Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 11/01/2025 in all areas

  1. Für deinen geschmacklosen Kommentar in Richtung Guggl habe ich deinen Account für 14 Tage gesperrt. So geht es nicht. Ich bitte hier um einen besseren Umgang.
    13 points
  2. ich war heute auch noch mal eine gemütliche Runde über den Peißenberg Richtung Allgäu und retour. Die Straßen waren wieder erwartend, sehr gut und mit wenig Laub. So wurden es dann auch 230 km. Der Winter lässt grüßen🥺
    13 points
  3. Vormittagsausflug bei 12-13 Grad unter blauem Himmel bei strahlendem Sonnenschein Hier am Waldrand bei Adelmannsfelden: Gruß Matthias
    10 points
  4. Ich habe ihn in den letzten Jahren immer wieder mit einer Zwangspause belegen müssen. Andauernd gibt es Zank bis er entgleist. Das geht seit 4 Jahren so. Ich mache da nicht mehr rum, das nervt einfach nur. Sicher bringt er sehr viel Positives, aber als erwachsener Mann muss man auch irgendwann einen Weg finden, der sozialverträglich ist.
    9 points
  5. Bei 9°C bis 13°C - also noch sommerlich warm - hat es mich mit meiner "Bea" noch einmal Richtung Süden gezogen. Mit neuen Dunlop Meridian (die Dinger sind echt super und halten 15Kkm) ging es bei Null Verkehr am Kochelsee vorbei, den Kesselberg hoch, und dann weiter bis zur Südspitze des Walchensees. Mit dem rot-gefärbten Laub ein optischer Knaller. Sehr viel Asphalt wird meine Maschine in diesem Jahr vermutlich nicht mehr sehen. Sauber geputzt und voll aufgetankt ist sie. In diesem Jahr hatte ich 12000km absolut störungsfrei und mit viel Freude gefahren. Ich bin wirklich extrem zufrieden mit der V85TT Travel (E5). Allen noch schöne Herbsttouren, und den Winterfahrern gute Heizgriffe und grobes Profil. 😉 Ciao der Andi
    8 points
  6. So heute nochmal 100km gemacht 😍über Großmehring, Pförring, Hienheim zum Römerkartell Abusina über die B16 und ein paar kleinere Ortschaften wieder nachhause. Keine 30 Minuten zuhause begann es auch schon leicht zu regen, wenn auch nur kurz.
    8 points
  7. Hallo zusammen, Möchte mich als Neuling im Forum vorstellen. Die Leidenschaft für Motorräder hat mich vor über 30 Jahren gepackt. Ich liebe das Schrauben, das Fahren ... bin auch im Motocross unterwegs. Kleine Auflistung der Motorräder die in der Garage stehen/standen: ETZ150, CX500, CBR600, CBR1000, CBR900RR, KTM LC4, XR600, CRF250R, YZ250F, CBR1100XX, Monster 900. Bisher waren all meine Motorräder gebraucht. Die Stelvio ist mein erstes, fabrikneues Fahrzeug und meine erste Guzzi. Wieso Stelvio? Mit fortschreitendem Alter, wurde mir vor ein paar Jahren die Sitzhaltung auf meinem „Tourenmotorrad“ (CBR1100XX) zu unbequem. Ergonomie rückt in den