Blixa Posted Tuesday at 07:22 AM Share Posted Tuesday at 07:22 AM vor 11 Stunden schrieb WernerLE: ab Modell 2024 Stelvio (alle) und V100 ist auf dem Kupplungskorb noch ein Torisionsdämpfer, erkennt man am konischen Kupplungsdeckel Ich finde sowohl bei der aktuellsten Stelvio in den ET-Katalogen (2024) nur das Teil: "Elastische Kupplung". Bei der Stelvio ist das Teilenummer 1A024356. Die 2022er Mandello hatte ab 2022 bereits eine "Elastische Kupplung" mit der Teilenummer 1A022926. Die 2025er Mandello hat dann die identische Teilenummer wie die 2024er Stelvio, scheint also dieses Bauteil bekommen zu haben. Auf dem oder am Korb kann ich nix finden. Kannst du mal die Teilenummer nennen oder die Nummer auf der Zeichnung bei Collmann.eu? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
WernerLE Posted Tuesday at 04:44 PM Share Posted Tuesday at 04:44 PM im Kupplungskorb, Nr.7 (hier Kupplungsglocke genannt sind die Torosionsfedern, kann man auch gut in der Ersatzteilzeichnung erkennen ich hab auch geschrieben: hab die Stelvio mit dem zusätzlichen Ruckdämpfer gefahren, 1. gang einlegen ist etwa gleich, hoch und runter schalten 1 -3 geht deutlich leiser und angenehmer Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Blixa Posted Wednesday at 05:41 AM Share Posted Wednesday at 05:41 AM (edited) Alles klar...darauf hatte ich gar nicht geachtet. Die Mandello hatte tatsächlich ne andere Kupplung drin. Danke für die Info. Edited Wednesday at 05:42 AM by Blixa Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolfgang K. Posted Wednesday at 06:19 PM Share Posted Wednesday at 06:19 PM Ihr habt's Probleme: wenn eine meiner GUZZI ein paar Tage nicht bewegt wurde muß ich die nebenher laufend in Schwung bringen und dann aufspringen. Dann im Rollen den 1. Gang einlegen und auf den nächsten paar hundert Metern Gasstösse bei gezogener Kupplung und leichtem Bremsen geben. Irgendwann trennt die Kupplung und ab da ist alles wunderbar inklusive weichem kupplungslosem Hochschalten ohne Quickshifter. War bei meiner baugleichen BENELLI AB 250 2C schon Mitte der 70er so. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ludentoni Posted Thursday at 06:36 AM Share Posted Thursday at 06:36 AM vor 12 Stunden schrieb Wolfgang K.: Ihr habt's Probleme: wenn eine meiner GUZZI ein paar Tage nicht bewegt wurde muß ich die nebenher laufend in Schwung bringen und dann aufspringen. Dann im Rollen den 1. Gang einlegen und auf den nächsten paar hundert Metern Gasstösse bei gezogener Kupplung und leichtem Bremsen geben. Irgendwann trennt die Kupplung und ab da ist alles wunderbar inklusive weichem kupplungslosem Hochschalten ohne Quickshifter. War bei meiner baugleichen BENELLI AB 250 2C schon Mitte der 70er so. Warum schaffst du da keine Abhilfe? Die TS und die Benelli bekommen laut Guzzi 90er Getriebeöl, das lässt leider die Lamellen verkleben. Man kann das Öl im Getriebe gegen Motoröl 10 W 30 Jaso tauschen, so wie die alten RD Yamaha das damals als Werksbefüllung hatten, dann trennt die Kupplung der TS auch sauber... Andere Motorräder mit klebenden Lamellen und Getriebeöl ( z.B. MZ ) tritt man vor dem Start beispielsweise bei gezogener Kupplung mit dem Kickstarter "frei". Sollstet du als alter Recke eigentlich noch von damals kennen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolfgang K. Posted Thursday at 07:27 AM Share Posted Thursday at 07:27 AM (edited) Ich seh's mit Schmunzeln als "sportlichen" Start für die Fahrt. Es ist wirklich unglaublich wie höllisch die Lamellen zusammen bicken (kleben). Es braucht wirklich min. 200 - 300 m mit Gasstößen bei gezogener Kupplung bis der Kleber aufgibt. Manchmal leg' ich bei der aufgebockt laufenden TS den ersten Gang ein, geb' Gas und tret' dann auf die Fußbremse - wirkt auch - manchmal. Das mit dem 10 W 30 ist ein guter Tipp. Werde den beim nächsten Getriebeölwechsel 'mal probieren. Der steht aber erst in knapp 10.000 km an - das Getriebeöl hab' ich letzten Herbst gewechselt - und bei jährlich um die 1.000 km mit der TS wird das dann so um 2035 der Fall sein. Hoffentlich denk' ich dann noch dran. Das mit dem "Freikicken" ist schwierig, da Fußbremshebel und Kickstarter sich beide rechts am Moped befinden. Und ohne festgebremstes Hinterradl dreht sich das mit jedem Kicker einfach mit. Da bräuchte ich dann schon zwei rechte Beine um gleichzeitig zu bremsen und zu kicken. Damals, ja damals. Damals stand die BENELLI in einer Sammelgarage und von der ging's erstmal so um die 40 m steil bergab. Bis zur Straße runter war die Kupplung damals frei. Edited Thursday at 07:56 AM by Wolfgang K. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.