Jump to content

fender_rhodes

Members
  • Posts

    1,240
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    25

Everything posted by fender_rhodes

  1. Ja. Ich habe zwar keine V85 sondern eine V7, aber die haben prinzipiell das gleiche Getriebe. Wenn man vom 5. in den 6. Gang den Schalthebel nicht ganz hochzieht, landet man in einer Art Leerlauf zwischen den Gängen. Die Ganganzeige spielt dann natürlich verrückt, weil die Drehzahl nicht mehr zur Geschwindigkeit passt. Es ist also nix kaputt bei dir. Einfach den Ganghebel ganz hochdrücken. Gruß Thilo
  2. Ich glaube die Schrauben sind zu weich und vor allem der Sechskant nicht tief genug, damit der Linksausdreher greift. Aber vielleicht klappt es ja. Wenn sie dann draußen ist, kann man gleich eine ordentliche Schraube nehmen. Ich habe mir vom Schlosser aus Edelstahl eine Scheibe drehen lassen mit Nut für die Cu-Dichtung auf der Unterseite. Dazu eine Sechskantschraube aus Edelstahl:
  3. Ja glaube ich, aber nur 1 mal. Durch das einschlagen vom Stahl Torx wird der Schraubenkopf komplett zerstört, das Gewinde gestaucht. Es werden Reste im Gewindegang zurückbleiben die bei der Aktion abbrechen. Wenn man mit nem 10-Kilo Hammer mit voller Kraft draufhaut ganz bestimmt. Mal im Ernst, die Schrauben sind weich wie Kaugummi, ich schätze Festigkeitsklasse 4.8. Wer schrauben kann, macht da nix kaputt. Wer es nicht kann, der soll es besser lassen. Aber das ist die Gefahr bei Tipps im Internet. Man weiß nie welche Voraussetzungen beim Anwender gegeben sind, denn es macht schon einen gewaltigen Unterschied, ob man etwas Gefühl für die Materie hat oder nicht. Zu A: Wenn man die Kopfschrauben nicht nach Wartungsplan nachzieht, läuft das Öl halt irgendwann raus. Dann hilft nur noch wechseln. Dadurch, dass beide Zylinder undicht sind, tippe ich darauf. Zu B: Der Zylinderkopf muss runter und eine neue Dichtung rein. Für einen versierten Schrauber kein Problem. Werkstatthandbuch ist dazu empfehlenswert. ( guzzitek.org) Zu C: Grundsätzlich ist das ein robuster Motor und eine leckende Kopfdichtung ist kein großes Ding und verursacht normalerweise auch keine Folgeschäden. Ob in deinem Fall sonst noch was defekt ist, kann man von hier aus nicht sagen. Schöne Grüße nach Mexico
  4. Könnten verschlissene Zahnräder sein (Pitting). Hatte ich mal an einem Yamaha Getriebe. Da war ein Zahnradpaar defekt, was zu lauten Mahlgeräuschen im 6. Gang geführt hat. Ist aber nur eine Mutmaßung, kann auch was anderes sein. Ohne das Getriebe zu öffnen, wird man es kaum rausfinden können. Ein gebrauchtes Getriebe ist wahrscheinlich günstiger als eine Reparatur. Gruß Thilo
  5. Für mich läuft das Öl im Video eindeutig zwischen Kopf und Zylinder raus. Also liegts an der Kopfdichtung. Z.B. einen Innenvielzahn-Bit (XZN) in den beschädigten Innensechskant klopfen und damit rausdrehen. Die Schrauben sind sehr weich, das sollte problemlos gehen.
  6. Man muss "Halleluja" rufen und wenn es nicht klappt "Kruzefix Halleluja 😠". Zumindest in Bayern sollte das klappen 😂!
  7. Das ist für mich die Kopfdichtung und nicht die Fußdichtung. Für die Ursache kann man nur mutmaßen. Möglich wäre, dass die Kopfschrauben nicht nach Wartungsplan nachgezogen wurden.
  8. Na zum Glück hab ich noch eins 😉! Ja! Ja. Die meisten nehmen die Federn von Wilbers (aus eigener Erfahrung empfehlenswert), ich glaube es gibt auch welche von Wirth. Gruß Thilo
  9. Doch, ist eine gute Wahl. Geht nur um die Optik, aber das ist bekanntlich Geschmackssache.
  10. V7II ... blitzsauber... Dame in Highheels? Wenn der Typ auch noch unglaublich gutaussehend ist, wurde das heimlich bei mir in der Garage gedreht 😉!
