Hellas Posted Monday at 06:05 PM Share Posted Monday at 06:05 PM vor 4 Stunden schrieb tscharlie: magine: Fast alleine über das Stilfser Joch oder den Dolomiten-Kreisel ! Ein Traum....😃 ähm.. zusammen mit den ganzen Wohnmobilen, Reisebussen, "ich denke ich bin Rallyfahrer"-PKW-Lenkern...🤔. Hm, wirken sich die paar Motorradfahrer weniger doch nicht so aus...🥵 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
guzzi97 Posted Tuesday at 09:00 AM Share Posted Tuesday at 09:00 AM vor 18 Stunden schrieb holger333: wenn es einige Motorradfahrer weniger gibt, habe ich nichts dagegen... nur leider wird die Händlerdichte massiv abnehmen... nicht jeder kann "alles" selbst machen ..datt stimmt, und wenn doch, dann darf mann sich über "Werkstattpfusch" nicht wundern....so wie meine Erfahrung im KFZ Bereich. Und dann haste noch die freien Werkstätten, die zwar Dein Bike reparieren könnten, aber denen fehlen dann die entsprechenden Spezialwerkzeuge und/oder Diagnosegeräte... Was die "Jungen" Fahrer angeht, ich sehe hier eigentlich nur "2 Probleme"...warum es immer mehr abnimmt, 1. die Preise für den F-Schein und dann die "Klamotten" die mittlerweile beim Mopped Pflicht sind 2. das zu Hause, oft, mit wenigen Ausnahmen, interessieren sich die Eltern eh nicht für KFZ, sondern, Hauptsache, ich komme von A-nach-B und trocken.. und, vor allem in Ballungsgebieten, ist das Interesse, sehr gering, denn, warum sollten sie sich nen KFZ holen wo sie doch Öffis haben und in Urlaub nimmt mann halt den Billigflieger.. 3. bei den ganzen Helikoptereltern ist das Thema "Mopped" eh ein rotes Tuch, inmeiner Nachbarschaft mitbekommen, wie die Eltern die "kleinen" dann Erpressen.. von wegen, willste Mopped Schein, dann bekommste null Support für den PKW Lappen, etc. p.p. 4. kein interesse mehr an LFZ Technik, etc. sondern, lieber am Handy daddeln, Party machen und Saufeb *g* Zu meiner Zeit, also Ende 1970er Anfang '80ziger, da war Fliegen Luxus, der F-Schein recht günstig, naja, er hat mich das 2.5 Fache gekostet was ich als Azube Gehalt bekam und die Öffis waren rar und das Fliegen extrem Teuer. Wenn mann also Urlaub machen wollte, war das Mopped die günstigeste Möglichkleit Europa zu entdecken Was den Gebrauchtmarkt angeht, anscheinend hat sich bei den meisten Mopped Verkäufern der "Einbruch" nicht rum gesprochen.. Wenn ich sehe, das z.b. eine ~ 15 Jahre alte 1100er Breva, beim Händler stolze 7.tsd € und bei Privat ~ 5.tsd € kosten soll, finde ich das schon recht merkwürdig, wo ich doch ne gebrauchte V100 mittlerweile für ~ 9.k € mit 4 stelligen Kilometer, bekommen kann.... Bei den Verbrennern kann ich das noch verstehen, von wegen Angebot & Nachfrage, aber bei Moppeds, da sinkt doch die NAchrage, auch nach gebrauchten, trotzdem werden solche "Traumpreise" verlangt und Handeln lässt sich mit den VKs (vor Ort) kaum.. Mal gugge, wie sich die Preise in 2026 entwickeln 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MGNeuling Posted Tuesday at 11:20 AM Share Posted Tuesday at 11:20 AM vor 2 Stunden schrieb guzzi97: [...] 3. bei den ganzen Helikoptereltern ist das Thema "Mopped" eh ein rotes Tuch, inmeiner Nachbarschaft mitbekommen, wie die Eltern die "kleinen" dann Erpressen.. von wegen, willste Mopped Schein, dann bekommste null Support für den PKW Lappen, etc. p.p. [...] Nun, meine eigenen Eltern waren schon damals auch nicht begeistert. Kürzlich hab' ich mich in der Bahn (!) mit einem Jüngling unterhalten, auch über motorisierte Zweiräder. Er berichtete, dass seine erwachsene Umgebung ihm zuriet, mit dem Mopedfahren erst später, also mit 27 Jahren oder so, zu beginnen. Ich konnte nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Das ist ja fast schon kriminell. Mindestens völliger Schwachsinn. So früh wie möglich, würde ich raten. Praxis und Erfahrungen sammeln, auch wenn man sich gelegentlich auf die Schnauze legt. Mit Segelfliegen darf man hierzulande ab dem vollendeten 14. Lebensjahr beginnen, also bitte ... Grüße an alle 🤗 Ralf 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