Vordergrund. Reiseenduro (Adventurebike) musste es sein. Entscheidungen werden vom Bauch getroffen. Dann ein Bild der V100 Mandello in der MOTORRAD. War wohl 2023? Endlich ein richtig schönes, gelungenes Motorrad der Neuzeit. Die V100 Mandello Probefahrt (Herbst 2024) hat mich nicht 100%ig überzeugt. Das war einzig der Prägung geschuldet, dass ich eigentlich eine Reiseenduro wollte. Wenngleich, die V100 Mandello für mich immer noch das allerschönste, aktuelle Motorrad ist 😍. Der Händler sagte, dass bald eine Stelvio in den Laden kommt. Folge: jeden Testbericht gelesen und jedes Video im internationalen Netz angesehen. Ergebnis: Stelvio = offenbar kein Testsieger ... aber ein wunderschönes Motorrad. Der Bauch sagte: kauf das Ding! 🥰 Etwas über 7000km hat sie seit dem Kauf im Februar diesen Jahres zurück gelegt. Ein paar technischen Verbesserungen hab ich erledigt (Fahrwerk vorn/hinten, Sitzhöhe und -Breite). Um die olle Wackelscheibe "kümmer" ich mich im Laufe des Winters. Die Stelvio ist klasse. Sau bequem. Zügig wenn es sein muss. Null Ölverbrauch. Und sieht total schick aus. Kleine Macken sind das Salz in der Suppe 😉. Ich erwarte keine Perfektion denn ich bin selber nicht perfekt 😃 Freu mich auf die nächsten großen Touren ... und auf technischen Wissensaustausch in Schwarmintelligenz, hier mit euch im Forum ☺️
    7 points
  8. Hallo zusammen, ich bin der Sepp aus dem östlichen Niederösterreich, fahre schon ewig mit dem Motorrad, meine Guzzis waren Stelvio 1200,V7, V85 tt, letztere habe ich heuer gegen ein Ktm 890 getauscht, dies war ein Fehler,ich werde diese wieder veräußern, und mir eine V100 oder wieder eine Stelvio 1200 kaufen. Meine Km Leistung liegt so bei 8000km/JAHR. LG. SEPP
    7 points
  9. goldener November (Oktober) ein toller Motorradtag mit warmen 15° und nur Sonne... einfach Spass gemacht Gruß Holger
    7 points
  10. Niederrhein - 16 Grad - Mittagspause - Herbst
    7 points
  11. Ohne Holger wäre es hier halb so lustig.
    7 points
  12. War heute bei schönstem Wetter im boarischen Woid unterwegs 😎😎😎
    6 points
  13. Meine Guzzi und ich auf Tour. Wir haben fast 14‘km dieses Jahr gemacht. Hier ein paar Ausschnitte aus diversen Reisen.
    6 points
  14. Heute nochmal schnell 200 km gefahren. Wollte eigentlich meine Winter Unterwäsche und meine Heizhandschuhe testen. War aber nicht kalt genug. Nur um die 9°C. Es war aber wieder eine Freude mit der V85🥰
    6 points
  15. Am Ende ist die doch nicht blau, sondern anders - aber schön. Die Suche hat sich erledigt. Bj. 76, keine 50.000km gerannt. So sieht ein Jungbrunnen aus. Nächstes Jahr fahre ich sie von der Eifel nach Mandello - zum 50. Geburtstag der LeMans.
