Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 06/27/2025 in all areas

  1. Hallo Guzzi Freunde, ich gastiere ein paar Tage mit der ganzen Familie (Frau, Kinder mit Partner und Enkel) am Comer See und daher bin ich mit meiner Guzzi extra gefahren. Heute ein Besuch in Mandello mit meiner Mandello 😁 Grüßle vom Comer See
    10 points
  2. Endlich fertig, nach über einem Jahr "Bauzeit", heute die erste Jungfernfahrt, also eine alte HD Restaurieren ist schon eine Nummer, aber eine alte Guzzi wieder aufbauen, eine ganz andere... aber egal, sie fährt und das recht gut, und jetzt gibt es erst mal eine Halbe, oder zwei - oder drei.....zur Feier des Tages... Gefällt mir Kommentieren Teilen
    9 points
  3. Ich heiße Holger, wohne in Ba-Wü und bin seit 35 Jahren Besitzer einer California 2 sowie seit 4 Jahren einer V85TT. Ich freue mich hier im Forum dabei zu sein. Anbei Fotos der beiden Guzzi. Grüße Holger
    8 points
  4. Hallo zusammen, seit 18 Jahren fahre ich jetzt Moto Guzzi. Ja, ein Guzzi Fahrer kann einiges erzählen. Speziell, was mir mit meiner im letzten Jahr gekauften V100 Anfang April passiert ist. Das sollten auch andere Guzzi Fans wissen. Dabei dachte ich wirklich, alles schon erlebt zu haben. Doch damit werde ich in einem folgenden Beitrag berichten. Zunächst geht es ums "Vorstellen". Mein Name ist Rainer und ich komme aus Ingolstadt. Meine ersten Zweiräder waren 1977 ein Kreidler Flory und ein Jahr später eine Kreidler RS in grün, mit Scheibenbremse und gut 110km schnell (Tacho). Dann ging es auf eine Yamaha RD250 mit 34PS. Danach ein paar Jahre auf eine Suzuki GS550 mit 50PS. Gefolgt von diversen Kawasaki Variationen immer mit 750ccm. 2008 kam ich dann bei einem Guzzi Händler in Ingolstadt vorbei. Eine Probefahrt und die 1200 Sport stand dann für 16 Jahre in meiner Garage. Zuletzt tauschte ich sie gegen eine V100 Mandello (mit Aufpreis natürlich) ein. Gefahren bin ich in der Zeit fast alles, was in den Alpen möglich ist. Leider auch Strecken, die man besser meidet. Sogar alte Militär Schotterstraßen musste die 1200 Sport meistern. Die 50 höchsten Alpenpässe (Asphalt) wurden auch systematisch abgefahren. Anbei ein paar Bilder wie z.B. der Col de Turini, Mont Ventoux, Col de Glandon und der Croce Domini (Schotter). Diese Zeiten sind jedoch vorbei. Tagestouren und kleine Ausfahrten ins nahe Altmühltal reichen jetzt locker aus. Ich freue mich schon auf interessante und wissenswerte Beiträge. Mein Beitrag über meine V100 folgt. Ganz freundliche Grüße an alle Guzzi Fans im Forum
    8 points
  5. Hallo Leute 🖖, bin neu hier im Forum, möcht mich kurz vorstellen ... Wolfgang, 57, aus Oberösterreich ... fahre schon ewig Einspurige und seit etwa 15 Jahren hauptsächlich Einspurige bei denen man viel schrauben muss. Hab seit vorigem Jahr endlich auch 'ne Guzzi, und zwar eine 850-T5 (1987), Umbau auf Cafe Racer ... nebenbei fahre ich eine Harley-Davidson Road King (2013), eine Dnepr K750M (1964, mit Beiwagen), eine Puch 125SV (1959) und 2 Mopeds - eine Puch Maxi L (1976) und eine Puch MS50V (1961). Schrauben an der Guzzi und an der Harley eher selten, an der Dnepr und den Puch seeeehr oft 😅 Bin ich im öffentlichen Dienst beschäftigt, verheiratet, 2 Kinder und ein Enkerl (das tollste Enkerl weltweit 🥰), Haus und Garten und ne große Garage ☝️ Hoff auf viele interessante und lehrreiche Infos hier im Forum - wünsch euch/uns allen eine tolle, erlebnisreiche und unfallfreie Fahrt & cu on the road!
