Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 11/01/2024 in all areas

  1. Corinna, für mich würde es von vorne herein die Beta Alp werden...! Warum? Ich bin "früher" (als ich noch etwas jünger war) auch 3 Stunden Enduro Rennen gefahren. Zum Training fuhr ich mit meiner Yamaha TT350 von Unterkochen nach Marktoffingen was einfach schon einmal 40Kilometer waren. Dort durfte man an verschiedenen Samstagen im Monat frei trainieren (MC WIndsberg). Mit dem anschließenden Motorrad (Eine SUZUKI DR350...) war ich in Afrika. Auf dem Elefanten-Treffen war ich mit einer Yamaha XT350. Was will ich damit sagen? Wirklich jeder so wie er (oder sie😉) es will, aber für mich würde (wieder) nur eine mit Verbrenner in Frage kommen. Das Thema war und ist, dass ich überall, selbst in Afrika damals, autark war. E-Antrieb habe ich nur am Fahrrad und am Rasierapparat und das wird in meinem "zarten Alter" von 66 Jahren so bleiben. Aber das ist einfach die Meinung eines "älteren Herren".
    5 points
  2. wenn man dazu die täglichen Schlagzeilen aus den Nachrichten hört und sieht... bis zu diesem Batterietheater gehörte Deutschland zu den führenden Nationen um einen breiten Wohlstand aufzubauen. Die deutsche Autoindustrie war weltweit führend, die Motoren wegweisend. Wurden immer sparsamer, zwischendurch wurden auch Karosserien, vw und audi, durch Verzinkungen haltbarer... Millionen von Arbeitsplätzen wurden somit abgesichert. Nun überschlagen sich die Forderungen und wir begaben uns auf ganz dünnes Eis. Opferten unsere Weltmarktstellung für Thema Batterien. In diesem Thema sind aber die Chinesen Weltmarktführer... wir verschenken unsere Kompetenz... Jetzt, wo wir sehen, das wir zu den Verlierern werden - schimpfen wir auf die Chinesen... Wir werden diese Nation niemals mehr einholen und einbremsen können...auch Strafzölle bringen nur verkehrte Welt. BMW lässt der E-Mini nur in China bauen, Mercedes den E-Smart nur in China...und andere deutsche Firmen auch. Nun strafen wir mit den Strafzöllen unsere eigene Industrie... man handelt ohne nachzudenken. Man vernichtet Arbeitsplätze, jeden Tag kommen neue Kündigungen oder Werksschließungen dazu. ICH brauche keinen Neukauf mehr, habe Fahrzeugflotte, die leider viel länger hält, als ich es nutzen könnte. Aber man vernichtet Zukunft von jungen Menschen... Der Markt, den wir künstlich auf Batterie umbauen, wird in Zukunft überwiegend aus China bedient... nicht nur in Deutschland. Darüber sollte man nachdenken, als hier Feindbilder aufzubauen. Gruß Holger
    4 points
  3. https://www.motorradonline.de/technik/erik-buell-mit-fuell-pleite-u1/ Elektropleite - Aus für Buell mit Fuell Das Elektromotorrad-Projekt Fuell ist gescheitert. Von Buell zu Fuell – elektrisch Fuell entstand dabei durch eine Kooperation von Erik Buell, Frederic Vasseur, seines Zeichens Chef des Alfa-Romeo-Formel-1-Teams und Francois-Xavier Terny, der sich durch die Gründung von VanguardSpark Motorcycles einen Namen gemacht hat. Mit den beiden Prototypen Fuell Flow-1 und Fuell Fluid-1 wurden damals bereits die beiden ersten Modelle der neu gegründeten Marke vorgestellt. So wirklich Fahrt nahm Fuell wohl nie, denn im Oktober 2024 meldet Buell mit Fuell Insolvenz an. bestimmt, weil die Batteriefahrzeuge so gut im Markt ankamen 😂
    3 points
  4. Die einzigen die hier Feindbilder aufbauen bist du und Wolfgang... Also mal so am rande Und eines ist klar wir werden zur Öl basierten Wirtschaft Alternativen entwickeln müssen.... Und die emobilität ist nicht der heilige Gral nur eben eine von mehreren Möglichkeiten die bei den meisten Autonutzern hilfreich wäre . Und zum Theam " der Auspuff steht nur woanders" ja stimmer wenn man ein derart veralterte Energie wirtschaft hat wie Deutschland .... In Norwegen sieht es ganz anders aus oder in der Schweiz. Auch hier mal ein Beispiel aus Dänemark wenn ihr die Grenzen eures Dorfes verlasst werdet ihr vielleicht erfahren das es sehr viele andere erfolgreiche Systeme gibt . Also ihre werdet jeden Tag mehrfach wiederlegt.
