Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 08/05/2025 in all areas

  1. Südtirol und die🌞lacht - endlich wieder auf Töff-Tour mit Sozia. Auftrag von der Frau😇 eine Genussfahrt - kein hoher Pass und alles mit sanften Kurven🤣 Da fällt mir doch gleich eine passende Runde ein: Partschins - Marling - Lana - Gampenpass 1.500 m (immer wieder wunderbar zu fahren) - Unsere Liebe Frau im Walde - Fondo (Sprachgrenze 🇮🇹) - Cles Stausee / Trentino (sehr reizvoll) - Cles - Mezzolombardo - Kaltern (Einkehr Marktplatz😃) - Eppan - Terlan - Mölten - Hafling - Meran - Partschins 🏁 Immer wieder schön die Runde / rd. 200 km / 3670 hm Grüße Torsten
    16 points
  2. Rhön/Spessart/Vogelsberg Tour: Motorradtour über 1400km bei überwiegend trockenem Wetter. U.a. Kreuzberg Rhön, Fulda Quelle, Wasserkuppe, Point Alpha (Dokumentationszentrum), ehem. Grenzübergang Eussenhausen/Meiningen, Kloster Schönau, Schloß Mespelbrunn, Hoherodskopf, Schotten, Burgruine Schwarzenfels...... Gruß Andreas
    14 points
  3. Heute hatte mal der interne Pappenheim V100 Mandello Stammtisch eine Ausfahrt im Altmühltal. Waren dann auch ca.250km.
    14 points
  4. Heute (mein persönlicher) Dolomiti Bike Day🌞 Fassa- und Grödnertal als Solist Partschins - MeBo SS38 - Neumarkt hoch nach Cavalese (schon die erste Auffahrt der Knaller) - Predazzo - Pozza di Fassa - Canazei - Sellajoch 2245 m (viel los und Verkehr) - Wolkenstein (Einkehr) - St. Ulrich - Kastelruth - Völs am Schlern - Kardaun - Welschnofen - Karersee - Karerpass 1745 m (schöne Kurven und landschaftlich sehr reizvoll) - Predazzo - Cavalese - Neumarkt - Bozen - via Partschins 🏁 km ü300 Grandiose Tour - Kurven ohne Ende - Ich muss sacken lassen. Grüße Torsten✌️
    14 points
  5. Trotz eindringlicher Boykottaufrufe eines Forum Mitgliedes habe ich mich nun doch entschlossen am Freitag 08.08. nach Südtirol zu fahren, für den 12.08.war die Heimfahrt geplant. Die Wettervorhersage war optimal und da ich ein Zimmer in Algund bekommen habe fiel die Entscheidung loszufahren nach bewährter Methode sehr kurzfristig. Den ursprünglichen Plan auf der deutschen Seite vom Bodensee mit Zwischenstation Lindau zu fahren habe ich aufgegeben, die Strecke ist auch nicht attraktiver wie die Autobahn von Rheinfelden bis Landquard und zudem länger. Hinzu habe ich die gleiche Route wie im letzten Jahr genommen über den Flüela - und Ofenpass nach Zernez bis Algund. Am Samstag habe ich die Tour Dorf Tirol -> Jaufenpass -> Penser Joch -> Kalterer See gefahren, dort an den Kiosk zieht es mich immer hin, Super Cappuccino und eine tolle Lokation. Knapp 200 km Kurvenspass und verkehrsmäßig noch nicht total überlaufen. Am Sonntag war es da deutlich voller wie ich mitbekommen habe. Ich habe mich dann entschlossen nochmal den Gampenpass zu fahren und dann weiter an den Lago di Santa Giustina. Die Strecke nach Cles war absolut ruhig und traumhaft leider konnte man an den attraktiven Stellen nicht fotografieren. Am Gampenpass war auch ein Traktorenkorso unterwegs, zum Glück sind die bald auf einen Sammelplatz wo jede Menge Oldtimer standen und auch eine „PULIZIA“ Guzzi. Zurück ging es wieder über den Mendelpass an den Kalterer See zur Gretl. Am Montag wollte ich ursprünglich nach Prad und den Stelvio fahren, davon wurde mir aber abgeraten, weil dort so viele Radfahrer unterwegs sind das man kaum richtig fahren kann. Also habe ich mir einen Faulen gemacht und bin an den Kalterer See ins Strandbad wo ich auch meinen Schwager getroffen habe, hat auch Spaß gemacht. Mein Hotel liegt für Touren strategisch günstig und für die kulinarischen Genüsse gibt es in unmittelbarer Nähe mehrere Möglichkeiten. Dabei ist der FORST Biergarten einer meiner Favoriten. Hier trifft man zudem viele Biker, weil er unmittelbar an der Hauptstraße liegt und Motorradstellplätze im Sichtbereich vorhanden sind. Zurück wollte ich über Reschen und dann die Arlberg Hochalpenstraße. Gestern