
cbk
Members-
Posts
518 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
5
cbk last won the day on August 2 2022
cbk had the most liked content!
Personal Information
-
bikes
v7 850 Special
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
cbk's Achievements
-
Und ich bin froh die alte E5 Special zu haben. Das digitale Mäusekino bei der aktuellen V7 (alle Versionen) geht meiner Meinung nach mal gar nicht.
-
Moin, ich bin gerade am Überlegen, ob ich dieses Jahr überhaupt noch Urlaub machen kann. Mein Problem ist, dass mein Papa pflegebedürftig geworden ist und ich hier dauernd für ihn entscheiden muss. Würde ich 3 Wochen raus kommen, also wissen, dass in dieser Zeit nichts Neues kommt, ich würde fahren. Mein Arbeitskollege ist frisch geschieden und hat mir angeboten mit auf seine Motorradtour an der Algarve (Portugal) zu kommen. Er hat dort ein Doppelzimmer gebucht samt Flug und Miet-Motorrad. Da ich, wenn überhaupt, nur kurzfristig weg komme, fällt mindestens das Miet-Motorrad flach und wahrscheinlich auch der Flug. Als ich heute bei 36°C im Schatten, den es nicht gab, mit meinem kleinen Adler (v7 850) unterwegs war (350km), kam mir der Gedanke: „Mitte Juli kommt meine Maschine in die Wartung und bekommt auch neue Reifen. Genau passend, wenn es darum geht mit dem Motorrad aus eigener Kraft bis nach Portugal zu fahren.“ Das wären 3.000km einfache Strecke und natürlich auch noch die km bei den Touren vor Ort. Ich denke da an Sagres, die Algarve und Gibraltar. Ich bin ansonsten halt absoluter Wenigfahrer und bekomme gerade Angst vor der eigenen Courage einfach den Zündschlüssel umzudrehen und loszufahren. Bisher war ich im Urlaub mit Mietmaschinen auf Teneriffa, Gran Canaria und auf Madeira unterwegs. Temperaturen von mehr als 35°C sind machbar, auch traue ich mir 500km an einem Tag zu. Aber die Strecken dann Tag für Tag für Tag abzuspulen? Wie kommt eigentlich der kleine Adler (v7 850) mit solchen Temperaturen insb. im Stadtverkehr klar? Hat das 10w60 Motoröl da genug Reserven für so eine Hitzeschlacht? Wie sieht es mit Klingeln aus?
-
Automatische Getriebe: Der neue Trend der Motorradindustrie
cbk replied to KevinCalifornia's topic in Motor
Als die Automatikgetriebe im PKW-Bereich Standard wurden, habe ich mich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt. Ich habe einem Händler sogar einmal gesagt, dass ich 1.000,-€ Aufpreis zahlen würde, um einen Schaltwagen zu bekommen. Beim Automatikgetriebe stört mich immer die fehlende Motorbremse bei Bergabfahrten. Dieses Problem haben sie auch bis zum Schluß nicht in den Griff bekommen. Als mein Schalt-PKW vor 3 Wochen die Segel gestrichen hat, mußte ich neu kaufen und bin dann gleich in ein E-Auto umgestiegen. Da habe ich die Rekuperation auf die höchste Stufe gestellt. Wenn ich also vom Gas gehe, rollt er nicht bloß aus sondern bremst mit der E-Maschine wirklich ab. Der Effekt ist noch ausgeprägter als die Motorbremse bei meiner v7. Seitdem kann ich mich mit dem "Automatikgetriebe" im PKW-Bereich anfreunden. Bei Motorrädern sehe ich es ähnlich. Entweder das Ding hat eine gute Motorbremse für Bergabfahrten, ich kenne kein Automatikgetriebe im Motorradbereich, das wirklich gut auf der "Bremse" ist, oder der Umstieg erfolgt bei mir dann irgendwann direkt aufs E-Motorrad. -
Hier mal ein Beispiel, warum mich 1000PS so richtig enttäuscht: Da machen sie eine Sendung zu V2-Cruisern und am Ende geht es doch wieder ausschließlich um Harley Davidson. Das man den V2-Motor auch anders einbauen kann, um einen Cruiser zu haben, also eben längs eingebaut wie bei Guzzi, fällt komplett unter den Tisch. 👎
-
Mein Referenzsystem sieht seit mindestens 2 Jahrzehnten so aus, dass ich in der freien Werkstatt meines Vertrauens anfrage welche Fahrzeuge sie reparieren können, also womit sie sich richtig gut auskennen, und welche für meine Anforderungen taugen. Diese Fahrzeuge werden dann billigst gekauft und sehen normalerweise ihren Händler nie wieder. Ich fahre jetzt meinen dritten Audi a3, von denen mich kein Fahrzeug mit weniger als 500.000km verlassen hat und bin nur deswegen damals auf die freie Werkstatt gestoßen, weil sie innerhalb von 30 Minuten Fehler gefunden haben, an denen sich zuvor drei Vertragswerkstätten die Zähne ausgebissen hatten. Bei meiner Guzzi lief es ähnlich. Da bin ich in die kleine Werkstatt, wollte eigentlich dort kaufen, und der Werkstattmeister hat mich weggeschickt, weil sie nur Guzzi reparieren und drei gebrauchte Maschinen auf dem Hof stehen haben, aber eben keine Vertragshändler sind. So, was denkt ihr wo ich meine v7 wohl reparieren und warten lasse?