    3 points
  5. Ja das ist unser typisches Herbstwetter im Markgräflerland, bis 800 m dicke Suppe und darüber strahlender Sonnenschein. Wir waren vorgestern, allerdings mit Auto, auf der Sirnitz da brauchte man eine Sonnenbrille so hell war es. Gruß Jürgen
    3 points
  6. Die Alp ist eine gute Wahl, fährt sich fast wie ein Fahrrad. Vor allem das Manko mit der Reichweite schränkt dich bei dem Stromer ja ziemlich ein. Ich war mit meiner Alp im Winter alleine auf Sizilien im Gelände. Wenn dir da der Saft ausgeht wirds duster! Die Alp kommt etwa 200 km mit einem Tank, darum hab ich als Reserve noch einen 2 Liter Kanister montiert, als äusserste Notreserve.
    3 points
  7. Walter Röhrl über seinen Oldtimer, der seit 50 Jahren auf der Straße fährt... und Nachhaltigkeit bei Hybrid Fahrzeugen (egal, später auch Batterieautos) im kleinen Filmchen anzusehen: https://www.facebook.com/reel/1035497411707508 Die Batterie Ihres Toyota Hybrid ist auf die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs (etwa 15 Jahre) ausgelegt.
    3 points
  8. Gestern Feldberg, Schauinsland, danach runter Richtung Kaiserstuhl - dicke Suppe, und heut gings durch den Schwarzwald bei Suppe und 10 Grad zurück. Moped sieht aus wie Sau, alleine durch den dicken Nebel. Immerhin waren schöne Kurven dabei, und gestern im Donautal hat die Sonne noch gelacht.
    3 points
  9. wie verbissen die knapp 2,9% Besitzer der E-Fahrzeuge hier agieren und aufspielen 😂 das aber von uns 97,1 % Besitzer von Benzin- und Dieselfahrzeugen behaupten... ist schon mehr als lächerlich. 🥰 Krampfhaft bemüht man sich um passende Emoji 😂 Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lag dieser am 1. Januar 2024 bei 2,9 Prozent (E-Autos) beziehungsweise bei 1,9 Prozent (Plug-in-Hybride).08.10.2024 Gruß Holger Ps.: meine Lachmuskeln bekommen Muskelkater 😂
    3 points
  10. Hallo, ich bin der Norbert aus Gschwend, bin 67 Jahre alt und hab mir Anfang Oktober einen Jugendtraum erfüllt. Eine Guzzi California war schon seit meiner Jugend mein Traummotorad und jetzt war es Zeit dafür. Eine Cali 1100 EV Touring von 2004 mit viel Zubehör und gepflegtem Zustand ist es geworden. Die ersten Arbeiten waren auch schon nötig und der 40 000 Kundendienst wird noch bis zum Frühjahr erledigt. Kann gut sein das ich mit der einen oder anderen Frage mich hier melde. Gruß Norbert
    2 points
  11. Moin, das verfluchte KI wird uns CO2 bringen, in nie gekanntem Ausmaß KI wird einen Stromverbrauch erzeugen.... unvergleichlich war heute abend im TV präsentiert worden ARD. Dagegen ist der Fahrzeugverkehr eine kaum spürbare Belastung.