  11. Was ist jetzt genau der Aufreger? Im Artikel finde ich nichts. Zur Erinnerung: Die EU hat für uns Verbraucher durchgesetzt, dass Ersatzteile mindestens 7 Jahre nach Produktionsende vom Hersteller lieferbar sein müssen. Das ist doch ein Schritt in die richtige Richtung zur Nachhaltigkeit! Dass gebrauchte Ersatzteile manchmal billiger und umweltfreundlicher sein können als neue Teile (Inhalt des Artikels), ist ... gähn ... 😴 ... ach weckt mich, wenns was Neues gibt 😉.
  12. Ich kann das Gefühl der Ungerechtigkeit schon verstehen, aber ich verstehe auch den Betreiber, der keine Lust auf tote Mopedfahrer hat. Die Autofahrer sind bei einem Unfall eben besser geschützt. Außerdem bleibt ja die Grand-Prix-Strecke für Motorradfahrer weiterhin offen. Die Gutscheine sollten auch dafür verwendbar sein.
  13. Ich weiß nicht, irgendwie schlagen da zwei Herzen in meiner Brust. Auf der einen Seite kann ich nachvollziehen, dass man mit dem Motorrad auch gerne mal auf einer Rennstrecke fahren möchte. Vielleicht würde ich es sogar selbst machen, wenn ich passendes Material hätte (zum Glück habe ich es nicht). Auf der anderen Seite ist die Nordschleife einfach lebensgefährlich und für so etwas evtl. der falsche Ort. Ich weiß wovon ich rede, denn mein Großvater ist dort (vor langer Zeit) bei einem Motorradrennen tödlich verunglückt. Klar, jeder ist für sich selbst verantwortlich und darf mit seinem Leben machen was er will, aber wenn die Nordschleife mir gehören würde, hätte ich auch keinen Spaß daran, Menschen sterben zu sehen. Der typische Tote auf der Nordschleife ist eben Motorradfahrer mit Jahreskarte für den Ring. Ich kann das weitgehende Verbot schon nachvollziehen.
  14. Wenn die Zündung eingeschaltet wird, läuft die Pumpe für 1-2 Sekunden und schaltet dann wieder ab, unabhängig davon ob genug Druck erzeugt wird. Wenn der Motor dann angelassen wird, läuft die Pumpe immer durchgängig.
  15. Hallo Werner, Glückwunsch zum Kauf, ich finde die gut! Da kann man was Schönes draus machen! VC im Brief bedeutet, dass es eine 850T ist. Gruß Thilo
  16. Auf dem Schaltplan (http://www.thisoldtractor.com/guzzi007/schematics/2017_V9_Bobber.gif) sieht man, dass der Blinker über den CAN-Bus gesteuert wird. Dazu ist ein CAN-Interface im Schalter integriert, das die Schalterbetätigungen in entsprechende CAN-Bus-Signale übersetzt. D.h. wenn du einen Schalter betätigst, z.B. "Blinker links" werden zwei Kontakte am Interface-Eingang kurzzeitig verbunden. Das Interface sendet das entsprechende Signal an das Dashboard, das dann die Blinker steuert. Offensichtlich funktioniert bei dir "Blinker aus" nicht mehr. Das kann natürlich an den Kontakten des Schalters für das "Blinker aus"-Signal liegen, oder an der Verbindung derselbigen zum Interface. Das ist bestimmt ziemlich fummelig zu zerlegen und zu prüfen. Auf der anderen Seite, defekt ist es sowieso. Du kannst also nichts kaputt machen 😁. Vor Arbeiten an der Elektrik immer das Massekabel an der Batterie lösen! Gruß Thilo P.S. ich würde zuerst nochmal Kontaktspray versuchen und "Blinker aus" 100x drücken. Good luck!
  17. Ich würde mich der Meinung vom Basti anschließen. Das Drehmoment ist entscheidender als die Leistung. Wenn du dir da zuviel nimmst, hast du nichts gewonnen. Dann musst du höher drehen und verbrauchst noch mehr Sprit. Wenn das Kerzenbild in Ordnung ist und der Motor gut läuft, würde ich nichts verändern. Btw. 5000 U/min sind meiner Meinung nach nicht hoch. Das kann der Motor gut weg. Weniger Drehzahl ist für den Motor nicht unbedingt besser. Gruß Thilo
