Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/11/2025 in all areas

  1. Heute in Torfhaus, Bikertreffpunkt und den neu erbauten Aussuchtsturm begutachtet. Blick zum Brocken. St. Andreasberg, wo die Krimifilmreihe: "Harter Brocken" gedreht wurde.... Torfhaus Grüße Tobias
    4 points
  2. Im Gelände (Rostwurstmuseum) eine Sonderausstellung: "Trabantausstellung / Umbauten" Grüße Tobias
    4 points
  3. Kleiner Widerspruch resp. Ergänzung bitte, ein " Verbrenner Motorrad " macht das. Ist ja ein Teil des Übels dass rd 55% des Energieinputs sinnfrei für Abwärme verpufft. Und nicht für die gewünschte Fortbewegung. Ist halt so, ich nutze jetzt gerne meinen E- Kram: Keine heissen Schenkel und so und dafür ( etwas) , mehr Reichweite. Wenn kälter auch gerne wieder die Uraltechnik. In diesem Sinne, logger bleiben....
    3 points
  4. Letzte Woche hatte ich auch endlich die Gelegenheit, eine V100 Mandello S und danach noch die neue Stelvio ausgiebig zu testen. Das Design und auch die Sitzposition der V100 würde mir ja schon zusagen. Und auch der V2 kommt tatsächlich kerniger, rauhbeiniger und irgendwie Guzzi typischer daher als ich erwartet hatte und der Klang konnte mich ebenfalls überzeugen. Nach all dem was hier geschrieben wurde galt natürlich mein großes Augenmerk dem Schaltwerk und ja, ich kann alles hier Geschriebene nur bestätigen. Diesen heftigen Schaltschlag und Ruck nach vorne und das nach meinem Empfinden auch relativ schwergängige und ruppige Schaltwerk kannte bzw. kenne ich von keiner Guzzi die ich bisher gefahren bin und das waren schon einige - egal ob große, kleine, alte Tontis und auch die jüngeren ZRR und CARC Guzzen, bei allen funktioniert(e) das Schaltwerk bisher problemlos! Im Gegenteil, meine V11 und selbst das 50 Jahre alte Alteisen lassen sich dagegen seidenweich und nahezu geräuschlos schalten, dass es nur so eine Freude ist. Und auch bei der TT ist das Schaltwerk tipptopp. Zudem nervte mich beim V100 das recht hohe Standgas von 1350 UpM auf Dauer immer mehr, was neben der schwer trennenden Nasskupplung sicher eine weitere Ursache für den heftigen Schaltschlag im 1. ist (ich mag es und es hat etwas meditatives, wenn die alte Guzzi im Stand mit 850 UpM vor sich hin "tuckert" ) Aber auch von diesem elektronischen Öhlins Fahrwerk hatte ich offen gestanden etwas mehr erwartet und das Einlenkverhalten fand ich nicht besonders prickelnd - in etwas engerem Geläuf musste ich die Mandello manchmal regelrecht in die Kurve prügeln. Alles in allem konnte mich die Mandello nicht überzeugen. Meine V11 verleiht mir auch ohne diesen elektr. Krimskrams wie Kurven-ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Quickshifter, Ride-by-Wire usw. deutlich mehr Fahrspaß und ICH komme damit auch geschmeidiger ums Eck, auch wenn's mit deren Stummeln immer beschwerlicher und die längere Tour zunehmend zur Tortour wird. Mal sehen was noch kommt, aber derzeit würde ich meine Elfe auch nicht 1:1 gegen eine nagelneue Mandello eintauschen. Bei der Stelvio sieht mein Fazit etwas anders aus. Ok, auch bei dieser war der Schaltschlag und Ruck im 1. ziemlich heftig, aber etwas gemäßigter als bei der Mandello. Mit der Motorcharakteristik und dem Fahrwerk der Alten Stelvio war ich ja viele Jahre top zufrieden, aber deren Gewicht machte mir im Stand immer mehr zu schaffen, zudem war sie mir auch immer ein ticken zu hochbeinig. Nur deshalb musste sie vor ein paar Jahren der TT weichen. Auf der neuen Stelvio fühlte ich mich auf Anhieb wohl - alles war annähernd so wie beim Vorgänger und das Fahrwerk konnte mich im kurvenreichen und auch etwas unwegsameren Gelände durchwegs überzeugen. Aber auch hier würde mir wohl auf Dauer der hohe Leerlauf und vor allem das ruppige Schaltwerk den Fahrspaß trüben. Schade, ansonsten würde ich vermutlich von der TT wieder zurück zur Stelvio upgraden.