    7 points
  6. V7 Special Fazit nach 1750km Hi, als Motorrad- und Moto Guzzi-Anfänger wollte ich Euch mein Fazit kurz vor der ersten Inspektion nicht vorenthalten. Vielleicht ist ja hier noch ein bekloppter Ü60 dabei, der sich mit frischem Führerschein gleich auf eine Guzzi setzt oder setzen will. Nachdem ich am Anfang noch etwas unsicher war, macht mir das „Mopedfahren“ mit jedem Kilometer mehr Spaß. Die Guzzi mit ihrem Kultfaktor, dem Retrolook und dem kernigen Sound trägt sicher ihren Teil dazu bei. Man wird auch mal gern interessiert angesprochen. Nur ab 100 km/h fühle ich mich - noch - nicht wirklich wohl, vor allem wenn es etwas windig ist. An der Guzzi selbst sind mir bisher nur zwei Dinge negativ aufgefallen. Aber wie gesagt als blutiger Anfänger fehlen mir hier die Vergleichsmöglichkeiten. Zum Einen wird das Einlegen der unteren Gänge schon von recht heftigen mechanischen Widerständen und Geräuschen begleitet, Gang 4 bis 6 sind dann butterweich. Zum Anderen „hoppelt“ das Fahrwerk auch ohne Last auf topfebener Strasse. Und Strecken mit vielen Asphaltflicken machen echt keinen Spaß. Letzteres führe ich nach eifrigem Studium diese Forums erst mal auf die nicht so optimalen Gabelfedern zurück. Die tausche ich vielleicht gegen die Wilbers Federn aus, wie das wohl viele hier gemacht haben. Ist finanziell überschaubar. Wenn das nix hilft, vielleicht auch die Dämpfer, wenn die Sparbüchse wieder gefüllt ist. So, aber alles in allem habe ich das Grinsen im Gesicht. War auch schon zu einer Solo-One-Night Campingtour unterwegs mit nur minimaler Ausstattung. Nennt man glaube ich „Micro Adventure“ 😀 Gruß und allzeit gute Fahrt Dietmar
    7 points
  7. Hallo Guzzisti, ich bin die Tage mit der V100 und meiner Altherren-Mopedtruppe unterwegs gewesen, diesmal in den Mittelgebirgen. War sehr schön! Startpunkt war Coburg, wir sind von München raufgefahren, die schwäbische Fraktion von Stuttgart und Heilbronn. Dann ging's in den Thüringer Wald. Dort haben wir übernachtet in einem sehr schönen und preiswerten Hotel - zusammen mit anderen Bikern aus Mainz und Bad Kreuznach. Am nächsten Tag sind wir durch die Naturparks Werra-Meißner, Münden und Solling-Vogler bis Einbeck gefahren. In der Bierstadt (die eine sehr schöne Altstadt hat!) kann man gut essen und natürlich trinken. Tags drauf ging es hoch in den Harz. Den haben wir durchquert und sind dann runter ins Saale-Tal. Und heute sind wir durchs Saale-Tal, den Frankenwald, das Fichtelgebirge und die fränkische Schweiz getuckert. Den Rest heim nach München und ins Schwobaländle war dann Autobahn angesagt - bei teilweise 38 Grad eher spaßbefreit, aber watt mutt datt mutt. War eine sehr schöne Tour! Jetzt kommt die Vorfreude auf die Südfrankreich-Tour im September! Leider habe ich beim abnehmen der Koffer eine nicht so schöne Entdeckung gemacht: Einer der Halter ist gebrochen und kam mir in 2 Teilen entgegen. Nicht auszudenken was alles hätte passieren können, wenn sich das Ding bei voller Fahrt verabschiedet hätte. Für 1.000 € Kaufpreis scheint mir das eine eher fragwürdige Fertigungsqualität zu sein. Mal sehen ob der Händler was dazu sagen kann, die sind aber erstmal im Urlaub. Viele Grüße und allzeit kaltverformungsfreie Fahrt! Volker Die Bilder: Fachwerkhaus in Höxter, Altstadt von Einbeck, die Saale bei Rudolstadt, mein Moped (im Thüringer Wald) und der kaputte Kofferhalter
    7 points
  8. Grüß Gott von der schwäbischen Alb, es ist wieder bald Erntezeit. Unsere Bauern fahren das Getreide ein und lassen hier und da auch mal ein paar Körner auf der Straße liegen..Passt also gut auf. Die Körner sind runder als Rollsplitt und weniger sichtbar auf der Straße. Mir selbst ist das schon passiert, zum Glück war ich nicht so schnell unterwegs und konnte meine Breva noch fangen. Passt also bitte auf euch auf, und kommt nicht mit Schleifspuren an die Ihr nicht braucht - nicht nur die Guzzis , auch alle anderen einspurigen...
    7 points
  9. Alles Blödsinn. Was ist Einsteiger und was nicht? Der eine braucht eine 1300 G/S und der andere fährt mit einer 300 Honda um die Welt. Das sollte jeder so machen wie er es für richtig hält. Gruß Boris
    6 points
  10. Hallo zusammen , eine gemütliche 80km-Feierabendrunde hat mich heute zufällig an diesen Ort geführt: ein kleines Örtchen im Ostalbkreis … Gruß Matthias
    6 points
  11. Grüße an die Community aus Hildesheim von #manfredmotorider. Ich bin in froher Erwartung, denn meine neue V 85 TT bekomme ich erst noch und freue mich riesig drauf. Im "hohen Alter von 67" meine erste Guzzi.
