Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 04/09/2025 in Posts

  1. Leider erst am Wochenende geschafft, die erste Ausfahrt zu unternehmen. Mir ist da etwas dazwischen gekommen (Alpine A110) und die Fahrzeuge konkurrieren jetzt um Fahrzeit. Bei kühlerem Wetter gewinnt die Alpine. Trotzdem sehr viel Spaß in der Gegend um Erding/Franz-Josef-Strauß Flughafen gehabt. Angesprungen ist die Guzzi nach 2 Sekunden.
    14 points
  2. Bei tollem Wetter von Thüringen in die fränkische Schweiz, Sohn in Erlangen abgeliefert und dann alleine über den Thüringer Wald wieder zurück. Das Bild zeigt im Hintergrund den Altvaterturm am Rennsteig.
    12 points
  3. Heute kleine Tour gemacht im Burgenlandkreis bei bestem Wetter, 22 Grad. Durch's Saaletal auf Burg Querfurt und danach noch die Rudelsburg bei Saaleck besucht. Grüße Tobias
    12 points
  4. Heute hat die Gawa- Guzzi die 38.000KM geknackt. Auf weitere 38.0000 KM 🫠
    11 points
  5. Nach vielen Jahren Abstinenz sah ich dieses schöne Motorrad beim Händler. Sofort verliebt und gekauft. Super!
    11 points
  6. Endlich mal keine Sitz und Griffheizung gebraucht.......der April hat schon 1000km ..........
    11 points
  7. So, nun ist es eine 1200 Sport geworden, scheckheftgepflegt, aus erster Hand und vom Roland Däs vor ein paar Jahren einmal komplett durch die Mangel genommen, mit Umprogrammierung, neuer BOS-Auspuffanlage, offenem Luftfiltereinsatz ohne Abdeckung, was zu einer deutlichen Verbesserung auf dem Leistungsprüfstand geführt hat (kein Leistungstief zwischen 3.000 und 5.000 U/min), alles StVO-konform eingetragen. Die 380km Überführungsfahrt haben schon einmal sehr viel Spaß gemacht, am kommenden Wochenende wird sie umgemeldet und dann gleich mal ordentlich ausgeführt. Vielen Dank an alle Tipp-Geber hier im Thread!
    10 points
  8. Ich finde es nicht besonders höflich, Holger, wie Du pauschal wertest, Dir rausnimmst für das "Wir" zu sprechen und Jemanden, der eine Frage hat, vorschlägst das Forum zu verlassen. Ausserdem habe ich den Eindruck dass es mir zunehmend schwerer fällt, Dich ernst zu nehmen. Ich kann und will Dich hierzu nicht korrigieren, auch keine Diskussion führen, nur möglichst wertungsfrei und angriffsfrei(!) Rückmeldung geben. Soviel sei angemerkt und nun halt ich den Mund und warte weiter auf Makos Antwort.
    10 points
  9. Nicht heute, aber heute vor einer Woche:
    10 points
  10. Hallo, ich bin neu hier im Forum und wollte mich kurz vorstellen. Florian, Bj. 1962 aus dem nördlichen Münsterland. Meine erste italienische Diva ist seit einigen Wochen eine 1200 Sport V4 Bj.2009 Umgebaut auf Rollenstößel, mit Zard Endtopf und Garmin Zumo 396 Die Sitzbank ist leicht aufgepolstert und eine Rastentieferlegung verbaut, damit meine Stelzen nicht zu sehr geknickt werden müssen. Falls mir von euch jemand erklären könnte wie ich den Fußbremshebel 2cm tiefer bekommen kann, das wäre super. Den normalen Service und kleinere Schraubereien habe ich bisher immer selber gemacht, ich hoffe es kann so bleiben. Euch allen einen lieben Gruß und einen tollen 1.ten Mai
    9 points
  11. Hallo an alle hier! Nach 45 Jahren Autofahren hab ich mich doch noch mal aufgerafft, den Motorrad Führerschein zu machen. Gerade bestanden und gleich eine V7 Special gekauft. Mutig ohne Probefahrt. Will keine Harley, keine BMW, nix japanisches. Mag einfach den Retro Look und die Historie. Bin total gespannt, dauert noch ein paar Tage bis ich sie abholen kann. Und freue mich jetzt schon auf viele Tips und Anregungen hier aus dem Forum. Dietmar
    9 points
  12. Hallo ich heiße Jürgen, bin 55 Jahre alt und komme aus dem Landkreis Eichstätt. Motorrad fahre ich schon seit Jahrzehnten, Buell, Ducati, KTM, Harley und zuletzt BMW. Zu Moto Guzzi bin ich gekommen weil ich auf klassische Motorräder stehe. Angetan hat es mir letztes Jahr eine V7 Rough, da ich aber etwas mehr Bumbs haben wollte, wurde es eine neue Stone die ich soweit es ging an die Rough angepasst habe, was denkt ihr kommt doch gut hin. Allzeit gute Fahrt und bis dahin. Grüße Jürgen
    9 points
  13. Hallo zusammen, da ich mich nun auch in diesem Forum rumtreiben werde, hier eine kurze Vorstellung, die der ein oder andere woanders vielleicht schonmal gelesen hat: Mein Name ist Manni, bin Jahrgang `68 und komme aus Aachen.Mit Moppetz hatte ich immer recht wenig am Hut.Vespa in der Jugend und zu Studienzeiten ein Alltagsmotorrad und das war‘s.Oldtimer mit vier Rädern aus I und GB waren immer meine große Leidenschaft.Vor viereinhalb Jahren kam allerdings alles anders.Ein sehr guter Freund von mir hat es geschafft, mein Interesse für Motorräder nochmal zu überdenken und so habe ich mir Ende 2020 eine Honda CB 250 RS gekauft. Ich wollte ja nur schrauben, aber nach dem die Honda zu einem Scrambler mit super viel Fahrspaß wurde, war ich infiziert.Es folgte direkt eine Honda CJ 360 T (umgebaut zum CR), eine Kawa W650 (etwas verändert) und schließlich eine Honda CB 450 K5 (meine Grotte). Diese habe ich letztes Jahr innerhalb von elf Monaten von einem absoluten Schrotthaufen wieder in eine fahrbereite Schönheit in einem nahezu originalen Zustand verwandelt. Während dieser Metamorphose habe ich sehr viel Unterstützung durch das Caferacer-Forum erhalten, in dem ich sehr umtriebig bin.Unter anderem von einigen Jungs, die eine Guzzi haben. Nach Oldtimern wie 105er Alfas und Lancia Fulvia Coupés war der Reiz immer größer geworden, sich eine Italienerin auf zwei Rädern anzulachen. Und so sollte Anfang Dezember eine Moto Guzzi 1000 SP 1 meinen Fuhrpark erweitern. Sie war ein hässliches Entlein, das einiges an Zuwendung benötigt, aber seit einigen Wochen bin ich fleißig dabei an ihr rumzuwerkeln und sie meinem Geschmack entsprechend fit zu machen. Einer der freundlichen Jungs aus dem CR-Forum hat mich auf Euch aufmerksam gemacht und so bin ich nun auch hier gelandet. Seid gewiss, dass ich Euch mit einigen hilfesuchenden Fragen nerven werde.Unnütze Beiträge meinerseits als Gegenleistung sind natürlich selbstverständlich. In diesem Sinne erstmal viele Grüße an alle hier im Forum und frohe Ostern, Manni
    8 points