zum Glück noch bei G-Maps die Route gecheckt und sch…ß die die Straße wurde kurzfristig bis 2026 gesperrt. Also doch wieder Flexenpass – Lech -Wart bis Dornbirn. Ich bin um kurz nach 07:00 Uhr gestartet und bis Wart war es noch angenehm kühl. Ab Dornbirn Gluthitze und so habe ich den Plan am Bodensee entlang zu fahren schnell aufgegeben. Wenn man an der Ampel stand war die Hitze schier unerträglich auf der Autobahn mit weit geöffneter Jacke gerade noch erträglich. Ich habe dann die 180 km auf der Autobahn abgespult. Durchgeschwitzt aber zufrieden war ich um 16:00 wieder zuhause. Gruß Jürgen Am Flüela
    14 points
  6. Start heute 10:00 MEZ (😁) in Gersthofen. Fahrt ging über Augsburg-Landsberg-Schongau-Vor Ettal Rechts weg-Plansee-Reutte-Hahtennjoch-Imst-Landeck-Arlberg-Flexen-Warth-Leermoos (vorbei an traumhafter Kulisse der Zugspitze)-Garmisch und dann die gleiche Strecke wie die Anreise. Wetter war einfach nur BOMBE und die V100 schnurrt wie ein Uhrwerk. Reiner aus Dewangen zur INFO: 4,7 Liter auf 100 Kilometer. Ankunft heute: 19:00 Uhr und gefahrene Strecke 499,2 Kilometer und das Popo-Meter meldete: "Es reicht nun auch" Übrigens: Der Ferrari hatte wirklich fast die gleiche Farbe wie meine nachträglich lackierten "Gold-Applikationen"
    12 points
  7. Und wieder ein Wetterchen🌞 Fahrtag - Solo, also etwas forscher die Gangart😉 Immer wieder ein Traum, den 1100er zu treiben und das famose Handling der Breva. Achensee - Bad Tölz - Kochel/Am See - Kesselberg (schade viel Verkehr) - Walchensee - Walgau - Maustrasse ins Risstal / Naturpark Karwendel - Voderriss, Hinterriss bis zur Engalm / Wegezoll 6 EUR 🇩🇪 + 5 EUR 🇦🇹…ja mei, dafür Kurvenspass lang hin, Prädikat sehr sehr g..l.👍👍 Zurück über Mautstrasse - Abzweig Sylvensteinsee via Achensee 🏁 Kurvige Tour, hat gefetzt. Grüße Torsten
    12 points
  8. Auf dem Weg vom Gardasee (Wohnwagenurlaub) nach Mandello sind wir hinter Bergamo schön in die Ausläufer des Hurricanes Erik gekommen. Mit dem SUV war es ganz witzig, kilometerweit durch 30cm hohes Wasser (keine Übertreibung) zu fahren, auf dem Mopped wäre es nicht mehr fahrbar gewesen. Das Museum hat dann für das dämliche Wetter entschädigt. In Mandello wird direkt gegenüber des Werkstores an zwei Seiten gebaut, war die Verkehrslage nicht gerade vereinfacht. Wir haben nach dem Museumsbesuch und anschließendem Einkauf bei Mistral ewig gebraucht, um aus Mandello wieder rauszukommen. Nicht meine Lieblingsortschaft. Die Erste Meine in Uniform 😍 Dakar Ottocilindri Von Mistral Exhaust Systems war ich dann echt überrascht. Ganz anders, als ich es mir vorgestellt hatte. Eine Einfahrt in einer Gasse, fast Hinterhof, ein Werkstatttor an einer einfachen Halle. Keinerlei Ausstellungsraum o.ä., einfach eine Werkstatt. Die Belegschaft stand Freitag um drei mit Kaffee in der Hand im Halleneingang als ich dort eintrudelte und meinen Wunsch nach einem legalen Y-Rohr für meine V85 E4 äußerte. Der Juniorchef (wie ich später erfuhr) bediente mich persönlich, führte mich in die Halle und machte mir neben dem Y-Rohr mit Kat gleich noch den Velocity Stack - Trichter schmackhaft. Anschließend führte er mich dann nach einem Espresso doppio durch alle Stationen der Fertigung und Entwicklung und erklärte diese mit Leidenschaft und Herzblut für das Familienunternehmen in hervorragendem Englisch. Danke, danke, danke War super interessant und ich werde sicherlich noch lange an ihn und den Besuch denken. Ich hatte bisher das y-Rohr ohne Kat und ABE, die nun legale Variante klingt genauso und fährt sich, wie vom Junior versprochen, auch genauso. Einfach ein anderes Motorrad, wenn man den Vorschalldämpfer ersetzt. Der kleine Trichter tut auch was er soll, mein Leistungsloch bei 3500 U/min ist weg, verschlucken tut sie sich auch nicht mehr. 😘 Über den Klang muss man erst recht nicht reden, angenehm kräftig aber nicht zu laut. Das offene Y-Rohr steht übrigens ab jetzt zum Verkauf.
