Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 09/22/2025 in all areas

  1. Am Samstag endlich mal geschafft die kleine vor dem Tor zu parken. Nach einem Abstecher zum Mittelmeer geht es nun über die französischen Alpen Richtung Norden.
    5 points
  2. Cari Guzzisti! Ich möchte mich zur Neuanmeldung kurz vorstellen. Ich bin im besten Schwabenalter und stolzer Neubesitzer einer 2014er V7 Stone mit gerade mal 10tkm. Eigentlich habe ich Ausschau nach einer gut erhaltenen CX 500 gehalten, als die Guzzi mir über den Weg lief. Längs eingebauter 2 Zylinder mit Kardan...mit Einspritzer...da braucht es keine CX mehr 👍. Einmal das Ding angeworfen und mein Geldbeutel hat sich von alleine geöffnet 😂. Ich bin eigentlich auch ein Flipper und habe schon viele Träume der Jugend ausprobiert: Kawasaki 550/750, CX 500, XJ 600/650/900, TDM 850/900, CM400, BMW 850/650, Yamaha GSX400... derzeit nur die Guzzi und eine F650ST. Jetzt soll mal Ruhe reinkommen. Ich hoffe auf netten Austausch und Hilfen beim Basteln (was sich hoffentlich in Grenzen halten wird). Grüße Andreas
    4 points
  3. In der letzten Woche durfte ich knapp 3.000km auf meiner Bellagio durch Deutschland und die Schweiz reisen. Was für eine tolle Woche für uns zwei, bedenkt man, dass das Motorrad in seinen vergangenen Lebensjahren insgesamt gerade einmal 4.800km bewegt wurde. Die Woche haben wir ohne irgendwelche Pannen oder Zwischenstopps hinter uns gebracht. Hier ein paar meiner Gedanken zur Bellagio (meiner ersten Guzzi): Motor der Motor gefällt mir weiterhin super, die Leistung ist für mich absolut ausreichend es macht einfach Spaß mit diesem Motor-Charakter, vor allem das Blubbern unternrum das Drehmomentloch in der unteren Mitte spürt man schon ab und zu aber wenn man das Gas stehen lässt kommt der Schub danach umso schöner ich fahre viel untertourig, quetsche sie aber ab und zu aber auch mal aus (einmal bin ich versehentlich in den Begrenzer gefahren), beides macht Spaß und sie verträgt es bisher gut Verbrauch lag bei rund 5,5 Litern, das finde ich in Ordnung wenn auch kein super Wert (die 1300er GS meines Vaters verbrauchte streckenweise einen Liter weniger, er fährt aber auch "runder" als ich wenn auch nicht unbedingt langsamer) (edit: gerade nach der Tour gedankt und Verbrauch mit 4,8 berechnet, das klingt doch schon besser) ab ca. 2.000m merkt man ihr die Höhe an, sie springt etwas schlechter an bzw geht teilweise kurz wieder aus und der Bums untenrum lässt nach, dann waren höhere Drehzahlen angesagt, sie verschluckte sich dann gefühlt kurz, kannte ich bisher nicht aber war erträglich Getriebe nichts zu meckern, läuft unauffällig und gut, nicht lautlos aber das brauche ich auch nicht Geometrie/Fahrwerk der Geradeauslauf ist super ruhig sie ist trotzdem für einen Roadster/Cruiser einigermaßen handlich einziger Nachteil: in engen Spitzkehren merkt man den relativ langen Radstand und etwas flacheren Lenkkopfwinkel, hier braucht es viel Überzeugungskraft um flott ums Eck zu gehen und die GS wollte mich das ein oder andere Mal innen überholen wenn ich nicht engagiert bei der Sache war, mit meiner alten 800er GS liefen diese