Jump to content

fender_rhodes

Members
  • Posts

    1,240
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    25

Everything posted by fender_rhodes

  1. Ich glaube auch die Garageneinfahrt hat ein Gefälle zum Betrachter hin. Dadurch kommt das linke Bein in diesem Fall natürlich nicht so weit wie das rechte Bein auf den Boden. Ich denke auch das passt ganz gut.
  2. Oder du machst es wie Gaston Rahier (Motocross-Rennfahrer mit 1,64 m Größe, u.a. Sieger bei Paris-Dakar), der sich erst beim Losfahren aufgeschwungen hat ! Sah äußerst elegant aus!
  3. Ich glaube es ist so: Du hast dich eigentlich schon für die Guzzi entschieden und holst dir jetzt in einem Guzzi-Forum von Guzzi-Begeisterten noch eine Bestätigung deiner Entscheidung. Das könnte klappen 😁. Die Maschine steht dir, ein paar Damen-Motorradstiefel machen das Leben leichter. (Manchmal muss man z.B. neben einem Schlagloch anhalten 😉).
  4. Noch ein kleiner Hinweis 😉 : Es gibt Motorradstiefel für Frauen, die das Bein etwas verlängern 😉, z.B. diesen hier: https://www.louis.de/artikel/daytona-lady-pilot-gtx-damen-stiefel/202467?partner=googlesea&tum_source=SmartShopping&utm_medium=Ads&filter_article_number=20246739&cpkey=FFDkkykTw2rn9VT_Q-ue_MWH7H6pvOhvYL4sHh8EwtTFpZEHRBZlyP2rXQ6YR5CcyeDOLPi8x0Mm3G3bDsU-DA~~&gclid=EAIaIQobChMI5Zq4kpTP9QIVCJ3VCh22iwu7EAQYICABEgII8PD_BwE
  5. Hallo Gretel, willkommen im Forum! Ich würde eigentlich dazu raten erst den Führerschein zu machen und dann ein Motorrad zu kaufen. Eigene Erfahrungen sind durch keine Beratung zu ersetzen. Ich halte die v7850 prinzipiell für Anfänger geeignet. Das Gewicht eines Motorrads ist nur im Stand und beim Rangieren relevant. Das lässt sich leicht beim Händler testen. Wichtig ist, dass du einen sicheren Stand hast, also gut mit der ganzen Sohle auf den Boden kommst und die Beine dabei noch nicht durchgestreckt sind. Es gibt meiner Meinung nach nur 2 Kleinigkeiten die evtl. nicht ganz optimal für Anfänger sind: die v7850 hat einen etwas größeren Wendekreis, das ist beim Rangieren etwas mühsamer. Beim Abbiegen ist sie durch den Kardan etwas kippelig, aber daran gewöhnt man sich sicher schnell. Das Fahrverhalten insgesamt ist aber sonst sehr gutmütig. Sound und die Art des Guzzimotors sind ein Traum. Gruß Thilo
  6. Ich hoffe mal, dass die Bilder nicht zum Angebot passen. Denn wer würde schon den Rahmen einer "Telaio rosso" schwarz lackieren? Und wer würde dafür dann so viel Geld ausgeben? Das wäre doch absurd.
  7. Und wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es das Zusatzschild "Anwohner frei" so nicht, denn es bedeutet juristisch wohl auch immer "Anlieger frei". Deshalb wird es wohl immer weggelassen. Dann haben nur Anwohner mit Ausnahmegenehmigung freie Zufahrt.
  8. In diesem Artikel ist zumindest von einer Ausnahmegenehmigung für Anwohner die Rede. Ob das auch für den Wohnort deiner Verlobten machbar ist, weiß wohl nur die zuständige Behörde: https://www.rheinpfalz.de/lokal/neustadt_artikel,-fahrverbot-für-motorräder-im-elmsteiner-tal-_arid,84448.html
  9. Na, Frank ist wettertechnisch fein raus, er kommt ja mit Auto. Da ist auch genug Platz für trockene Klamotten 😁!
  10. Das kann ich v.a. mit deiner Erfahrung gut nachvollziehen. Und wenn die Eintragung von Veränderungen kein großes Problem ist, würde ich es auch immer machen. Das mit den Felgen kenne ich auch im umgekehrten Fall. Bei mir waren aber damals die Felgen des Nachfolgemodells auch für den Vorgänger vom Hersteller freigegeben und somit war keine Eintragung erforderlich. Ich werde, falls mir das Racer-Windschild an meinem Moto gefällt, wohl mal beim TÜV nachfragen, ob eine Eintragung nötig ist.
  11. @dodderer Hallo Andreas, in der Praxis interessiert das die meisten TÜV-Prüfer zum Glück nicht. Und wenn man nicht unvernünftig unterwegs ist, wird bei einer Kontrolle die Polizei solche Details wohl auch kaum interessieren. Da geht es doch eher um Lautstärke und abgefahrene Reifen. Aber, wie cbk schon schrieb, was ist bei einem Unfall, wenn es hart auf hart kommt? Unwissenheit schützt da sicher nicht. Und die zweite Frage ist, was ist mit original Anbauteilen, anderer Austattungsvarianten. Sind sie eintragungspflichtig oder nicht?