    5 points
  12. Hallo zusammen, habe heute auch die Bremsflüssigkeit für die Hinterradbremse meiner V85TT gewechselt. War eine ziemliche Brühe wie auf dem Foto zu sehen : Alt: (Bremsflüssigkeit Vorderradbremse sieht dagegen noch aus wie neu) Neu: (habe nach dem Fotoshooting noch bisschen nachgefüllt) Beim Entlüften hatte ich mit eingebautem Bremssattel wieder keine Chance und musste diesen auch hier abschrauben und über der Schwinge durchreichen, damit ich den Entlüftungsnippel an die höchste Stelle bekomme (Stück Flacheisen zwischen die Beläge!). Das funktioniert super. Habe jetzt wieder gut Druck auf dem Pedal. Gruß Matthias
    5 points
  13. Danke für die Rückmeldungen. Nun ja, wenn gewünscht hier noch in ca. der verbliebene Fuhrpark, dabei sollte es bleiben, habe mich kürzlich von etlichen Mopeds von Duc - Triumph getrennt, prinz. hat man ja nur einen Hintern ... Beste Grüße Mathias
    5 points
  14. Ich bin 1982 bei Guzzi gelandet. Davor hatte ich 1978 zuerst eine gebrauchte Yamaha XS 400 . Die ist mir aber nach gut nen Jahr auf der Heimfahrt vom Bodensee festgegangen. Reparatur lohnte sich nicht mehr. Dann kam eine neue SR 500 in den Stall, mit der ich einige Jahre durch Europa gegondelt bin. Ein richtig geiles Mopped. Dann sah ich in meiner Stammwerkstatt 1982 die neue California II stehen. Da war klar, die muss her. Seitdem bin ich durchgängig mit Guzzis unterwegs. Übrigens die Calli II hatte ich nach 3 Jahren auf "Null" KM, also 100 000 KM voll. und sie lief und lief und lief ! Neben den Guzzis gabs parallel immer wieder mal Einzylinder von BSA, Ducati und anderen Europäern. Jetzt auf meine "alten Tage" fahr ich die V7 II . Schön leicht und langstreckentauglich. Ach ja, eine SR 500 steht auch wieder im Stall.
    5 points
  15. Hallo zusammen, ich möchte euch gerne meine allererste Moto Guzzi vorstellen. Bisher bin ich immer Kawasaki gefahren, doch als die Mandello auf den Markt kam, war ich sofort in ihr Design verliebt.
    5 points
  16. Hallo zusammen, meine Name ist Philipp, 32 Jahre alt und komme aus Moers am Niederrhein. Fahre Motorrad seit ich 18 bin und habe nach diversen Hondas, Suzukis und BMWs wohl am Wochenende meine erste Guzzi im Stall, eine Bellagio Luxury aus 2013 mit noch jungfräulichen 5tkm auf der Uhr. Zuletzt war ich mit meiner F800GS in den Westalpen und im Alltag habe ich gerne meine Honda VT750S bewegt. Jetzt wurde es Zeit für etwas Neues und ich suche gerne nach etwas selteneren, besonderen Motorrädern, da kam mir die Bellagio gerade recht. Parallel suche ich noch nach einem kleinen Gespann um auch mal mit meinen Kindern unterwegs zu sein, aber das sieht aktuell eher schwierig aus. Dieses Jahr wird es mit der Guzzi im September eine Woche auf Deutschlandtour gehen, nächstes Jahr hoffentlich nach Norwegen. Ansonsten werde ich sie auch im Alltag und ganzjährig bewegen. Wenn die Familie und der Alltag es zulassen (aktuell eher selten mit 2 kleinen Kindern) bin ich auch gerne am Niederrhein, in der Eifel, im Bergischen oder im Sauerland unterwegs. Ich denke ich kann sie am Freitag abholen, Scheibe und Gepäckträger werde ich wohl erstmal abschrauben, gefällt mir "clean" besser. Hier noch ein Bild von der Probefahrt und von mir mit meinen letzten Moppeds. VG!