    11 points
  9. …heute dann zuerst den Colle delle Finestre und dann die Assietta Kammstraße Gruß Tom
    11 points
  10. 11 points
  11. Urlaub am Achensee / Fahrtag mit Sozia 👩 über Tegernsee - Schliersee und das Sudelfeld 1.123 m - der berüchtigte😉 Pass in den bayerischen Alpen…von Bayrischzell (Fahrtrichtung frei) ist man schnell oben, dafür lange Abfahrt über Tatzelwurm Richtung Kufstein/ Inntal in reizvoller Landschaft. Bergab leider nur ein schmales Strässchen bis Oberaudorf. Weiter ging’s über Kiefersfelden - Kufstein - Mariastein - Kramsacher See - Achensee 🏁
    11 points
  12. 11 points
  13. Heute ne Runde mit meim Mädl gemacht. Dabei die neue Touringsitzbank getestet.
    10 points
  14. Heute im schönen Saaletal unterwegs Blick ins Saaletal Neue Brücke übers Saaletal für die Umgehungsstraße Bad Kösen. Die Weinberge bei Bad Sulza Grüße Tobias
    10 points
  15. Hallo, morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung! Aufgenommen heute um kurz nach Sieben zwischen Freudental und Erligheim / Landkreis Ludwigsburg auf dem Weg zum Frühstück auf der Löwensteiner Platte. Grüße aus dem Schwabenland Klaus
    10 points
  16. Moin zusammen, Hier ein paar Bilder für euch, von der Lenkkopflager Inspektion an meiner V85TT (2019). Ich habe dies im Zuge meines Gabelfedertausches erledigt, da man immer wieder von früh ausfallenden und schlecht geschmierten Lagern liest. Als Vorarbeit wurden das Vorderrad, Spritzschutz und die Gabelholme demontiert. Im WHB werden die Holme nur von der oberen Gabelbrücke gelöst. Als nächstes habe ich den Bügel der Kabelführung gelöst, den Tank abgedeckt und den Lenker demontiert. Diesen habe ich anschließend mit kleinen Spanngurten gesichert. Nun den großen Inbus lösen, welcher die obere Gabelbrücke hält. Darunter befindet sich eine Unterlegscheibe. Sicherungsblech entfernen: Spezialwerkzeug kommt für die Sicherungsmutter zum Einsatz. (43/50,8mm JMP 722.03.79) Zwischen Sicherungsmutter und Befestigungsmutter sitzt noch eine Dichtung. Bevor wir die untere Gabelbrücke entfernen, noch die Bremsschläuche an dieser lösen. Die gelb markierte Schraube. Unter der Befestigungsmutter befindet sich noch eine Staubdichtung und dann die obere Lagerschale (Hier schon gesäubert). Das Lager geht nach 14.000km nicht mehr als neu durch, aber Rastpunkte waren noch nicht vorhanden. Es kann die untere Gabelbrücke entnommen werden. Mein Lager scheint zumindest ein bisschen Fett im Werk abbekommen zu haben. Nun alles schön reinigen. Dann kam ein Molibdän versetztes Gleitlagerfett zum Einsatz. Viel hilft viel 🙂 Die Montage in umgekehrter Reihenfolge. Die Befestigungsmutter bekommt ein Setzmoment von 60Nm, dann nochmal lösen und mit 30Nm anziehen. Einige male von Anschlag zu Anschlag bewegen und das Drehmoment (30Nm) nochmals kontrollieren. Die Dichtung anbringen und die Sicherungsmutter von Hand einsetzen. Diese soll um 90° angezogen werden, bis die Nuten fluchten. Nun kann das Sicherungsblech, und danach die obere Gabelbrücke eingesetzt werden. Vor dem anziehen der Gabelbrücke müssen die Gabelholme montiert werden, damit diese entsprechend ausgerichtet werden kann. Beim Anziehen der Gabelklemmung unbedingt das Drehmoment von 25Nm beachten. Der große Inbus bekommt 100Nm. Im Anschluss würde ich die obere Klemmung nochmal lösen und erneut anziehen, damit sich nichts verspannt. Lenker und Kabelführung montieren, die Bremse bitte erst betätigen, wenn sie auch wieder montiert ist (Klassiker). Im großen und ganzen, keine all zu schwere Op. Sicher ein Projekt für die Winterzeit, aber auch entspannt an einem Samstag zu schaffen, oder wenn die Räder eh weg sind zum Reifenwechsel. Im Nachgang habe ich nicht nur das gute Gefühl, die Lager von zeitnahen Ableben bewahrt zu haben, es scheint sich auch etwas freier zu lenken. Beste Grüße
    10 points