-
Moin Nachbar 🙂 Gruß aus HF.
-
So ähnlich geht es mir derweil leider auch, wenn ich ans Handwerk denke. Bei der Guzzi habe ich gottseidank eine kleine Werkstatt gefunden, die sich bereit erklärt hat ohne viel Tamtam an der Maschine zu arbeiten. Die Werkstatt hat aber auch gleich gesagt, dass sie nur an Maschinen arbeitet, die nicht mehr in der Garantie sind, eben wegen der Eskapaden von Piaggio. Die kleine Werkstatt macht seit 60 Jahren Guzzi, die können es auch. Bin selber Berufsschulpauker für Informatik und E-Technik und ein wenig Maschinenbau und habe neben den Azubis morgens abends noch die angehenden Maschinenbau-Techniker vor der Nase. Mein Aha-Erlebnis hatte ich im letzten Jahr, als ich eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben wollte. Weil Anlagen mit mehr als 15kWp-Leistung eine Genehmigung vom Netzbetreiber brauchen, habe ich mir diese Genehmigung vorab geholt bevor ich überhaupt beim Handwerker angefragt habe. Mit der Genehmigung in der Tasche bin ich dann vorstellig geworden und wurde vom Handwerker geraderaus abgelehnt, weil das Projekt mit der Genehmigung vom Netzbetreiber ja schon begonnen wäre. Da habe ich die PV-Anlage dann selber ausgelegt, montiert und den TÜV für die Abnahme kommen lassen. Obwohl ich so natürlich nicht die 10.000€ Förderung bekommen habe, die gabs ja nur, wenn man einen Handwerker beauftragt, habe ich trotzdem noch geschätzt 20.000€ gespart. Der TÜV-Prüfer staunte nicht schlecht aufgrund der Qualität der Arbeit. Statische Berechnung für den Dachstuhl, Einbindung in die Blitzableiter-Anlage, ... alles da. Aber wenn man für sich selber baut, macht man es ja eher auch tausend prozentig denn hingepfuscht, zumal wenn man weiß wie es geht, weil man die Azubis ja genau darin ausbildet. Aktuell wiederholt sich das Spiel beim Thema "Warmwasser-Boiler". Unser alter Gasboiler ist so langsam hinüber und Ersatz soll her. Papa hat beim Handwerksbetrieb angefragt und ist beim Kostenvoranschlag fast hinten runter gefallen. Mit 10.000€ würden wir fürs Zweifamilienhaus nicht hinkommen. Der Installationsbetrieb ist der gleiche, der im letzten Jahr meine PV-Anlage abgelehnt hat. So trennen sich dann nach über 40 Jahren die Wege. Eigentlich traurig. 😢 Da wird im Kostenvoranschlag z.B. als Warmwasserbereiter ein Vaillant AroStor VWL BM 270/5 für 6.300€ aufgerufen. Das Anschlussmaterial und die Arbeitszeit kommen selbstberständlich noch dazu. Im Internet wird das Teil für 2.400 bis 5.200 € gehandelt. Ich habe jetzt den Warmwasserbereiter letzte Woche bestellt und auch geliefert bekommen und dazu noch Ausdehnungsgefäß, Kugelhähne, Rohrmaterial (alles Edelstahl), ... und bin komplett auf 3.500 € gekommen. Ok, meine Arbeitszeit kommt noch dazu, aber der Handwerker wollte mehr als das dreifache der Summe haben. Und ja, ich bin zwar nicht so schnell wie der Profi, aber ich denke schon, daß auch ich Qualität abliefern kann. Seitdem ich einen größeren Wasserschaden im Badezimmer hatte, habe ich jedenfalls das notwendige Preßwerkzeug hier liegen, auch wenn es an die 2.000 € gekostet hat. Kommen Kollegen zu Besuch, wundern sie sich alle, weil ich Edelstahlrohre verbaue. Die wären doch teurer als Kupfer und viel teurer als Kunststoff/Alu-Verbund. Aber hey, wenn ich schon an anderer Stelle Geld spare, kann ich es mir dann auch leisten beim Material höchstqualitativ zu kaufen.