Spitzkehren trotz 21 Zoll Vorderrad flüssiger und natürlicher ab, der etwas schmalere Lenker und breite Hinterreifen der Guzzi mögen auch dazu beitragen für mich (180cm, 75kg) passen Geometrie und Fahrwerk in Standarteinstellung gut, ich empfand auch >400km auf kleinen Landstraßen als gemütlich, Kniewinkel passt schlechte Straßen steckte meine alte GS mit 21 Zoll und 200mm Federweg natürlich besser weg aber auch die Bellagio hat sich hier tapfer geschlagen und ist nie "auf Block" gegangen, auch kurze Parkplatzpassagen auf Schotter mit derben Schlaglöchern konnten sie nicht aus der Ruhe bringen man kann sogar ab und an endurotypisch im Stehen fahren wenn der Hintern nicht mehr mag Schräglagenfreiheit geht für mich voll in Ordnung, die Rasten haben nur wenige Male kurz geschliffen (sind nicht unbedingt langsam unterwegs, die GS meine Vaters meldet regelmäßig 45Grad Schräglage und mehr) Bremsen alles super nichts zu meckern, ABS wäre nett aber ich komme auch ohne klar Kardan endlich nicht mehr Kette pflegen und spannen und kein Schlackern mehr untenrum, ich bin nach dieser Reise sehr überzeugt vom Kardanantrieb Zuverlässigkeit sie hat auf der Tour angefangen am rechten Zylinder und unter der Lichtmaschinen-Abdeckung etwas Öl zu schwitzen, das schaue ich mir die Tage genauer an, scheint aber bisher nicht mehr zu werden, es tropft nicht ein Simmerring an der Gabel wurde in den letzten Tagen undicht, nichts dramatisches und kommt bei jedem Mopped mal vor und ist ggf. auch den Standzeiten bei den Vorgängern geschuldet also: bisher alles in Ordnung, sie hat mich sicher wieder nach Hause gebracht und sprang immer gut an Reisefähigkeit ich habe den Topcase-Halter und die Scheibe meines Vorgängers bewusst abgeschraubt, ich mag es eher pur und minimalistisch Wind- und Wetterschutz übernehmen bei mir Helm, Regenkombi und Lenkerstulpen ich bin eine Woche nur mit kleinem Rucksack (Trinkblase, Regensachen) und Tankrucksack (Klamotten, Kamera, Ladegeräte, Öl, Zahnbürste, Powerbank) gefahren und kam damit gut hin klar ist die Guzzi keine große Reisemaschine aber für mich alleine bekomme ich genug Gepäck unter und zur Not gäbe es ja auch noch Kofferhalter zu kaufen ich habe auch an langen Fahrtagen noch bequem gesessen sie ist nicht zu laut, würde sogar sagen bei normaler Fahrweise eher leise, zumindest was den Auspuff angeht, bei Alltagsfahrten könnte sie für mich etwas lauter sein aber auf längeren Reisen ist das natürlich nett, bei Volllast ist das Ansauggeräusch toll, ich habe mal über die Komplettanlage nachgedacht aber brauche sie eigentlich auch nicht navigiert wird mittels Handy am Lenker und Strom aus der Powerbank, keine Änderungen am Mopped nötig Reichweite: bei 200-220km ging die Reserveleuchte an, getankt habe ich einmal als spätestes bei 275km dann gingen 13Liter rein, theoretisch sollten es 15 Liter sein, 300km müssten also eigentlich gehen Fazit ich bin sehr zufrieden mit meinem Motorrad, im Alltag und auf der Reise man muss immer Kompromisse eingehen, hier am ehesten die fehlende Handlichkeit in engen Kehren und der kurze Federweg auf schlechten Straßen, bei meinen normalen Fahrten gibt