Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 04/19/2025 in Posts
-
Hallo ich heiße Jürgen, bin 55 Jahre alt und komme aus dem Landkreis Eichstätt. Motorrad fahre ich schon seit Jahrzehnten, Buell, Ducati, KTM, Harley und zuletzt BMW. Zu Moto Guzzi bin ich gekommen weil ich auf klassische Motorräder stehe. Angetan hat es mir letztes Jahr eine V7 Rough, da ich aber etwas mehr Bumbs haben wollte, wurde es eine neue Stone die ich soweit es ging an die Rough angepasst habe, was denkt ihr kommt doch gut hin. Allzeit gute Fahrt und bis dahin. Grüße Jürgen9 points
-
Hallo zusammen, da ich mich nun auch in diesem Forum rumtreiben werde, hier eine kurze Vorstellung, die der ein oder andere woanders vielleicht schonmal gelesen hat: Mein Name ist Manni, bin Jahrgang `68 und komme aus Aachen.Mit Moppetz hatte ich immer recht wenig am Hut.Vespa in der Jugend und zu Studienzeiten ein Alltagsmotorrad und das war‘s.Oldtimer mit vier Rädern aus I und GB waren immer meine große Leidenschaft.Vor viereinhalb Jahren kam allerdings alles anders.Ein sehr guter Freund von mir hat es geschafft, mein Interesse für Motorräder nochmal zu überdenken und so habe ich mir Ende 2020 eine Honda CB 250 RS gekauft. Ich wollte ja nur schrauben, aber nach dem die Honda zu einem Scrambler mit super viel Fahrspaß wurde, war ich infiziert.Es folgte direkt eine Honda CJ 360 T (umgebaut zum CR), eine Kawa W650 (etwas verändert) und schließlich eine Honda CB 450 K5 (meine Grotte). Diese habe ich letztes Jahr innerhalb von elf Monaten von einem absoluten Schrotthaufen wieder in eine fahrbereite Schönheit in einem nahezu originalen Zustand verwandelt. Während dieser Metamorphose habe ich sehr viel Unterstützung durch das Caferacer-Forum erhalten, in dem ich sehr umtriebig bin.Unter anderem von einigen Jungs, die eine Guzzi haben. Nach Oldtimern wie 105er Alfas und Lancia Fulvia Coupés war der Reiz immer größer geworden, sich eine Italienerin auf zwei Rädern anzulachen. Und so sollte Anfang Dezember eine Moto Guzzi 1000 SP 1 meinen Fuhrpark erweitern. Sie war ein hässliches Entlein, das einiges an Zuwendung benötigt, aber seit einigen Wochen bin ich fleißig dabei an ihr rumzuwerkeln und sie meinem Geschmack entsprechend fit zu machen. Einer der freundlichen Jungs aus dem CR-Forum hat mich auf Euch aufmerksam gemacht und so bin ich nun auch hier gelandet. Seid gewiss, dass ich Euch mit einigen hilfesuchenden Fragen nerven werde.Unnütze Beiträge meinerseits als Gegenleistung sind natürlich selbstverständlich. In diesem Sinne erstmal viele Grüße an alle hier im Forum und frohe Ostern, Manni8 points
-
Servus Miteinander! Bin seit kurzem glücklicher Eigentümer einer Audace. Bin schwer begeistert 😄 Zwar ein schweres Teil, aber sobald sie in Bewewgung ist geht es dahin. Und einfach wunderschön 🤩 dlzG Reinhard8 points
-
Hallo zusammen! Da ich immer wieder darauf angesprochen wurde und Details zu dem Thema anscheinend gefragt sind, mache ich hier mal einen ausführlicheren Beitrag zum Thema Umrüstung V7 850 Stone auf Drahtspeichenfelgen. Wem es zu lang ist, ich habe versucht es etwas zu untergliedern. Wen es wirklich interessiert, der liest es denke ich gerne komplett. Eins gleich vorweg: Es ist in jedem Fall eine teure Angelegenheit und macht für viele sicherlich keinen Sinn. Aber: Es lässt sich weder über Geschmack, noch über Investitionen in Hobbies streiten und für mich waren die Gussfelgen