    2 points
  12. Das war natürlich klar: "die E-Autos retten das Klima!" Weil sie sich dem bösen Klimawandel entgegenstellen... einfach herrlich... als ob die PKW's mit Verbrenner Schuld am stetigen Klimawandel hätten... Aber klar, seit dem es keine Strohhalme mehr aus Kunstsoff gibt, ist der Globale Kunststoffabfall deutlich zurückgegangen... und die Weltmeere wurden gerettet... Wie kam es eigentlich zum Klimawandel, bevor Fossile Brennstoffe benutzt wurden oder bevor es die Menschheit auf diesem Planeten gab? Aber die Ewiggestrigen möchten halt immer am gestrigen Klima festhalten, wird nicht leicht...
    2 points
  13. so ein Unsinn, "als gesichert" von welchen "EXPERTEN" . Ich sage dazu, wie schon der große Philosoph Obelix, die spinnen die Römer! Als gesichert gilt für mich, wir werden ALLE sterben. Bis dahin werde ich als Individuum so viel Spaß für mich herauskitzeln wie möglich. Grüße und so viel Freude am Leben wie nur möglich für euch alle, mako
    2 points
  14. "Unternehmen sind nicht insolvent, sie hören nur auf, zu verkaufen"😉
    2 points
  15. Also den Satz musste ich mehrmals lesen, der ist unglaublich....
    2 points
  16. auf wessen gehaltsliste stand der gute ? ...... BTW das fährt er ..... auf Oldtimer treffen aber nicht im Altag Und selbs "sein " Hauskonzern wird komplet auf Elektro umsteigen. Denn viele andere Konzerne haben konsequent umgestellt z.b. Stellantis ( mit allen Töchtern) und nur weil einer der vor Jahrzenten mal ein ziemlich guter Fahrer war, heisst es nicht das er immer noch auf Ballhöhe ist. ( wenn man seine Autotests anschaut ) . Also Oldtimer Sachverständiger sicher ein wertvoller Hinweisgeber ... aber seine Zeit ist einfach Vergangenheit
    2 points
  17. Bitte nicht ablenken: Beim Thema Elektromobilität geht es nicht darum Müll zu vermeiden, sondern das Hauptziel ist es, die CO2-Emissionen zu verringern! Das geht natürlich um so besser, je höher im Strommix der Anteil erneuerbarer Energien ist. Da dieser Anteil immer weiter ausgebaut wird, wird auch die Umweltbilanz von E-Fahrzeugen immer besser werden. Das Recycling von Batterien hat noch viel Potenzial, was momentan leider liegen gelassen wird. Dazu gibt es einen recht interessanten Einblick vom VDI: VDI-Blog Batterie-Recycling Ciao Lars
    2 points
  18. Wir doch nicht! Wir sagen nur was ist und was sein wird! Norwegen und Schweiz :-)). Wenig Bevölkerung und viel Wasserkraft - da tut man sich ein bisserl leichter als hier, wo jedes angedachte Pumpspeicherkraftwerk subito eine Menge Bürgerinitiativen generiert.
    2 points
  19. Ganz im Ernst, das Teil macht schon riesigen Spass. Und die Tatsache, dass man mit einem E-Mopped unterwegs ist, lässt die Leute etwas entspannter sein, wenn man mal leicht abseits der erlaubten Wege unterwegs ist, weil die wichtigen Themen Umweltschutz und Lärm größtenteils wegfallen. Und die 85 kg sind ein echtes Argument, wenn man ein Hoppala hat! Auch nach Afrika komm ich in meinem "zarten Alter" von 60 sicher nicht mehr, also fahr ich mit dem Teil eher in der Umgebung. Aber dann... Die nächstgelegene Motocross-Strecke ist ca. 20 km entfernt, die nächste 36 km. Und da liegt halt der Hasenpfeffer begraben. Selbst wenn man dort mal fahren möchte, muss man eigentlich mit dem Auto hin, oder einen Ersatzakku auf dem Rücken mitschleppen. Und im Fall der 36 km entfernten Strecke ne Steckdose an der MC-Strecke haben, oder zusätzlich nen kleinen Kompressor auf den Rücken nehmen 🤣 Also, nur mit dem Auto geht das sinnvoll. Hinzu kommt, dass meine Moppedfreunde ja auch nicht in unmittelbarer Umgebung wohnen. Wenn man sich auf halbem Weg träfe, wäre der Akku auch schon halb leer 🤷‍♀️ Und das ist irgendwie ein bissele enttäuschend... deswegen schau ich mir die Alp 4.0 ja auch an. Und wenn ich die 140 kg selbst hochgewuchtet kriege, wirds wohl die.