  17. Heute 200km durchs Ruhrgebiet und Münsterland, leider war das Wetter heute nicht so schön wie zuletzt aber immerhin bin ich trocken geblieben Schloss Nordkirchen, meine alte Heimat Motorradtreff in Nordkirchen war noch verwaist Motorradtreff Vogel Motorradtreff Grafenberger Mühle Duisburg
    10 points
  18. Ich bin Stefan, knusprige 67 Jahre Jung und komme aus der Nähe von Kitzbühel. Seid ein paar Tagen bin ich Stolzer Besitzer einer Nagelneuen V85 TT. Habe schon lange mit einer V85 geliebäugelt (die Gelb/Rot/Weiße hat mich darauf gebracht) und nachdem meine vorherige, eine BMW R 1200 RT LC nicht nur in die Jahre gekommen ist, sondern sie mir auch für lange Bergtouren einfach zu schwer wurde, hab ich kurz Entschlossen zugeschlagen. Freu mich schon auf viele Fahrten mit diesem wunderschönen Motorrad, besonders nächsten Frühling wieder nach Griechenland LG Stefan
    10 points
  19. ..dazu fällt mir meine Anzeige von vorgestern ein, Frostanzeige bei 3 Grad und leichtem Schneefall auf dem Col de l´Iseran ☃️ Gruß Tom
    9 points
  20. …heute bei astreinem Wetter am Colle del Nivolet Gruß Tom
    9 points
  21. Und die Kulinarischen Höhepunkte:
    9 points
  22. Moin, zwar gelten die Harburger Berge unter Alpinisten als schier unüberwindlich, doch kommen überwältigende Schluchten, Täler und Serpentinen nur selten vor. Äußerst selten! In Ermangelung einschlägiger Fotos muss also einmal mehr ein maritimes Thema herhalten. Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, an einer kleinen Ausfahrt auf dem Dampf-Eisbrecher 'Stettin' teilzunehmen: Blick über den Vordersteven auf die Elphi. Maschinentelegraph auf der Brücke: ... und die Entsprechung im Maschinenraum: Stilbruch. Im "Eimer" vor dem Steuerrad befindet sich der neuzeitliche Kreiselkompass. Blick von oben auf die Steuer- und Arbeitszylinder. Es handelt sich um eine Dreifach-Expansionsmaschine mit 3 Arbeitszylindern. Der Dampf wird zuerst in den kleinen Hochdruckzylinder geleitet, dann in den Mitteldruckzylinder und abschließend in den Niederdruckzylinder. Kreuzkopf. Da die Kolben beiderseits mit Dampf beaufschlagt werden, kommt eine direkt wirkende Pleuelstange nicht in Betracht. Blick ins "Kurbelgehäuse": Ankerwinde: Die 'Kirchdorf' ist eine Hafenfähre des Typs IIIc und wird auch noch im regulären Liniendienst eingesetzt. Auch das ein Hochgenuss. Ein weiteres technisches Kulturdenkmal der Stückgutfrachter 'Cap San Diego' (9-Zylinder Diesel-Zweitakter). Auch auf dem Schiff ist eine Mitfahrt grundsätzlich möglich und durchaus zu empfehlen. Viele Grüße aus Hamburg 🤗 Ralf
    8 points
  23. Mit nem guten Freund bei schönstem Wetter eine 320 km Tour durch Fürther Land und Steigerwald bis zur Kathi in der Fränkischen und wieder heim. Schee wars! @Motorradschneiderle bei mir heute auch 4,7 l/100
    8 points
  24. zurück in Meisenheim und in Hochstätten
    8 points
  25. 8 points
  26. Heute eine größere Runde durch Hecken- und Schlehengäu geschrammelt. Man beachte meinen neuen klaren Blinkergläser ☝️😀 Bis dann…
    8 points
  27. Kaum zu glauben aber dieses warme bis heisse Jahr fuhr ich damit tagein tagaus zur Arbeit. Superzuverlässig trotz mech Zündung und Regler etc. Glücklich auf dem Heimweg noch kleine Einkäufe erledigen etc. Das Teil stammt aus dem Basler Rotlichtmilieu und hatte kaum Kilometer gelaufen mit 15t, H4-Licht ist auch immer genug vorhanden am unverbastelten 750er. Einer meiner wenigen Blinkermotos, den seltenen alluguss Teilen bitte Sorge tragen. Gerner erlaube ich mir auch eine Bewertung des typischen Fahrerlebnis des inzw amerikanisierten 757Special zur 750 US-Ambassador (siehe auch Guzzibuch): -Calisattel immer wieder ultrabequem besser aber solo.. -Schaltfaulheit als markenzeichen des verm einzigen 4 Gängers auf der Autobahn.. -durchaus drehfreudig lässt sich der 750er hochziehen im 3. und immer sauber kuppeln -Tonti spendierte der 