    3 points
  5. 1. Deutsches Bratwurstmuseum in Mühlhausen, Tipp Alles rund um die Thüringer Rostbratwurst.... Interessante Museumsausstellung.
    3 points
  6. Was ist besser als eine Guzzi? Zwei Guzzis!
    3 points
  7. Hallo Padrone, ganz ohne elektronische "Helferlein" gibt es nicht mehr. Kurven-ABS, Traktionskontrolle sind auch in der Basisausstattung drin. Ist auch besser so. Das Heckradar hat mir schon oft die Info über Kfz im toten Winkel geliefert. Vorne bräuchte ich es nicht, vielleicht wenn mal ein adaptiver Tempomat kommt. Ich bin gestern wieder mit meiner Stelvio gefahren. 1. Gang Klonk. Mehr nicht. Jeder weitere Schaltvorgang ruckfrei und geräuschlos. Hochschalten mit Quickshifter völlig problemlos ab 3. Gang. Runterschalten auf der Bremse mit Blipper Klasse. Mach ich bis zum 2. Gang. Je weniger ich mir Gedanken um das Getriebe mache, um so besser funktioniert alles. Und ja, es gibt bessere Getriebe, aber so schlimm wie manchmal geschrieben, ist es meiner Meinung nach nicht. Meine Meinung über mein Motorrad.
    2 points
  8. Einfach nicht anbeissen. Lass ihn reden, ich habe das Gefühl er ist froh, wenn er seine frohe Botschaft so oft wie möglich platzieren kann. Ich schätze es so ein: Du wirst seine Haltung nicht ändern. Ich werde seine Haltung nicht ändern. Er wird seine Haltung nicht ändern. Er bleibt nur manchmal nicht so "logger" und tolerant wie er es sich von Anderen wünscht. Und so ist er nun mal und so darf er sein. Erinnert mich an so manche Leute die unbedingt "laut" alternativ sich ernähren, lieben, politik vertreten, wohnen, etc... Ihnen reicht es nicht für sich ihren Weg gefunden zu haben. Nein, sie müssen predigen, brauchen immer wieder Bestätigung und Aufmerksamkeit dafür. Entschuldige bitte MichaD. Das Thema schweift ab. Fast 100% der Motorradfahrer hier sagt, die Hitzeentwickung ist normal und ich wette genau so viele haben sich noch keine Gedanken über Abweisbleche gemacht. Warum? Zumindest bei mir ist es so, dass ich nicht ohne angemessene Schutzkleidung fahre. Der Stoff der meisten Motorradhosen ist widerstandsfähig genug, dass die Hitze vom Motor kein ernsthaftes Thema wird. Bei der Erwähnung von kurzen Hosen und Halbschuhen wende ich mich angewidert ab. Da ist nichts mit dem Moped falsch, sondern mit dem Oberstübchen.
    2 points
  9. zur Beruhigung kann ich noch sagen Ne Triumph Scrambler 1200 brät dir den rechten Schenkel weg und die Ducati Multistrada hat ordentlich Sitzheizung. im Sommer is heiß und im Herbst/Winter freud man sich darüber 🥰
    2 points
  10. ein V Motor strahlt nun mal Abwärme zur Seite nach hinten 😇 erinnert mich an viele Beiträge bei einer V85TT mit der Windschutzscheibe... manchmal denke ich, für manch Fragenden, ist ein Bus das bessere Verkehrsmittel 😂😂😂
    2 points
  11. Hallo an Alle, ich Mitte 50iger komme aus Siegen und ich bin jetzt über meine Verwandschaft aus der Schweiz auch stolzer Besitzer einer schönen Italienerin 🙂 ...Habe vor ein paar Tagen eine schöne Strada 1000 über den Zoll nach Deutschland gebracht. Ich hoffe hier einige Dinge zu erfahren um das gute Stück wieder auf die Straße zu bringen. Die Guzzi hat dort lange (ü 15 Jahre ) trocken im Heizugskeller gestanden - sehr schöner Allgemeinzustand zum Flott machen.- mit 28000km auf der Uhr. (( Zur Zeit fahr ich noch eine Yamaha XJ 900/4bb ( davor XS650 Special, Ltd440 Kawa, Suzuki GS850G, SR 500, Triumph Bonneville und und und... )) Viele Grüße aus Siegen Uwe
    2 points
  12. Heute sächsische Schweiz und der Nähe von Hohnstein. VG
    2 points
  13. Sielhopping Von Hooksiel an an der Küste entlang bis Norddeich , und wieder zurück nach Papenburg.
    2 points
  14. Edersee… sooo schlecht ist das standardfahrwerk der V7 gar nicht! Hatte ne Menge Spaß und die Guzzi richtig fliegen lassen.