    6 points
  16. Ein freundliches Hallo in die Rund aus dem diesigen Wernigerode! Seit gut zwei Monaten fahre ich jetzt eine 2024er V85TT und fühle mich auf dem Teil pudelwohl. Mit Ende 50 stand wieder eine Veränderung an und dies ist dabei herausgekommen. Auf der vorherher gefahrenen TDM 900 A wurde es langsam zu unbequem und deshalb wollte ich wieder, zum dann dritten Mal, auf eine Transalp umsteigen. Die Erstauflage der neuen Transalp hatte ein unharmonisches und nicht einstellbares Fahrwerk. Die überarbeitete Version war besser, aber die einschlägigen Ergonomieseiten im Internet empfahlen bequemeres Material. Also schnappte ich mir meine Lieblingsfrau und fuhr von Wernigerode in Richtung Bernburg. Dort in der Nähe gibt es einen Moto Guzzi Händler mit verschiedenen Modellen zum Probefahren. An einem Samstag waren wir nach der Probefahrt begeistert und nach ein paar Tagen des Überlegens habe ich dem Händler eine seiner Vorführmaschinen abgekauft. Aus knapp 2500 km sind in den letzten Wochen schon über 4000 geworden und wir haben wieder deutlich mehr Spaß am Fahren. Beautycase montiert und Seitentaschen gekauft und schon werden Reisepläne geschmiedet. Also Augen auf im Harz und immer freundlich gegrüßt, denn ich komme aus dem Grinsen kaum noch raus. Gemütlich bei schlechten Straßen und sogar stehend auf Schotterwegen durch die Schlaglöcher bügeln geht gut. Mit straff eingestelltem Fahrwerk sind auch zügig gefahrene Kurven ein Heidenspaß. Für die nächsten Jahre haben wir unser altersgerechtes Moped gefunden, auch wenn der Verkäufer bei dieser Eröffnung irriert schaute. Und die letzten Wochen durch die bunten Täler zu düsen ist wie immer ein unbeschreibliches Vergnügen gewesen. In diesem Sinne wüsche ich allen Ganzjahresfahrern immer genug Haftung auf der Straße! Edgar aus Wernigerode
    5 points
  17. An die "Renn-Fraktion" ....... laßt euch nur nicht von mir erwischen wenn ich unterwegs bin ...... aber wahrscheinlich seid ihr schon an mir vorbei, bevor ihr überhaupt registriert habt was ihr da gerade überholt habt 😅 😅 Jetzt aber im Ernst, ich bin lieber gemütlich unterwegs 🙂
    5 points
  18. Heute noch einmal 280km gefahren. War super bei 6-12°C. Die Reifen gehen auch dem Ende zu fahren aber noch super. Die haben noch super GRIP. Gruß Boris
    5 points
  19. November Runde, immer wieder schön mit dem Herbstlaub nur auf Wildwechsel achten
    5 points
  20. Wie ich sagte: die V7, egal ob Stone oder Spezial - die Sport weniger, habe ihren Charm und Charakter welcher auch bei genügenden Leuten gut ankommt - aber eben bei Puristen und Enthusiasten die zumeist minimum ü50 sind. Mein Vater fährt auch eine. Sein Freund, der ewige Jahre kein Motorrad fuhr hat sich ebenfalls eine gekauft und genießt diese. Aber damit zieht man nicht die Leute, die man heute ziehen müsste um den Fortbestand der Käufer zu fördern welche in 15 Jahren noch eine Guzzi kaufen… Schöne Beschreibung der Gegenwart aus echter Erfahrung. Zum Wandel lässt sich doch folgendes sagen: Völlig korrekt, dass es diesen immer gibt. Nun hat man aber als Marke zwei Möglichkeiten: Wenn man ihn wahrnimmt, was ich von Guzzi doch hoffe, kann man ihn entweder hinnehmen und sich abschlagen lassen oder eben den Wandel versuchen zu gestalten. Meiner Meinung nach hätten und haben sie die Zügel in der Hand, machen aber seltsames. Mit dem neuen Motor müsste man etwas