  14. Hallo zusammen, möchte mich kurz vorstellen, ich bin der Alex, bin 54 Jahre und seit 1990 leidenschaftlicher Motorradfahrer. Nach einer fast einstündigen Probefahrt mit der V100 Stelvio hat mich das Motorrad nicht mehr losgelassen, hatte mich danach tatsächlich entschlossen, meine zuverlässige Honda Africa Twin DCT mit knapp 58tkm zu verkaufen. Gestern die ersten 100 km gefahren, es ist ein hammermäßiges Fahrgefühl mit der Guzzi durch die Landschaften zu fahren. Kein Vergleich zu einem Japaner, die mechanischen Geräusche aus dem V100 Aggregat sind Kult - der Motor lebt und zeigt seine Seele. Ich hatte zuvor noch nie eine Moto Guzzi, an das klackern der Kupplung im ersten Gang bei gezogener Kupplung muss ich mich noch daran gewöhnen, der Händler meinte, dass wäre bei einer nach außer verlegten Kupplung ein normales Geräusch. Meine Ausstattung: Radar, Hauptständer, Sturzbügel, Koffer, Quickshifter (den QS hatte ich montieren lassen, weil ich jahrelang DCT gefahren bin, aber hätte nicht unbedingt sein müssen, bisher nur 1x benutzt 🙂 ) Man trifft mich öfter mal auf der Löwensteiner Platte an und seltener am Leonberger Glemseck, vielleicht sehen wir uns mal. Viele Grüße Alex
    8 points
  15. Nachdem ich die Bremsen meiner Griso gewechselt habe, wollte ich hier meine "umgebaute" Griso zeigen. Die wichtigsten Änderungen: Arrow Auspuff PVM 6 Speichen Schmiedefelgen Bremsen vorne: Wave Bremsscheiben, Brembo Stylema Bremssättel, Magura HC1 Radial Bremsarmatur und Kupplungsarmatur Bullet Blinker, LSL Spiegel, Alu Lenkerstopfen, KZH, Bremsflüssigkeitsbehälter hinten LIFEPO Akku Rahmenplatten und Soziusrasten demontiert und Bellagio Fußrastenanlage montiert Luftfederbein Fournales DÄS kleinere Seitenabdeckungen Gewicht 24,1 kg leichter als original (Tests 247 kg vollgetankt), nun 222,9 kg 6,6 kg rotierende und 8 kg ungefederte Massen weniger Leistungsgewicht 1,81 kg/PS (😁)
    8 points
  16. Hallo werte Guzzi-Gemeinde , seit März 2025 bin ich jetzt auch Besitzer einer V85TT ML E5+ in Rot FUJI . Kurz zur meiner, bin Anfang 5.0 und fahre seit 38 Jahren Motorrad. ich hatte schon viele Modelle. Mein letztes kam aus dem 3 Zylinder ( TH ) Lager. Ich habe mich letztes Jahr nach vielen Probefahrten wieder für ein Motorrad aus der EU entschieden. Am meisten war ich von den Guzzi V2 -Motor so beeindruckt, dass es nach einer 2. Probefahrt zur Entscheidung kam. Ob wohl viel geschrieben wurde das, dass Getriebe hakelig sei, dies kann ich nicht so bestätigen, es ist fast wie ein Quickshifter und der Leergang einfach. Der Motor läuft leiser und vibrationsarmer als mancher 3 Zylinder mit Ausgleichswelle und die 46 PS weniger zu meiner vorherigen vermisse ich auch nicht so sehr. Für die Optik wurde ich schon von vielen gelobt, nach viele Silber Farben, endlich mal was Frisches. Die technische Innovation sind völlig ausreichend und passend. Meine technischen Kenntnisse sind sehr umfangreich und versuche mit Rat und Tat zu helfen, da ich auch viel noch im TH - Forum unterwegs bin, kann es passieren das ich nicht gleich antworte auf Fragen. Ich hoffe das ich noch viele Jahre mit ihr Spaß und Freude haben werde. es grüßt der Cloanto ( Markus )
    8 points
  17. Hallo heute war der Tag wo meine Stelvio bereit war … kleiner Bericht : ne Stunde Anfahrt durchs Elmsteiner Tal … auf der Hälfte merk ich .. Helm vergessen .. zurück beim Wieser , Nummernschild drauf , Einweisung .. und ab Ey .. was ein geiles Moped .. ich kaufte die ja ohne Probe zu fahren hatte vor 25 jahren ne Centauro und bin dann zu Harley gewechselt ,wo ich inzwischen alle Modelle durch hatte .. und auch zufrieden war zz steht noch ne Street Glide Spezial in racing orange in der Garage . warum ein neues Moped .. wird nicht jeder verstehen .. aber mir ist die Laune an Amerikanischen Produkten in den letzten 100 Tagen vergangen .. besonders an den orangenen 🙂 Ein Adventure Bike sollte es sein .. Husqvarna 901, African twin , tenere , triumph .. angeschaut .. aber das war mir zu viel Plastik .. mein Sohn fährt Gs … find ich hässlich und die Guzzi war liebe auf den ersten Blick .. gesehen und gekauft , ohne Probefahrt .. ja .. test geschaut wo sie abkackt .. und jetzt ?? heute abgeholt .. sitzposition passt, zeitgemässes Mäusekino .. wer hätte das gedacht auf ner Guzzi ?motor an .. wow . geiler Sound , und hängt super am Gas .. standgas bissel hoch ja der erste Gang .. da hat sie angesagt dass er drin ist .. na und ? .. was ist daran so schlimm .. ich versteh die Aufregung nicht ..mdas Getriebe ist Top also endlich vom Hof .. und ich bin begeistert wie der Motor schön von unten raus zieht ,, kernig , kraftvoll . Nicht so ein Trecker wie früher , aber doch mit Charakter . das Getriebe , so viel verscholten .. ein Traum , rastet leichtgängig und präzise jeden Gang , ja mit kaltem Motor teils mit einem satten „Klong „ .. ich mag solch Rückmeldungen beim langsam werden frotzelt der Auspuff ein klein wenig .. aber nicht im amg assi style .. sehr zurückhaltend also Rinntal und Elmsteiner Tal zurück .. noppen auf den Reifen .. einfahren nicht mehr als 4500 .. Geil .. wie das Moped liegt.. ja klar von nem Harley Tourer auf ein Adventure Bike .. da ist mehr Federweg . Mehr Fahrwerk ..und 130 kg weniger Gewicht bei 25 ps mehr leistung . und so zirkle ich mühelos , aber Flott mit den neuen Reifen und eher untertourig das Tal hoch .. und bin doch so schnell ,wie mit der Harley (die ich auch nicht bummelnd fahre ) wenn ich vollen Einsatz bringe die 250 kg merkt man nicht . Fährt sich .. fast wie ein Mountainbike . Die sitzpostion variabel , für mich topp .. ok , der windschutz auf der Harley ist besser .. aber auf der Gs meines Sohnes nicht die Leistung der Gs ist brachialer .. aber die Guzzi genügt völlig , die Bremsen sind der Hammer . ein handliches Moped , mit Bums , genialem Fahrwerk und Bremse , dazu ein akkurat schaltendes Getriebe und ein überzeugender Motorlauf .. stand der Technik eben ich bin verliebt .. und frage mich jetzt .. warum habe ich die nicht früher gekauft .. und was zum teufel haben die da bei 1000 ps getestet .und .. Bleibt die Harley noch in der Garage ? sorry .. etwas Text , aber ich musste das loswerden Morgen erste tour mit meinem Sohn und dessen GS lg Klaus
    8 points
  18. Gestern. Bremen, Schuppen 1: Ensemble in grün:
    8 points
  19. Heute kleine Tagestour zum Kyffhäuser, ein Bikertreff, gemacht. Bei herrlichen Wetter, um die 18 Grad und wolkenlos... Hier paar Bilder dazu. Diesmal zu dritt. Die Polizei machte Belehrungstätigkeit, da heute vor einen Jahr ein tödlicher Motorradunfall, hier Kyffhäuser, passierte. Ein Mopedfahrer, der dachte,er sei ein Samurai 😉 Grüße Tobias Rast am Café 36. Die 36, da man am Kyffhäuser 36 Kurfen fahren kann...
