Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 11/15/2024 in all areas
-
Hallo Zusammen Nachdem ich im Sommer 2024 mir meinen kleinen Traum bei der Anschaffung einer Moto Guzzi V7 erfüllen durfte, habe ich in den vergangenen Wochen einige kleine Anpassungen durchgeführt. Ich bin ein "Bürogummi" und bei handwerklichen Tätigkeiten ist in der Regel ein " Erste-Hilfe"-Koffer immer in der Nähe. Ich konnte die Moto Guzzi V7 Classic (Jg. 2012; 28'000 km) wirklich sehr günstig erwerben. Die Sitzbank hatte aber eine grosse Schramme beim Polster. Einige der Schrauben sahen auch zum Teil rostig aus. Der Verkäufer hat mir aber versichert sonst ist nix... Die Idee dahinter war, dass ich damit meinen täglichen Arbeitsweg von 2 x 45 km absolvieren könnte. Einfach draufsteigen und los wäre eigentlich die Devise.... Nach dem Abholen in Zürich und dem Rückweg dann das Bike in meinen Vorgarten gestellt. Am nächsten Tag eine sehr kleine Oelpfütze gesichtet... Prüfung und mal erste Ausfahrt. Plötzlich manchmal ein gefühltes kleines nachlassen der Leistung des Motors... Bike abgestellt und dann sehe ich hinten beim Kardan relativ viel Oel... Ich sofort mit Bike zur Werkstatt. Notgedrungen haben wir dann den 30'000 Service gemacht und alles top in Betrieb gestellt. Der Kardan war undicht... Der Verkäufer informiert und ich habe dann nochmals eine kleine Reduktion des Kaufpreises bekommen. Immerhin.. Zuerst habe ich einen passenden neuen Sitz organisiert. Von einem Moto Guzzi Kollegen konnte ich diese neue abkaufen. Wie neu und passt perfekt rauf. Die erste wirkliche Anpassung war dann eine Möglichkeit zwei Koffer anzubringen. Mir hat der verchromte C-Bow Seitenträger sehr gefallen. Dazu dann die schwarzen Softtaschensätze "Street" dazu. Das anbringen der Befestigungen war sogar für mich einfach. Dann habe ich gesehen, dass mein Anlasser unten links nicht mehr so toll ausgesehen hat. Deshalb habe ich mir die Abdeckung von Baak darüber montiert. Auch das war eigentlich ein Kinderspiel. Eine Windschutzscheibe musste auch her. Habe die von Dart Flyscreen montiert. Gefällt mir sehr. Dann zum Sound. Hier hatte ich viele Gedanken. Wichtig war für mich, dass die neuen Tüten legal dh mit Papieren sind. Bei Stein-Dinse wurde ich dann mit einem Satz Mistral poliert fündig. Auch diese habe ich selber montiert. Die kurzen wären zwar auch super gewesen aber dann hätte ich den Hauptständer nicht mehr benutzten können. Jetzt blubbert das Teil wirklich schön und auch noch mit 3 kg weniger Material. Weiter wollte ich die weissen Teile bis auf den Tank durch schwarze (satin black) auswechseln. Das heisst Kotflügel vorne, Heck hinten und die beiden Seitenteile links und rechts. Bei Baak wurde ich fündig. Erstaunlicherweise hatte ich für den vordere Kotflügel am meisten Probleme. Dank einem Hinweis habe ich dann die beiden Plastikschütze zuerst mit einem Föhn warm gemacht und dann mit einem Holz langsam nach oben rausgeschlagen. Erst jetzt konnte ich die Befestigungsplatte mit dem Kotflügel wechseln. Das Heck hinten hat mir da weniger Sorgen gemacht. Es ist aber erstaunlich wie wuchtig das Originale in weiss war. Auch da sicher wieder eine Gewichtseinsparung von 1-2 kg. Dann die beiden Seitenteile. Zuerst habe ich mal recherchiert welche hier überhaupt dran passen könnten. Ich wollte unbedingt auch hier schwarze. Auf Ebay habe ich dann wirklich