    2 points
  15. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/moto-guzzi-v85tt-centenario-top-zustand/3146362634-305-4188
    1 point
  16. Wars ein dänisches Serienpedersen, oder vom Michael Kemper, die unübertroffene Variante das Rahmenbaupinzip hat ja bekanntermassen DUCATI dann übernommen, Dreiecke und Zug - und Druckprinzip, oder wer weiss es besser ? Und überhaupt, nicht vergessen : Erst gab es Fahrräder.... und dann später motorisierte Fahrräder... und beides ist immer noch die schönste Art der Fortbewegung. ODER ??
    1 point
  17. ich hab mein Pedersen letzten Herbst verkauft . fürs Hügelige n Alptraum. Ansonsten absolut Cooles Fahren!
    1 point
  18. Ok, demnach ist wohl bei Deiner Stelvio dieser Schaltschlag mit dem Vorwärtsruck nicht so ausgeprägt, oder? Ich habe jedenfalls meine Zweifel, ob ich mich jemals daran gewöhnen könnte. Ansonsten wären die Würfel vermutlich schon für die Stelvio gefallen. Quickshifter kommt für mich eh nicht in Frage und dieses Radarzeugs, sowie diverse elektronische Helferlein brauch ich auch alles nicht - das sind für mich nur wieder unnötige, potentielle Fehlerquellen. Mir würde somit die einfachste Basisausstattung reichen. Was die Reifen der Mandello betrifft war die Testmaschine mit den Angel's ausgestattet. Die fahre ich aber auch auf der V11 und komme damit sehr gut zurecht.
    1 point
  19. ...wenn ich ansehen muss, wie viele schöne Alteisen für immer bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurden und werden, dagegen ist diese TT eine designerische Meisterleistung!
    1 point
  20. Ich spreche dir nichts ab / mach was du willst, nur missfällt mir dein wiederholtes Verbrenner Bashing > „Uralttechnik“…das ich nicht lache😂
    1 point
  21. Ich möchte keine Grundsatzdiskussion anfangen, aber was hast du denn für eine praxisgerechte Reichweite mit deiner E-Murmel? Grüße Torsten
    1 point
  22. Kann mich einigen hier anschließen; auf einen Motorrad ist man halt recht nah am Motor, der schmeißt halt Hitze. Um so größer der Motor, umso mehr Hitze. Um so platzsparender/kompakter die Bauweise, umsomehr Stauhitze, frag mal die Power-Naked-Treiber. Ich hab da schon die aktuelle Katana gefahren, da kannste unterm Tank rechts am Knie an der Abluft Stockbrot machen. Quer eingebaute, halbverkleidete V-Motoren (Aprilia, Ducati, Buell, Suzuki) haben noch das Problem Hitzestaus des hinteren Zylinders, da dieser oft stark verbaut ist. Literbikes strahlen generell halt mehr ab als z.b ne 125er, logo. Was hilft? Gute Routenplanung: Fahrenfahrenfahren, kein Stop&Go oder in der Stadt rumstochern.