anderes bringen als so einen Zwitter wie die V100 und danach eine Stelvio. Die sprechen beide minimale Nieschenmärkte an. So versucht man sich dadurch zu schlängeln?! Zusätzlich: Das neue Museum kostet einen Haufen Geld, muss sich refinanzieren - ergo Preise hoch. Die damit einhergehende gläserne Produktion lohnt sich auch nur, wenn sich diese jemand ansieht vor/nach dem Kauf. Wenn du nix hast was genügend Leute kaufen, dann rentiert sich das eben auch nicht. Wo ist etwas mit etwas mehr Schmackes als die V7 und einem retrospektiven Design und dennoch progressiven Konzept? (BMW machts vor, Triumph kanns, selbst Kawa hat coole Zs) Man nehme den Dekadenwechsel von 60er auf 70er: Da gab es die bewährten Schleifenrahmen Guzzis und den Schwenk auf die Tonti-Modelle - Rennsport war bei Guzzi lange kein Thema mehr jedoch hat sich die sportliche Darstellung rentiert und gelohnt. Trotz des Aufkommens der japanischen BigBikes. Vom bolleschweren 850er Schleifenrahmen-Büffel über die leichte und rasendschnelle V7 Sport hin zur LeMans, welche für sich sprach und einer der Gründe bis heute war, dass die Boomer-Generation die Marke Guzzi wahrgenommen und respektiert haben. Das waren Schritte welche selbst für Präsenz gesorgt haben! Die jungen Leute wollen bei 1100ccm etwas über 100PS bis 130PS, ein Aussehen welches sich markenspezifisch abhebt und eine Marke die eine Geschichte erzählen kann. Der Motor bzw. Antriebsstrang wäre prinzipiell da, das Modell und das Konzept lassen auf sich warten… Und selbst wenn es da wäre gibt es keine Strategie die Heritage in die Köpfe der Leute zu bekommen. Das hätte um das hundertjährige bestehen passieren müssen! Wo sind in den Showrooms und im Marketing Lösungen die die letzten jungen Motorrad-Interessierten anlockt und die Marke sichtbar machen für ebendiese? Der Social-Media Auftritt würde einiges weniger konservativ gestaltet werden müssen. Und und und… Kein einfacher Job aber aktuell einfach auch kein guter Ansatz da.
    5 points
  21. Hallo zusammen und moin Philipp, ich bin auch 1992er Baujahr und ebenfalls Familienvater. Ich habe den Kommentar gelesen und dachte mir, den hätte auch ich schreiben können 😄 Sehr gut zusammengefasst und demographisch das Wertegefüge passend beschrieben! Ich will dort aber ergänzend dem ThreadTitel hin erläutern: Also: Unsere Altersklasse oder Generation ist mit Abstand bei jeglichen Motorrad-Zusammenkünften am unterrepräsentiertesten - Alterstrukturell und Charakterlich wurde dies schon hier festgehalten. Hinzukommt jedoch, dass demographisch auch klare Zugehörigkeiten zu bestimmten Modellen und Trends zu beobachten sind. Und die sollten zusätzlich, als Italiener-Fan, Angst und Bange um die Marke Moto Guzzi machen. Power-Modelle oder vermeintliche Power-Modelle sind da am ehesten im Trend und diese bedienen in der Masse nur die japanischen Hersteller preissensitiv. Leichte Sportler (600/750er - R6 o.ä) über stärkere Roadster (900-bis x ccm - Yamaha Tripples, Dukes, Zs, …) hin zu selbstmörderische Rennsemmeln. Die Jugendlichen, Jüngeren und mid-30 bis mid-40er sitzen zusätzlich nur zu allerhöchstens 10-15% überhaupt auf was Italienischem. Das mag schon immer in etwa so gewesen sein aber da war der Markt bzw. die Kundenanzahl in Summe größer! Aprilia bedient dabei den schmaleren aber trotzdem sportlich daherkommenden Geldbeutel. Zumeist der Zeitgenosse der von der 125er aufsteigt und womöglich die 125er Aprilia Ära miterlebt hat oder huldigt. Ducati für den besser betuchten Extrovertierten der ein markantes Statement setzen will und kann. Ducati hat dabei die beste Position. Ich hatte schonmal hier im Forum kritisch die Zukunft der Marke Moto Guzzi perspektiviert, als es um die neue V7 Sport ging. Dabei hagelte es Schelte. 