    2 points
  20. Wir fahren aber doch nur im Promillebereich unsere 50 Jahre alten Autos - das ist doch kein Vergleich, wenn man über Massenmotorisierung diskutiert... Ich behaupte mal, das weder das eine noch das andere irgend etwas mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Frage ist eher, was das kleinere Übel ist, da kann man sicher unterschiedlicher Auffassung sein. Schöne Grüße Frank, der einen fast 30 Jahre alten Volvo aus Nachhaltigkeitsgründen rumstehen hat 😉
    2 points
  21. Da haut es mir jetzt wirklich die Schuhe weg! Wie ich geschrieben habe, bin ich beruflich in diesen Themen eingebunden, genauer gesagt als Abfallbeauftragter und staatlich geprüfter Umweltschutztechniker und Umweltmanagementbeauftragter. Ebenso bin ich nebenberuflich in einem Fahrradgeschäft eingebunden. Und Du willst mir jetzt erzählen, dass es anderes ist?! Unglaublich... Ich habe diese Akkus (>500gr) bei mir auf dem Hof liegen und bekomme sie nicht los! Warum? Weil jeder Beförderer, wie z.B. Remondis, Wittmann, allgem. Wertstoffhof, etc. für die Lagerung von Akkus >500gr spezielle Lagerstätte/ -hallen einrichten müsste. Diese werden jetzt benötigt bzgl. Brand - und Explosionsschutz, aufgrund der Selbstentzündung dieser Akkus, nachdem einige Lagerstätten in die Luft gegangen sind. Das tut sich kein Beförderer oder Zwischenlagerer mehr an. Das ist Fakt und wird leider in den Staatsmedien nicht kund getan. Glaubst nicht? Frag mal deinen Hausratsversicherer, der frägt Dich nämlich, beim Abschluss einer Hausratversicherung, ob du E-Bikes hast, wenn ja, steigt der Preis, warum nur? Nur wenige melden den Kauf eines E-Bikes beim Hausratsversicherer (sicherlich auch aus Unwissenheit), die werden sich dann wundern, wenn die Garage, Keller oder gute Stube abbrennt, aufgrund eines E-Bikes und sie dann Versicherungsleistungen einfordern.... Leider musst Du mir das glauben (oder auch nicht), denn ich habe die Fälle auf meinem Schreibtisch, ich wäre froh, wenn es so wäre, wie es uns erzählt oder besser "verkauft" wird... BITTE UM ENTSCHULDIGUNG, JETZT BIN ICH WEIT VOM THEMA DIESES TREADS ABGEKOMMEN!
    2 points
  22. Wie der Renault-Chef ganz sachlich und ohne Bedauern sagte: Dann muss halt die europäische Automobilindustrie von ihrem hohen Ross hinabsteigen und von den Chinesen lernen. So what? Ciao Lars
    2 points
  23. 2 points
  24. 97,1 % waren Pferdekutschen, 2,9 % Automobile ,
    2 points
  25. Dem E-Antrieb gehört die Zukunft. Alles andere sind Rückzugsgefechte, die typisch sind für eine Übergangsphase. Ciao Lars
    2 points
  26. Nach 2 Monaten Wartezeit auf die Reparatur meiner "Bea" kann ich seit 4 Tagen endlich wieder Guzzi fahren. Versicherung des Unfallverursachers hat alle Kosten für Reparatur, Anwalt und Gutachter übernommen. Also ging es wieder raus in die Herbstlandschaft vom Hohenpeißenberg und Sylvenstein/Eng.
