Jump to content

fender_rhodes

Members
  • Posts

    1,242
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    25

Everything posted by fender_rhodes

  1. So allmählich verstehe ich den Schaltplan 😉 und dass das Standlicht vorne geht ist eher schlecht, denn somit wird die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es an der Verkabelung liegt. Konzentrier dich mal beim Messen vorrangig auf die Cockpit-Anschlüsse (Plusleitungen und Masse). Wenn da alles ok ist und der Stecker guten Kontakt zum Cockpit hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Problem innerhalb des Cockpits liegt. Wie es da drin aussieht, gibt der Schaltplan leider nicht her 😟. Gruß Thilo
  2. Da ich gerade prokrastiniere 😉, geht eigentlich das Standlicht vorne wenn der Fehler auftritt?
  3. Hallo Uwe, vielen Dank! Es ist noch nichts entschieden, also kam dein Tipp nicht zu spät. Die Webseite macht einen guten Eindruck, kommt auf jeden Fall zu den Möglichkeiten dazu! Gruß Thilo
  4. Hallo Marc! Ich habe das Orakel nochmal befragt😉. Es gibt 2 mögliche Ursachen: 1. Plusleitung unterbrochen oder 2. Masseleitung unterbrochen. Der Fehler (Cockpit streikt/Blinker gehen nicht) muss während der Messungen akut sein d.h. auftreten, sonst ist er natürlich nicht messbar! Um die Plusleitungen zu testen musst du prüfen ob volle Spannung (bei Zündung/Motor an) an folgenden Punkten jeweils zum Massekabelanschluss der Batterie anliegt: a) Steckverbindung Linke Schaltereinheit/Kabelbaum. Sieht so aus: Hier muss Spannung anliegen an den 2 Leitungen Rosa an der Kabelbaumseite. Auf Schalterseite sind die Farben 1x Blau/Schwarz und 1x Rosa b) Steckverbindung Cockpit/Kabelbaum unter der hinteren Abdeckung des Cockpits. Sieht so aus: Zugehöriger Stecker: Hier muss volle Spannung an den Pins 4 Rosa, 27 Rot/Weiß und 29 Rot/Weiß anliegen. Sind hier keine Fehler festzustellen, obwohl die Symptome auftreten musst du die Masseverbindungen prüfen: Um die Masseverbindungen zu prüfen musst du den Widerstand (Messgerät auf Widerstand umschalten, Messbereich z.B. 0-20 Ohm)zwischen folgenden Punkten und jeweils dem Massekabelanschluss Batterie (schwarz) prüfen. Dazu Motor/Zündung aus und sicherheitshalber das Massekabel von der Batterie lösen. -Stecker Cockpit/Kabelbaum Pin 25 Blau bei abgezogenem Stecker -Blinker vorne li/re Blaues kabel (nicht das hellblaue!) bei ausgeschraubter Birne Zulässige Widerstände sind im unteren einstelligen Bereich also 1-2 Ohm! Gruß Thilo
  5. Noch eine Frage: Funktionieren Brems- und Rücklicht wenn der Fehler auftritt? Falls nicht, kontrolliere bitte nochmal die Sicherung B (15A) auf korrekten Sitz und Kontakt und tausche sie sicherheitshalber mal. Ebenfalls die Steckverbindung zwischen Kabelbaum und linker Armatur (Licht-Blinkerschalter-Hupe) auf Korrosion prüfen. Wenn alles okay, dann doch die linke Armatur genau checken. Die Hupe bekommt laut Schaltplan keinen Strom wenn der Schalter nicht gedrückt ist. Der Kriechstrom muss also schon vor der Hupe abgehen (in der Schalteinheit oder im Stecker?) oder der Hupenschalter hat einen Kriechstrom. So, genug Mutmaßungen für heute 😉.
  6. Hallo HmTskr (ein Name zum Anreden wäre schöner 😉), Willkommen im Forum! Ich glaube nach den Beschreibungen erstmal nicht, dass der Fehler im Cockpit liegt. Ich würde den Fehler erstmal im Kabelbaum suchen, naheliegend wäre ein fehlerhafter Masseanschluss (Kabelbruch oder korodierte Kontakte). Schau mal wo die Masseleitung vom Blinker/Cockpit hinläuft und kontrolliere (optisch und mit Multimeter auf Widerstand) alle Steckverbindungen bis zum Ende (Anschluss an Rahmen oder Motor). Gruß Thilo
  7. Danke Peter! Emma passt gut würde ich sagen 😉. Die war doch auch eine gute Seele! Deine 2 alten Guzzis im PDF sind aber auch nicht schlecht, vor allem so eine Convert würde ich gerne mal fahren! Gruß Thilo
  8. @Speed Ärger dich nicht, mir ist beim Schrauben auch schon genug Sch***e passiert. Manchmal wegen falschem Werkzeug, manchmal wegen Trotteligkeit oder fehlendem Wissen und manchmal sogar trotz größter Sorgfalt und bestem Werkzeug. Shit happens 😉! Gruß Thilo
  9. So sieht es bei mir aus: Und weiter hinten zerfällt der Knickschutz schon, das ließ sich aber im Dunkel der Garage jetzt nicht anständig fotografieren. Wenn ich es auswechsele mach mich ein paar Fotos. Gruß Thilo