seit je her die „Netzhautpeitsche“ schlechthin an V7 IV Stone. Ich habe mich dennoch für diese Variante entschieden, zum einen wegen der Farbe und zum anderen wegen der LED-Beleuchtung, die für mich in der heutigen Zeit ein Muss und absolut sicherheitsrelevant ist. Dafür habe ich „zähneknirschend“ auf die Drahtspeichenfelgen und den analogen Tacho verzichtet…wäre sicher auch anders gegangen, aber ich habe sie auch zum Schnäppchenpreis bekommen. Ich habe lange nach Informationen zum Thema Drahtspeichenfelgen an der V7 recherchiert, wie einige andere offensichtlich auch. Die möglichen Lösungen sind rar und einige scheiden für mich aus diversen Gründen, die ich noch aufzeigen werde, vorab aus. Ich schreibe sie hier dennoch der Vollständigkeit halber dazu, denn es gibt bestimmt Leute die einen „pralleren“ Geldbeutel haben, oder denen die Legalität eher wurscht ist. Jeder wie er mag…😉 Dann mal los zu den… 1. Möglichkeiten: I. Zubehörfelgen: Ich muss zugeben, dass ich mich nicht zu sehr mit dem Thema Zubehörfelgen beschäftigt habe. Dies liegt vor allem an den Preisen, die da abgerufen werden und andererseits an der oft fehlenden Legalität in Deutschland. Diese war für mich ein K.O. Kriterium. Es ist mir schlichtweg zu blöd in meinem Alter vor jeder Polizeikontrolle überlegen zu müssen, ob ich danach nach Hause laufen kann. Mit so einem Verstoß legt einem die Rennleitung das Moped in einer Kontrolle mal eben still, ohne Kompromisse. Wer schonmal in einer Kontrolle der Kontrollgruppe KRAD stand, der weiß wovon ich rede. Kurzum: Wenn also kein Gutachten, ABE dafür da war habe ich es erst gar nicht in Betracht gezogen. Die „legalen“ Felgen der Fa. JoNich (https://www.jonich-wheels.de/de/speichenraeder/moto-guzzi/borrani-jonich-wheels-tubeless-moto-guzzi-v7-471.html#b413cfa151c857c2c00d6c59a18807b7 ), oder Kineo (https://www.acewell.de/products/kineo-wheels-fur-moto-guzzi-v7-850cc-2021) sind unbestritten sehr schön in der Ausführung und haben viele Vorteile. So kann man kann teils alle möglichen Farben und Varianten konfigurieren. Es gibt hier sogar die Mögllichkeit (Teils gegen Aufpreis) schlauchlose Varianten zu bekommen. Der für mich entscheidende Nachteil liegt aber klar im Preis. Bei einem Satz Felgen lag ich da schon bei ~2.500-3.800 €, zwar in der richtigen Farbe, aber ohne Eintragung und den anderen Kosten die da noch dazu kommen. Deshalb habe ich mich damit nicht weiter befasst. II. Die passende Moto Guzzi Felgen: Die wohl einleuchtendenste Idee ist natürlich eine passende Felge aus dem Hause Moto Guzzi zu nehmen. Der Kardanantrieb erfordert eine entsprechend passende Radnabe hinten, was den Preis einer Zubehörfelge natürlich in die Höhe treibt. Das Schwestermodel V7 850 Special hat diese Felgen serienmäßig ja schon verbaut, also war sie die erste Wahl für mich. Das nicht nur aufgrund der uneingeschränkten Kompatibilität (Da die Felge mit dem Fahrzeug homogliert wurde, braucht es auch keine Eintragung), sondern auch aufgrund des Preises. Der Nachteil dieser Felgen liegt einzig in der Tatsache, dass sie einen Umbau auf Schlauchreifen erfordert. Das bedeutet mehr Gewicht, mehr Reibung, mehr Wärme, etc. . Da ich aber kein Rennsport Motorrad fahre, fiel das für mich nicht ins Gewicht. Dann zum nächsten Punkt… 2. Die Beschaffung: Ich hatte ziemliches Glück und habe die Special Felgen mit 0km Laufleistung als Ausbauteile einer neuen V7 IV Special von einem