superfour Posted Tuesday at 12:20 PM Share Posted Tuesday at 12:20 PM vor 58 Minuten schrieb MGNeuling: Nun, meine eigenen Eltern waren schon damals auch nicht begeistert. Kürzlich hab' ich mich in der Bahn (!) mit einem Jüngling unterhalten, auch über motorisierte Zweiräder. Er berichtete, dass seine erwachsene Umgebung ihm zuriet, mit dem Mopedfahren erst später, also mit 27 Jahren oder so, zu beginnen. Ich konnte nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Das ist ja fast schon kriminell. Mindestens völliger Schwachsinn. So früh wie möglich, würde ich raten. Praxis und Erfahrungen sammeln, auch wenn man sich gelegentlich auf die Schnauze legt. Mit Segelfliegen darf man hierzulande ab dem vollendeten 14. Lebensjahr beginnen, also bitte ... Grüße an alle 🤗 Ralf Stimmt. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
luftheuler Posted Tuesday at 01:03 PM Share Posted Tuesday at 01:03 PM Nun ich finde es sehr gut das meine Tochter nun doch keinen 125er Führerschein macht sondern lieber Auto mit 17 Jahren. Somit wird sie wohl auch nie den Motorradführerschein machen. Eine Sorge weniger.... Gruß Boris 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
philipp404 Posted Tuesday at 01:18 PM Share Posted Tuesday at 01:18 PM vor 14 Minuten schrieb luftheuler: Nun ich finde es sehr gut das meine Tochter nun doch keinen 125er Führerschein macht sondern lieber Auto mit 17 Jahren. Somit wird sie wohl auch nie den Motorradführerschein machen. Eine Sorge weniger.... Gruß Boris aber wer soll denn dann mal deine Guzzi erben? 😁 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
luftheuler Posted Tuesday at 01:24 PM Share Posted Tuesday at 01:24 PM Huch. Da hast du natürlich Recht. Hm Probleme über Probleme😂. Da wird sich doch hoffentlich jemand finden. Gruß Boris Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
HaJü Posted Tuesday at 01:38 PM Share Posted Tuesday at 01:38 PM vor einer Stunde schrieb superfour: Stimmt. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Nun ob's wirklich so ist kann angezweifelt werden, meine Risikobereitschaft in den jungen Moped Jahren war jedenfalls deutlich höher als mit 25. Das da nicht mehr passiert ist war oft nur pures Glück. Meine Eltern waren auch "wenig begeistert " als ich mit dem Moped ankam und ich habe es zeitweise bei einem Kumpel untergestellt weil ich angst hatte das sie es absperren. Gruß Jürgen 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted Tuesday at 02:14 PM Author Share Posted Tuesday at 02:14 PM (edited) da habe ich es erheblich leichter gehabt; musste nichts verstecken... mit 16 Jahren der Beginn auf meiner Kreidler Florett Super; natürlich gebraucht gekauft... musste ja meinen Führerschein und meine Kreidler selbst verdienen. Neben meinem Lehrbetrieb gab es eine neue Mr.Wash Waschanlage für Autos... am Staubsauger gab es das meiste Trinkgeld... Später mit 18 Jahren bekam ich auch kein Geld für den Führerschein ... wieder selbst verdienen. Mein 1er und 3er Führerschein kostete mich 280 DM. Fahrprüfung mit einem Ford 17M P5 in der Fahrschule von meinem Lehrlingsbetrieb. Der Fahrlehrer ließ mich ein wenig fahren und sagte: wer schon 2 Jahre und unfallfrei eine 50er Kreidler fährt, kann fahren. Danach auf einem alten Heinkel Roller mit ausgeleierter Handschaltung: in einer Sackgasse bis zum Ende fahren und Bremsen und zurück und Bremsen. Dann eine 8 fahren