    8 points
  20. Hallo zusammen! Da ich immer wieder darauf angesprochen wurde und Details zu dem Thema anscheinend gefragt sind, mache ich hier mal einen ausführlicheren Beitrag zum Thema Umrüstung V7 850 Stone auf Drahtspeichenfelgen. Wem es zu lang ist, ich habe versucht es etwas zu untergliedern. Wen es wirklich interessiert, der liest es denke ich gerne komplett. Eins gleich vorweg: Es ist in jedem Fall eine teure Angelegenheit und macht für viele sicherlich keinen Sinn. Aber: Es lässt sich weder über Geschmack, noch über Investitionen in Hobbies streiten und für mich waren die Gussfelgen seit je her die „Netzhautpeitsche“ schlechthin an V7 IV Stone. Ich habe mich dennoch für diese Variante entschieden, zum einen wegen der Farbe und zum anderen wegen der LED-Beleuchtung, die für mich in der heutigen Zeit ein Muss und absolut sicherheitsrelevant ist. Dafür habe ich „zähneknirschend“ auf die Drahtspeichenfelgen und den analogen Tacho verzichtet…wäre sicher auch anders gegangen, aber ich habe sie auch zum Schnäppchenpreis bekommen. Ich habe lange nach Informationen zum Thema Drahtspeichenfelgen an der V7 recherchiert, wie einige andere offensichtlich auch. Die möglichen Lösungen sind rar und einige scheiden für mich aus diversen Gründen, die ich noch aufzeigen werde, vorab aus. Ich schreibe sie hier dennoch der Vollständigkeit halber dazu, denn es gibt bestimmt Leute die einen „pralleren“ Geldbeutel haben, oder denen die Legalität eher wurscht ist. Jeder wie er mag…😉 Dann mal los zu den… 1. Möglichkeiten: I. Zubehörfelgen: Ich muss zugeben, dass ich mich nicht zu sehr mit dem Thema Zubehörfelgen beschäftigt habe. Dies liegt vor allem an den Preisen, die da abgerufen werden und andererseits an der oft fehlenden Legalität in Deutschland. Diese war für mich ein K.O. Kriterium. Es ist mir schlichtweg zu blöd in meinem Alter vor jeder Polizeikontrolle überlegen zu müssen, ob ich danach nach Hause laufen kann. Mit so einem Verstoß legt einem die Rennleitung das Moped in einer Kontrolle mal eben still, ohne Kompromisse. Wer schonmal in einer Kontrolle der Kontrollgruppe KRAD stand, der weiß wovon ich rede. Kurzum: Wenn also kein Gutachten, ABE dafür da war habe ich es erst gar nicht in Betracht gezogen. Die „legalen“ Felgen der Fa. JoNich (https://www.jonich-wheels.de/de/speichenraeder/moto-guzzi/borrani-jonich-wheels-tubeless-moto-guzzi-v7-471.html#b413cfa151c857c2c00d6c59a18807b7 ), oder Kineo (https://www.acewell.de/products/kineo-wheels-fur-moto-guzzi-v7-850cc-2021) sind unbestritten sehr schön in der Ausführung und haben viele Vorteile. So kann man kann teils alle möglichen Farben und Varianten konfigurieren. Es gibt hier sogar die Mögllichkeit (Teils gegen Aufpreis) schlauchlose Varianten zu bekommen. Der für mich entscheidende Nachteil liegt aber klar im Preis. Bei einem Satz Felgen lag ich da schon bei ~2.500-3.800 €, zwar in der richtigen Farbe, aber ohne Eintragung und den anderen Kosten die da noch dazu kommen. Deshalb habe ich mich damit nicht weiter befasst. II. Die passende Moto Guzzi Felgen: Die wohl einleuchtendenste Idee ist natürlich eine passende Felge aus dem Hause Moto Guzzi zu nehmen. Der Kardanantrieb erfordert eine entsprechend passende Radnabe hinten, was den Preis einer Zubehörfelge natürlich in die Höhe treibt. Das Schwestermodel V7 850 Special hat diese Felgen serienmäßig ja schon verbaut, also war sie die erste Wahl für mich. Das nicht nur aufgrund der uneingeschränkten Kompatibilität (Da die Felge mit dem Fahrzeug homogliert wurde, braucht es auch keine Eintragung), sondern auch aufgrund des Preises. Der Nachteil dieser Felgen liegt einzig in der Tatsache, dass sie einen Umbau auf Schlauchreifen erfordert. Das bedeutet mehr Gewicht, mehr Reibung, mehr Wärme, etc. . Da ich aber kein Rennsport Motorrad fahre, fiel das für mich nicht ins Gewicht. Dann zum nächsten Punkt… 2. Die Beschaffung: Ich hatte ziemliches Glück und habe die Special Felgen mit 0km Laufleistung als Ausbauteile einer neuen V7 IV Special von einem mir bekannten Händler ergattert. Dementsprechend habe ich nicht den Kaufpreis eines Neuteils bezahlen müssen und hatte dennoch quasi neue Teile. Ich wäre allgemein sehr vorsichtig mit gebrauchten Felgen bei Ebay, insbesondere aus dem Ausland. Sie könnten von Unfallfahrzeugen stammen und beschädigt sein, z.B. durch Mikrorisse. Wenn ich die Felgen nicht von einem Händler Angeboten bekommen hätte, den ich kannte, hätte ich vermutlich lieber zu Neuteilen gegriffen. Ich habe vorher natürlich recherchiert und folgende Infos über die Original Ersatzteile im Netz gefunden (Link unten): Vorderradfelge: Teile Nr.: 2B0037066, Preis: 526,78 € https://collmann.eu/moto-guzzi-v7-spezial-850-e5-raeder-vorderrad/h5101128?c=1805 * Hinterradfelge: Teile Nr.: 2B0073076, Preis: 722,31 € https://collmann.eu/moto-guzzi-v7-spezial-850-e5-raeder-hinterrad/h5101104?c=1805 * *Die Links sind Beispiele, ich kenne die Firma nicht. So sah das dann aus, als sie ankamen: Alles zusammen also schlappe 1250 € bis hierher, wenn man den Neupreis rechnet. Teuer, ja. Aber: Das reicht bei den Zubehörfelgen nicht einmal für eine einzelne Vorderradfelge! Der Preis beinhaltet das Komplettrad, also Felge, Speichen, Nabe, Lager. Die Bremsscheiben und das ABS-Rotorrad müssen allerdings von der alten Felge umgebaut werden, mehr dazu aber später. Wenn ihr die die alten Felgen noch zu einem vernünftigen Preis loswerdet, kann man das ja noch abziehen. Das ist finanziell aber noch nicht alles, denn es kommt ja jetzt noch… 3. Die Beschichtung: Die Naben der Special Felgen sind schon schwarz seidenmatt gepulvert und so wollte ich auch die Felgenringe haben. Ich mag kein Chrom. Ursprünglich hatte ich also geplant die Felgen auszuspeichen und nur die Felgenringe beschichten zu lassen. Da ich im Umkreis