    4 points
  17. Die Moto Guzzi V100S ist mein 30sigstes Motorrad und zugleich meine erste Moto Guzzi. In Summe habe ich nun ca. 15.000 Kilometer zurückgelegt und bin bis auf ein paar wirkliche Kleinigkeiten immer noch total begeistert. So war ein loser Kühlerschlauch, ein manchmal "komisch zu schaltendes Getriebe" und die Entladung der Batterie nach 2 Wochen Standzeit die einzigen Probleme welche ich aber zu einem lächeln bewegen. Der Kühlerschlauch hat eine ordentliche Schlauchschelle bekommen (Garantie), wenn das Getriebe mal wieder "laut und deutlich" den Gang bestätigt grinse ich und die Entladung der Batterie? Ich habe eine zweite Batterie gekauft und die ist in 5 Minuten gewechselt. Die vielen BMW´s (Bring Mir Werkzeug) welche ich hatte...waren bei Gott auch nicht fehlerfrei! Da ich fast alle Motorräder neu gekauft habe waren alle "wehwechen" auf Garantie/Kulanz aber auch das war sehr sehr ärgerlich. So brauchte meine R100GS vom ersten Tag an auf 1000 Kilometer mehr als 1,5 Liter Öl und nach einem Jahr wurden Zylinder und Kolben auf Garantie gewechselt. Meine R1100GS bekam auf Garantie ein neues Getriebe weil der 2. Gang im heißen Zustand nicht mehr rausging. Meine R1200 GS hatte vom ersten Tag eine Unwucht in dem Vorderbau und nach 4 oder 5 Besuche beim Händler bekam ich dann eine neue Felge. Außerdem ging sie zweimal ins Notprogramm und einmal davon in einer Serpentine wobei ich mit Sozia und Alukisten fast gestürzt bin. Fehler wurde nie gefunden....! In einem gebe ich aber absolut recht: Alle meine Japaner waren alle sehr sehr zuverlässig und machten wirklich keine Probleme.
    4 points
  18. Heute mal wieder eine Oberbayern, Allgäu, Bregenzer Land, Tyrol Tour. Kaum Verkehr und traumhafte Straßen. (410 km)
    4 points
  19. Ich verstehe es nicht, fasse zusammen und gebe mal wieder, was bei mir angekommen ist: "Immer euer Gejammer. Ich habe viele Motorräder, ich habe viele Kilometer auf ihnen abgespult, ich habe nie technische Probleme mit ihnen, ausser einen einzelnen verschlissenen Simmering." Hast du eine Frage, ein konkretes Thema über das man hier diskutieren kann, vielleicht irgendetwas hilfreiches oder stellst du dich hier nur dar? Was ist das Ziel oder was erwartest du im Verlauf dieses Threads? Ich würde gerne teilnehmen, aber es fällt mir schwer den Sinn zu verstehen
    4 points
  20. Seit heute bei mir, eine Bellagio mit noch jungfräulichen 5tkm auf der Uhr, zu Hause ist sie nun am linken Niederrhein
    3 points
  21. Hallo Gemeinde, bin Mathias aus dem Raum Bühl, und u.a. im Pantoffel einer BK 350 groß geworden. Fahre selbst schon seit 1978 Motorräder aller Art, meist Oldtimer und Klassiker. Aktuell BMW K 100 Gespann, Royal Enfield darunter eine Constellation von 1960, Laverda und eben seit 20 Jahre Moto Guzzi, aktuell zwei 73er California V7 und ein SP 1000 California-Umbau von 77. Bez. Reparatur und Wartung schraube ich selbst, wofür ich über die Jahre einiges an Epuiment angehäuft habe. Freue mich aufs Forum und werde mich nach Möglichkeit nat. auch einbringen. Gruß Mathias
    3 points
  22. Liebe Guzzi Freunde! vorweg eine Formalität. Ich habe mir erlaubt, den Namen „Forumstreffen“ zu ändern. Es soll keine Großveranstaltung ala Ducati Treffen suggerieren… ist es nicht und soll es auch mE. nicht werden. In den letzten Jahren war die Orga jeweils in der Hand eines Einzelnen und die Teilnehmerstärke im Dutzendbereich, mal etwas mehr oder weniger Guzzisten. Trotzdem waren die kleineren Treffen jedes Mal gelungen, haben Spaß gemacht. Und so sollte es auch weitergehen. Ich denke der Name „Himmelfahrtstreffen“ taugt besser in Anlehnung an die Tradition. So und jetzt zum geplanten 9. Treffen 2026… das schöne Vogtland/Erzgebirge ist fällig und es geht nach Klingenthal, bekannt vom Wintersport / Skispringen / Vogtland-Arena. Ich persönlich freue mich schon auf die gei…Strecken🏍️ rund um Eibenstock😃 Unser Quartier ist das Ferienhotel Mühlleithen (3 Sterne) in 08248 Klingenthal OT Mühlleithen, Waldstraße 4, Tel. 037465 -2201, familiengeführt - Frau Tina Goldhahn Willkommen - Ferienhotel Mühlleithen Wir haben ein festes Kontingent von 11 Zimmern (6 EZ und 5 DZ) bis zum 31.10.2025 bekommen. Kurze Anmerkung: ein Kontingent ist nicht selbstverständlich, andere Hotels die ich angefragt habe, haben das nicht angeboten und/oder sind bereits in der Zeit sehr gut gebucht. Hier die Preise: EZ Standard 95 EUR/Nacht und DZ Standard 125 EUR/Nacht. Bei Einzelbelegung im DZ kein Abschlag. Eventuell stehen zusätzlich noch Familienzimmer zur Verfügung 165 EUR/Zi./Nacht. Im Moment noch geblockt durch eine andere Motorradgruppe. Die Fam.Zi. haben 2 Schlafzimmer, 1 Bad, kann man sich bei Bedarf teilen, Kosten ebenso, also preislich interessant. Einfach anfragen. Kurtaxe kostet 1,50 EUR/Nase/Tag. Frühstück ist jeweils inklusive, damit sind die Preise wie beim letzten Treffen in Zella-Mehlis / hat sich ja keiner beschwert😉 Wir haben die Gastronomie im Haus (Speisekarte liest sich gut und moderate Preise) und natürlich ist auch ein Biergarten da. Wie üblich bucht jeder für sich direkt im Hotel unter dem Stichwort „Motorradgruppe Leuschner“. Es lohnt sich, schnell anzumelden. Spätbucher nach dem 31.10. können nur hoffen, dass es dann noch freie Zimmer gibt - zu dem Preis, der dann aktuell ist. Wer gebucht hat, bitte hier im Forum kurz Bescheid geben oder mir eine PN schicken. Anreise am Himmelfahrtstag und Abreise am folgenden Sonntag wie bisher. Die Ausfahrten am Freitag und Samstag und das Programm werden noch geplant. Näheres folgt zu gegebener Zeit. Soweit eine erste Vorstellung zum Himmelfahrtstreffen 2026. Ich hoffe auf rege Teilnahme. ✌️Liebe Grüße Torsten
    3 points
  23. Sowohl die alten Modell wie auch die Neuen hatten schon immer ihre Probleme. Das man Kleinigkeiten als nix abtut ist auch verständlich. Die in Letzter Zeit immer wieder zu Lesenden Wehwehchen der neuen Modell fallen natürlich sofort auf im Forum und sind Verständlich. Bei einen 30-50 Jahre alten Fahrzeug sollten die Kinderkrankheiten auch nicht mehr Auftreten. Trotzdem gab es sie, das sollte man nicht Verschweigen. Ansonsten ist es Tatsächlich so das inzwischen Alle die ihre Maschinen jegliches Alters bewegen immer nur voll des Lobes sind. Eine gute Pflege und Wartung ist natürlich Hilfreich dabei. Ob auch immer wirklich "Alles" offenbart wird an Problemen bleibt auch Offen 😉 Meine LM2 hat mich genau 2 mal im Stich gelassen mit einer vom Vorgänger verschuldeten gequetschten Zündspule und einen verschmorten Stecker am Lenkkopf durch alte Kontakte. Meine V7 Läuft unauffällig und hatte dafür das Lack Problem am Tank.... Meine Stelvio läuft seit sie hier ist absolut Unauffällig. leider steht zur zeit alles ....🫤 wichtig ist doch das alle trotzdem Spass haben an ihren Maschinen egal wie alt/neu und ob nur 2000km im Jahr oder 20.000
    3 points
  24. ...das ist ja nun kein Einzelfall, manche brauchen eben regelmäßige Bestätigung und Aufmerksamkeit in irgendwelchen Foren, schreiben ständig in großen und fetten Lettern und verteilen ständig lachende Smilies. Bei ordentlicher und regelmäßiger Wartung und Pflege sollte doch jedes Motorrad locker 50tkm ohne große Probleme und Eingriffe laufen, egal ob Italiener, Engländer und Japaner sowieso. Ein Kumpel von mir fährt ne olle Transe und eine noch ältere Gummikuh. Die bekommen nur das Allernotwendigste und sehen richtig abgeranzt aus, laufen aber auch jenseits der 200tkm problemlos und müssen regelmäßig noch auf große Tour auch durch unwegsames Gelände. Ist also nix besonderes und eigentlich nicht der Rede wert.