    2 points
  27. Moin und gestern schon ... Bremen: ich wollte eigentlich das Hafenmuseum besuchen, fand dann aber ein paar Schritte weiter das Angebot des Hafen-Casinos in Form eines Mittagstischs mit Hackbraten (mit Rotkohl und Kartoffeln) im Verein mit Käsekuchen plus Cappu (ging extra) hernach irgendwie verlockender ... Ich war zum ersten Mal dort und kann das Lokal wärmstens empfehlen. Ambiente einladend und gemütlich (kein Schicki-Micki), Portion lecker und reichlich, zum moderaten Preis, sehr netter Service. Parkplätze kein Problem. Das Hafenmuseum dann also bei einer anderen Gelegenheit. Man muss eben Prioritäten setzen! Beste Grüße und Kürbis für alle 🤗 Ralf
    2 points
  28. Hauptemittenten von CO2 sind Energie und Industrie gefolgt von Verkehr. Und nein, das Klima wird nicht nur „ein wenig“ vom Menschen beeinflußt. Ciao Lars
    1 point
  29. Ironbutt, jetzt sei halt nicht so brutal ;-).
    1 point
  30. Hallo Aus aktuellen Anlass meinerseits ich bin die letzten 14 tage noch ein paar mal Gefahren auch bei Kalten und Nebligen Wetter. Ja bei diesen Witterungen ist es nach wie vor richtig Beschissen und ich kann die hier beschriebenen Probleme gerade da sie jetzt im Herbst berichtet wurden bestätigen. im Frühjahr und Sommer ist es tatsächlich durch den Ölwechsel merklich Besser. Jetzt in der kalten Jahreszeit , puhh da heißt es ruhig bleiben auf den ersten paar Kilometern. Mein Verdacht liegt auch eher an der Kontruktion und den Innereien. wirchlich Einzustellen gibts ja nichts und nur mal so das Ding aufmachen um auf Problemsuche zu gehen ist auch nicht einfach.
    1 point
  31. Großen Service gemacht losgeschüttelte Teile ersetzt, danach letzte Fahrt 2024 zur Tanke. Zum Video
    1 point
  32. Wegen permanenten, ans Mobbing grenzendem Ätzen“ habe ich lange überlegt hier etwas zu posten. Zunächst halte ich es für wissenswert das das V7 Getriebe generell im www. was die Schaltbarkeit der Gänge 1-3 und Leerlauffindung nicht so toll wegkommt. Während meiner Krankheit hatte ich Probleme unter anderem im linken Bein. Neben Schmerzen war Gefühl und Kraft reduziert. Dazu war der Knöchel etwa so groß wie ein kleiner Fußball. Trotzdem durfte ich Moped fahren. Allerdings hatte ich auch da das Problem das ich das Getriebe in den Gängen 1-3 kaum schalten konnte. Selbst so Tricks wie im letzten Rollen, den „richtigen Moment finden“, im Stand hin und her, Kupplung leicht kommen lassen brachten kaum den Erfolg. Wenn also jemand ein schwaches Fußgelenk und vielleicht gerade keine passenden Schuhe/Stiefel an hat ist das mit dem Schalten so eine Sache. Das ist ja jetzt ein Einzelfall und mein Problem und man könnte sagen: lass es, falsches Moped, du kannst dann nicht fahren. Aber, wichtiger und wissenswert: Getriebe benötigen technisch bedingt keine Einlaufzeit. Wer jemals ein Getriebe geöffnet hat weiß: entweder „wie neu, maximal leichte Laufspuren“ oder kaputt. Hmm. Warum? Ganz einfach: ein Getriebe besteht überwiegend aus Wellen und Zahnrädern. Die sind alle gehärtet. Da darf sich nichts einlaufen. Daneben gibt es noch Lager und Buchsen, auch hier: da darf sich nichts groß einlaufen. Auffällig ist das es „Getriebegötter“ gibt, die Getriebe überholen und die dann gut schaltbar sind. Da liegt der Wurm wohl in der Montage. Und/oder der Konstruktion. Bei den V7 ist zudem auffällig: viele sagen nach der ersten Inspektion und Getriebeölwechsel ist das besser. Da ist der Gedanke nicht abwegig das ursprüngliche Ölfüllung nicht so toll ist und/oder der Mechanismus zwischen Schalthebel und Getriebe nicht richtig lief oder eingestellt war. Gruß aus Mainz René
    1 point
  33. Ja, theoretisch reicht meiner auch (bei 3,5 ltr.) für 300 km, aber wenns flott voran geht dann ist das Risiko da, es geht vorher aus. 200 zzgl. Reserve kommst du immer. Dann hat meine keinen Reservehahn, nur die Anzeige im Tacho. Seit ich den Reservehahn montiert habe, weiss ich dass noch 1,5 l im Tank sind, dann wirds Zeit zum Tanken.