ein günstiges Paar gefunden und bestellt. Rechte Seite ist ja fast ein Selbst Gänger aber links hängt ja noch das Schloss dran. Auch hier keine Anweisung oder sonst was im Netz gefunden. Beim rumfummeln aber dann rasch rausgefunden, dass die Aussenplatte weg muss und dann auch der Seilzug ausgehängt werden muss. Dann konnte ich das Schloss langsam rausdrehen. Die Montage am neuen Seitenteil war dann auch relativ einfach. Jetzt geht die Guzzi für die "Einwinterung" zum Händler. Einige rostige Schrauben habe ich selber gewechselt aber die restlichen lasse ich dort machen. Bei mir würde das Bike zwar oben ein wenig (1.5 Meter) gedeckt aber im freien stehen was nicht so toll ist. Ich freue mich sehr auf die kommende Saison. Bin gespannt auf Eure Reaktionen. Bei Fragen stehe ich Euch selbstverständlich zur Verfügung. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🙂 Ron5 points
-
Servus Ron, schön gemacht, complimenti. Ich weiß nicht, wie das in der Schweiz mit den Windschildern ist, aber für die Dart-Windschilder bekommt man - natürlich - von den Briten keine Dokumente. Deshalb müsste man sich hier in Deutschland beim TÜV für so ein Windschild ein Einzelgutachten erstellen lassen, das wahrscheinlich mehr kostet als die ganze V7 wert ist (bei mir V7 III). Ich habe bei meiner Dart-Scheibe einen Guzzi-Adler draufgepappt, einmal bin ich damit schon durch den Tüv... (für alle, die jetzt den Finger heben, ich weiß, ich weiß, Betriebserlaubnis, Polizei, Versicherung usw. usf.). Wollte ich im Nachgang zu Beat nur anmerken, weil Dir das wichtig ist. Schöne Arbeitsfahrten (und hoffentlich auch sonstige Touren) in der nächsten Saison und darüber hinaus. Gruß Jörg3 points
-
Also ich hör' ja immer noch sehr gut - trotz Lafranconi 🙂. Dieses Jahr waren 'mal wieder zwei 500 km Tagesdistanzen fällig - ohne Gehörschaden. Richtig laut, hart und aggressiv im Ton, wird m.E. die Le Mans erst so ab 4.500, eher 5000 U/min. - da brüllt der Bär, darunter brummt er behaglich. Hab' früher mit einem gründurchwirkten Sozialarbeiter-Spezl einmal im Jahr so eine kleine 150 - 200 km Tour auf der Le Mans gemacht. Der meinte, der Lafranconi-Ton habe meditative Wirkung. Ich seh' das genauso. Fast noch besser, voluminöser, wuchtiger, klingen die geraden Propeller-Lafranconi der IIIer Le Mans.1 point
-
Hallo Ron, das sieht sehr gut aus 👍, ist dir gut gelungen. Hatte auch mal 'ne V7 Classic, Sondermodell 90 Jahre Moto Guzzi. Ärger mich heute noch ein wenig das ich sie verkauft habe. Gruss Karsten1 point
-
Stimmt. Und wenn mans noch genauer nimmt, muss ja eigentlich in dem Gehäuse hinter dem Handrad auch ein Tank sein, der mit dem Handrad entsprechend vergrössert oder verkleinert wird, um auf das hydraulische System zu wirken. Wie soll das sonst gehen? Langsam macht das doch Sinn, auch wenn es sich komisch liest, weil man das Handrad halt in erster Linie als Handrad, und nicht als Drucktank wahrnimmt...1 point
-
1 point
-
Hallo Corinna, ich würde das so interpretieren: mit 'Tank' ist der Ausgleichsbehälter (oder Speicher) für die Hydraulik gemeint. Da die Federvorspannung hydraulisch über das Handrad eingestellt wird, muss der Druck irgendwo aufgebaut werden. 'Preload' bedeutet in diesem Fall das Vorspannen (also das Erhöhen des Drucks im Hydraulik-Ausgleichsbehälter). Das Handrad dient ja dazu, die Vorspannung des Federbeins einzustellen. Wenn du das Handrad drehst, erhöhst du den Druck im Ausgleichsbehälter und spannst so die Feder vor. Also mit dem Handrad preloadest du den Tank 😅 Gruß Matthias1 point