ohne zu fußeln... das war der 1er Führerschein. Mit meinem mühsam ersparten Geld, kaufte ich mir mit 20 Jahren mein erstes neues Motorrad: in 1972 meine Moto Guzzi V7 750 Special für 5980 DM. Nur für den Kaufvertrag musste noch meine Mutter mit unterschreiben, weil man damals erst mit 21 Jahren volljährig war. Aber so lernte man, mit Geld umzugehen und Werte zu schätzen, sowie alles pfleglich zu behandeln. Gruß Holger Edited Tuesday at 02:37 PM by holger333 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted Tuesday at 05:13 PM Author Share Posted Tuesday at 05:13 PM und als Nachtrag: HIER mein erster Pokal...auf der Urlaubsreise in Schweden in Katrineholm mit meiner Kreidler Florett Super 50cc 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guggl Posted Tuesday at 05:56 PM Share Posted Tuesday at 05:56 PM (edited) Danke, bekannt, könnte man die F1 und die Zwotakt - Harley nochmal sehen ? Und nochmal den dicken Dackel vor der V 7. Nix für ungut, logger. Edited Tuesday at 06:06 PM by Guggl Ergänzung 4 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted 17 hours ago Author Share Posted 17 hours ago (edited) kannst Du Deine dämliche Anmache mal endlich beenden? bring doch sinnvolle Beiträge ins Forum... davon habe ich von Dir noch nie etwas gelesen. ein trauriger Geselle musst Du sein Man sollte nur mal auf Dein Profil gehen und sich die ersten beiden Seiten ansehen... Edited 15 hours ago by holger333 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolfgang K. Posted 15 hours ago Share Posted 15 hours ago Campingtour so um die zwei Wochen geht mit Spezl jedes Jahr - der Willi mit seiner R100S (hat noch 'ne 1000er Le Mans) und ich mit meiner 949er Le Mans II. Gehen beide langsam auf die 70 zu. Bei meinen Runden zur Modellpräsentation zu Saisonbeginn stelle ich mit Freude fest daß wir Silberrücken ordentlich von Leuten bis um die 35 Lenze umgeben sind. Auch bei diversen Oldtimer-Treffen sehe ich nicht wenige die noch viel Leben vor sich haben - hoffentlich. Da ist mir nicht so bange. Der Motorradlappen hat mich Mitte der 70er um die 200 DM gekostet, der Autolappen 5 Jahre später um die 900 DM. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzi - Mann Posted 13 hours ago Share Posted 13 hours ago vor 2 Stunden schrieb Wolfgang K.: Der Motorradlappen hat mich Mitte der 70er um die 200 DM gekostet, der Autolappen 5 Jahre später um die 900 DM. Im anderen Deutschland kostete der Motorradführerschein über die GST 90,- DDR Mark und der Führerschein fürs Auto ca. 400,- DDR Mark. Grüße Tobias Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MartinK Posted 12 hours ago Share Posted 12 hours ago (edited) Berechnet man die Inflation mit ein, ist der Führerschein heutzutage gar nicht sooo teuer. Sicherlich nicht billig, aber was waren in den 60ern 200 DM? Edited 12 hours ago by MartinK Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
jens184 Posted 12 hours ago Share Posted 12 hours ago vor einer Stunde schrieb Guzzi - Mann: Im anderen Deutschland kostete der Motorradführerschein über die GST 90,- DDR Mark und der Führerschein fürs Auto ca. 400,- DDR Mark. Grüße Tobias Nur leider wollte nicht jeder in die GST und dann hat es bei einigen Leuten 5 Jahre gedauert, ehe sie den Lappen machen durften. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MartinK Posted 11 hours ago Share Posted 11 hours ago Allen im Osten mag ihre rosarote Brille der Vergangenheit genehm sein. Ich war in den 80ern einen Tag in Ostberlin. Und wich war heilfroh, als ich heil wieder nach Westberlin gekommen bin. (Schulausflug.) Was die Führerscheinregelungen betrifft, da war die BRD damals sehr restriktriv. Ich beneide meinen Sohn, der mit 16 quasi ein 15-PS Motorrad ohne Tempolimit fahren darf. Danach fast 50 PS als Stufenführerschein. Was bei uns damals Standard war, wenn man nicht ein Vermögen für die Versicherung ausgeben wollte. Wer erinnert sich? Bis 50 PS war es günstig. Ansonsten gab es nur bis 100 PS. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzi - Mann Posted 11 hours ago Share Posted 11 hours ago (edited) vor 51 Minuten schrieb jens184: Nur leider wollte nicht jeder in die GST und dann hat es bei einigen Leuten 5 Jahre gedauert, ehe sie den Lappen machen durften. Das ist richtig! Weil ich den Führerschein dringend brauchte bin ich halt dort rein und ne Woche später hatte ich schon die Theorieprüfung. Kurze Zeit später noch gefahren. Vk 30 bekommen und damit den Lappen abgeholt bei der Polizei. 14 Tage später dann Austritt aus GST. Und ich durfte Moped fahren und zwar alles, was es gab. Nix Stufenführerschein.... Edited 11 hours ago by Guzzi - Mann 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Cloanto Posted 11 hours ago Share Posted 11 hours ago vor 1 Stunde schrieb Guzzi - Mann: Im anderen Deutschland kostete der Motorradführerschein über die GST 90,- DDR Mark und der Führerschein fürs Auto ca. 400,- DDR Mark. Grüße Tobias Keine Ahnung warum du so viel Bezahlt hast. Ich habe 1987 bei der " GST " 68,- DDR Mark Motorrad und 95 ,- für den LKW Schein bezahlt. GST - Motorsport war doch gut, man lernte wie man Fahrzeuge und Motorräder reparierte , Touren Fahrten und Straßen Rallyes sowie Motorcross . Bin bis zum Kreismeister in der 150 ccm gekommen. Schade eigentlich. Meine Kinder fahren auch, Sohnmann Kawa 800er und Tochter Kawa 650 Ninja . Habe damit keine Probleme damit, fahren auch schön Touren. Kumpel von mir, fährt auch und seine Tochter auch. Warum der Markt stagniert ? Die Versicherungen fressen einen auf und die Werkstatt.. Anfänger bezahlen ja schon mehrere Tausend Teuronen für eine 125er im Jahr, das schreckt ab. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Cloanto Posted 10 hours ago Share Posted 10 hours ago (edited) vor 58 Minuten schrieb MartinK: Allen im Osten mag ihre rosarote Brille der Vergangenheit genehm sein. Ich war in den 80ern einen Tag in Ostberlin. Und wich war heilfroh, als ich heil wieder nach Westberlin gekommen bin. (Schulausflug.) Was die Führerscheinregelungen betrifft, da war die BRD damals sehr restriktriv. Ich beneide meinen Sohn, der mit 16 quasi ein 15-PS Motorrad ohne Tempolimit fahren darf. Danach fast 50 PS als Stufenführerschein. Was bei uns damals Standard war, wenn man nicht ein Vermögen für die Versicherung ausgeben wollte. Wer erinnert sich? Bis 50 PS war es günstig. Ansonsten gab es nur bis 100 PS. Den Satz " Allen im Osten mag ihre rosarote Brille der Vergangenheit genehm sein." kann man sich sparen nach 35 Jahren. Politik ist ein schlechtes Thema in so ein Forum . Edited 10 hours ago by Cloanto 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MartinK Posted 10 hours ago Share Posted 10 hours ago Das war nicht politisch motiviert. Nur manche, erklären gerne, wie toll es doch in der DDR war. Ich kann es nicht nachvollziehen. Und ja, aktuell mag das politisch motiviert klingen. Ich denke einfach nur, es war so übel, dass man darüber nicht diskutieren muss. Zusammenfassender Punkt: Ich mag keine Erklärungen, wie toll es doch damals in der DDR war. Es war einfach irre. Kein Recht und keine Sicherheit. Das war alles, was ich dazu anmerken wollte. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Cloanto Posted 10 hours ago Share Posted 10 hours ago Einfach ignorieren , mach ich auch , es wird sich daran nichts ändern. Früher war immer alles besser, kennt man auch. Alles gut. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.