mir bekannten Händler ergattert. Dementsprechend habe ich nicht den Kaufpreis eines Neuteils bezahlen müssen und hatte dennoch quasi neue Teile. Ich wäre allgemein sehr vorsichtig mit gebrauchten Felgen bei Ebay, insbesondere aus dem Ausland. Sie könnten von Unfallfahrzeugen stammen und beschädigt sein, z.B. durch Mikrorisse. Wenn ich die Felgen nicht von einem Händler Angeboten bekommen hätte, den ich kannte, hätte ich vermutlich lieber zu Neuteilen gegriffen. Ich habe vorher natürlich recherchiert und folgende Infos über die Original Ersatzteile im Netz gefunden (Link unten): Vorderradfelge: Teile Nr.: 2B0037066, Preis: 526,78 € https://collmann.eu/moto-guzzi-v7-spezial-850-e5-raeder-vorderrad/h5101128?c=1805 * Hinterradfelge: Teile Nr.: 2B0073076, Preis: 722,31 € https://collmann.eu/moto-guzzi-v7-spezial-850-e5-raeder-hinterrad/h5101104?c=1805 * *Die Links sind Beispiele, ich kenne die Firma nicht. So sah das dann aus, als sie ankamen: Alles zusammen also schlappe 1250 € bis hierher, wenn man den Neupreis rechnet. Teuer, ja. Aber: Das reicht bei den Zubehörfelgen nicht einmal für eine einzelne Vorderradfelge! Der Preis beinhaltet das Komplettrad, also Felge, Speichen, Nabe, Lager. Die Bremsscheiben und das ABS-Rotorrad müssen allerdings von der alten Felge umgebaut werden, mehr dazu aber später. Wenn ihr die die alten Felgen noch zu einem vernünftigen Preis loswerdet, kann man das ja noch abziehen. Das ist finanziell aber noch nicht alles, denn es kommt ja jetzt noch… 3. Die Beschichtung: Die Naben der Special Felgen sind schon schwarz seidenmatt gepulvert und so wollte ich auch die Felgenringe haben. Ich mag kein Chrom. Ursprünglich hatte ich also geplant die Felgen auszuspeichen und nur die Felgenringe beschichten zu lassen. Da ich im Umkreis aber keine Radspannerei finden konnte, musste ich wieder ins Netz und mühselig suchen. Dabei bin ich auf die Fa. Menze Fahrzeugteile in Hagen gestoßen. Nicht gerade die nächste Adresse, wenn man in Baden-Württemberg wohnt, aber im Nachgang muss ich sagen, dass das eine wirklich fachkundige Adresse, sowohl für Beschichtungen aller Art, als auch für Speichenräder im Allgemeinen ist. Schaut selbst mal vorbei (https://menze-fahrzeugteile.de/), ich kann diese Firma wirklich uneingeschränkt empfehlen. Es war sogar möglich, die Felgenbezeichnungen nach der Beschichtung wieder neu einzulasern. Für das Ein- und Ausspeichen der Räder, inkl. Zentrierung, Sandstrahlen der Felgenringe, Pulverbeschichten beider Felgenringe, das Einlasern der Felgenbezeichnungen und versichertem Versand wurden dann ~550 € fällig. Angesichts des Ergebnisses, welches absolut keine Mängel aufwies, war das für mich ein fairer Preis, wenn man den Aufwand gegenrechnet. Inzwischen wäre man also bei ~1.800 €. Ich habe mich allerdings aus ästhetischen Gründen noch für eine weitere Veränderung entschieden. Den… 4. Reifen: Das ist nicht notwendig, denn die Originalreifen können natürlich auch einfach umgebaut werden. Dann kommen noch die Montagekosten für diese dazu. Also ~30-50 €. Ich wollte einen „gröberen“ Reifen für einen etwas anderen Look. Dazu habe ich mich für den Continental TKC70 in der Größe 110/80 R18 M/C 58H TL M+S und 150/70 R17 M/C 69V TL M+S entschieden und zwar ausfolgenden Gründen: I. Der Hinterreifen hat eine durchgehende Profilbahn in der Mitte, was sowohl Geräuschentwicklung, als auch den Abrieb deutlich mindert. II. Diese Reifen