    3 points
  25. Moin, vor 45 Jahren habe ich mit einer Kreidler RS angefangen. Mein erstes Motorad war eine Suzuki GT370 Danach eine Honda 900 BolDor Nun kamen Kawasaki H1 danach eine H2 (habe ich beide überlebt) Und dann eine LeMans 1, war eine Gelegenheit und ziemlich verbastelt. Aber einfache Technik und Ersatzteile gab es reichlich. Da habe ich immer dran gebastelt, lange gefahren und vor 3 Jahren verkauft. Hat sich jemand für einen Café Racer Umbau gekauft. Zwischendurch hatte ich für die Fahrt ins Büro verschiedene 125er und 200er Vespas. 1995 habe ich eine Aprilia Moto 65 gekauft, die wurden verramscht von den Händlern wegen Verkaufsflop. Ich bin Design Fan und hatte daher zugeschlagen. Sie war dann 25 Jahre eingelagert, neben den beiden Alfas 🙂 Inszwischen ist sie mein leichtes Stadtmotorrad im Sommer, wirklich handlich, toller Motor und fährt sich wie ein Moped. Habe ich echt verkannt. Vor ein paar Jahren kam noch eine Lemans II von 1981 dazu, die ich komplett überholt habe und gelegentlich fahre. Eine Lemans ist schon recht eigenwillig aber macht trotzdem noch immer viel Spass. Ich musste vor 4 Jahren von einem Nachbarn eine BMW K1200GT übernehmen 🙂 Die war superbillig, ich habe mich lange gesträubt bis er mich zu einer Probefahrt gezwungen hatte. Danach war alles anders. Handlich beim Fahren trotz 300kg, richtig Bums mit 160PS, hammer Bremsen und alle Extras. Die fahre ich nun im Winter. Eine Menge Motorrad für wenig Geld. Und in diesem Jahr kam ein kleiner Traum dazu: Eine V7 Racer, ich hatte die mal vor unserem Büro gesehen und war sofort hin und weg. Habe ein bisschen gesucht und nun eine gefunden, bei der alles passt. Der Thread heisst ja 'Wie ich zur Guzzi kam', also es war eher Zufall, aber hat mich in den Bann gezogen und ich werde immer eine Guzzi im Fuhrpark haben. Und ich ich habe durchgängig eine Guzzi gehabt. Gruss Ralf
    3 points
  26. Meine Güte...bekanntlich hat sich der Toni.. am letzten Freitag ordentlich vorgestellt, nur bei dem Thema im Ordner vergriffen. Der barsche Ton ist unnötig. Nur meine Meinung Torsten.
    3 points
  27. Moin. Ist doch eigentlich ganz schön wenn die Guzzi Fahrer auch mal positive Sachen schreiben. Ich freue mich für jeden dessen Moped einfach läuft. Ich hoffe das ich mein Hobby dieses Jahr auch Unfall und pannenfrei ausleben kann. Gruß Boris
    3 points
  28. Ich komme von der eher sportlichen Fraktion zu Moto Guzzi. Bedingt durch meine Geschichte, benötigte ich 2020 dringend und kurzfristig ein A Motorrad. Der Händler meines Vertrauens schlug mir die V7 III Stone Nightpack vor. Direkt verliebt in das Teil. Allerdings ein, nett ausgedrückt, verbesserungsfähiges Fahrwerk von nöten. Da ich volleinstellbare Gabeln bevorzuge, kam nur das Andreani Cartridge in Frage. Die Federbeine kamen von Öhlins und die Feder war auf mein Fahrergewicht optimiert. So ausgestattet lief die Guzzi super. Nach 8 Monaten kam die V7 850 raus. Sofort ein Upgrade und die Gabel und Federbeine wurden umgebaut. Mit dieser Optimierung konnte ich sehr flott und zügig die Kurven genießen. Nur die begrenzte Schräglagenfreiheit limitiert den Spaß. Die Auspuffblenden, Seitenständer und Fußraste links waren abgeschliffen. Das Fahrwerk war jeder Situation erhaben und ich hatte vollstes Vertrauen. Da war es mir völlig egal, dass diese nicht eingetragen werden konnte. 3 Jahre Fahrspaß waren Entschädigung genug. In meinem Umfeld, wird beim Motorrad auf Verbesserung der Fahrbarkeit und dadurch der Sicherheit mehr Achtung geschenkt, als Geld in BlingBling zu investieren. Gruß Stephan
    3 points
  29. Gestern eine kleine Tour alleine gemacht. Erst durch den Elm dann mal rüber nach Sachsen Anhalt. Ist immer wieder schön wenn man ohne Grenzkontrollen wieder in den Westen fahren kann 😅
    3 points
  30. Ich habe gestern mal wieder kritisch meine Reifen angeschaut weil ich es manchmal selbst nicht glauben kann...! Die Reifenpaarung "Michelin Power 5" hat nun knapp über 6.000 Kilometer runter und obwohl er sich immer noch gut fahren lässt...nimmt das Profil nun schnell und stark ab. Vorsorglich habe ich einen Satz Michelin Power 5 geordert um ggf. schnell zu wechseln. Ich muss aber sagen, dass ich echt sowohl mit der Kilometerleistung wie auch den Fahreigenschaften topp zufrieden war und bin.
