweile gut 3500 km runter. Klngliche Änderungen sind mir nicht aufgefallen. Klang von Anfang an schon sehr gut. Evtl. habe ich den "schleichenden" Prozess auch nicht bemerkt. Da ich seit längerem auch die sehr guten Taschen von Franco Cuoio dran habe bin ich mir nicht sicher ob die längeren Töpfe nicht passender wären:1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Heute zum Todestag das Grab meines Großvaters in der Rhön besucht. Bin von der Landeshauptstadt gehn Norden gestartet und nördlich Fahner Höhe (ab da Schauer) und am Südrand des Hainich nach Eisenach. Nach Tanken und Mittag dann über die wieder trockene Hohe Sonne und Bad Salzungen nach Dermbach an den Eisautomaten der Rhöner Eismanufaktur(sehr empfehlenswert oder ins Eiskaffee nebenan wenn es etwas mehr sein darf). Von dort zum Friedhof und ein Paar Grablichter entzündet. Ich mag echtes Feuer und keine LED-Kerzen. Auf dem Rückweg über die Täler von Schwarzbach, Werra und Schmalkalde einen Kaffee bei meinen Eltern getrunken. Danach weiter über Nesselberg und der Apfelstädt folgend zurück ins Thüringer Becken und vorbei an Feldern zurück zur Landeshauptstadt. Gesamtstrecke 230km in 7,5h davon 4,5h im Sattel. Die Rhön ist schön und voller Kurven. MfG Andreas1 point
-
1 point
-
Hallo Gemeinde, ich hab meinen Senf ja auch noch nicht dazugegeben ... 🙂 Mache ich hiermit. Ich gehöre zu den Getriebe-Nörglern, die nun (nach der Rückruf-Aktion des Kupplungsnehmer-Zylinders) erstmal wieder die Klappe zu dem Thema halten. Wie der ein oder andere aus meinen früheren Posts weiß, habe ich über 20 Jahre lang Schütteleisen aus Milwaukee bewegt. Die Standdrehzahl der V100 hat die Harley (gefühlt) für eine ganze Tour an den Faaker See und zurück nicht gedreht. Spaß beiseite: Wumms aus dem Keller hatte meine kleine Sporty reichlich und irgendwo in den Tiefen des Langhubers waren auch ein paar PS versteckt. Und ich musste mich erst umgewöhnen, weil ich zunächst einen anderen Drehmoment-Verlauf eines 1-LIter-V2 erwartet hatte. ABER: Wenn man sich mal auf etwas höhere Drehzahlen einlässt, ist der Wasserkocher in der V100 ein ganz vorzüglicher Motor. Und über Design kann man bekanntlich nicht streiten: Ich hab ein Foto der V100 gesehen und mich rumgedreht und das Ding bestellt. Der Fachbegriff dafür ist schockverliebt. Und hab in der ersten Saison schon reichlich Spaß mit der Dame gehabt. Spitzkehren am Stilfser Joch waren noch nicht dabei, wohl aber der ein oder andere Pass in den Alpen. Alle hier haben recht: Es ist immer subjektiv und jeder schaut aus einem anderen Blickwinkel. Aber mein persönliches Fazit als Marken-Neuling: Der Schritt in die Moderne war richtig und wichtig für die Marke. Und wenn noch jemand einen dicken Betonmischer in der Garage hat und den auch noch 30 Jahre lang fahren will: Nur zu! Ihr werdet immer auch begeisterte Menschen finden, die leuchtende Augen (und Ohren) bekommen, wenn ihr mit den Calis, Grisos & Co vorbeibollert. Ich freu mich auf den Saisonstart wie ein Schnitzel und am Montag (arbeitsfreier Tag !!!) sind 16 Grad vorhergesagt .... jaaaaaaaa!!! Viele Grüße, Volker1 point
-
Ich bin auf die V100 aufmerksam geworden weil sie mir optisch gefällt, weil sie einen modernen, neuentwicklten Motor hat, der auch noch von meiner andere Lieblingsmarke, Aprilia, entwickelt wurde, und weil mir die technischen Daten allgemein zusagten. Wenn das nicht dieser neuentwickelte Motor mit Wasserkühlung gewesen wäre, hätte ich die V100 wahrscheinlich nicht in Betracht gezogen. Mag sein, dass ich nicht repräsentativ für alte Guzzisten bin, aber evtl. für neue Guzzisten? Keine Ahnung, aber bissele moderner musste die Firma werden, sonst würde sie wahrscheinlich irgendwann mit den alten Guzzisten gemeinsam aussterben 🤷♀️1 point
-
Hallo zusammen, ich komme aus Österr. Nähe Salzburg, das war, nein ist, mein Weihnachtsgeschenk, meine dritte Guzzi, ich hab bereits eine V35 Imola und eine V50 III, und nun diese schöne 850er T5. Die soweit ich es bisher weis noch in kompletten Original Zustand ist. Leider finde ich relativ wenig über dieses Modell und bin für alle Infos dankbar. Mich würde sehr interessieren wie weit sie gleich mit der Lemon III ist, ist der Motor gleich? Also wenn jemand infos hat, bitte an mich oder posten. Vielen Dank!1 point