Jump to content

fender_rhodes

Members
  • Posts

    1,398
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    27

Everything posted by fender_rhodes

  1. Jetzt verstehe ich, was du meinst. Auf der Rechnung sieht es so aus, als ob das 75W-140 ins Getriebe gefüllt wurde und das 80W-90 in den Endantrieb. Das wäre natürlich falsch, umgekehrt wäre es m.Mn. nach okay, auch wenn die Viskosität etwas abweicht. Aber selbst wenn es vertauscht wurde, ist davon sicher nichts kaputt gegangen. Aber ich weiß schon, warum ich am liebsten selbst schraube. Da gibt es keine Diskussionen 😉.
  2. Wegen 5W Unterschied bei der Viskosität würde ich keinen Aufstand machen. Das merkt man doch gar nicht. Wichtig ist dass API-GL4 oder 5 eingehalten wird und davon kann man ausgehen. Gruß Thilo
  3. Ja, ich denke das müsste diese Scheibe sein: https://wendelmotorraeder.de/daempfer-distanzscheibe_898164-p-6138821.html Gruß Thilo
  4. Erst mal Öl ablassen und schauen ob, 1. genug Öl im Getriebe war (das Werk füllt gerne zu wenig ein) 2. irgendwelche unüblichen Metallteile im Öl sind. Wenn nicht, dann genug frisches Öl einfüllen und testen.
  5. Bin dabei 👍😉! Ich drücke dir die Daumen, dass die Werkstatt den Fehler findet 🤞! Gruß Thilo
  6. Ciao Tobias und viel Spaß mit der Indian! Gruß Thilo
  7. Auch von mir natürlich herzliches Beileid und den Angehörigen und Freunden viel Kraft! Gruß Thilo
  8. Hallo Janina, das ist ja echt bitter. Tut mir leid, dass alles nichts gebracht hat. Taucht der Fehler nach dem Löschen eigentlich gleich wieder beim Einschalten der Zündung auf, oder erst beim Fahren? Zum Verkaufspreis kann ich nichts sagen, das ist echt schwer einzuschätzen, was ein realistischer Preis ist. Aber bevor ich das Motorrad quasi verschenke, würde ich lieber ein anderes gebrauchtes Steuergerät probieren (nach CM275405 suchen). Das könnte man ja, falls es nichts bringt, wieder verkaufen. Z.B. hier: Corpo Farfallato Throttle body Moto Guzzi V7 III Stone 750 E4 17 20 | eBay.de Ein- und Ausbau sollte ein geübter Hobbyschrauber hinbekommen. Sorry, ich bin hoffnungsloser Optimist 😉! Gruß Thilo
  9. Hallo Lazzo! Wenn es weiterhin schwitzt, musst du die Kopfdichtung leider wechseln. Ist aber keine Raketentechnik und es gibt hier im Forum auch eine Anleitung dazu. Vor der Pumpe im Tank gibt es einen feinen Plastiksieb. Den gibt es m.W. nicht einzeln zu kaufen, aber er sollte sich gut reinigen lassen. Die Pumpe aus den Tank zu bekommen ist ein bisschen tricky. Folgendes Video hat mir geholfen, hat aber trotzdem beim ersten mal 10 min. gedauert, bis ich es raus hatte. Gruß Thilo
  10. fender_rhodes