750er mehr Verdichtung und gr Ventile macht 50Ps (am alten Rahmen genug) -Gepäckbrücke Sturzbügel Halteriffe gibts neu immer noch bei Valassi für ok Preise -Die US Zigarros machen etwas lauter aber am 700-750 ist es akzeptabel -Die Calilenker werden sich nicht mit mir anfreunden... den GT Lenker ziehe ich normalerweise vor -supersparsam mit den alten Flachschieber 30er und dem grossen Tank, Sommerbetrieb seit Jahren >>Mit dem heutigen Verkehrsfluss in der Aglo ein guter Alltagsoldie rundum ohne Geheimnisse und Kinderkrankheiten, und immer handlicher als er aussieht am besten mit einem 100/90x18 ContiGo oder Michelin Pilot vorne drauf. In 3 Wochen ist 'Mandello'! Nachtgruss Andi
    8 points
  28. Mal ein paar Gedanken zur V7 Stone 5+. Ich finde, dass das "Standardmodell" so ein bisschen untergegangen ist gegenüber der V7 Sport. Mein Händler hat mir die Stone als "Werkstattfahrzeug" mal mitgegeben. Zunächst mal ist die Bedienung nicht rätselhaft. Die Schalter sind etwas anders angeordnet wie bei meiner V7 Stone Special Edition (2023). Geschenkt! Einzig, dass der Startschalter jetzt eine Kombination mit dem Killschalter ist, ist etwas gewöhnungsbedürftig. Das Gas ist jetzt viel harmonischer als bei der "alten" 850. Drive by wire tut seinen Dienst. Der Motor ist dagegen immer noch kernig und der Klang überraschend gut! Das Motorrad wirkt auf mich leichtgängiger und noch umgänglicher, als ich das von meiner V7 kenne. Für den urbanen Dschungel und genussvolle Landstraße ein ideales Motorrad. Die Spezial hat meines Erachtens durch den Tacho verloren, aber die Stone hat durch die Verfeinerungen gewonnen. Eindeutig! Mir kam der Lenker eine Spur höher vor als der Stanard-Lenker bei meiner V7 (das kann aber täuschen). Das ist für Genussfahrten sehr angenehm. An meiner V7 habe ich die Stummel von MG angebracht, was den Charakter und auch das Fahren deutlich verändert. Auf den direkten Vergleich mit der aktuellen Stone war ich auch deswegen gespannt. Mit Stummel fehlt einem ein wenig die Leichtigkeit im Umgang. Aber man ist Vorderrad-orinetierter unterwegs. Und man fährt selbst mehr die Kurven als man das Moped machen läßt (Ich hoffe, Ihr wisst, wie ich das meine). Ab 70 KM/h merkt man, dass die Stummel einen ein wenig weniger im Wind stehen lassen. Ab 100 KM/h empfinde ich die Stummel als angenehmer als den normalen Lenker. Die Sitzpostion ist mit der normalen Stone lässig. Mit Stummel und normalen Rasten hat man eine Froschhaltung, an die man sich aber schnell gewöhnen kann. Die normalen Spiegel an der Stone finde ich nicht gut. Die Lenkerendspiegel an meiner Special Edition sind viel besser. Die Schaltung ist bei der Neuen weicher. Die Hebel taugen jetzt was. Die Stone war matt-schwarz, was ich richtig gut fand. Das wirkt keine Spur abgespeckt gegenüber meiner V7 (trotz Sondermodell). Ein tolles Motorrad, was ich nur empfehlen kann. Mein persönliches Resultat nach 2 Tagen Stone: das 5+ Modell ist im Detail besser geworden. Ich bleibe trotzdem bei der Special Edition. Dafür habe ich zuviel reingesteckt mit den Veränderungen. 67 PS hat meine auch, obwohl die Neue schon gut im Futter steht (alles relativ). Wenn ich es neu zu machen hätte, wäre die Stone (in mattschwarz) eine ernsthafte Überlegung wert. Die V7 Sport hat natürlich auch Ihre Reize... Bei der Spezial würde ich eher das alte Modell (in blau) nehmen. Und es bleibt bei den Stummeln bei mir. Und zwar so lange, wie ich das als angenehm und "richtig" empfinde. Zurückrüsten auf normalen Lenker ist jederzeit möglich. Vielleicht mache ich das irgendwann noch mal. Wenn die tatsächlich in ferner Zukunft im Wohnzimmer landet auf jeden Fall mit Stummel... Ich finde es toll, das die V7 so ein breiten Anwendungszweck haben kann und dass man selbst daran basteln kann, wie man es haben möchte. Das ist bei neuen Modellen keineswegs selbstverständlich.