verfügen über eine sog. Unbedenklichkeitsbescheinigung für die V7 IV. Das bedeutet, man konnte sie ohne Eintragung der anderen Reifengröße vorne auf ihr fahren. Das ist aber nun leider Vergangenheit, denn: Am 01.01.2025 sind alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen ungültig geworden und man muss eine andere Reifendimension als im Schein angegeben, wieder beim TÜV eintragen lassen. Vielen Dank für nichts an der Stelle an die TÜV-Lobby, die das klammheimlich wieder hat einführen lassen, um noch mehr Kohle zu machen! Ich habe auch bewusst darauf verzichtet einen größeren Hinterreifen aufzuziehen, der 150/70 R17 ging beim Einbau gerade noch so durch die Schwingen Öffnung durch. Dazu aber mehr im Abschnitt… 5. Aus- und Einbau: Kleiner Disclaimer, generell gilt hier: Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker und Mechatronik-Techniker, ich weiß also (meistens) was ich tue. Wer nicht firm ist mit Arbeiten an Bremsanlagen und ABS/ESP-Systemen, der sollte all das einer qualifizierten Fachwerkstatt überlassen! Arbeiten an der Bremsanlage erfordern Fachwissen und es gilt hier einiges zu beachten. Ihr schraubt an Eurem Leben! Es ist weiter aus meiner Sicht absolut notwendig, dass ihr Euch vor dem Umbau ein Werkstatthandbuch zur V7 IV besorgt. Ich habe es im Netz als Download gefunden. Das dauerte keine 15 min. Einfach mal Googlen, oder in den einschlägigen Foren schauen (Stichwortsuche!) 😉 Ich kann es aufgrund der Urheberrechte hier nicht posten. Dort sind alle nötigen Drehmomente aufgeführt und auch Anleitungen zu den einzelnen Arbeitsschritten. Ich finde es unverzichtbar, wenn man selbst Reparaturen an der Maschine durchführen möchte. Auch hier hängt Euer Leben dran! Der Ausbau erfordert definitiv eine Hebevorrichtung, die bekommt man relativ günstig bei z.B. Stein Dinse. (https://www.stein-dinse.com/de/sd-tec-montagestaender-linea-nero-moto-guzzi-v7-i-ii-iii/item-2-1170808-Montagest%25C3%25A4nder.html). Die Vorderachse geht relativ einfach raus. Ich beschreibe den Vorgang jetzt nicht im Einzelnen. Die Hinterachse ist dagegen schon nicht mehr so einfach, aber für jemanden, der nicht gerade 2 linke Hände, passendes Werkzeug und Ahnung hat, kein Thema. Ich habe ein ziemlich gutes Video dazu gefunden auf YouTube:( https://youtu.be/nUqRoulj64I?si=x_-Z2tAKAH0Xv3l9). Das zeigt zwar den Ausbau aus einer V7 III, die einzelnen Schritte sind aber so ziemlich gleich. Das ersetzt aber nicht das eingangs genannte Werkstatthandbuch. Wenn Ihr die Räder raushabt, müsst ihr die Bremsscheiben und ABS-Rotorscheiben umbauen. Es ist ratsam die Schrauben mit einem Heißluftföhn warm zu machen, sollten sie sich schlecht lösen. Die Schrauben sind mit Schraubensicherung behandelt und müssen vor Einbau wieder damit behandelt werden. Einbaureihenfolge beachten, siehe…genau, das Werkstatthandbuch. Nach Einbau der neuen Felgen muss evtl. der Abstand der ABS-Sensoren zur Rotorscheibe neu eingestellt werden, sonst leuchtet evtl. die ABS/ESP-Leuchte dauerhaft. Bei mir war das nicht nötig, der Abstand stimmte, so wie er in der neuen Felge war. So! Knapp 1.800€ weniger und eine Menge Zeit investiert…aber das Ergebnis hat sich für mich gelohnt… Ein riesen Roman, ich weiß aber das ist alles was ich dazu inzwischen weiß und vielleicht erspart es dem ein oder anderen die elende Sucherei. Wie gesagt, gerne unten weiterführen, wenn es sinnvolle Ergänzungen gibt! VG Armin7 points