😅 Auf einer Guzzi sitzt schlicht und ergreifend fast kein u45 Mensch - und aus Mandello kommt auch nichts was daran etwas ändern könnte. Die V7 in ihrer jetzigen Form hat NOCH ihre Daseinsberechtigung, kommt aber nicht an wie eine RnineT. Meine V100 würde ich jetzt zeitnah hergebenwollen: meint jemand da meldet sich ein u40er?! Erstrecht nicht hat irgendwer auf was älteres wie eine Tonti-Guzzi Bock - für ihre Heritage tun sie eben auch nichts. Für wen die am Comer See das neue Museum bauen ist mir ein wenig ein Rätsel - in 15-20 Jahren juckt das keinen *piep* mehr. Aber gut, vielleicht ist es bis dahin abgeschrieben und auf den Zeitraum ausgelegt 😄
    5 points
  22. Als Winterfahrer mach dir mal eher Gedanken dass deine Teile warm bleiben, Öl lässt mich im Winter völlig kalt 😉
    5 points
  23. Update zum SC-Project Habe den gebrochenen Auspuff komplett zum Hersteller zurückgeschickt,wurde dort neu Geschweißt und zügig an mich zurückgeschickt. Das war im Oktober 2024. Ich habe bei der Montage 2 zusätzliche Gummiringe an der hinteren Verschraubung montiert. Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich mit dem reparierten Dämpfer rund 8500 Kilometer abgespult -das Teil hält!!! (noch🤔)
    4 points
  24. Moin zusammen, hier ist Daniel, Jahrgang 1980 aus Osnabrück. Hab nach verschiedenen Mopeds, wie MZ ETZ 250, Yamaha XJ, Yamaha SR 500, nun über Freunde zu Moto Guzzi gefunden. Konnte eine fast neue V9 Bobber für einen guten Kurs erstehen. Grüße in die Runde 🤙
    4 points
  25. Nach tollen 17000 KM auf meiner V85 tt bin ich auf die neue Stelvio umgestiegen. Die ersten Eindrücke waren sehr gut. Bin auf 2026 gespannt. mit dem goldenen Oktober hat es leider nicht ganz geklappt bei uns.
    4 points
  26. Hallo, ich habe zwar keine Erfahrung mit E-Bikes, aber mit verschiedenen E Murmeln ID3, 4, Zoe, Corsa als Dienstwagen. Der „Schub“ bei den Stromern ist nur unten rum, quasi einmal und oben rum dann relativ tote Hose. Ich vermute die Charakteristik ist bei den E Mopeds ähnlich. Egal, den Durchbruch sehe ich in den nächsten Jahren nicht. Für mich kann ich sagen, ohne Auspuff und ohne Leben unterm Hintern bin ich raus und fahre Fahrrad🤣 V2 Grüße Torsten
    4 points
  27. Die Aufnahme entstand bei einem Kilometerstand von 28500km. Ich bin immer noch ein großer Fan meiner V85TT Travel (E5).
    4 points
  28. Bei Royal Enfield vergallopierst Du Dich. Die Firma wurde 1955 von Enfield Cycles und Madras Motors als eigenständige Firma in Indien aufgebaut. Seit 1962 werden alle Teile in Indien gefertigt. RE baut seit dieser Zeit konsequent Modelle, die auch vom Schmied in der Pampa repariert werden können. Mehr Tradition geht fast nicht. Dem Laden vorzuwerfen dass er nur retro und nicht selbst klassisch ist, nur weil der Laden in Indien ist, finde ich unfair.
    4 points
  29. Definiere "alle". Ich z.B. möchte ganz sicher keine. Die V100 war genau das, was ich toll fand und mich überhaupt eine Guzzi hat kaufen lassen. Ziel erreicht, denke ich...