aber keine Radspannerei finden konnte, musste ich wieder ins Netz und mühselig suchen. Dabei bin ich auf die Fa. Menze Fahrzeugteile in Hagen gestoßen. Nicht gerade die nächste Adresse, wenn man in Baden-Württemberg wohnt, aber im Nachgang muss ich sagen, dass das eine wirklich fachkundige Adresse, sowohl für Beschichtungen aller Art, als auch für Speichenräder im Allgemeinen ist. Schaut selbst mal vorbei (https://menze-fahrzeugteile.de/), ich kann diese Firma wirklich uneingeschränkt empfehlen. Es war sogar möglich, die Felgenbezeichnungen nach der Beschichtung wieder neu einzulasern. Für das Ein- und Ausspeichen der Räder, inkl. Zentrierung, Sandstrahlen der Felgenringe, Pulverbeschichten beider Felgenringe, das Einlasern der Felgenbezeichnungen und versichertem Versand wurden dann ~550 € fällig. Angesichts des Ergebnisses, welches absolut keine Mängel aufwies, war das für mich ein fairer Preis, wenn man den Aufwand gegenrechnet. Inzwischen wäre man also bei ~1.800 €. Ich habe mich allerdings aus ästhetischen Gründen noch für eine weitere Veränderung entschieden. Den… 4. Reifen: Das ist nicht notwendig, denn die Originalreifen können natürlich auch einfach umgebaut werden. Dann kommen noch die Montagekosten für diese dazu. Also ~30-50 €. Ich wollte einen „gröberen“ Reifen für einen etwas anderen Look. Dazu habe ich mich für den Continental TKC70 in der Größe 110/80 R18 M/C 58H TL M+S und 150/70 R17 M/C 69V TL M+S entschieden und zwar ausfolgenden Gründen: I. Der Hinterreifen hat eine durchgehende Profilbahn in der Mitte, was sowohl Geräuschentwicklung, als auch den Abrieb deutlich mindert. II. Diese Reifen verfügen über eine sog. Unbedenklichkeitsbescheinigung für die V7 IV. Das bedeutet, man konnte sie ohne Eintragung der anderen Reifengröße vorne auf ihr fahren. Das ist aber nun leider Vergangenheit, denn: Am 01.01.2025 sind alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen ungültig geworden und man muss eine andere Reifendimension als im Schein angegeben, wieder beim TÜV eintragen lassen. Vielen Dank für nichts an der Stelle an die TÜV-Lobby, die das klammheimlich wieder hat einführen lassen, um noch mehr Kohle zu machen! Ich habe auch bewusst darauf verzichtet einen größeren Hinterreifen aufzuziehen, der 150/70 R17 ging beim Einbau gerade noch so durch die Schwingen Öffnung durch. Dazu aber mehr im Abschnitt… 5. Aus- und Einbau: Kleiner Disclaimer, generell gilt hier: Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker und Mechatronik-Techniker, ich weiß also (meistens) was ich tue. Wer nicht firm ist mit Arbeiten an Bremsanlagen und ABS/ESP-Systemen, der sollte all das einer qualifizierten Fachwerkstatt überlassen! Arbeiten an der Bremsanlage erfordern Fachwissen und es gilt hier einiges zu beachten. Ihr schraubt an Eurem Leben! Es ist weiter aus meiner Sicht absolut notwendig, dass ihr Euch vor dem Umbau ein Werkstatthandbuch zur V7 IV besorgt. Ich habe es im Netz als Download gefunden. Das dauerte keine 15 min. Einfach mal Googlen, oder in den einschlägigen Foren schauen (Stichwortsuche!) 😉 Ich kann es aufgrund der Urheberrechte hier nicht posten. Dort sind alle nötigen Drehmomente aufgeführt und auch Anleitungen zu den einzelnen Arbeitsschritten. Ich finde es unverzichtbar, wenn man selbst Reparaturen an der Maschine durchführen möchte. Auch hier hängt Euer Leben dran! Der Ausbau erfordert definitiv eine Hebevorrichtung, die bekommt man relativ günstig bei z.B. Stein Dinse. (https://www.stein-dinse.com/de/sd-tec-montagestaender-linea-nero-moto-guzzi-v7-i-ii-iii/item-2-1170808-Montagest%25C3%25A4nder.html). Die Vorderachse geht relativ einfach raus. Ich beschreibe den Vorgang jetzt nicht im Einzelnen. Die Hinterachse ist dagegen schon nicht mehr so einfach, aber für jemanden, der nicht gerade 2 linke Hände, passendes Werkzeug und Ahnung hat, kein Thema. Ich habe ein ziemlich gutes Video dazu gefunden auf YouTube:( https://youtu.be/nUqRoulj64I?si=x_-Z2tAKAH0Xv3l9). Das zeigt zwar den Ausbau aus einer V7 III, die einzelnen Schritte sind aber so ziemlich gleich. Das ersetzt aber nicht das eingangs genannte Werkstatthandbuch. Wenn Ihr die Räder raushabt, müsst ihr die Bremsscheiben und ABS-Rotorscheiben umbauen. Es ist ratsam die Schrauben mit einem Heißluftföhn warm zu machen, sollten sie sich schlecht lösen. Die Schrauben sind mit Schraubensicherung behandelt und müssen vor Einbau wieder damit behandelt werden. Einbaureihenfolge beachten, siehe…genau, das Werkstatthandbuch. Nach Einbau der neuen Felgen muss evtl. der Abstand der ABS-Sensoren zur Rotorscheibe neu eingestellt werden, sonst leuchtet evtl. die ABS/ESP-Leuchte dauerhaft. Bei mir war das nicht nötig, der Abstand stimmte, so wie er in der neuen Felge war. So! Knapp 1.800€ weniger und eine Menge Zeit investiert…aber das Ergebnis hat sich für mich gelohnt… Ein riesen Roman, ich weiß aber das ist alles was ich dazu inzwischen weiß und vielleicht erspart es dem ein oder anderen die elende Sucherei. Wie gesagt, gerne unten weiterführen, wenn es sinnvolle Ergänzungen gibt! VG Armin
    8 points
  21. Servus Miteinander! Bin seit kurzem glücklicher Eigentümer einer Audace. Bin schwer begeistert 😄 Zwar ein schweres Teil, aber sobald sie in Bewewgung ist geht es dahin. Und einfach wunderschön 🤩 dlzG Reinhard
    8 points
  22. Hallo Zusammen So nach dem Einwintern konnte ich gestern meine kleine Guzzi wieder abholen. Wieder wurden einige Updates gemacht. - Neuer Lichtmaschinendeckel montiert - Polierte Ventildeckel V35 montiert - Zylinderschutzbügel montiert - Tankabdeckung Leder montiert Zusätzlich habe ich mir zu meinem baldigen 50. Geburtstag ein kleines Geschenk mit der Nummer gemacht. 🙂 Freude herrscht 🙂 Ich freue mich sehr auf die erste Ausfahrt! Ich wünsche Euch allen frohe Ostern und eine unfallfreie Fahrt.