    8 points
  29. Hallo zusammen, nachdem ich seit einiger Zeit hier stillschweigend mitlese und nun stolzer Besitzer einer Guzzi bin, stelle ich mich vor. Mein Name ist Thomas, bin zarte 58 fahre und schraube mein ganzes leben lang und wohne in Ludwigsfelde (bei Berlin). Ursprünglich komme ich aus Franken. Habe mir eine V85TT gekauft (versuche seit 20 Jahren eine V11 in Lemon Green zu kaufen und dies klappt irgendwie nicht) und war vor einigen Tagen mit meinem Neuerwerb in Italien eine Woche unterwegs. Was soll ich dazu sagen, Hubraum fehlte mir, Leistung fehlte mir (so waren meine Gedanken als ich losfuhr, wieso habe ich sie denn dann gekauft ? Keine Ahnung ) Ich hatte noch nie soviel Spass und Fahrfreude mit einem Motorrad ! Sind in einer Woche gute 3TKM gefahren, was für ein tolles Moppet ! In meiner Historie durfte ich einige Motorräder mein Eigen nennen und bewegen, nur das die "kleine Guzzi" alles in meiner bisherigen Welt schlägt, hätte ich nie und nimmer gedacht. Viele Grüße an alle Thomas
    8 points
  30. Hallo an Alle, ich Mitte 50iger komme aus Siegen und ich bin jetzt über meine Verwandschaft aus der Schweiz auch stolzer Besitzer einer schönen Italienerin 🙂 ...Habe vor ein paar Tagen eine schöne Strada 1000 über den Zoll nach Deutschland gebracht. Ich hoffe hier einige Dinge zu erfahren um das gute Stück wieder auf die Straße zu bringen. Die Guzzi hat dort lange (ü 15 Jahre ) trocken im Heizugskeller gestanden - sehr schöner Allgemeinzustand zum Flott machen.- mit 28000km auf der Uhr. (( Zur Zeit fahr ich noch eine Yamaha XJ 900/4bb ( davor XS650 Special, Ltd440 Kawa, Suzuki GS850G, SR 500, Triumph Bonneville und und und... )) Viele Grüße aus Siegen Uwe
    8 points
  31. Edersee… sooo schlecht ist das standardfahrwerk der V7 gar nicht! Hatte ne Menge Spaß und die Guzzi richtig fliegen lassen.
    8 points
  32. Liebes Forum, gerade frisch angemeldet, möchte ich mich Euch gerne vorstellen! Mein Name ist Frank, ich bin 65 Jahre alt und frisch gebackener Rentner. Ich wohne in Korb im schönen Remstal. Den Motorradführerschein habe ich seit 1978, allerdings bin ich die letzten 30 Jahre nicht mehr gefahren. Das Rentnerdasein bringt natürlich gewisse Vorteile, u. A. hat man Zeit. Und wenn man Zeit hat, beginnt man nachzudenken. Und wenn man dann auch noch auf die Idee kommt, sich 45 Jahre später einen Jugendtraum zu erfüllen, dann kommt das dabei heraus: Diese schöne 81er V50 Monza habe ich mir zugelegt und freue mich sehr darauf, hier in dieser Runde über meine und Euere Guzzi‘s zu diskutieren. Vielen Dank für die Aufnahme! Mit den besten Grüßen, Frank
    7 points
  33. beim Italofrühstück waren auch einige vom MV Agusta Forum (ich habe auch eine siehe unten). Im MV Forum gibt es auch Bilder von dem Treff. Ist aber leider viel, viel zu weit weg von mir...aber Kompliment Konrad schöne Motorräder !!! Grüße Klaus
    7 points
  34. Tour rund um die Wein - und Sektstadt Freyburg.... Burg Zscheiblitz incl. Weingut. Weinberge bei Freyburg und Sonnenobsavatorium Goseck. Grüße Tobias Der Blütengrund, da wo die Unstrut indie Saale mündet... Steinernes Bilderbuch an den Weinhängen bei Naumburg...