    3 points
  31. Warum reagiert ihr überhaupt darauf, einfach ignorieren dann erledigt sich das Problem von selbst . Gruß Jürgen
    3 points
  32. Hallo in die Runde! "nach dem Treffen ist vor dem Treffen." Meine Frau musste ihre Urlaubsplanung 2026 ändern / muss immer frühzeitig planen / und ich als lieber Ehemann😇 habe nachgezogen, sodass ich nun doch über Himmelfahrt frei nehmen und dabei sein kann. Beim letzten Treffen wollte ich ja den Orga-Staffelstab weitergeben, es hat aber keiner Hurra geschrien🙃 Um es kurz zu machen, es war richtig jut mich euch und ich würde das nächste 9. Treffen 14.05.-17.05.2026 wieder organisieren. Wäre sehr schade, die Tradition ins wackeln zu bringen. Werde demnächst ein - neues - Thema aufmachen. Habe schon eine Idee😉 Grüße Torsten
    3 points
  33. Guten Morgen, hatte tatsächlich letztens auch das Problem an meiner 23er V7, extremes Spiel des Schalthebels. Herausgestellt hat sich, dass sich die Mutter gelöst hat, wie einige schon vermutet haben. Das Problem ließ sich aber relativ einfach lösen. Die Fußraste abgebaut um an die Schraube zu kommen. Dann die Mutter mit einem Maulschlüssel gehalten und die Schraube mit Drehmoment lt. WHB festgezogen. War ein bisschen fummelig aber ging ganz gut. IMG_2751.mov
    3 points
  34. Guzzis in weiss/schwarz passen immer! Vermutlich passen auch einige Anbauteile der frühen Serien wenns um Optik geht. Ebenso sollte eine verchr. Gepäckbrücke hinten machbar sein, ev sogar anpassbar aus einer Cali oder V50-65. Ich liess mal etwas auf Mass biegen und herstellen bei Catanea in Lierna, toller Typ, hat es dann gleich noch verchromt in Monza (div pics meiner V757 mit Originalteilen von Valassi Sisters etc , haben durchaus moderate Preise von Lenker -Sturzbügel-Packträger..). Ehrlicherweise muss ich zugeben, die alten V7-700 und 757 machen den Spagat ebenso perfekt zw Oldtimer und Neuzeit. Ohne Abstriche bei Reichweite und Alltagstauglichkeit. Macht einfach Spass! Nachtgruss aus Aarau Tip: Cataneas Bibliothek in Linera plus viel e Infos Handelt mit neuem und gebrauchtem V7-703--850GT Brücke/ still to buy echten Chrom gibts nicht nur an HDs V7.757 Ambassador tech identisch zu 757Special
    3 points
  35. Tschüss Sharon, ist halt nicht jeder reif für eine Guzzi.
    3 points
  36. Hallo Philipp, Herzlich willkommen im Forum 😃 Schön das Du als junger Mensch die Guzzitradition pflegst. Die Bellagio ist schön zum gemütlichen Cruisen. Falls Du die Ecke noch nicht kennst, fahre mal über Emmerich und Elten nach Zevenaar und von dort an den Rhein. Auf dem Deich entlang und in Tolkammer eine Pause einlegen. Auf den Rheinterrassen kann man herrlich sitzen. Eventuell sieht man sich. Ich bin am Wochenende ab und an mal mit meiner V7 da. Viel Spaß mit der Bellagio. Allzeit gute Fahrt und immer eine sichere Heimkehr 👍 Grüße Hans-Dieter
    2 points
  37. Hallo Torsten, danke für die Orga. Zimmer ist gebucht, bin dabei. Gruß Matthias
    2 points
  38. Die Technik der alten Guzzen ist nun wirklich überschaubar, weshalb wohl jeder mit mehr oder weniger Halbwissen daran rum schraubt(e). Bei regelmäßiger Wartung und Pflege (lt. Handbuch) liefen die Kisten doch oft problemlos 100tkm und mehr. Viele wurden nur leider bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt und regelrecht "kaputt geschraubt". Je mehr mechanische und elektronische Helferlein dazukommen, umso komplexer wird eben die Technik mit entsprechend mehr potentiellen Stör- und Fehlerquellen. Das ist bei Guzzi nicht anders als bei anderen Herstellern. Aber das war ja eigentlich nicht das Thema. Die Frage war ja welchen Mehr- und Unterhaltungswert solche Threads wie "Meine Guzzi läuft seit 30tkm prima und ich habe viel Spaß damit" haben? Das ist ja schön zu lesen, aber im Grunde erzeugt man damit nur Aufmerksamkeit und ballert unnötig das Forum zu - wie man an diesem Beispiel schön sehen kann.