    1 point
  23. Ist halt ein Verbrenner, da wird im Idealfall 35% vom Sprit in Energie verwandelt, und der Rest ist Abwärme. 🤷‍♂️
    1 point
  24. Moin, das klingt alles sehr logisch, vor allem, dass die zwei Sachen miteinander zu tun haben. Blöde nur, dass der Händler, bei dem ich gekauft habe, 300 km entfernt ist. Ich habe jetzt mit dem mir am nächsten liegenden Händler Kontakt aufgenommen in der Hoffnung, dass er sich drum kümmert. Da heißt es jetzt wohl ein paar Tage abwarten. Danke für das Feedback, ich melde mich wieder. Grüße Jan
    1 point
  25. Stimmt er hat eine töfte Sonderlackierung, hat meine Centenario aber auch. Bin vielleicht einfach nur neidisch
    1 point
  26. Tach auch aus der Koblenzer Ecke und allzeit gute Fahrt mit der Strada
    1 point
  27. Hallo, Nachdem meine V7 850 E5 das neuste Software-Update erhalten hat (wohl das Update aus dem Jahr 2024), bin ich ein par 100km gefahren. Nun möchte ich über die festgestellten Änderungen berichten. Dann finden Interessierte diese Information direkt in diesem Thread. 1) In kaltem Zustand fühlt der Motor sich nun so an, wie ein Vergaser-Motor bei gezogenem Choke. Das ist in abgeschwächter Form auch noch bei warmem Motor so. Endschleunigen mit der "Motorbremse" geht nicht mehr so gut und ich muss schon früher als bis jetzt die Bremsen betätigen. 2) Die Mindestgeschwindigkeit steigt leicht an. 3) Das Startverhalten scheint leicht besser zu sein. 4) Das Ansprechverhalten des Motors ändert sich in niedrigen Umdrehungen merklich. Es gibt nun weniger Vibrationen beim Beschleunigen aus niedrigen Umdrehungen heraus. Im Vergleich zu vorher, reagiert der Motor jetzt bei 2000U/min so, wie vor dem Update bei 3000U/min. Bei 3000U/min wie vorher bei 4000U/min... In wieweit sich das auf den Verbrauch auswirkt, dazu kann ich noch nichts schreiben. Gruss.
    1 point
  28. Ja, willkommen hier. Mein Motorradleben fing mit einer 440LTD an … und endet wahrscheinlich mit der V7
    1 point
  29. Griasdi vui Spass hier mit dem seltenen Stück! Lies dich Bitte gut ein bezüglich des Wartungsstaus , das Spart viel Ärger auch wenn es einiges an Arbeit macht. Dafür hast du dann lange viel Freude damit. gruss Basti
    1 point
  30. Willkommen mit deiner schönen Guzzi. Viel Spaß damit. Gruß Boris
    1 point
  31. schööööööönes Moped!! Voll mein Stil.
    1 point
  32. ... dann bringe ich das hier mal zum Abschluss... heute 150km durch das Ahrtal mit dem Däs Mapping. Es war herrlich und jeden Cent wert. Die Gute zieht jetzt ordentlich von unten durch und ab ca. 5000 geht es spürbar mehr zur Sache. Für mich jeden Cent wert, auch wenn ich jetzt vor jedem TÜV das Orignale aufspielen muss. Powergate 4 ist idiotensicher. TPS Reset ist hiermit ebenso möglich und man kann auf das DCT zugreifen (was ich aber bisher nicht versucht habe). Wem also, insbesondere mit Mistraltöpfen die Unwilligkeit bis 3500 Undrehungen umgehen will, sollte sich mit DÄS in Verbindung setzten. Mit diesem Mann kann man reden 😉... und ja, nicht grad ein Schnapper... aber was soll's, ist halt Hobby... Gruß, Jens
    1 point
  33. eine ganz tolle Aktion aus 1928: mit der MOTO GUZZI Norge Die Fahrt zum Nordkap (1928) Giuseppe – der ältere Bruder von Carlo Guzzi – begab sich im Sommer 1928 auf eine unglaubliche Reise, welche sich zu einer legendären Pilgerroute zum Polarkreis entwickeln sollte. Er machte sich mit einer treuen Moto Guzzi Norge auf den Weg zum Nordkap und schuf eine Route, welche in die Geschichtsbücher einging. Noch heute fahren jährlich tausende begeisterte Motorradfahrer ans Nordkap. Heute würde man das Promotion-Tour nennen. Gruß Holger
    1 point
  34. Ich würde mal die Tankentlüftung kontrollieren, vielleicht ist ein Schlauch geknickt. Dann könnte es auch sein, dass beide Probleme zusammenhängen (durch Unterdruck verformter Tank?). Ist alles nur Vermutung und muss nicht sein, aber nachschauen kostet ja nix. Gruß Thilo
    1 point
  35. Heute mal ein kleines privates Zweiradmuseum in Grußendorf besucht, ca 20 Km von mir entfernt, die hatten heute einen Tag der offenen Tür.