  10. Hallo Christian, der optische Eindruck täuscht. Mehr als 2-3cm Abstand zum (linken) Federbein ist da nicht. Und beim Einfedern muss das Federbein ja hinter den Halter und Tasche passen. Auf der rechten Seite hätte ich auf Grund des steiler stehenden Federbeins mehr Platz einsparen können, aber das wollte ich wegen der Symmetrie nicht. Mit kleineren Taschen wäre es schmaler gegangen wenn dann das Federbein beim Einfedern nicht hinter die Taschen kommt. Dann hätte man den Befestigungsarm um das Federbein herum krümmen können. Oder wenn ich die Taschen noch weiter nach hinten versetzt hätte. Gewicht kann ich mit unserer Körperwaage nur grob angeben: Der Zeiger steht zwischen 2,5 und 3kg. Gruß Thilo
  11. Wieder was gelernt! Danke! Also spricht nichts gegen Schrauben mit höheren Festigkeitsklassen! So wird Halb-Wissen zu Ganz-Wissen 😉. Gruß Thilo
  12. Hallo Harun, danke für deinen Bericht, macht mir Mut! Die Bilder am Meer machst du aber schon extra um uns hier im kalten Deutschland zu ärgern, oder? 😉 Na gut, ich gönne es dir unter V7II Special-Fahrern 😉! Ein Sache ist mir bei meiner Maschine und bei der (baugleichen) eines Freundes aufgefallen: die Gummitüllen am Kabelbaum an den Einspritzdüsen sind rissig und zerfallen schon in ihre Einzelteile. Ebenso rissig ist die Gummiunterlage der Tankbefestigung. Meine Vermutung ist, das kommt von Benzindämpfen wenn das Moto unter Plastikhauben geparkt ist. UV-Licht als Ursache kann ich bei meiner ausschließen. Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen? Gruß Thilo
  13. Vielleicht denke ich falsch, aber in der Formel für die minimale Montagevorspannkraft spielt das Kraftverhältniss, das sich aus der Nachgiebigkeit von Schraube und Werkstück ergibt, eine Rolle. Ich folgere daraus: höhere Festigkeitsklasse heißt größere minimale Montagevorspannkraft. Wikipedia Aber vielleicht weiß es ja jemand besser 😉, ich bestehe jetzt nicht darauf richtig zu liegen (klassisches Halbwissen 😉)! Gruß Thilo
  14. Nichts 😉! Die 10 Nm sollten auch die billigsten Titanschrauben halten und sicherheitsrelevant sind die Deckel wohl auch nicht. Idealerweise nimm solche mit einer vergleichbaren Festigkeitsklasse wie 8.8er Stahlschrauben. Aber nur damit es auch einer geschrieben hat (für einen Ventildeckel ist das aber egal): Es ist grundsätzlich nicht sinnvoll Originalschrauben gegen Schrauben anderer Festigkeit zu tauschen, auch nicht gegen solche höherer Festigkeit. Die muss man nämlich auch fester anziehen, damit sie sich nicht lösen, was die zu verschraubenden Bauteile wiederum höher belastet. (Klugscheißer-Modus aus)😉 Gruß Thilo
  15. Danke euch allen für euer Feedback! Ich halte mich jetzt eher so für einen mittelguten Schweißer, was auch ein bisschen an dem mittelguten Schweißgerät liegt 😉. Aber so massives Material ist da ganz dankbar 😉. TÜV und ABE sind denke ich kein Problem, sonst hätte ich das auch nicht gemacht. Einen schönen Sonntag noch, Gruß Thilo
  16. Liebe Guzzistis, heute gibt es leider ein hässliches Thema, den GEPÄCKTRÄGER 😱 ! Ein paar Gedanken vorweg: Wenn man eine Weltreise plant, oder Koffer für den täglichen Einsatz braucht, kommt man um die Lösungen von Hepco & Becker, Givi, usw. nicht vorbei. Wenn das Ganze auch noch ein bisschen Volumen haben muss, ist man aber auch schnell mal 600-1000,- Euro oder mehr los. Schön sind die Gepäckträger dann aber auch nicht. Und wenn dann keine Koffer montiert sind, verunstalten solche Dinger das Moto aufs Äußerste. Für meine Einsatzzwecke wäre so etwas sowieso eindeutig übertrieben. Meine Anforderungen waren: -leicht und schnell zu montieren/-demontieren -preiswert -Volumen >60l -soziatauglich Und jetzt kommt sie, meine Lösung: Satteltaschen Givi EA 100B mit bis zu je 40l Volumen (im Versand für 100,- ergattert) Und dazu ein maßgeschneiderter Träger im Eigenbau: Material ist 10mm Rundstahl, das lässt sich leicht biegen und schweißen. Und natürlich ist er ohne Koffer hässlich 😉, aber er ist äußerst stabil, hat ca. 11,-Euro gekostet und ist in weniger als 5 min. montiert/demontiert. Meine Sozia hat auch noch uneingeschränkt Platz auf dem Moped und trotzdem geht in die Taschen richtig was rein. Der Träger wird noch schwarz gepinselt und ich brauche noch ein paar längere Edelstahlschrauben mit entsprechender Festigkeit (die Originalen sind A4-70), dann ist alles fertig. Jetzt muss ich nur noch das unmögliche Plastik-Rücklicht austauschen, aber das ist eine andere Geschichte 😉. Ich wünsche euch eine gute Nacht! Gruß Thilo
  17. Ich habe auch so ein Helmschloss. Das ist natürlich auch zu knacken, aber eben nicht so im Vorbeigehen. Sehr empfehlenswert!
  18. fender_rhodes