-
In der letzten Szen von "Gib dem Affen Zucker" fährt Adriano Celentano auf einer Guzzi vor. --> https://youtu.be/yfKinxnLH88?t=5797 Oder Terence Hill in "Der Mann, der durch die Dunkelheit ritt". --> https://www.youtube.com/watch?v=l3j8YLlBmT4
-
Zählt bei Euch die alte Einzylinder Falcone auch? Wenn ja, dann darf man diese beiden Protagonisten nicht vergessen. Don Camillo (Fernandel) und Peppone (Cervi) Wegen der beiden kennt sogar mein Papa, der Motorrädern komplett abgeneigt ist, Moto Guzzi.
-
Rückblickend betrachtet ist für mich die blaue Special aus dem Jahre 2021 mit ihrem linierten Tank die schönste Version der v7 Special.
-
Die v7 Special 2025 sieht scheußlich aus! Wieviel hat die Konkurrenz dem Designer dafür bezahlt? 🤢
-
Moment: Bei Guzzi steht die "v7 Special" noch mit den beiden analogen Uhren im Programm. Die "v7 Stone Special" hat hingegen das digitale Mäusekino. --> https://www.motoguzzi.com/de_DE/modelle/v7/v7-special-850-v-twin-4s-2023/ Genau, laßt uns gleich einen wassergekühlten Motor in die v7 einbauen, weil sich de Dreck in den Kühlrippen sammelt oder noch besser gleich einen Elektromotor samt Akku, den kann man in "schönes" glattes Plastik packen. Ist einfacher zu putzen. 🫢 Die v7 bekommt doch ihren Coolness-Faktor, weil sie ein Anachronismus in der heutigen Zeit ist mit ihrem luftgekühlten Motor, mit ihrem Rahmen, der keine 200km/h verträgt, 18" Reifen, die kaum zu bekommen sind, ihrer alten H4-Lampe, der fehlenden Momentabstützung und dem singenden Getriebe und Winkeltrieb. Und ja, für mich gehören in dieses Bild auch die Speichenfelgen. Hast Du dir mal den Spielfilm "World's fastest Indian" angesehen, in dem ein kautziger Neuseeländer mit einer uralten Indian den Weltrekord aufstellt? Genau DAS ist Guzzi. Ich habe jedenfalls noch kein anderes Motorrad gesehen, nach dem sich so viele Fußgänger umgedreht haben. Mein persönliches Highlight war eine 92jährige die mit ihrem Rollator auf dem Supermarktparkplatz auf meine Maschine zugekommen ist. Sie hätte 1976 auch eine v7 gefahren... Ansonsten empfehle ich das hier: https://kradblatt.de/moto-guzzi-v7-ii-special-abs-vs-bmw-r-ninet/
-
Und ich hoffe, daß es Guzzi noch sehr lange schaffen wird einen luftgekühlten V2 im Markt zu halten. Mit dem Motorenkonzept ist Guzzi nämlich inzw. echt verdammt allein auf weiter Flur, wo sogar Harleys insw. wassergekühlt sind.
-
Das sehe ich ähnlich, daher habe ich in einem anderen Thread ja auch schon mein Fazit dazu abgegeben. Ich hätte als Basis die v7 850 Special mit ihren Speichenrädern und der analogen Instrumentierung genommen. Neben der zweiten Bremsscheibe vorne hätte die v7 Special dann den grünen Tank und einen roten Rahmen bekommen und fertig wäre die v7 Sport. Stummellenker optional wären auch ganz nett gewesen. Das sind alles keine großen Neukonstruktionen. Aber die Gußfelgen und das digitale Mäusekino sind einer "Sport" in meinen Augen irgendwie unwürdig.