    1 point
  36. Nach Riesa gefahren, im Nudelkontor absahnen. Zwischendrin:
    1 point
  37. Ich habe mir die V7 Sport gegönnt und da passen die Töpfe nicht. Deshalb sind diese jetzt käuflich zu erwerben. Das Motorrad ist schon verkauft. Gruß Stephan
    1 point
  38. Sanfte Grüße! Hab nun die Bella sukzessive auf ein "neues Fahrwerk" umrüsten lassen. Begonnen habe ich mit den Wilbers Progressivfedern mit dem entsprechenden Gabelöl. Die Verbesserung ist schnell spürbar. Das Moped taucht beim Bremsen nicht mehr so tief ab und "schaukelt" nicht mehr. Wunder vollbringt der Tausch keine, aber eben wie gesagt doch einiges an Komfort und Verbesserung. In einem zweiten Schritt habe ich nun hinten die G0034WMT02V2 Federbeine von Bitubo verbauen lassen. Die hat mein Fahrwerksflüsterer gleich mit roten Federn geordert uns so wurden sie dann auch geliefert. Was die Einstellungen betrifft, so stehe ich erst am Anfang des Probierens kann aber schon festhalten, dass sich das Motorrad "ruhiger" fährt. Ich hatte vom ersten Meter an das Gefühl eines viel ruhigeren Laufs am Heck. Fast als ob die Reibn nun auf Schienen fährt. Der Komfort hinsichtlich Dämpfung hat sich auch erheblich verbessert. Den teilweise grottenschlechten Asphalt in Kärnten kann das Fahrwerk zwar nicht komplett kompensieren aber ich bin nun doch viel rückenschonender unterwegs. Wenn sich das Bitubo weiter gut bewährt ziehe ich sogar in Erwägung mir vorne die Cartridges von Bitubo einbauen zu lassen. Damit hätte ich dann auch vorne noch Einstellmöglichkeiten. LG ekeith44
    1 point
  39. Die Stabilität ist weiterhin gut. Ich bezog meinen Vergleich zu einer Tonti. Dagegen ist die V7 einfach nur wabbelig. Trotz Abstimmung ist eine leichte Verlängerung der Federbeine die beste Möglichkeit, mehr Schräglagenfreiheit zu generieren. Das funktioniert sehr gut und fährt sich jetzt deutlich sportlicher. Gruß Knorri
    1 point
  40. Moin, mein Wilbers-Umbau vorne und hinten ist ebenfalls abgeschlossen. Hab die 531 TS Classic drin mit 2cm längerer Ausführung. Hintergrund hierfür war das viel zu frühe Aufsetzen der Maschine. Dies ist nun Geschichte, da auch die Federn auf mein Gewicht abgestimmt sind und nun deutlich mehr Luft da ist. Stabilität ist sehr gut, allerdings immer noch Welten von einer Tonti entfernt. Komfort und Handlichkeit sind dafür erheblich besser, als bei den alten Modellen. (Wäre ja auch traurig, wenn nicht) Allerdings musste ich dann jetzt doch den Hepco Ständer opfern, da dieser jetzt wegen den 2cm gefährlich gegen die Fittinge der Bremsleitung drückte. Egal, weg damit und noch mehr Bodenfreiheit 😉 Knorri
    1 point
  41. Falls sich wer fragt was so in der Gabel rumschwimmt.. ca. 14.000 weg. Abrieb bin ich ja gewohnt, aber da waren richtig viele Späne bei. Bei 40.000km soll das Öl gewechselt werden? Besser eine komplette Revision einplanen. In beiden Holmen waren ~350ml eingefüllt. Laut WHB sollen fast 100ml mehr in den rechten Holm gefüllt werden, die Luftkammer war auch deutlich geringer als vorgegeben. Denke ende nächster Woche kann ich ein kleines How-to posten.
    1 point
  42. Moin, Danke für Deine Rückmeldung. MISTRAL baut nicht nur tolle Produkte, sondern hebt sich wohltuend von anderen Wettbewerbern ab. Ja, die Alice ist die gute Fee von MISTRAL und wer diese hochmotivierte Mannschaft live in Mandello del Lario erleben darf, versteht auch meine Lobeshymnen. Auf jeden Fall lohnt sich auch immer ein Besuch bei MISTRAL, wenn man in Mandello del Lario ist. Gruß Holger
    1 point
  43. Mein Navi habe ich so befestigt .
    1 point
×
×
  • Create New...