    8 points
  23. Bei den BMW der GS-Reihe werden ja oft die (unnütz mitgeführten) vielen Koffer reklamiert. Da wurde jetzt Abhilfe geschaffen… Gruß aus Mainz René
    8 points
  24. Nichts los hier?? Gut ,dann meine Runde von Gestern ........auf der suche nach tollen Fotos . Wünsche Euch ein schönes Ostern .Franjes
    8 points
  25. Heute endlich die Stummellenker angebaut… Probefahrt folgt.
    8 points
  26. Ich bin etwas über die Dörfer gefahren und habe neben der Burg Vellinghausen am eindrucksvollen Denkmal der Schlacht bei Vellinghausen eine Pause gemacht. Das Gebäude im Hintergrund ist der Wohnturm der Burg. Die Gräfte ist noch im Gelände zu erkennen. Das Denkmal ist nur ein paar hundert Meter die Straße weiter östlich. Der Herzog von Braunschweig befehligte die preußisch-hannoveranischen Truppen Friedrichs des Großen gegen französische Truppen im Juli 1761. Letztere verloren die Schlacht mit großen Verlusten. Die Burg Vellinghausen wurde von den Franzosen besetzt und war quasi der nördlichste Punkt der französischen Aufstellung, welche sich südöstlich bis fast Soest zog. Das Denkmal, fast in Sichtweite gelegen, macht mit dem Reichsadler der Kaiserzeit und den zwei Kanonen einen ziemlich schlanken Fuß, finde ich. Der richtige Platz am Waldrand für eine Zigarre. Auf der Landstraße ist nur wenig Betrieb, man hat es also schön ruhig dort, zwei Holzbänke und der halbe Steinrund laden geradezu dazu ein.
    8 points
  27. Servus, ich heisse Robert und wohne in Nürnberg, hier meine Story: Nach 29 Jahren Suzuki Bandit und des Schraubens müde (an dem Ding kann man wirklich ALLES selber machen) wurde es Zeit für was neues. Guzzi hatte ich noch nie so richtig auf dem Schirm, ich wollte mir eigentlich die neue Honda Hornet anschauen. Also zum Goos nach Keidenzell, aber die Honda ist gleich durchgefallen, ein grässliches Ding, brrr. Gleich daneben standen eine weisse und eine rote Mandello als Tageszulassungen. Wow, beide echt schick, passten auch ins Budget. Probefahrt mit der Mandello S (in Silber/Grün nicht so mein Fall, egal), hey, ein flottes Teil. Aber wozu die vielen Knöpfe? Da alle meine Fahrzeuge rot sind, wurde es kurzentschlossen die Rote. Hauptständer (zum Räder ausbauen) und Koffer (viel zu teuer) dran, noch ärgere ich mich über die Pirelli Angel GT, die haben schon auf dem Banditen nicht funktioniert. Egal, jetzt bin ich noch beim Einfahren, am 8.5. ist 1500er Inspektion, da muss ich mich ranhalten. Und danach gibts neue Pellen. Freue mich schon riesig darauf, wieder im "Grossraum" Fränkische Schweiz unterwegs zu sein. Herzliche Grüsse an alle hier im Forum von Robert
    7 points
  28. Heute nach einer schönen Runde am Balkhauser Kotten in Solingen gestrandet, ich weiß jetzt genau, wie weit ich mit einer Tankfüllung komme 😬 Ein guter Freund hat mir mit 5l aus dem Reservekanister aus der Patsche geholfen 👍, danach gab's Weizen und Currywurst. Man hätte auf die winglets verzichten können und lieber mehr Tankvolumen an die V100 konstruiert 😎 VG Frank
    7 points
  29. Hallo zusammen Gestern und heute waren in Solothurn CH Töff-Testtage. Für CHF 25 konnte man Samstag und Sonntag je sechs Probefahrten (oder besser Kennenlernfahrten) nach Wahl durchführen. Die Strecke von ca. 15km war war vorgegeben und wurde von den Wegelagerern (Polizei) streng überwacht! Es sind nicht meine eigenen Fremdgänger-Maschinen, doch ich möchte Euch meine Eindrücke wiedergeben, da sie stark durch meine Guzzibrille gefärbt sind und für Euch daher auch interessant sein könnten. 1) Royal Enfield Bear 650: Mit 7km noch jungfräulich. Gefällt mir optisch sehr gut! Die Sitzposition ist etwas erhöht, passt. Aufgefallen ist mir, dass der Lenker relativ weit vorne ist, nicht sportlich aber fast zu viel. Vielleicht könnte man den Lenker noch was zum Fahrer hin drehen. Der Motor hängt gut am Gas und hat ordentlich Drehmoment und ist "obenraus" spritzig. Mir würden diese 48PS völlig ausreichen. Kupplung und Getriebe funktionieren sehr schön, muss man sagen. Der Motor klingt sehr angenehm und ist sehr laufruhig, zu laufruhig. Was ich bei Guzzi liebe ist die Laufruhe bei Teillast und das Schütteln, Stampfen und Poltern unter Last. Dies fehlt der Bear fast völlig. Ich denke aber, dass es viele Fahrer gibt, die das genau schätzen. Die Vorderbremse war wegen Neuzustand noch grottig. Schade, dass die Bear ein zwar modernes aber trotzdem TFT hat. Ich bin halt analog geprägt. Insgesamt für mich interessant aber kein 1:1 Vergleich zu Guzzi. 2) Guzzi V7 Stone: Kennt Ihr ja. Die völlig eingeschwärzte Maschine ist nicht so mein Ding und der Digitaltacho ist fürchterlich. Nicht klassisch, weil nicht analog und auch nicht modern, weil simpels LCD. Sieht einfach nur altmodisch aus, ohne Klasse zu haben. Sonst vom Fahren einfach ein Traum. Handlich, stabil. Und der Motor... (m)ein Gedicht! Die Kupplung ist schön leichtgängig und das Getriebe ist ok. Könnte ein Kandidat sein... Die Sitzposition dürfte für mich noch 2-3cm höher sein. 3) Kawasaki Z650: Gefällt mir für eine Nicht-Guzzi sehr gut. Der Motor ist nichts fürs Auge, aber der Rest ist echt schön gemacht, wobei ich die letztjährige grüne Variante mit den goldigen Felgen bevorzugen würde. Das Bike ist sowas von leichtfüssig, präzise und die Bremsen: ein Gedicht, eine 2-Fingerbremse wie ich sie liebe. Am meisten erstaunt hat mich aber der Motor: viel Durchzug und gleichzeitig drehfreudig. Der Klang ist toll und er läuft wie eine Guzzi unter Teillast sehr ruhig und schüttelt sich unter Last ganz lustig. Kupplung und Getriebe sind extrem leichtgängig und präzise, wie machen die das bloss? Die Sitzposition ist sehr bequem und aktiv. Das einzig störende sind die recht ausgeprägten Lastwechselreaktionen, ist jetzt aber kein Show-Stopper. Insgesamt hat mich die Kawa an diesem Wochenende am meisten beeindruckt, aber ich bin doch Guzzi-infiziert... habe ich ihre schönen Analoginstrumente schon erwähnt? 