  18. Sprüh mal ordentlich wd40 oder anderes Kontaktspray rein, dann sollte es wieder gehen. Gruß Thilo
  19. Ist wohl Ruß mit Kondenswasser. Kein Grund zur Sorge. Wie Bastlwastl vorschlägt, würde ich die Schelle ein bisschen nachziehen. Gruß Thilo
  20. Lieber Holger, dein Beitrag ist ungefähr so originell, wie Beiträge andernorts zu Motorradfahrern, in denen behauptet wird, dass die meisten Motorradfahrer Raser sind, die Straße mit einer Rennstrecke verwechseln und mit ihren frisierten Auspuffanlagen die geplagten Anwohner belästigen. Gruß Thilo
  21. Hi Alen, hast du schon probiert, zuerst die Kontermutter zu lösen (die, auf die keine Kraft von der Feder wirkt)? Vielleicht sogar den Hakenschlüssel ansetzen und mit dem Hammer aufs Ende klopfen (in Drehrichtung), um einen kurzen Löse-Impuls zu setzen. Wenn das nicht hilft, hilft leider nur eine zweiter Schlüssel. Gruß Thilo
  22. Vom üblichen Fahrrad-Bashing zurück zum Thema: Zitat aus einer Unfallstudie: Von 811 beobachteten Motorradfahrern waren nur 5 % auf einer sicheren Fahrlinie unterwegs, die ihnen ein Vorbeifahren an einem entgegenkommenden Schwerfahrzeug ohne Korrektur der Fahrlinie erlaubt hätte. 16 % der Motorradfahrer hätten den entgegenkommenden Bus ohne eine Korrektur der Fahrlinie mit 100 % Überdeckung getroffen. Bei 79 % der Motorradfahrer wäre es zu einer Streifkollision gekommen (siehe Abbildung 4).In den beiden Kurven hatte es mehrere schwere Motorradunfälle gegeben, bei denen Motorradfahrer über die Leitschienen in das dahinter liegende Bett der Lieser gestürzt waren. In Anbetracht der Ergebnisse zur Fahrlinienwahl würde man erwarten, dass es viele Gegenverkehrsunfälle gibt. Abkommensunfälle treten jedoch viel häufiger auf, in den beiden Kurven an der Lieser genauso wie in der amtlichen Unfallstatistik. Es lag der Schluss nahe, dass es den Motorradfahrern zumeist gelingt, die Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden. Nach einem Ausweichmanöver steht zum rechten Fahrbahnrand aber viel weniger Platz zur Verfügung. Das erfordert entweder ein beherztes Bremsmanöver oder eine deutliche Erhöhung der Schräglage. Es lag also die Vermutung nahe, dass vielen Motorradfahrern genau diese Erhöhung der Schräglage nicht möglich ist und sie somit auf dem Fahrzeug sitzend mit der Leitschiene kollidieren oder die Fahrbahn verlassen. Meine Schlussfolgerung aus o.g. Zahlen: 95% der Motorradfahrer würde ein Fahrsicherheitstraining helfen eine sichere Fahrlinie in Kurven zu wählen und dadurch Unfälle zu vermeiden! In absoluten Zahlen: von 20 hier angemeldeten Usern würden 19 eine unsichere Linie in der Kurve wählen, vielleicht sogar ich oder @mako 😉. Deshalb: Fahrsicherheitstrainings retten Leben! Macht welche, das macht sogar Spaß und man wird ein besserer Motorradfahrer. @mako Wenn ich von jedem Autofahrer der mir auf dem Fahrrad die Vorfahrt nimmt, im Dunkeln nicht abblendet, mich schneidet oder ohne Abstand überholt, 20€ bekäme, müsste ich nix mehr arbeiten 😉! Es wird auch immer schlimmer, da mit den elektronischen Helferlein viele Autofahrer aufhören selbstständig zu denken.
  23. Was mir jetzt beim Überfliegen des Schaltplans aufgefallen ist: deine Maschine hat schon eine Saprisa-Lima, so wie sie z.B. in der Cali 3 verbaut wurde und nicht mehr die Bosch-Lima wie im Schaltplan eingezeichnet. Wenn du die beiden Schaltpläne vergleichst, siehst du den Unterschied. Wenn das mal umgebaut wurde, würde ich da zuerst den Defekt vermuten (schlechte Steckverbindungen/Crimpungen). Da wird von den meisten Amateuren gepfuscht (Verwendung von Quetschhülsen statt Kabelschuhe zum Crimpen).
×
×
  • Create New...