    V100 Tuning

    Davon habe ich leider gar keine Ahnung 😉.
  11. fender_rhodes

    V100 Tuning

    Dass ein Motor immer mit Lambda=1 läuft, ist eine falsche Annahme. Das gilt nur im Teillastbereich, da regelt die Lambdasonde auch. Ansonsten regiert das Kennfeld. Zitat aus Wikipedia: "Die höchste Motorenleistung wird bei fettem Gemisch von λ ≈ 0,85 erreicht. Dort stellt sich auch die höchste Zündgeschwindigkeit, also Reaktionsgeschwindigkeit des Gemisches ein." Also: der Motorenbauer will bei voller Beschleunigung λ=85, der Umweltpolitiker aber am liebsten λ=1. Also verschiebt der Konstrukteur die Gemischanreicherung beim Beschleunigen mehr in Richtung 1 und schon verliert er Drehmoment. Der Tuner macht das dann wieder rückgängig 😉.
  12. Willkommen Tommaso, viel Spaß mit der Nevada. Das Werkstatthandbuch ist wohl die beste Schrauber-Lektüre: https://guzzitek.org/atelier/pb/750/750Nevada_Atelier_Compil.pdf Gruß Thilo
  13. fender_rhodes

    V100 Tuning

    Ich denke schon. Die Verbrennung bei starker Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen (starke Gemischanfettung) ist bestimmt nicht die Effizienteste. Deshalb kann ich mir vorstellen, dass aus Gründen der Abgasnorm im unteren Drehzahlbereich die Einspritzmenge unterhalb des eigentlich maximal Möglichen begrenzt wird. Vielleicht ist das auch die Ursache, warum Euro5 Motoren von ganz unten raus (ab Leerlaufdrehzahl) oft nicht so viel Power haben, im Vergleich zu Euro3 Motoren z.B..
  14. Ihr habt beide recht. Es ist tatsächlich verchromter Edelstahl.
  15. Servus Lazzaro, herzlich willkommen! Ja die V7II ist ein geiles Moped, hab ja auch eine 😉! Zum Thema Kopfdichtungen bei der V7II gibt's hier schon ein paar Diskussionen, z.B. hier: Meiner Meinung nach sind Defekte durch regelmäßige Kontrolle der Kopfschrauben vermeidbar. Sonstige "Schwachstellen" sind schnell aufgezählt. Die Plastikbenzinfilter an der Pumpe im Tank neigen je nach verwendeter Spritsorte zum Aufblähen (und gelegentlichem Reißen). Am besten gegen Metallvariante tauschen (z.B. von UFI). Ist sowieso bei 10tkm fällig. Führung des hinteren Bremssattels neigt zu Korrosion (mit Kupfer-/Keramikpaste behandeln). Gruß Thilo
  16. Sekundenkleber soll funktionieren. Gruß Thilo
  17. Bürokratieweltmeister wird man nicht einfach so, da muss man schon was für tun 🤣!
  18. Wir leben aber tatsächlich in einer parlamentarischen Demokratie 😉. Da entscheidet der Gesetzgeber, was legal ist und nicht der Reifenhändler 😁. Aber Spaß beiseite, durch den Zick-Zack-Kurs seitens des BMV braucht es sicher einige Zeit bis sich der aktuelle Stand am Lagerfeuer rumgesprochen hat.
  19. Hallo Janina! Schade, dass du den Fehler noch nicht gefunden hast. Wahnsinnig viel Ideen habe ich leider auch nicht mehr. Ich würde nochmal zur Sicherheit bei angestecktem SAS-Ventil die Verbindung zwischen Relais und Pin 24 am Steuergerät messen. Das müssen dann die 20 Ohm des Ventils sein. Es gibt 3 Relais unter dem Tank: Eins davon hat die Kabelfarben Grün/Rot Blau/Weiß Rot/Weiß Rot/Braun Das Rot/Braune-Kabel ist das Richtige und muss zur Messung nicht abgezogen werden. Wenn das okay ist, bleibt nur noch die Verbindung von Pin 24 zum Steuergerät. Leider kann man den Kontakt nicht prüfen, also muss man genau schauen ob sowohl der Pin im Stecker, als auch der Kontaktstift am Steuergerät in Ordnung sind. Als allerletzte Möglichkeit