-
So komisch ist das gar nicht. Gute technische Dokumentation und Übersetzung kosten Aufwand und Geld. Ich bin vom Fach ('wir sind inne Innung' 😆) und gehörte selbst zu den verkommenen Subjekten (Technische Redakteure), über die (oft zu Recht) hergezogen wird. An diesem Ende wird gelegentlich 😇 gespart, auch seitens großer Konzerne. Dabei gehört die Bedienungsanleitung untrennbar zum Produkt und berechtigt im Zweifel ebenso zur Mängelrüge wie das Produkt selbst. Schönen Freitag & Fisch für alle 🤗 Ralf1 point
-
Hallo Ron, schöner dezenter Umbau. Viele gute Kilometer damit. Die Vorfreude bringt dich gut durch den Winter 😉 Gruß Matthias1 point
-
HalloRon, Ich finde Deine Änderungen sehr gelungen. Die V7 behält ihren Charakter, wirkt jetzt aber deutlich frischer und moderner. Top👌👍 Viel Spaß damit. Allzeit gute Fahrt und eine sichere Heimkehr 😃 Grüße Hans-Dieter1 point
-
Danke! Überraschung, da steht tatsächlich "preload tank" als Bezeichnung für das Handrad-Teil. Komisch.1 point
-
Hoi Beat Ja ich habe das im Vorfeld abgeklärt und zusätzlich neben den EU Dokumenten dann das offizielle Dokument für die Schweizer Strassen hinterlegt auf mein Bike erhalten. Alles Safe! Lieben Gruss Ron1 point
-
Hallo Ron Bist Du sicher, dass Du mit bei Stein Dinse gekauften Schalldämpfern legal unterwegs bist? Bin jetzt nicht der Jurist, aber ich meinte, dass Papiere aus dem Ausland in der Schweiz nicht automatisch gelten. Da Dir die Lagalität wichtig ist, solltest Du Dich mal schlau machen. Gruss und viel Spass! Beat1 point
-
1 point
-
Apropos Handbuch und tolle Übersetzungen: Weil ja meine Wilbers-Fahrwerksteile gekommen sind, hab ich einen Blick ins deutsche WHB riskiert, um zu sehen ob es beim Aus- und Einbau des Federbeins was Besonders zu berücksichtigen gibt. Und tatsächlich, man soll als erstes... Die Befestigungsschrauben des vorbefüllten Tanks am Haltebügel abschrauben. Was dort mit dem "vorbefüllten Tank" bezeichnet wird, ist die externe Einstellschraube für die hydraulische Federvorspannung. Leider habe ich das normale WHB nicht auf Englisch, aber im englischen ist die Federvorspannung "spring preload". Von dem "preload" kommt wohl die Übersetzung "vorbefüllt", aber wo da der Tank herkommt, frage ich mich doch. Hat jemand das englische WHB? @WernerLE, Du vielleicht? Würde mich mal interessieren was da steht...1 point
-
1 point
-
1 point
-
Jetzt weiß ich endlich wofür Bremsbeläge gut sind! Das habe ich mich schon immer gefragt! 🤣1 point
-
1 point
-
Die K&N-Einzelluftfilter waren auf dem Vergaser meiner Suzuki GSX Katana montiert, ohne Zwischenstück mit größeren Hauptdüsen. Der Motorlauf war in Ordnung, aber das Ansauggeräusch bei höheren Drehzahlen tierisch laut. Ich habe deshalb inzwischen den alten Luftsammler montiert, statt des Luftfilterkastens aber einen zentralen größeren K&N-Einzelluftfilter montiert und auf die originalen Hauptdüsen umgedüst. Ist jetzt so leise wie mit Serienluftfilter. Offenbar beruhigt der Luftsammler die Luft und reduziert damit das Ansauggeräusch. Ansonsten kein Leistungsunterschied. Bei der LM wollte ich auch die K&N-Einzelluftfilter ausprobieren. Ich hätte mir eine bessere Filterung statt der offenen Trichter vorgestellt (und