    1 point
  34. Hoppla, die wenigsten Rahmen sind aus CFK, Gott sei Dank. Weil das ist nix. Und die Akkus werden, recycelt , musste mal nachgucken, sind Rohstoff. Ich denke du fährst eher wenig Fahrrad oder Pedelec. Und, Gewinnung von Erden ist auch nicht den Primärthema.... 97,1 % waren Pferdekutschen, 2,9 % Automobile ,
    1 point
  35. Mit gefällt meine V100 optisch auch besser als die Stelvio, aber die Orange-Graue Lackierung der Stelvio und die anthrazitfarbenen Ventildeckel gefallen mir ausgesprochen gut. Bei den Ventildeckeln kann man ja zum Glück was machen
    1 point
  36. ja ne is klar jeder unternehmer wird sofort mehr rein stecken als er raus bekommt...
    1 point
  37. @Obhut Hallo Dietmar - kannst du was zur Machart/Qualität des Buches sagen? Von Triumph hab ich ein älteres WHB in hochwertig beschichteten einzelnen Seiten in einen ziemlich dicken Ordner (die Seiten sind zum einzeln entnehmen ... tolle Sache) Für ältere Guzzis kenn ich noch die günstigen Papierausdrucke in Ringbuchheftung gibt also ziemliche Unterschiede 🙂 ?? danke
    1 point
  38. Nachdem ich meine V7 I etwas gepimpt habe (Kurzes Schutzblech hinten, Lenkerendspiegel, Einersitzbank und LED-Blinker) muss ich Sie ja auch mal zeigen .... LG aus Rendsburg SH
    1 point
  39. ...werd sie vermissen, meine Travel, hier Bilder meiner tour in den Picos de Europa im Juni
    1 point
  40. Hi @PGR 156, danke für's Teilen deiner Erfahrungen! Ein paar Sachen habe ich also richtig gemacht, andere wären auch noch gut gewesen... Ja es ist schon ziemlich komisch...aber ehrlich gesagt bin ich froh dass mir die Ventilführungen gebrochen sind; und nicht etwa am Kopf kaputt gegangen ist. Der Motor wurde nicht besonders lange "einzylindrig" betrieben, aber einen Ölwechsel wird es so oder so bald geben. Eine Druckverlustprüfung würd ich auch gerne machen, dazu aber noch nen Fred später.