    4 points
  30. DASS...wird wohl eher schwierig...und der angesetzte Verkaufspreis wird dabei eine nicht unerheblich Rolle spielen. Da die Verkaufszahlen bei der V100 aber eh sehr überschaubar sind/waren...ist und war das eigentlich von vorne herein klar. Aber letztendlich ist es ja Wurst ob sich einer mit U40 oder Ü40 meldet 😂 Hauptsache du bekommt das Motorrad für dich akzeptabel verkauft (was auch auf Grund der Jahreszeit nicht einfach ist). Eine Tatsache: Alle meine BMW GS Modelle habe ich mit geringem/geringstem Verlust wieder verkauft und das wird wohl auch so für die GS Modelle so bleiben. Mit meiner BMW R1200R (Wassergekühlt) tat ich mich da schon schwerer und habe einen etwas höheren Wertverlust akzeptieren müssen. Meine damalige Yamaha V-MAX hing wie ein Betonklotz am Bein und ich habe nach einem Jahr einen nicht unerheblichen Wertverlust in Kauf nehmen müssen. Würde ich meine Moto Guzzi V100S jetzt verkaufen wäre der Verlust exorbitant hoch da ich doch einiges an "Extras/Euros" reingesteckt habe. Zum Jahrgang: Ich bin Jahrgang 1958 und fahre seit ich 16 Jahre alt bin ununterbrochen Motorrad. Von meinen alten Bekanntenkreis(alle fuhren Motorrad und behaupteten immer..."bis ans Lebensende") fahren gerade noch 5 Stück Motorrad. Mein Sohn (Jahrgang 1997) fuhr aktiv Motocross, dann 3 unterschiedliche Motorräder (2 KTM und eine Aprilia) und jetzt...fährt er Mercedes. Mein Nachbar (Jahrgang 1964 ) fährt auch noch....keine 1.000 Kilometer im Jahr mit seiner zwischenzeitlich 32 Jahre alten BMW R100R. Wie sagte der griechische Philosoph Heraklit: "Nichts ist so beständig wie der Wandel" und das war so, ist so und wird wohl in der Zukunft auch so bleiben, um nicht zu sagen sich noch verstärken und die Zeiträume sich verkürzen.
    4 points
  31. ... sagt der Richtige 😁
    4 points
  32. Das sagte ich doch. Guggl hat Holger getrietzt, aber nicht beleidigt. Deswegen sehe ich nicht, warum @Guggl wie Holger ne kurze Zeitstrafe kriegen sollte.
    3 points
  33. Hab heute nach ein paar Tagen meine V100 vom Händler wieder vor die Garage gestellt bekommen. Ich hab die vor ein paar Tagen mal dagelassen, um nach nem blöden Klingelgeräusch zw. 3.000 und 4.000/min zu suchen, dessen Ursache ich einfach nicht finden konnte, die hintere Bremse musste entlüftet werden, und ich hatte ab und zu Startschwierigkeiten und oft die Batteriekontrollleuchte an. Da sollten sie mal nach schauen. Stellte sich raus, mein Display zog zu viel Strom. Sie hatten dreimal nachgemessen und es war auf jeden Fall das Display schuld. Im Ergebnis war die Batterie praktisch schon im Eimer und die Startschwierigkeiten nur eine Folge davon. Es gab da ja mal einen Rückruf wegen der Displays, aber meine Maschine gehörte offiziell nicht zu den betroffenen Maschinen. Zudem war meine Garantie dieses Frühjahr abgelaufen. Die Werkstatt hat trotzdem einen Garantieantrag gestellt und der wurde tatsächlich bewilligt. Jetzt habe ich ein neues Display und eine neue Batterie bekommen, und die Bremsenentlüftung und die Suche und Behebung des Klingelgeräuschs haben sie gar nicht erst berechnet. Wow! Bin dann gleich noch schnell mit der V100 einkaufen gefahren, aber nur ein paar km zum nächsten Supermarkt. Evtl. wechsel ich noch dieses Wochenende auf die Dunlop Mutant, die ich im Keller liegen hab, aber das ist ja nicht eilig. Die Power 5 sind ja auch noch gut 😊
    3 points
  34. Ein herbstlicher Vormittag am Niederrhein Zuckerrübenberge Stopp am Xantener Dom Heimweg
    3 points
  35. Servus, Ich bin es, der Beder; fahre seit gut 6 Jahren eine V 85 TT und bin immer noch sehr glücklich damit; unterwegs auf zwei Rädern bin ich übrigens bereits seit über 50 Jahren. Schöne Grüße und eine schöne Woche wünscht der Beder
    3 points
  36. Fahrrad ist immer gut ! Aber aufpasse, die sind auch elektrisch unterwandert. Die Vertreter der wahren Lehre fahren nur Biorad. Logger, es geht alles.