-
6 points
-
Moin zusammen, jetzt will ich mich doch erstmal schnell vorstellen. Ich bin Eckhard aus dem schönen Waldecker Land, ich fahre seit letztem Jahr ein V85TT E5+, hatte davor schon seit 2020 die E4 (mit der ich u.a. im Baltikum und am Nordkap war) und irgendwann mal in den 90er Jahren eine Mille GT. Momentan habe ich zusätzlich noch eine Honda NX650 Dominator (EZ 90 rot Urdomi), die ich aber vermutlich bald verkaufen werde. Wer mehr wissen möchte, der schreibt mich einfach an. Ok? Schon jetzt lieben Dank für eure Antworten und Hilfe... LG Eckhard6 points
-
6 points
-
Habe gestern die Auspuffanlage ab gehabt und das Resonanzrohr getauscht. Das alte wird geschweißt, gereinigt und schön zur Seite gelegt ☺️ Ein Fussrastengummi ist gebrochen und die Schrauben an dem Halteträger sind gammelig und werden getauscht. Je zwei Schrauben M 12x1,25 Feingewinde, kein Problem für einen Dreher wie mich ein paar neue anzufertigen. Es wird noch etwas dauern bis ich sie wieder fahren kann, aber dann mit Amore 😉6 points
-
Hallo zusammen 😀 ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Meik, ich bin 55 Jahre jung und wohne im Lipperland. Letztes Jahr habe ich eine Honda CX 500 aus dem Jahr 1981 gekauft im quasi Neuzustand mit 17000 km. Das Motorrad gefiel mir schon immer wegen des 2 Zylinder V Motors und dem kernigen Sound. Leider zu wenig Dampf, und mit 500 ccm zieht die auch keinen Hering von der Roste. Trotzdem bleibt sie in meinem Fuhrpark. Ich liebe alte Sachen ... Heute habe ich eine gebrauchte Mille GT aus dem Jahr 1993 erworben. War erst schockiert als ich gesehen hatte das die Maschine über 80000 km runter hatte, aber als der Verkäufer mir erzählte das er 24 Jahre damit quer durch die Weltgeschichte gefahren ist, war ich begeistert. Der Motor läuft sauber und einigermaßen ruhig. Es ist etwas kosmetische Arbeit nötig aber nichts weltbewegendes. Ich bin gespannt was ich hier alles im Forum erfahre und lerne vielleicht ein paar Tricks und Tipps. Schöne Ostern 🖐️ Gruß Meik5 points
-
5 points
-
5 points
-
Hallo an alle hier! Nach 45 Jahren Autofahren hab ich mich doch noch mal aufgerafft, den Motorrad Führerschein zu machen. Gerade bestanden und gleich eine V7 Special gekauft. Mutig ohne Probefahrt. Will keine Harley, keine BMW, nix japanisches. Mag einfach den Retro Look und die Historie. Bin total gespannt, dauert noch ein paar Tage bis ich sie abholen kann. Und freue mich jetzt schon auf viele Tips und Anregungen hier aus dem Forum. Dietmar4 points
-
4 points
-
Hatte noch ein MAS Windschild ohne Halter in der Garage und wollte eigentlich eines von LFS montieren, aber das stand so weit ab und war mir zu steil. Die Kombination LFS Halter - MAS Windschild seht ihr hier. Allerdings weiß ich noch nicht, ob das dran bleibt. Auf jeden Fall muss die „7“ noch ausgetauscht werden… VG4 points
-
4 points
-
4 points
-
4 points
-
4 points
-
Hallo zusammen. Nach gefühlten ewigen 3 Wochen Wartezeit habe ich heute meine brandneue V85TT Travel abholen dürfen. Nach 70km Heimfahrt den Rhein entlang, habe ich alle möglichen Menüeinstellungen ausprobiert. Was mir hierbei aufgefallen ist: das Handbuch weicht vom Download manual ab. Gerade bei den Sicherheitseinstellungen.3 points
-
Tja was soll ich sagen.Hat ja jeder selbst in der Hand welche Partei er wählt und welche nicht🤫3 points
-