es diese aber kaum und einmal im Jahr auf Tour kann ich damit gut leben zwischen all den Reiseenduros etc. fällt sie auf Alpenpässen einfach positiv auf und es macht mich auch ein klein bisschen stolz solche Touren wie in "guten alten Zeiten" mit einem normalen Motorrad und nicht mit der hundertsten Reiseenduro zu fahren, auch wenn das manchmal vielleicht einfacher wäre ich habe die Guzzi einfach aus Gefühl heraus ohne lange Probefahrt gekauft und das war auch gut so, nach einer längeren Fahrt hätte ich vielleicht an den o.g. Punkten gezweifelt bzw. sie überbewertet aber so weiss ich jetzt ich komme überall mit ihr gut klar und es gibt auch noch Raum um mich fahrerisch zu verbessern Hier noch ein paar Fotos, ein Bericht über die Reise selbst folgt ggf. noch: ich mache Regenpause im Cafe, die arme schaut traurig und nass zu mir herein zwei eher ungleiche Reisepartner, die Sonne scheint auf die Guzzi, wenn das mal kein Zufall ist Gepäck für eine Woche auch am Seeufer macht sie eine gute Figur Sightseeing? Kein Problem Der Unterschied zwischen neuen LEDs und alten Glühbirnen ist deutlich zu erkennen aber ich kann damit leben Auch bei 5Grad am Morgen auf 1.500m keine Startprobleme Kurze Schotterwege? Kein Problem Eine gelungene Abwechslung zwischen all den Reiseenduros, egal ob in den Alpen oder der Eifel etwas Öl am rechten Zylinder und unter der Lichtmaschine ich finde sie macht auch nach ein paar Jahren noch eine gute Figur
    4 points
  4. Sylvenstein, Inntal, Gerlos, Alpbachtal mit Stop im Ort Alpbach. Wenig los dort im Vergleich mit dem direkt daneben liegenden Zillertal. Grandiose Tagestour zusammen mit bestem Freund und seiner GPZ750Turbo.
    4 points
  5. Grüß Euch! Habe nach Jahrzehnten mit japanischen Bikes und die letzen 20 Jahre Triumph nun eine Guzzi und liebe sie. Allerdings habe ich den Fehler gemacht, nicht die Mandello S zu kaufen da mir die Zweifarblackierungen gar nicht gefallen. Die normale konnte ich nicht Probefahren und dachte, dass es passen wird. Tut es leider nicht, die Gabel ist Tiefseetaucher... Der Motor und die Qualität, Ergonomie und Verarbeitung sind aber wirklich großartig. Freue mich auf Tipps und Erfahrungen. Liebe Grüße Matthias
    2 points
  6. Hallo habe es in der V 100 (Stelvio) noch nicht aber in 2 anderen Mopeds und würde der Einstellbarkeit halber zu einen Adreani Kit für deine Mandello Raten. Nur Federn gehen auch aber machen nicht jeden Glücklich
    2 points
  7. Das ist aus der Luft geholt. Die 8V Motoren gelten als unauffällig und langlebig. Ein Freund von mir fährt seine GRISO mit mehr als 100TKM. Regelmäßig Ölwechsel und neue Filter und Zündkerzen. Kein Nachstellen der Ventile erforderlich und Kompression wie neu. Auch möchte ich mal anmerken, dass eine 1100 leistungsmäßig einfach deutlich schwächer ist. Wer Spaß am sportlichen fahren hat, erlebt mit der 1200 deutlich mehr. Ja - der Motor ist moderner und eine 1100er fühlt sich mehr wie eine alte Guzzi an. Ich würde immer die 1200er nehmen oder mir gleich eine ältere Guzzi ( z. B. V11) kaufen. Lasst euch nicht von den GRISO 1100er Jüngern missionieren. Ihr Eifer hat religiöse Züge 😜.