    Motor V7 II

    Ich hätte jetzt die Auspuffanlage der V7II für Edelstahl gehalten. Liege ich da falsch?
  19. fender_rhodes

    Motor V7 II

    Hallo Mojo, der Defekt der Kopfdichtung ist zwar ärgerlich, hat aber mit deiner Fahrweise nichts zu tun. Die Krümmer sehen immer so aus (siehe Bild unten). Einen Hinweis hätte ich noch, die Info ist aus dem roten Forum: Unbedingt regelmäßig die 6 Verschraubungen der Motorgehäusehälften kontrollieren (siehe Bild unten)! Steht nicht im Wartungsplan, aber bei einigen V7II lockern sich diese im Betrieb. Ich habe das erst vor 2 Tagen bei der Maschine von einem Freund gemacht, an der schon das Öl aus dem Gehäuse austrat. Die Schrauben waren alle nur noch ein wenig mehr als handfest 😨! Anzugsmoment ist laut Handbuch 22 Nm, im eingebauten Zustand kommt man da aber mit dem Drehmomentschlüssel nicht hin. Mit einem Ringschlüssel geht es, an der Schraube vorne rechts geht es nur gerade so mit einer dünnwandigen 1/4''-Stecknuss. (setzt auch ein bisschen schräg auf, aber zum Festziehen reicht es). An meinem Moto ist zum Glück noch alles fest! Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass du ein schönes Motorrad hast 😁😁? Gruß Thilo
  20. Finde ich toll, wenn so etwas erhalten bleibt. Ich würde so eine ja gerne mal fahren, hat bestimmt seinen ganz eigenen Reiz. @commander Danke für die technischen Details!
  21. Hallo Peter, Herzlich willkommen! Welche Guzzi(s) fährst du denn? Und alle freuen sich hier immer über Fotos davon 😉! Gruß Thilo
  22. Hallo Harry, sieht top aus, viel Spaß damit! Gruß Thilo
  23. Ich schreibe dir später mal, vielleicht finden wir ja eine Lösung 😉! Gruß Thilo
×
×
  • Create New...