Ganz klar fehlende Empathiefähigkeit... 1 Jahres TÜV totaler Schwachsinn...und wie schon bei der Motorradreifen-Thematik leistet der TÜV ordentlich Lobbyarbeit3 points
-
Moin. Ich glaube mein Problem hat sich gelöst. Zumindest teilweise. Mir hat das mit dem klingeln keine Ruhe gelassen. Also nochmal Ventile eingestellt. Dabei hab ich mir gedacht das ich ja mal die Zylinderköpfe nachziehen kann. Also an den zwei unteren Muttern probiert. Hmm sind nicht so richtig fest. Also Kipphebel ausgebaut und alle Schrauben kontrolliert. Alle viel zu locker. Ich hoffe das Drehmoment von 42 NM stimmt. An einer Schraube hatte ich ein Problemchen. Ich konnte die zwar mit 42 NM anziehen aber beim loslassen ging die Nuss wieder ein Stück zurück. So als ob die Mutter zwar am Stehbolzen fest ist aber nicht am Zylinderkopf. Also Mutter wieder runter und genauer geschaut. Konnte aber nix feststellen. Also eine passende Unterlegscheibe drunter und wieder angezogen. Wurde jetzt auch fest wie die anderen sieben Muttern auch. Alles wieder zusammen gebaut und Probefahrt gemacht. Das Klingeln ist so gut wie weg. Ich hab den Motor richtig heiß gefahren. Minimal klingeln bei 4000-4500 Umdrehungen was aber bei der Guzzi völlig normal ist. Wesentlich leiser und viel weniger. Die Gasannahme war auch besser aber noch nicht richtig gut. Muss ich beobachten war ja nicht immer gleich. Werden die Köpfe nicht bei der 1500 Inspektion nachgezogen? Egal wenn das bei meiner V85 so bleibt bin ich glücklich. Ich werde berichten. Gruß Boris3 points
-
3 points
-
B.t.w.: Disen Mittwoch ist wieder Treffen von The Moto Social: Mi | April 23 | 18-20 UHR Cafe mc queen Grandweg 66, 22529 Hamburg Das wäre doch auch eine Gelegenheit, sich unter gleichgesinnten zu treffen.3 points
-
3 points
-
Hallo Zusammen So nach dem Einwintern konnte ich gestern meine kleine Guzzi wieder abholen. Wieder wurden einige Updates gemacht. - Neuer Lichtmaschinendeckel montiert - Polierte Ventildeckel V35 montiert - Zylinderschutzbügel montiert - Tankabdeckung Leder montiert Zusätzlich habe ich mir zu meinem baldigen 50. Geburtstag ein kleines Geschenk mit der Nummer gemacht. 🙂 Freude herrscht 🙂 Ich freue mich sehr auf die erste Ausfahrt! Ich wünsche Euch allen frohe Ostern und eine unfallfreie Fahrt.3 points
-
Hallo zusammen, ich habe gestern den Mistral Velocity Stack [https://www.mistralspecialparts.it/de/pr...zzi-v85tt/] und den Luftfilter von Sprint [https://www.stein-dinse.com/de/sprint-lu...lter-.html] montiert und natürlich auf einer längeren Tour auch gleich getestet. Was soll ich sagen. Bei niedrigen und mittleren Drehzahlen subjektiv ein deutlich besseres Ansprechverhalten und nahezu kein Ruckeln mehr bei sehr niedrigen Drehzahlen, was vorher schon etwas genervt hat. Jetzt stehen natürlich noch Langstreckenerfahrungen aus. Werde wieder berichten. Und bitte nicht von den paar Tropfen Schraubensicherung verunsichern lassen. Die habe ich natürlich noch entfernt ;-) Mit den besten Grüßen Klaus-Dieter3 points
-
Vielleicht sollte man nicht aufgrund eine Videos von einem der ein Berichte oder zwei gelsen hat sich aufblasen Offensichtlich scheine einge Journalisten die Verlautbarung des KBA nicht sorgfältig gelesen zuhaben .... und wenn dann offensichtlich nicht verstanden Das Zulassungsverfahren ändert sich grob gesagt nur in sofern das jetzt einheitlich von benannten Prüforganisationen/ Firmen . Diese Prüfunge nach einheitleichen Verfahren durch geführt werden.... so what Diese Prüfungen mussten vorher auch schon durchgeführt werden ..... und danach gibt es eine nette Nummer aufs Teil und alle sind wieder zufrieden. und ein Übergangs frist gibt es bis 2028 auch ... also alles im Lack wieder mal so eine unnütze Aufregung2 points