4) Triumph 400x Scrambler: Ein echt schönes Bike, aber sichtbar billiger gebaut als die grossen Triumphs. Wenn man draufsitzt erscheint das Maschinchen grösser als es ist. Die Sitzposition ist super angenehm. Der Motor geht erstaunlich flott zur Sache, was wohl auch an der kurzen Übersetzung liegt. Ab 60 kann man im 6. Gang fahren. Der Durchzug und die Drehfreude sind gut, laufruhig und Kupplung/Getriebe leichtgängig. Das Handling ist wie zu erwarten sehr leichtfüssig und spassig. Da müsste man mal eine ausgedehntere Fahrt unternehmen, die auch Autobahn enthält, um die Gesamtübersetzung zu prüfen. Der Triumph Mech meinte, dass die 400er aus Indien deutlich billigere Materialien vewenden würden. So sei bei einigen Maschinen der Kettensatz bereits bei 1000km zu wechseln. Auch beim Vorführer konnte er die Kette vom Kranz bereits ca. 2-3mm abheben. 5) Indian Scout: Das genaue Modell ist mir nicht bekannt. Ich bin noch nie Harley geschweige denn Indian gefahren, also eine gute Gelegenheit. Es hatte auch noch diese Halbtonner-Fulldresser. Nix für mich. Das extremste auf dem Scout ist die Sitzposition, Arme gerade nach vorne gestreckt. Obwohl die normalen Fussrasten montiert waren, waren meine Beine gefühlt auch gestreckt. Und es gäbe noch vorverlegte Fussrasten. Der Sattel ist ganz tief ausgehöhlt und man kann mit dem Hintern keinen cm verrutschen. Der hinten hochgezogene Sattel drückte mir auf das Steissbein und nach 2-3km tat mir dieses bereits weh. Der Motor hingegen ist schon eine Wucht: mächtiges Drehmoment und trotzdem drehfreudig. Auch das Handling ist recht angenehm. Schaltung und Getriebe sind sehr leichtgängig. Ein tolles Bike, nur gar nichts für mich. Nach den 15 Minuten war ich froh, absteigen zu dürfen. Das Thema Cruiser ist für mich nun also ein und für alle Mal abgeschlossen. Das Bike hatte eine Jekill & Hyde Klappenauspuffanlage. In offener Stellung so dermassen laut, dass es nur infantil peinlich ist. 6) Royal Enfield Interceptor: Da das Bike einfach so rumstand und gerade frei war, drehte ich noch eine Runde mit ihr. Natürlich sehr ähnlich wie die Bear. Die Interceptor hatte aber schon ca. 2000km auf der Uhr und die identischen Bremsen waren recht gut. Trotzdem meinte ich zu spüren, dass die Bear etwas kräftiger war, vielleicht lags aber nur am leiseren Klang der Interceptor. Ausserdem hatte der Gasgriff um die Standgasposition einen merkwürdig langen Leerweg, so dass man bei kurzen Gasstössen beim Runterschalten oftmals die Drehzahl gar nicht erhöht hatte. Könnte auch eine Einstellungssache sein. Die Analoginstrumente sehen einfach traumhaft aus. Insgesamt wirkte die Interceptor im Vergleich zur Bear jedoch etwas "ausgeleiert", gebraucht. Ob die Bear einfach durch gezielte Änderungen verbessert wurde oder ob die Interceptor als "Vorführschlampe" oft misshandelt wurde, kann ich natürlich nicht sagen. Die Sitzposition ist gegenüber der Bear etwas tiefer, der Lenker etwas näher und schmäler und der Sitz etwas härter. Optisch halt einfach traumhaft, diese gerade Linie von Tankunterseite und Sattel. Der Motor: ein Gedicht! 7) Aprilia Tuareg (ohne Bild): Das Design ist schon gewöhnungsbedürftig, nichts was einem auf Anhieb gefällt. Mir gefällt sie inzwischen jedoch ganz gut. Die Sitzposition ist herrlich: in grosser Höhe, aufrecht, grosser Kniewinkel, breiter Lenker. Man fühlt sich wie der Sheriff auf dem Pferd. Dass das Handling gut sei, liest man ja allenthalben, aber wie leicht und leichtfüssig die Tuareg in Fahrt dann wirklich ist, hat mich echt verblüfft. Der Motor hat einen guten aber nicht brutalen Durchzug und zerrt (für mich) heftig, wenn ausgedreht. Der Klang dabei ist gut und der Motor fühlt sich auch lebendig an. Der Sitz könnte auf längeren Strecken zum Thema werden, auch plagten mich Windgeräusche durch die Verkleidungsscheibe. Die Vorderbremse ist eine Wucht, toll mit zwei Fingern zu dosieren und brachial in der Wirkung. Mich hat es bei einer Vollbremsung glatt aus dem Sattel gehoben. Das hatte ich nun wirklich nicht erwartet. Für mich ist allerdings schon wieder zu viel modernes Zeug verbaut. Ich will doch nur Motorrad fahren. 8. Triumph Speed Twin 900 (ohne Bild): Optisch ein Leckerbissen! Der Motor hat einen bärigen Durchzug und ausreichend Dampf obenraus. Kupplung und Getriebe sind von der feinen Sorte. Das Handling ist sehr leicht, der Komfort ist hoch. Sitzposition, Handling und Leistung sehr ähnlich zur Guzzi. Eventuell hat die Speed Twin etwas mehr Durchzug. Ein sehr einfach zu fahrendes Bike, auf dem sich wahrscheinlich jedermann sofort sicher fühlt. Leider seit diesem(?) Jahr mit Digitaltacho. Bei der Bear schrieb ich ja, dass mir die Lebensäusserungen unter Last gefehlt hätten. Die Triumph ist mit dem "Schütteln unter Last" etwa in der Mitte von Royal Enfield 650 und Guzzi V7. 