    3 points
  37. Nostalgie hin oder her, Norton wird den selben Weg gehen, wie Horex vor ein paar Jahren. Was nützt die Eicma und Instagram, wenn die technischen Daten noch nicht einmal auf der Webseite zu finden sind. Über Design (und das ist auch 08 15) und Nostalgie verkauft man nix.
    3 points
  38. Danke. Da lese ich also historische Entwicklungen die vielleicht jeder aus einer anderen Perspektive als Geschichte auf die Bühne bringt. DAS schafft doch mal Begeisterung, diese verschiedenen Erzählvarianten der selben Geschichte zu lesen und zu genießen. Meine Sicht ist historisch leider nicht so fundiert verwurzelt. Aber doch erfreue ich mich 2025 an der archaischen Technik. Für mich ist die V7 eine puristische direkte Verbindung zum Wesen des Motorradfahrens. Den Motor kann ich sehen, sogar während der Fahrt und gleichzeitig spüren und hören und seine Kraft sehr unmittelbarer erleben, wenn's rappelt und hämmert. Neben der Moto Guzzi sind allenfalls der luftgekühlte BMW- Boxer oder (ältere) Harley Davidson KLASSISCHE Motorräder. Denn: Triumph, Royal Enfield und BSA sind verkaufte Namen einer untergegangen Tradition - und diese werden (in Asien) neu aufgelegt - also "RETRO" und eben NICHT echt KLASSISCH erhalten gebliebene Konzepte. So schön die T 120 Bonneville auch ist (besonders die analogen Armaturen), die Kühlrippen sind Fake an einem wassergekühlten Motor, die Einspritzung ist verkleidet als Vergaser, also auch Fake. An der Moto Guzzi ist alles ECHT. Einspritzung und ABS machen keinen auf Vergaser und Trommelbremse. Da wo es modernisiert ist wird nicht geschwindelt. Aber im Kern (bei der V7) einen klassischen luftgekühlten Zweiventiler V2 mit Kardan zu optimieren anstatt ihn zu ersetzen - DAS macht die Guzzi zum echten, lebenden Klassiker ohne Retro-Fake.
    3 points
  39. Ich hab die Agostini drauf.. also aufdringlich laut sind sie nicht. Damit würde ich problemlos am Morgen früh aus der Tiefgarage fahren. Klingen aber sehr schön und gut. Daher kann ich die problemlos empfehlen: Ist meine V7.
    3 points
  40. Proberunde durch den Landkreis FFB auf der Stelvio Heute wurde mein Pferd neu behuft und ich hab die Gelegenheit genutzt und mir vom Freundlichen mal für eine Stunde die Vorführ-Stelvio ausgeliehen. Fährt sich auch schön, ich fühl mich aber auf der V100 wohler. Die Sitzposition finde ich angenehmer, ich bekomm mehr Rückmeldung von der Straße und die V100 ist etwas Vorderrad-betonter als die Stelvio. Aber das ist meckern auf sehr hohem Niveau: Die Stelvio fährt toll !!! Und wer Reise-Enduros mag wird das Moped sicher lieben. Ich bleib bei der V100 und bin nun gespannt wie sich die Michelin-Reifen fahren, im Vergleich zu den Pirellis. Schönes Feiertags-Wochenende, viele Grüße, Volker
    3 points
  41. ich versuche auf meine eigen Art die Zukunft der Branche zu retten😁 ist aber eher ein Langzeit-Plan....