-
Der einzige alternative Zweirad-Antrieb, den ich mir vorstellen könnte, wäre ein Guzzi-V2 in einer Vespa. Mit aufgeschnittenen Backen, damit die Zylinder durchpassen, stelle ich mir das optisch ganz nett vor.2 points
-
Moin, auch ich stimme hier zu. Das Werk war es nicht, denn der Händler hatte ja die Inspektion durchgeführt. Heute ist das Vertrauen und die Kontrolle bei einem Händler wichtiger, denn je. Für mich fängt es schon früher an. Werde ich als Kunde wertschätzend behandelt? Für Gespräche oder Probefahrt... Bekomme ich mein Motorrad pünktlich übergeben? Sauber und auch mit einem Übergabegespräch mit Erläuterungen über Bedienung... Sehe ich einen guten Umgangston im Betrieb? mit Mitarbeitern oder anderen Kunden... sind die Mitarbeiter langjährig dabei? oder steht das von mir gekaufte Motorrad beim Händler und ich muss flehen, das es mir zum Fahren übergeben wird? wie gerade bei einem anderen Beispiel hier im Forum, wo ein Käufer bereits bezahlt hat, selbst zugelassen hat...und seit Anfang April warten muss, ohne einen Übergabetermin zu kennen... dem man Ostern das Motorrad nicht gab und bis heute keinen verbindlichen Termin zur Abholung gibt... so einem Hdl. traue ich überhaupt nicht mehr... Übergibt mir der Hdl. nach der Inspektion nicht nur die Rechnung, erläutert einzelne Arbeiten oder macht auf etwas aufmerksam... oder will er nur schnell meine Knete... Ein seriöser Hdl. übergibt mit der Rechnung auch ein abgehaktes Arbeitsprotokoll... Natürlich kann ein neuer Kunde nicht alles zuvor wissen, aber es gibt die Möglichkeit ZUVOR in einem Forum über einen Hdl. Erkundigungen einzuholen... oder Motorradfahrer im Umfeld mit dieser Marke zu befragen... alles wichtiger, als das, was heute läuft: wo bekomme ich den höchsten Rabatt 😇👿 Denn ein Fahrzeugkauf ist ein Vertrauenskauf, ein Fahrzeug welches Service benötigt und Garantie besitzt... aber wie geht dieser Hdl. damit um; das ist wichtiger als der Rabatt. Gruß Holger2 points
-
Ich glaube ehrlich gesagt, dass man das bei der Probefahrt nicht bemerkt hätte, das Öl ist erst nach ca. 500km ausgetreten. Aber! man hat den Knick in der Dichtung von außen gesehen. War mir nur nicht bewusst, dass das die Dichtung ist. Ein Profischrauber in einer Moto Guzzi Vertragswerkstatt hätte das sofort gesehen. Außerdem wird die Dichtung in eine Führung eingelegt. Da muss man schon sehr unmotiviert sein das zu verbocken. Ich habe die Werkstatt um Stellungnahme gebeten, aber erhoffe mir da ehrlich gesagt nichts von.2 points
-
Scheiss Arbeit. Ich würd zum Händler gehn und fragen was er dazu meint. Das Mindeste ist ein neuer Gummi. Wo ist denn dein Händler?2 points
-
2 points
-
So, seit letzter Woche sind sie dran. Geiles, dumpfes Bollern. Bis ca. 80kmh hört man das auch selbst noch. Wozu auch schneller fahren? Es ist, als wenn sich der Herzschlag anpasst, so könnte man stundenlang vor sich hin rollen, ab und zu mal Gas auf und zu und grinsen. Sieht gut aus und passt ins Gesamtbild der Stone. Italiener können eben designen....2 points
-
He Reiner, ggf. werde ich dann das "Schäufele" für dich essen...Schwaben untereinander gönnen sich das 😂2 points
-