kann man das Steuergerät prüfen lassen z.B. bei Carmo. https://www.carmo.nl/index.php?main_page=index&cPath=493_4686_2025_6486 Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das Steuergerät die Ursache ist. Vielleicht noch kurz was zum SAS-Ventil. Die Funktion des Ventils hat keinen Einfluss auf den Fahrbetrieb. Es sorgt eigentlich nur dafür, dass im Schubbetrieb, durch einen extra Kanal im Zylinderkopf, Frischluft in den Auspuff gelangt. Dort sorgt die Frischluft dafür, dass sich unverbrannter Kraftstoff entzündet und so die Temperatur der Katalysatoren hoch hält. Das kann man als Auspuffpatschen im Schubbetrieb hören. Zum Fahren also völlig egal, für den TÜV leider relevant. Ich kann dir leider nicht vor Ort helfen, da ich Mittelfranken in der Nähe von Nürnberg wohne. Ich fahre das Vorgängermodell, eine V7II Special. Ich hoffe sehr du findest den Fehler. Ich würde mich freuen, wenn du uns hier auf dem Laufenden hältst. Gruß Thilo
  20. Das habe ich bereits gemacht. Rechtlich bindende Aussagen zu konkreten Fällen bekommt man natürlich nicht als Antwort, aber der Hinweis auf die aktuelle Regelung ist für mich eindeutig genug.
  21. Leider ist in der Neuformulierung des BMV der Passus, der abweichende Bauart bei Fahrzeugen mit EU-Typgenehmigung erlaubte, seit Anfang des Jahres gestrichen! Seitdem müssen Reifen anderer Bauart durch den TÜV begutachtet und eingetragen werden! Die Reifenfreigaben der Hersteller haben keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit, sondern stellen nur Empfehlungen dar. Wer wie ich vor der Neuregelung Reifen veränderter Bauart noch legal montiert hat, ist jetzt ohne Betriebserlaubnis unterwegs und muss die Begutachtung natürlich nachholen.
  22. Ich habe zwar keine Erfahrungen mit Luftfiltern dieser Art, weil mir solche "Tuning"-Maßnahmen eher fremd sind (es gibt keine langsamen Mopeds, nur langsame Fahrer 😁😁😁). Aber bei der V7II könnte sich der Einsatz eines solchen durchaus lohnen, denn die V7II hat schon leichte Probleme mit dem Motorlauf. Hier im Forum schrieb mal jemand: "im Vergleich zur V9 läuft die wie ein Sack Nüsse". Ganz so extrem würde ich das nicht beschreiben, aber es gibt z.B. diese kleine "Carlo-Guzzi-Gedenksekunde", wenn man aus dem Schubbetrieb wieder Gas gibt. Das kann in starker Schräglage schon unangenehm sein. Wenn man es kennt, kann man sich darauf einstellen. Für mich passt das auch und wird unter Charme verbucht. Aber "seidenweiche Gasannahme" ist was anderes. Das alles hängt vermutlich mit der betagten Konstruktion und den Euro3 Abgasnormen zusammen. Nicht umsonst hat Moto Guzzi für die V7III und Euro4 den Motor einmal umgekrempelt. Ich habe auch schon mal gehört, dass mit einem Sprint- bzw. K&N-Luftfilter der Motorlauf besser sein soll. Vielleicht probiere ich es mal aus, wenn mal wieder der LuFi fällig ist. Gruß Thilo
  23. Ich würde erst mal die Verkabelung prüfen (Kontakt am Öldruckschalter). Falls das okay ist, musst du den Öldruckschalter überprüfen. Vielleicht ist er ja defekt und die Ursache des Übels. Gruß Thilo
  24. Heute eine kleine Herbstrunde gedreht, bevor es noch kälter wird 😉! Leider sind die Straßen schon so dreckig, zum größten Teil von den Bauern die ihre Felder machen oder schon vom Laub, so dass ich mich nicht mehr traue in den Kurven voll reinzuhalten 🤷‍♂️. Aber war trotzdem schön 😊! Gruß Thilo
×
×
  • Create New...