  12. Wenn das stimmt, was unter dem Link von cbk steht, und davon gehe ich aus, ist sogar ein abgesägter hinterer Kotflügel eintragungspflichtig. Ebenso eine Sitzbank (z.B. 1er statt 2er), eine Cockpitverkleidung, Entfernen von Soziushaltegriffen .... Ich habe bei einem Tauschgeschäft ein original Moto Guzzi Windshield einer V7 II Racer erstanden. Darf ich die ohne Eintragung jetzt an meine V7II Special schrauben? Ich würde sagen, wenn man es genau nimmt, eigentlich nicht. Oder doch?
  13. Ich schließe mich den Vorrednern an: unbedingt den Kraftstofffilter im Tank auf Risse/Verformungen prüfen. Klingt nach zu wenig Sprit. Und evtl. über einen Werkstattwechsel nachdenken ... 😉 Gruß Thilo
  14. Ich habe mir nochmal ein paar Bilder angeschaut und komme zu dem Ergebnis: Das Designkonzept ist in sich sehr stimmig umgesetzt, auch in vielen kleinen Details wirkt alles aus einem Design-Guss. Sieht man sehr selten. Es muss einem ja nicht gefallen, ich persönlich steh ja mehr auf klassische Optik, aber das Design hat wirklich eine durchgehende Linie.
  15. Okay, ich probiere es mal 😉. Optik: gut gefällt mir das moderne Design, ohne dass es zerklüftet ist, wie viele andere neue Motorräder. Die Krümmer nach außen gefallen mir auch, der Endtopf ist nicht so meins, aber so macht man das heutzutage eben. Der Motor sieht schön aus, der Wasserkühler stört die Optik, geht aber noch. Technik: das Motorkonzept ist ein längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung, leichter und kompakter zu konstruieren. Das ermöglicht Verbesserungen für Komfort, Fahrverhalten und Leistung ohne die Guzzi-typische Konstruktion zu verlassen. Leistung: für den typischen Guzzi-Kunden ausreichend, für PS-Jünger zu wenig. Für das Sporttourer-Konzept des Motorrads sollte es aber ausreichend sein, falls die Mühle nicht zu schwer wird. Wichtiger als die reine PS-Zahl wird ein positives Fahrerlebnis (Sound, Handling, Charakter) sein. Emotionen: Aufgrund fehlender Penunzen bleibt mein Gefühlsleben beim Anblick eher ruhig. Wer einen Sporttourer sucht, den könnte die gelungene Verbindung aus Tradition und Moderne durchaus ansprechen. Interessant wird sein ob es auch andere Konzepte mit dem neuen Motor geben wird (Classic, Sportler, Cruiser ...).
  16. Sind eines Adlers sowieso unwürdig, da viel zu klein! Die passen eher zu einem Spatz 😄!
  17. Danke für deinen Bericht, war ja eine echte Odyssee. Aber dir war schon mal nicht langweilig 😄! Sisyphos war übrigens auch ein glücklicher Mensch, hatte er doch eine Aufgabe (und einen sicheren Job) 😁! Gruß Thilo
  18. Das ist ja mal eine pfiffige Lösung! Nochmal zum Thema Bremsen selbst überholen: Wenn man da mit Bedacht und etwas Verstand zu Werke geht, ordentliches Werkzeug hat, dazu in entsprechende Literatur, Foren (oder auch Youtube) schaut, nicht zwei linke Hände hat und das nicht die erste Schraubererfahrung ist, die man macht, finde ich das durchaus in Ordnung, das selbst zu machen. (Sind doch ein paar Einschränkungen dabei 😁!) Meine Bedenken, ob der Teilung der Sattelhälften, kam ja aus dem Auto-Bereich. Dort sind die Sattelhälften meist mit Dehnschrauben verschraubt. Und weder diese, noch die entsprechenden O-Ringe für die Hälften, sind in Reparatursätzen enthalten und sind auch sonst kaum, bis gar nicht, aufzutreiben. Vom Drehmoment ganz zu schweigen. Aber da lassen sich die Sättel auch immer ohne Trennung überholen. Bei dem T3 Sattel ist die Trennung bei der Überholung wohl obligatorisch, und da das keine Dehnschrauben sind und neue O-Ringe verfügbar sind, ist ja alles gut! Gruß Thilo
  19. Hi Daniel, willkommen im Forum! Also, mir gefällt dein Moto und in meiner Seele tut auch nix weh! Gruß Thilo
  20. Bremsättel habe ich schon einige überholt, war kein Hexenwerk 😄, aber das ging immer ohne die Hälften zu trennen. Aber wenn das Werkstatthandbuch das beschreibt, sollte es kein Problem sein 😄.
  21. Ich hätte ja Schiss die Bremsattelhälften zu trennen. Bekommt man das auch wieder dicht? Ich habe da keine Erfahrungen. Muss man dann nicht auch auch die korrekten Drehmomente wissen, denn sonst werden die Schrauben oft zu fest angezogen? Naja, kaputt ist der Sattel sowieso, wenn die Reparatur fehlschlägt ist nichts verloren, außer Zeit und Mühe 😉. Ich habe so ein abgerissenes Ventil auch schon mal erfolgreich ausgebohrt, allerdings an einem Guss-Sattel, der ist nicht so empfindlich. Gegen das Festkorrodieren hilft es auf jeden Fall die Gewinde der Entlüftungsschrauben vor Einbau mit Keramikpaste zu behandeln.
×
×
  • Create New...