    1 point
  41. Hallo roeme, das Einschlagen von Führungen kann tricky sein. Bei uns war das früher fast tägliche Arbeit, aber die Legierungen der Führungen hätten einen Bruch nicht zugelassen. Im schlimmsten Fall gab es leichte Verzüge und die Bohrung für den Ventilschaft mußte mit einer Reibahle wieder etwas aufgerieben werden. Wichtig ist der Einschlagdorn: Er muß die Führung nicht nur außen mit leichtem(!) Spiel umfassen, sondern sollte auch einen Anschlag haben, damit man den Einschlagvorgang nicht abbrechen muß, um eventuelle Markierungen zu kontrollieren. Viele Führungen haben zwar einen Anschlagring, aber den bekommt man im Zug durchgeschlagen. Unsere Dorne haben dann mittig noch einen Pin, der mit etwas Spiel in die Bohrung ragt und etwaiges Kippeln minimiert. Dann kommt der Kopf in eine Teilewäsche mit heißem Wasser oder in einen Ofen zum Aufheizen. Der Kopf kommt dann aus dem Ofen und wird bereitgelegt. Die neue Führung kommt auf den Einschlagdorn, wird dünn mit Fett bestrichen und mit Kältespray -75°C etwas geschrumpft und in einem Zug eingeschlagen. Das Ausschlagen erfolgt auch im erwärmten Zustand leichter. Dann werden die Ventilsitze gefräst und die Ventile mit einer entsprechenden Schleifmaschine auf die Winkel gebracht. Hat man das nicht, muß man schleifen. Dazu nimmt man einen Akkuschrauber, spannt den Ventilschaft ein, führt die Schleifpaste zu und läßt das Ventil mit leichtem Zug ne Weile in diese und dann in die andere Richtung drehen. Mit dem Handlepper dauert das sonst, je nach Härtegrad der Ventile und Sitze, sehr lang. Das Reinigen von stark verkokten, oder mit harten Ablagerungen versehenen Ventilen erfolgt ganz pragmatisch: Ventil mit dem Schaft in eine Standbohrmaschine spannen (mit Gefühl!) und diese laufen lassen. Dann mit einem Dreikantschaber vom Schaft zum Ventilteller leicht angestellt die Ablagerungen entfernen. Die gehen dann in Stücken ab. Dann mit Schleifpapier von grob nach fein das Ventil endreinigen. Vorsicht in dem Schaftbereich, in dem später die Schaftdichtung gleitet. Die Laufbahn läßt sich besser erkennen und beurteilen, wenn man ein rundgerissenen/geschnittenes weißes Stück Papier auf den Kolben legt. Leider lief der Zylinder ja nicht mit, sonst könnte man mehr zum Brennraum sagen, anhand der Ablagerungen. Aber das unverbrannte Benzin hat wohl einiges weggewaschen (Ölwechsel jetzt nicht vergessen!). Ein sauberer und blanker äußerer Kolbenbereich bei ansonsten gleichmäßigem Belag weist zB auf einen pumpenden Ölabstreifring hin. Grüße Michael
    1 point
  42. Einige Anbieter im Netz verkaufen den Ölfilter UFI 2553100 zwischen 8,50 € & 10,- €. Andere verlangen bis zu 28,- € pro Filter. Und die haben "keinen Goldrand!" 😉
    1 point
  43. Die Windmühlen sind da, ich überlege ob ich den Kampf aufnehme.... 😀
    1 point
  44. Auf den Pilgerwegen.......Ich glaube...... es braucht mal eine Enduro...........
    1 point
  45. Feiertagsrunde DAH-Fischen i. Allgäu-Riedbergpass-Hittisau-Schröcken-Hochtannbergpas—Lechtal bis Stanzach-Namlostal-Plansee-Ettal-Ammersee-DAH herrlichste 488 km PS: alkoholfrei, it‘s clear
    1 point
  46. Hallo Guzzisti, ich habe mir hier bereits zum zweiten Mal ein WHB in Deutsch gekauft. Das Guzzi Buch ist sogar 2teilig , Allgemein und Motorrevision. Der Versand ist seriös. Grüße, Dietmar
    1 point
  47. Werd Euch auf dem Laufenden halten, bezüglich der Bremshebelverlegung. Bin da eigentlich zuversichtlich, bediene in der Regel die Fußbremse ja nur mit den Zehenspitzen. Die Kostruktion aus dem anderen Forum hab ich schon gesehen, gefällt mir aber gar nicht. Seit gesten ist sie wieder on the Road. Hab dann gleich mal mit dem teuren Shell Sprit vollgetankt und mal ein paar Liter durgeblasen. Ca. 100 Km über die Alb. Der rechte Zylinder läuft etwas zu fett und das Standgas ist noch zu niedrig, da kümmer ich mich mal am WE drum.
    1 point
×
×
  • Create New...