    3 points
  42. So. Heute dann noch die Kabel schön verlegt und fertig angeschlossen. Unter dem Tank war ein Stecker den konnte ich nehmen. Die Griffe heizen wie Sau. 10x besser wie die originalen Heizgriffe von Guzzi. Ich bin sehr zufrieden damit. Gruß Boris
    2 points
  43. Hallo Ben, ich finde es nicht in Ordnung, nur den Holger zu sperren. Der Kollege @Guggl hat ihn wiederholt provoziert. Klar darf sich Holger nicht im Ton vergreifen, aber die -vorherigen- Provokationen gehen gar nicht. Ich bitte dich, fair mit allen Usern umzugehen und noch einmal um Überprüfung. Grüße Torsten
    2 points
  44. Die eine ist schön und grün Die andere ist nur grün
    2 points
  45. Danke, kann man günstig fahren....was macht die F 1 ?
    2 points
  46. Das Problem der H4 Nachrüst-LEDs begründet sich darin, dass die mehreren LEDs, die anstelle der Glühwendel das Licht produzieren, eine größere Ausdehnung haben als die Glühwendel, für die all die alten Scheinwerfer berechnet worden sind. Mit anderen Worten sitzt die Glühwendel exakt im berechneten Brennpunkt des Scheinwerfers, während die LEDs zwar auch im Brennpunkt sitzen, leider aber auch noch darüber hinausgehend an anderer Stelle. Und genau dieser Umstand kann abhängig vom jeweils betrachteten Scheinwerfer zu nicht tolerierbarem Streulicht und daraus resultierender Blendung führen, weshalb jeder einzelne Scheinwerfertyp mit der Nachrüst-LED getestet und freigegeben werden muss. Solange es nicht gelingt, die Abmessung des LED Clusters (also all der zur Erzeugung des Lichts verwendeten LEDs) der Nachrüst LEDs auf exakt die Abmessungen der Glühwendel zu schrumpfen wird es deshalb auch keine generelle Freigabe solcher H4 und H7 Nachrüst-LEDs geben.
    2 points
  47. Moin, zu Royal Enfield gehört aber der wichtigste Zeitraum: Angefangen in England !!!! und englische Konstrukteure entwerfen die Motorräder. Zuerst kam die Produktion ausschließlich aus England. 1891: R. W. Smith und Albert Eadie übernehmen die Geschäftsführung der Townsend Cycle Company in Redditch, Vereinigtes Königreich. Kurz danach beginnen sie damit, die Royal Enfield Small Arms Factory (Kleinwaffenfabrik) in Enfield, Middlesex, mit Präzisionsmaschinenteilen zu beliefern. 1901 das erste Motorrad von Royal Enfield gebaut in England. Erst in 1952 machte man einen Vertrag mit Madras in Indien. !!!! DAS war der Start von Enfield India und man stellte lizenzierte Bullets her, man montierte in Indien. In 1967 schloß man in England die Redditch Anlage. Nur die Produktion der Intercontinental wurde weiter in GB gebaut. Ab 1977 exportierte Indien nach England und Europa. Diese durften auch nur als Enfield verkauft werden! Erst durch die Übernahme der Eicher Gruppe wurde Enfield India wieder als Royal Enfield umbenannt. Also nichts durcheinander bringen: Royal Enfield ist eine englische Motorradfirma. Erst ab 1952 machte man einen Lizenzvertrag mit Indien und die dort gefertigten Motorräder durften sich nur Enfield bezeichnen lassen. so kamen ab 1977 Enfields nach Europa und nach GB. Ab 1994 gab es durch den Kauf der Eicher-Gruppe die Möglichkeit, diese Motorräder als Royal Enfield zu verkaufen. Gruß Holger
    2 points
  48. Kawasaki, Suzuki, Honda und Yamaha sind auch echte Klassiker.
    2 points
  49. Früher sprach man vom Sommerloch und heutzutage wird schon ganzjährig irgendwelcher Bullshit aus dem www in den Foren gepostet. Und die Mähr vom Oldtimer setzt dem auch noch das Sahnehäubchen oben drauf... 😂
    2 points
×
×
  • Create New...