vielleicht eine Geräuschreduzierung). Hat bisher nicht funktioniert, so dass ich wieder auf die Trichter (Malossi) umgebaut habe. Viel Platz ist bei der LM nicht. Die technischen Möglichkeiten mir passende Stücke selbst zu bauen, die auch noch gebogen unter den Tank führen müssten, habe ich nicht. Das Video könnte aber eine Erklärung dafür liefern, warum eine Abstimmung nicht gelingen kann, wenn die Luft sich nicht durch solche Zwischenstücke vor Eintritt in den Vergaser beruhigen kann. Gruß Dieter1 point
-
1 point
-
Mir hatte optisch der originale Endtopf nicht gefallen und wusste im voraus schon das mir so ein zubehör Endtopf klanglich nicht viel bringt. Hatte mich für den Leovince in Schwarz entschieden, Vom klang etwas dumpfer und jetzt nach 10000km wird er doch etwas lauter aber nur minimal. Mehr brauch ich nicht.1 point
-
Trau' Dich, den nächsten Schritt zu machen - habe ich auch gemacht!! Bisher war ich schon begeistert von dem Mistral Conical black-satin, meiner Meinung nach von allen Endtöpfen am allerbesten passend zu der "Classic"-Linie der V85TT - und ohne Frage top Qualität. Seit ich aber an meiner E5 das KOMPLETTE Auspufsystem von Mistral habe - also Katalysatoren in den Krümmern und KEINEN Vorschalldämpfer - hört sich mein Traummoped V85TT auch wie ein Traummoped an!!! Das gesamte System hat auf einem einzigen Blatt nachweisbar eine EU-ABE, also ganz offiziell noch immer 86 dB(A)! Allerdings hören sich diese 86 dB(A) GANZ ANDERS an...: dumpf und bassig, sowohl im Stand als auch in der Fahrt - endlich höre ich im Stand nicht mehr vor allem das Motorgeklapper. Und ich höre vor allem dumpf und bassig MEIN Moped und nicht mehr die GS, die hinter mir fährt! 🙂 Außerdem sieht die Anlage ohne den Vorschalldämpfer einfach geil aus und man spart einige Kilos. Ob die Leistung wirklich spürbar besser wurde, keine Ahnung, aber es fühlt und hört sich jedenfalls so an!!! 🙂 Meine Empfehlungen: - Direkt bei Mstral bestellen, top Preis, top Service, top kurze Lieferzeit! - Die an der Y-Weiche und an den Krümmern eingravierten ABE-Kennzeichen VOR Montage abfotographieren zum "Vorzeigen", den sie sind nach Einbau nicht mehr lesbar! https://www.mistralspecialparts.it/en/scarichi/brands/?mistral=1&scarico=v85tt-euro5-en&really_curr_tax=98-scarico Also nochmal: Ja, auch eine V85TT kann sich in jeder Situation geil anhören!!! 🙂1 point
-
Moin, eine optisch sehr schöne Ausführung und vor allem höchste Qualität ist der ZARD Auspuff. Blubbert schön im Stand, tiefer und satter Ton und nicht zu laut....aber auch beim Beschleunigen, auch der tiefe Bass, einfach geil. Das schöne, der ZARD Schriftzug, das Z in rot abgesetzt, passt perfekt für meine weiss-rote V85TT... und ich liebe die Doppelendrohre... für einen 2 Zylinder 🥰 Zugegebener Maßen bin ich ein ZARD Fan, bei meiner GRISO habe ich natürlich auch einen ZARD. 👍 Was für ein Glück, das es verschiedene Geschmäcker gibt 😇😂 Gruß Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo Guzisti, ich bitte um einen Rat. Ich habe MG V7 Classic, Baujahr 2001 mit original Gepäckträger. Jetzt möchte ich die Koffer von Hepco Becker (Junior 30 oder 40, weiß ich noch nicht) zu kaufen. Aber ich bin nicht sicher, ob den HP Kofferträger mit original MG Gepäckträger kompatibel ist. Ist hier jemand, wer mit diesem Problem Erfahrungen hat? Vielen dank für Ihre Antwort. MfG Ladis1 point
-
0 points