9) Royal Enfield Scram 411 (ohne Bild): Zum Abschluss noch gemütliche 24PS. Die Scram 411 wird glaub ich nicht mehr aktuell importiert, sondern nur noch Reststücke verkauft. Die Scram gefällt mir recht gut. Sie fühlt sich handlich an, aber z.B. nicht handlicher als die Tuareg. Die Sitzposition ist für mich sehr bequem. Der Motor ist relativ laufruhig und ein richtiger Charakterbrocken. Mit den 24PS fehlen aber 10PS um ein Motorrad für alle Fälle zu sein. Autobahnfahrten werden mit ihr wohl keinen Spass machen. Ich will mit dem Motorrad nicht auf der Autobahn bis nach Portugal bolzen, aber zwischendurch gibt es auf Touren immer wieder Abschnitte, die man auf der Bahn absolvieren möchte. Schockiert hat mich die Vorderbremse. Ich konnte den Hebel fast bis zum Gasgriff ziehen und war noch weit vom ABS Einsatz entfernt. Mit zwei Fingern ist normale Verzögerung schlicht nicht möglich. Dass sowas heute erlaubt ist erstaunt mich! Zu Royal Enfield allgemein: Auf Bildern sehen sie sehr toll aus. Im echten Leben sieht man ihnen schon an, dass sie unter Budget Aspekten gefertigt wurden. Nichts Schlimmes, aber eben kein Premium. So kann man die 650er Royal Enfields ausser mit zugekniffenen Augen nicht mit den 900er Triumph vergleichen, obwohl optisch ähnlich eine andere Klasse. Dazu kommt der Preis: die 650er Royal Enfields sind in der Schweiz je nach Ausführung gleich teuer oder gar teurer als die V7. Da langt KSR ganz schön zu! Sie sind für mich daher klar überteuert für die gebotene Qualität. Mein Fazit: Mit all den Eindrücken bin ich dann gegen Sonntagmittag mit meiner V7-700 von 1975, die übrigens zum Verkauf steht, wieder nach Hause getuckert. Die alte V7 macht mir immer noch Spass aber auf so "langen" Strecken (75km pro Weg) ist mir das Fahren dann doch zu anstrengend geworden. Ich wünsche mir daher etwas "Einfacheres". Vom Handling her kommt die Triumph Speed Twin 900 am nächsten an die V7. Von der Motorcharakteristik (Lebensäusserungen) die Kawa Z650. Das hätte ich nie gedacht! Eigentlich müsste ich die Kawa auserwählen, aber Ihr wisst ja wie das ist: wer einmal Guzzi gefahren ist, kommt irgendwie nicht mehr davon los. Und das meine ich ernst! Auf meiner Hitliste stehen daher keine der gefahrenen Maschinen. Es sind dies: V9 Bobber (Sport), V7 II Stornello oder Special oder Racer, V7 III Special oder Racer oder Rough, V7 850 Special (nur die mit Analogtacho!). Modern ist gut aber nicht um jeden Preis. ABS ist für mich inzwischen ein Muss, alles andere Chi Chi finde ich unnötig. Ich sehe das ein wenig wie mit den Smartphones und Apps: es werden 1000 Funktionen angepriesen und Du denkst wie toll und wichtig das alles sei. Am Ende des Tages verwendest Du doch nur einen Bruchteil der Funktionen. Manchmal ist weniger halt mehr. Für viele lege ich wohl zu viel Wert auf den Tacho. Wenn ich aber Motorrad fahre, was sehe ich von der Maschine? Tacho und Drehzahlmesser! Vielleicht bin ich einfach zu verbohrt und unflexibel um mich zu ändern, aber solange ich die Wahl habe... Noch zu mir: ich bin 1m80 gross mit 76kg Trockengewicht. Beinlänge zu Oberkörper "normal verteilt". So das solls gewesen sein. Es würde mich interessieren, wenn Ihr schreiben würdet, was ihr von meinen Eindrücken haltet. Vor allem, was den Motor betrifft. Mit lieben Grüssen, Beat.
    7 points
  30. So, hier wollte ich eigentlich hin. Nach der Fahrwerkseinstellung eine Probefahrt mit Blick ins Eggener Tal lässt das Herz höher schlagen. Davor vom Hochblauen herunter nach Badenweiler. Wer zügig fährt, der lernt sein Fahrwerk kennen.
    7 points
  31. Habe gestern die Auspuffanlage ab gehabt und das Resonanzrohr getauscht. Das alte wird geschweißt, gereinigt und schön zur Seite gelegt ☺️ Ein Fussrastengummi ist gebrochen und die Schrauben an dem Halteträger sind gammelig und werden getauscht. Je zwei Schrauben M 12x1,25 Feingewinde, kein Problem für einen Dreher wie mich ein paar neue anzufertigen. Es wird noch etwas dauern bis ich sie wieder fahren kann, aber dann mit Amore 😉
    7 points
  32. Hallo miteinander, Ich möchte mich an der Stelle auch mal vorstellen und nicht nur still mitlesen 😉 Ich bin der Daniel, 46 Jahre, aus dem schönen Sauerland und seit 2024 Besitzer einer V7 Stone Special Edition. Die Guzzi Nadel hatte ich eigentlich schon vor Jahrzehnten im Arm, als mein Vater mit 850T3 und Nouvo Falcone rum gefahren ist. Bis zur Stone habe ich eine Suzuki TL1000S gefahren, die mir auch jede Menge schöner Stunden bereitet hat. Eine klasse Motorrad mit ordentlich Druck in allen Lagen. Ich habe aber festgestellt das die Art und Weise wie man so ein Motorrad bewegt gar nicht mehr so das ist worauf ich Lust habe. Dann bot sich mir die Gelegenheit eine Stone Probe zu fahren, war sofort verliebt und der Beschluss eine haben zu wollen stand. Es wurde dann eine Special Edition weil ich sie einfach gnadenlos schön fand. Nun, nach ein paar ordentlichen Touren durch das Sauerland bin ich immer noch begeistert. Klar, ich habe nur noch knapp die Hälfte der Leistung die der TL V2 zur Verfügung stellte, aber das macht die Guzzi einfach durch ihre gesamte Art und Weise wet. Flottes touren ist möglich, macht Spaß und ist mit der Guzzi ein tiefen entspanntes Vergnügen. Vielleicht sieht und trifft man sich ja mal... Gruß Daniel
    7 points
  33. Danke für die Aufnahme. Ich fahre seit 20 Jahren Guzzi. Seit sechs Jahren die V85
    7 points
  34. Ich bin Christian und lebe in Hagen/NRW. Im März habe ich mir mein erstes Motorrad gekauft und es ist eine V7 Stone Ten geworden. Bin auf der Guzzi Homepage gelandet und habe dann dort die ersten Bilder gesehen. War direkt geflasht. Sofort zum Händler und fand sie live noch geiler. Ohne Probefahrt den Kaufvertrag unterschreiben und es war eine meiner besten Entscheidungen.