    7 points
  35. Hi Philipp, es ist natürlich störrisch zufahren und man muss absolut Bock darauf haben aber sie wird ausgiebig gefahren und ganz und garnicht nur da und staubt ein anbei ein paar Bilder von einer Tour im Schwarzwald an die Talsperre und am Wochenende war ich in Darmstadt auf dem Velodrom bei der Veranstaltung Vollgas-Rennspaß. Siehe auch Video unten. Den Sound kann man auf meinem Instagram Profil lauschen: https://www.instagram.com/p/DLf0tDloSPB/?igsh=MTFlcWRub3d4cTZsZw== Hier kann man sie ab Minute 32 auch sehen:
    7 points
  36. Ein anstrengendes Wochenende... mit ausgewogener Ernährung. 🍻Das Festival war hammer, man wird erschlagen von den vielen Eindrücken und Erlebnissen. Die Strandbilder sind von Freitag, also vor dem Rennen
    7 points
  37. Morgen früh gehts los, ein Wochenende beim Römö Motorfestival. https://www.roemoe.de/wissenswertes/roemoe-motor-festival-rmf
    7 points
  38. So...hier mal ein paar, gerade geschossene Bilder.
    7 points
  39. Hallo zusammen, fahre seit neulich ne V85TT und etwas länger eine V7 850 SE. Euch allen eine gute Fahrt! Gruß Edi 1f39da8d-6e74-459c-9f51-f23ca4cc827d.avif
    7 points
  40. Moin, endlich mein Wunsch Gespann von URAL; die RETRO die letzte noch mit Keihin Vergasern vor den EFI Modellen. Mit originalen 3300 km vom Erstbesitzer, der diese schöne URAL nur in seinem Autohaus ausstellte und nur die KM zu den jeweiligen TÜV Terminen gefahren ist... Nun wird sie artgerechte KM bekommen. Gruß Holger
    7 points
  41. Was ist besser als eine Guzzi? Zwei Guzzis!
    7 points
  42. Heute hatte ich sehr netten Besuch. Also ein bisschen Moped fahren. Bisschen V2 bollern. Bisschen Rheinhessen, bisschen Nahetal, ein kleines bisschen Hunsrück und dann zum BauerSchorsch. Gucken was Costa Cordalis macht. Vielen Dank für den schönen Vormittag! Gruß aus Mainz René
    7 points
  43. Hallo liebe Guzzi Liebhaber, bin ganz neu hier bei euch und würde mich über interessante Gespräche freuen. Zu mir, ich bin zur Guzzi 1100 gekommen wie das so ist. Möchtest du gerne mein Gespann auf die Straße bringen? Ja, hab ich gesagt und schon stand die Maschine bei mir zu Hause. Bin ein Schrauber der alles ältere an Mopeds, Motoren usw. liebt. Hab früher mal in einer kleinen Werkstatt Kfz- Mech gelernt, was mir sehr zu Gute kam, denn die Bude war nicht Marken gebunden und somit mussten wir alles schrauben was an viel. Bin mal gespannt ob ich die Maschine wieder zum Laufen bekomme, denn die stand über 6 Jahre draußen und der Tank war zur Hälfte mit Wasser voll. Ich wünsche euch einen schönen Tag Lothar
    6 points
  44. PISTA & PILOTI super Wetter, tolle Alfa`s, supernette Alfisti Wochenendrückblick „Pista & Piloti“: 115 Jahre Alfa Romeo, Jubiläen und Livestream-Premiere • Rückblick: Mehr als 3.000 Besucherinnen und Besucher bei „Pista & Piloti“ auf dem Gelände des TRIWO Testcenters in Pferdsfeld • „Alfa Romeo Driving Experience“: 115 Alfa Romeo Kundinnen und Kunden erlebten ihre Fahrzeuge auf der Teststrecke • „Gran Premio Alfa Romeo“: Rund 225 historische Fahrzeuge auf der Strecke; Parade mit Jubiläum des Alfa Romeo 75 und Alfa Romeo GTA • Erstmals: Mehr als acht Stunden Livestream mit den Moderatoren Gregor Schulz und Johannes Hübner; nachträglich abrufbar auf YouTube (Link) Rüsselsheim, 1. September 2025 Das TRIWO Testcenter in Pferdsfeld bei Bad Kreuznach war am vergangenen Wochenende erneut Schauplatz von „Pista & Piloti“. Unter dem Motto „Racing with Friends“ kamen mehrere tausend Besucherinnen und Besucher zusammen, um Fahrfreude, Motorsport und Historie von Alfa Romeo zu feiern. Die italienische Marke feiert gerade ihren 115. Geburtstag – ein in der Automobilindustrie seltenes Jubiläum. Die Veranstaltung bestand auch in diesem Jahr aus zwei Teilen: Bei der „Alfa Romeo Driving Experience“ am Samstaghatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Serienfahrzeuge sportlich zu bewegen. Der „Gran Premio Alfa Romeo“ am Sonntag stand ganz im Zeichen historischer Renn- und Sportwagen. „Alfa Romeo Driving Experience“ – die Marke am Limit erfahren 115 Besitzerinnen und Besitzer moderner Alfa Romeo Fahrzeuge – analog dem Markenjubiläum – nahmen an der „Driving Experience“ teil. Auf der vielseitigen Teststreckekonnten sie unter Anleitung erfahrener Instruktoren die Dynamik ihrer Autos erleben und ihre Fähigkeiten am Steuer weiterentwickeln. Veit Liebing, Leiter Marketing Alfa Romeo Deutschland: „Die Alfa Romeo Driving Experience hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig die Bindung unserer Kundinnen und Kunden zu Alfa Romeo ist. Für uns war es eine besondere Gelegenheit, ihre Begeisterung direkt auf der Strecke zu erleben – nicht nur im Dialog, sondern auch in dem Moment, wenn sie mit leuchtenden Augen aus dem Auto steigen. Diese Nähe und Authentizität machen den Charakter unserer Marke aus.“ „Gran Premio Alfa Romeo“ – 225 Klassiker und eine Zeitreise Am Sonntag rollten rund 225 Oldtimer auf die etwa vier Kilometer lange Strecke. Das Starterfeld reichte von Vorkriegsmodellen über legendäre GT-Fahrzeuge bis hin zu seltenen Rennwagen. Ein Höhepunkt war die große Parade am Mittag mit rund 40 Alfa Romeo 75 und rund 20 Alfa Romeo GTA Fahrzeugen. Die Modelle feiern in diesem Jahr den 40. Geburtstag (Alfa Romeo 75) beziehungsweise 60. Geburtstag (Alfa Romeo GTA). Christine Schulze Tergeist, Managing Director Stellantis Premium Brands Germany: „Pista & Piloti ist für uns eine der wichtigsten Alfa Romeo Veranstaltungen in Deutschland. Hier können wir den Alfa Romeo Spirit gemeinsam mit unserer Community unmittelbar erleben – in einer Atmosphäre, die geprägt ist von Leidenschaft, Glaubwürdigkeit und gelebter Nähe zur Marke. Dieses Event ist ein wertvoller Treffpunkt, um das Herzstück unserer Marke zu feiern und mit unseren Kundinnen und Kunden in intensiven Austausch zu treten. Wir freuen uns bereits darauf, die Veranstaltung gemeinsam mit der Eventagentur APPIA auch in den kommenden Jahren weiter auszubauen und fortzuführen.“ An beiden Tagen hatten die Besucherinnen und Besucher außerdem die Gelegenheit, die aktuelle Modellpalette von Alfa Romeo auf den Straßen rund um Pferdsfeld zur Probe zu fahren. Insgesamt rund 150 Mal waren der neue Alfa Romeo Junior sowie der Alfa Romeo Tonale, der Alfa Romeo Stelvio und die Alfa Romeo Giulia zu Testfahrten unterwegs. Premiere für den Livestream Zum ersten Mal in der Geschichte von „Pista & Piloti“ konnten Fans weltweit die Veranstaltung live miterleben. Über acht Stunden wurde das Geschehen von Gregor Schulz und Johannes Hübner kommentiert und online übertragen. Der Stream ist auf YouTube (Link) verfügbar. Marco Wimmer, Gründer der Eventagentur APPIA und Initiator von „Pista & Piloti“: „Mit der Premiere des Livestreams haben wir Pista & Piloti auf ein neues Level gehoben. Es ist uns gelungen, die besondere Atmosphäre von Pferdsfeld auch über digitale Kanäle erlebbar zu machen und so unsere Community weit über die Grenzen hinaus zu verbinden. Gleichzeitig bleibt die persönliche Begegnung vor Ort das Herzstück der Veranstaltung: Menschen, Fahrzeuge und Geschichten die zusammenkommen und unvergessliche Momente schaffen.“ Mit mehr als 3.000 Besucherinnen und Besuchern, einer Jubiläumsparade sowie der Premiere eines umfangreichen Livestreams setzte „Pista & Piloti“ 2025 neue Akzente. Das Wochenende vereinte Historie, Motorsport und Community und bestätigte einmal mehr die außergewöhnliche Strahlkraft der Marke Alfa Romeo. Auch im kommenden Jahr – voraussichtlich wieder am letzten August-Wochenende – wollen die Veranstalter dieses Event wieder ausrichten.
    6 points
×
×
  • Create New...