Kann sein, dass ich doch komme am Sonntag. Nur wohl nicht mit der Guzzi, hoffe das ist ok 😅2 points
-
2 points
-
2 points
-
Hallo bekannte bisher aufgetretene Problemstellen der Stelvio sind folgende. Und bitte daran denken manches häufiger manches vereinzelt. -Wackelnde Hebelmechanik der Windschuzscheibe die klappern verursacht. gibts Abhilfe inzwischen. -vereinzelt Dashbords die Zuviel Kriechstrom ziehen kann gemessen werden und bei überschreiten wird getauscht. -Wackelnde Bremsscheiben(modelübergreifend) wo die Floater neu schon aus der Toleranz sind. -Vereinzelt Ölende Motorgehäuse Hälften. dazu muss der Motor raus wenn Betroffen. -und super super selten Gabel Gleitbuchsen die zuviel spiel haben. Hört sich jetzt erst mal alles heftig an ist aber beim meisten vorab kontrollierbar und letzendlich nichts was schlaflose Nächte bereitet. Ich hab mir vor 7Tagen eine neue Stelvio gesichert zum super Aktionspreis und warte nun bis sie zur Abholung bereit ist. Alle Marken haben ihre Wehwechen2 points
-
Wenn er unglücklich damit ist, und das kann man respektieren, wäre ein Wechsel durchaus in seinem Sinne. Was bringt ihm ein Apfel, wenn er eine Birne will?2 points
-
Hallo , ich bin Hubert Stratmann aus Rhede. Seit 2 Wochen Besitzer einer Norge 850 von 2010. Nach einer langen Pause und zum Renteneintritt will ich wieder vermehrt mit dem Motorrad fahren. Ich habe Erfahrungen gesammelt mit einer V-65 PG und einem SP 1000-Schepsky-Gespann. Ich freue mich auf die Zeit mit zitternden Spiegeln im Stand... Viele Grüsse2 points
-
Läuft doch wie man liest, also von welchen Problemen sprechen wir hier? Dieses Extrem harte Verbrennungsgeräusch ist normal bei diesen Motoren. Da geht auch nichts kaputt. Ich kenne V85 TT Fahrer die fahren so seit 40000 Km und viel mehr. Ihr solltet mal entspannter werden, nicht immer gleich die Flöhe husten hören. Schöne Woche, mako2 points
-
2 points
-
2 points
-
2 points
-
Frohe Ostern, konnte günstig ein Hella Doppelhorn im Classic-Look ergattern. War zuerst geschockt, wie groß die ist. Aber an der V7 ist ja Platz und massiv gesellt sich zu massiv 😁. Ausser Kabel kurz vom Kabelbinder befreien und an der Hupe den Halter um 180 Grad drehen war nicht nötig. Wer Interesse hat, ich biete die übrig gebliebene Hochton-Variante 380 hz / 114 db) günstig an Forumsmitglieder an (unter Biete). Laut genug ist es auf jeden Fall jetzt...2 points
-
2 points
-
Hallo, insbesondere an Felix, ich habe auch auf V7 Baujahr 1971 getauscht, jedoch nicht auf Special 750, sondern auf V7-700cc, und nicht von V7 Racer, sondern von Harley Davidson Softail Slim. Das war aber schon im Mai 2024. Hatte nach der Vollabnahme § 21 StVZO dann bis in den Herbst hinein einige Schwierigkeiten, die Fuhre auf die Strasse zu bekommen, nachdem man mir die Erstzulassung 1971 nicht hatte geben wollen ( ist eine Ex-Carabinieri, die 19 Jahre lang in Rom bei der Polizei in Betrieb war und die dann 1990 im Wege der Ausmusterung auf den ersten italienischen Zivilisten zugelassen wurde und die bisher in Deutschland nicht zugelassen war ). Nun läuft sie aber wunschgemäss. 🙏 Gruss 😎 Peter2 points
-
Hallo Götz, So ging es mir mit der Special genauso. Nur mal gucken und gekauft. Ich bin immer noch froh über die Entscheidung. Außer der höheren Sitzbank, einer Chromhalterung für Koffer und den Balgen an der Vordergabel habe ich nichts verändert. Mir gefällt sie im Original am besten 😃 Grüße Hans-Dieter2 points
-
2 points