    7 points
  35. Das erste mal dieses Jahr beim Zughotel Wolkenstein. 20250413_141943_1.mp4 Eine andere v85tt und eine Breva gesehen
    7 points
  36. Hallo nach 45 Jahren mit Ducati habe ich mich in die V100 verliebt. Blind gekauft im Winter ohne Probefahrt. Dann wie üblich die erste Umbauphase: Wilbers Federbein Heck gekürzt Agostini Krümmer Zard Schalldämpfer Umbau der Schaltung auf 1. Gang oben Jetzt seit März unterwegs und immer mit breitem Grinsen unterm Helm Die V100 drückt wirklich stark an Im Mai gehts 10 Tage Richtung Südfrankreich zur ersten langen Tour
    7 points
  37. Des einen Freund, des anderen Leid könnte man sagen, während die Landwirtschaft sich flehendlich nach Regen sehnt kommt das Wetter den Bikern sehr entgegen. Alles ist staubtrocken selbst der Bodensee hat absoluten Tiefstand. Aber der Regen kommt noch und solange so ein super Wetter ist wird gefahren. Heute hat es mich wieder mal ins Elsass verschlagen nach Geradmer, super schöne Straßen und heute nicht viel los. Leider hatten noch nicht alle Restaurants offen, die Saison hat noch nicht begonnen. Wen es mal in diese Gegend verschlägt sollte sich Kaysersberg und Riquewihr nicht entgehen lassen. Gruß Jürgen
    7 points
  38. Kurze Info: es wurden massiv Spambots aktiv. Ich habe einige Maßnahmen ergriffen, um den nervigen Spam zu stoppen. Bitte meldet einfach die auffälligen Beiträge weiter. Danke!
    6 points
  39. Nach 5 Wo. Zwangspause (Hand-OP) Saisonstart quer durch das Harzvorland - mit Brockenblick😎 und ganz viel Freude mit dem feinen Maschinchen❤️ Grüße Torsten
    6 points
  40. Heute Abend nochmal schnell der Sonne entgegen und die frische Luft um die Nase spüren, schee wars 😄
    6 points
  41. Heute im Mühl- und Waldviertel. Geiles Wetter und mega Straßen . Und natürlich in der Kalte Kuchl war Pause.
    6 points
  42. 6 points
  43. Moin zusammen, jetzt will ich mich doch erstmal schnell vorstellen. Ich bin Eckhard aus dem schönen Waldecker Land, ich fahre seit letztem Jahr ein V85TT E5+, hatte davor schon seit 2020 die E4 (mit der ich u.a. im Baltikum und am Nordkap war) und irgendwann mal in den 90er Jahren eine Mille GT. Momentan habe ich zusätzlich noch eine Honda NX650 Dominator (EZ 90 rot Urdomi), die ich aber vermutlich bald verkaufen werde. Wer mehr wissen möchte, der schreibt mich einfach an. Ok? Schon jetzt lieben Dank für eure Antworten und Hilfe... LG Eckhard
    6 points
  44. Schönen Guten Abend, mein Name ist Stefan und ich habe mir mit meiner frisch erstandenen V85TT die Aufnahme in das Forum verdient . Gekommen bin ich von einer 650 er Kawasaki Versys und es wurde nach 12 Jahren Zeit für was neues. Und bei der Recherche hat es mir die Guzzi einfach angetan und jetzt ist es passiert. Die ersten knapp 500 km haben schon mal viel Spaß gemacht. Grüße in die Runde von Stefan
    6 points
  45. Hallo, insbesondere an Felix, ich habe auch auf V7 Baujahr 1971 getauscht, jedoch nicht auf Special 750, sondern auf V7-700cc, und nicht von V7 Racer, sondern von Harley Davidson Softail Slim. Das war aber schon im Mai 2024. Hatte nach der Vollabnahme § 21 StVZO dann bis in den Herbst hinein einige Schwierigkeiten, die Fuhre auf die Strasse zu bekommen, nachdem man mir die Erstzulassung 1971 nicht hatte geben wollen ( ist eine Ex-Carabinieri, die 19 Jahre lang in Rom bei der Polizei in Betrieb war und die dann 1990 im Wege der Ausmusterung auf den ersten italienischen Zivilisten zugelassen wurde und die bisher in Deutschland nicht zugelassen war ). Nun läuft sie aber wunschgemäss. 🙏 Gruss 😎 Peter
    6 points
  46. Komme aus dem Norden Österreichs und bin seit April dauergrinsender Besitzer einer GRISO 1100. Bin nach 30 Jahren Abstinenz wieder einspurig unterwegs und liebe jede Sekunde auf der Guzzi. Die ruppige, aber leicht zu beherrschende Art macht mir als Wieder-Anfänger Spaß und diverse typische Unzulänglichkeiten schweißen uns zusammen. Seit 5 Jahren plane ich den Wiedereinstieg und seit 5 Jahren wusste ich zu 100%, dass es eine BMW R1100S BoxerCup werden wird... Bin zuerst die R1100S Probe gefahren und 1h später die Griso, die ich eher zufällig als Alternative mit auf die Einkaufsliste genommen hatte, weil sie gleich ums Eck stand. Am Ergebnis könnt ihr erkennen, welche Probefahrt wesentlich mehr Freude bereitet hat. Bleibt gesund und habt Nachsicht mit uns Fahranfängern 😉! Christoph ToDo-Liste: ... Drehzahlmessernadel zeigt im Leerlauf auf -0 / Kabelbaum häßlich isoliert / sie wehrt sich kalt gegen den 1. Gang / ...
    6 points
  47. Hallo, nach ca. 10 Jahren Pause und vorher ab 16 Jahren Simson, AWO, Tengai und Pegaso steht jetzt die V85TT bereit. Bin knapp über 60. Seit Januar, kein Saisonkennzeichen, bin ich ca. 1000km damit gefahren. Macht Spass und ist ein Charakter Motorrad. Freu mich auf den Austausch! Liebe Grüße aus Leipzig Andreas
    6 points
  48. Update: Auch ich konnte mich dem Aussehen und Sound der Mistral-Anlage nicht länger verwehren und habe in der letzten Woche zugeschlagen.🫣🤗
    6 points
  49. Moin, kräftige 250 km mit dem Gespann, ja die Muckis müssen wieder gestärkt werden 😍 ( entspricht ungefähr 400 km Solo ) dafür gab es unterwegs einen passenden Italiener, lecker Pizzi & Pasta und Sonne satt hoch auf den Erbeskopf Gipfel und zurück über Kirn und einfach nur geile Straßen... Gruß Holger
    6 points
  50. meine v7 II special und ich
    6 points
×
×
  • Create New...