    2 points
  39. Griasdi vui spass hier im Forum ! Bellagio ist wirklich nicht oft zu Sehen . viel spass damit im Dreiradler Forum wird gerade eine SR500 als Gespann günstig angeboten. steht allerdings im Austria. gruß Basti
    2 points
  40. Das glaube ich nicht, du nimmst doch teil. Könntest es ja auch einfach gut sein lassen. Aber nein, du stellst dich mal wieder selbst als jemand dar bei dem der Groschen in Pfennig fällt. Dabei geht es dir nur darum Holger ein bisschen zu ärgern. Aber es ist amüsant. Grüße an Alle, mako😁
    2 points
  41. 2 points
  42. 2 points
  43. Moin, bei diesen extremen Temperaturen macht es nur Freude, wenn man morgens startet. So auch heute...um 8:00 los und vor 12:00 zurück. auf den Straßen im Hunsrück ist es kurvenreich und trotzdem leer... sodaß die GRISO bollern darf. und ehrlich: ich verliebe mich immer wieder, wenn ich auf die GRISO steige 🥰 Gruß Holger
    2 points
  44. Ich habe die Wilbers Gabelfedern und Gabelöl drin. Es ist besser aber nicht gut! Die Gabel der V7 ist einfach schlecht. Das wird auch nix mit anderen Federn und Öl. Aus Scheisse machste kein Gold. Die Gabel von der Sport ist deutlich besser. Naja mir reicht das bei der V7 wie es jetzt ist....aber es ist halt ein schlechtes Fahrwerk. Gruß Boris
    2 points
  45. Was hat der Unflat gegen " Kaninchenzüchtervereine " ? Er möge das Forum verlassen und einen Benimmlehrgang besuchen.
    2 points
  46. Mensch Reiner...da hätten wir uns ja fast treffen müssen🤗 Abfahrt Gersthofen - Zimmern (geschaut ob noch welche vom Guzzi Treffen sitzen🤣)Eichstätt - Weißenburg- Georgensgmünd - Brombachsee - Gunzenhausen - Altmühlsee - Richtung Nördlingen - Heidenheim - und dann wieder über das Altmühltal zurück nach Gersthofen. Fahrstrecke etwas über 300 Kilometer
    2 points
  47. Gestern diverse Flüssigkeiten an den drei Grazien gewechselt...
    2 points
  48. Wie ich zu Guzzi kam? Eine längere Geschichte, welche in jungen Jahren mit einer 125er Yamaha DT beginnt. Das erste Gefährt, welches einem alle Wege ermöglichte. Trotz dass ich in der Stadt wohnte, mit sehr guten ÖPNV, wollte ich unbedingt unabhängig und flexibel unterwegs sein. Nach der Berufsschule gings oft ab, raus aus der Stadt, durchs Umland Landstraße, Wald und Wiese oder durch die stillgelegten Tagebaulöcher. Mein Motorrad war mein treuer Begleiter. Bis es mir eines Tages durch Diebstahl entrissen wurde. Danach verdrängte ich für 20 Jahre das wundervolle Motorradfahren. Machte den Autoführerschein (zusammen mit dem großen Motorradführrerschein) kaufte mir ein gutes billiges Opa-gebraucht Auto für meinen weiteren Weg. Lange Zeit später half ich einem guten Freund, ein Zweitmotorrad nach einem Kauf abzuholen. Es war recht günstig, da Motorschaden und er baute es wieder auf. Als Dank bot er mir an, dass ich mit ihm auf dem reparierten Motorrad zusammen eine Runde fahren darf. "Das Schlafende muss erwachen" und bei dieser Tour erwachte das Motorradfahren wieder in mir. Ein paar Wochen danach orientierte ich mich über YT-Testberichte, Herstellerseiten und vorallem einem Sitz-Simulator (https://cycle-ergo.com/) danach, was es heutzutage alles gibt und mir passt und gefällt. Ich wollte ein europäisches Motorrad und es sollte etwas Besonderes sein, obwohl ich ursprünglich wieder zu Yamaha wollte und mich schon beinahe für die Tracer 7 entschieden habe. Aber dann sah ich die V85TT. Italienisch, schön, eigen und von einer als zuverlässig geltenden Liebhabermarke. Es dauerte nicht lange und ich machte eine Probefahrt, auf der ich mich noch mehr verliebte und mich eigentlich schon zum Kauf entschied. Der händler hatte mehrere e4, eine e4 travel und eine e5 centenario. Ich wollte unbedingt die schlauchlosen Räder und somit wählte ich die centenario und hab mir gleich noch vom Händler die Urban Koffer, Hauptständer und den hohen Komfort-Sitz dazu geholt. Nach 4 Saisons finde ich immer noch, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Bin fast schon krankhaft süchtig nach Motorradfahren. Ausserdem hat sich meine Frau dermaßen begeistern können, sodass sie nicht nur gerne als Sozia mitfuhr, sondern nach einer Zeit selbst den Schein machte und sich selbst ein Motorrad holte. Trotz gutem Zurreden entschied sie sich nicht für Guzzi. Letztendlich empfanden wir beide eine gebrauchte Honda cb500x als ein perfektes Einsteigerbike für sie. Auch bei ihr war es Liebe nach der ersten Fahrt. Unterschied zu mir war, dass sie mehr als nur ein Motorrad testen musste.
    2 points
×
×
  • Create New...