    2 points
  8. Mittagessen im Al Ghezz und noch n Espresso bei der Durchreise nach Genua
    2 points
  9. …gestern mal wieder unsere 3 Schätzchen durch die Eifel ausgeführt - 631km-Tour 🤪 Gruß Tom
    2 points
  10. Hallo Holger, Also bitte: die Suzi ist keine "Einkaufstasche", sondern ein ernstzunehmendes Sportgerät. 😉
    2 points
  11. An meiner V7II habe ich 10 Jahre die IKONs gefahren. Habe immer brav das Gutachten (bei dem in der Bezeichnung der Serienbezeichnung nicht alle Ziffern stimmen) dazu mitgeführt, hat aber nie jemand sehen wollen. An der V7 850 von '24 sind jetzt hinten die Bitubos ohne Dämpferverstellung und Ausglechsbehälter drin, da ich Bedenken wegen des H&B-Kofferträgers hatte. Vorne sind die Wirth-Federn drin, die ich voher in der V7II gefahren habe. In der Kombinanation bin ich für mich damit sehr zufrieden. Gerade letzte Woche hatte ich aus der Werkstatt eine aktuelle V7 - der KOmfortunterschied war signifikant!
    1 point
  12. XJ900 31A, Bj.1984...auch wenn es nur ein schnöder Reihen-Vierzylinder ist, macht die Maschine auch Spaß
    1 point
  13. 😄 Die ist seit 25 Jahren bei mir und wird es auch bleiben. Keine Chance....
    1 point
  14. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, hatte ich mir zur Oktober-Aktion bei Wilbers ein komplettes Fahrwerk für die Basis-V100 gegönnt. Für die S lohnt sichs ja eh net, weil da schon feinste Öhlinsware verbaut ist. Die Lieferung kam dann vor ein paar Tagen gut verpackt an. Ich hatte mich für das Wilbers 643 P in schwarz ("Nightline") mit hydraulischer Federvorspannung entschieden. Das 643 ist eh das einzige der Wilbers-Federbeine für die V100, die diese hydraulischer Verstellung, wie das Originalfederbein, als Extra anbietet. Und wenn man schon Geld ausgibt, solls ja auch was Feines sein 😅 Heute hatte ich dann zufällig bereits die Gelegenheit, das Federbein einzubauen. Vorbereitung: Mit Hauptständer, einfach auf den Hauptständer aufbocken. Ohne Hauptständer anderweitig für festen Halt sorgen und die Maschine so unterm Motorblock abstützen, dass die Schwinge ausgehoben ist (Symbolbild aus dem WHB): Danach in dieser Position das Hinterrad von unten abstützen, so dass das Federbein nicht unter Zug ist. Ich benutze dazu Abschnitte von 5 mm dicker Antirutschmatte wie sie oft für die Ladungssicherung benutzt werden, stapel die einfach passend aufeinander und schiebe sie unter das Rad. Originalfederbein ausbauen: Theoretisch sinds nur 4 Schrauben. Das Federbein ist eh nur mit je einer Schraube mit selbstsichernder Mutter oben und unten befestigt, die Vorspannungsverstellung mit zwei weiteren, kleinen Schrauben. Die Schrauben der Vorspannungsverstellung zuerst lösen, damit man das Teil nach hinten legen kann, wo es aus dem Weg ist. Obacht, nicht die Schrauben des Haltebügels am Motorblock lösen. Die sieht man, wenn man von links draufguckt nämlich zuerst, da kann man schonmal auf dumme Gedanken kommen (wer, iiiich??? Niemals!) Beim Originalfederbein kommt man relativ schlecht an die vordere, obere Mutter, weil der Federteller recht nah ist. Mit einem schlanken 15-Gabelschlüssel kommt man senkrecht von unten aber dran. Danach mit einer Knarre mit 8-er Inbusnuss die Schraube lösen. Danach dasselbe Spiel unten, hinten an der Schwinge. Man muss dazu allerdings vorher den Fender entfernen, weil man sonst nicht an die Stopmutter kommt. Also noch drei Schrauben... danach gehts wie von allein. Das Rausheben geht einfach, weil viel Platz ist. Dann musste ich erstmal etwas Dreck wegmachen, der war noch dort von einer Regenfahrt nach Nürnberg vor 2 Tagen 😊 Wilbers-Federbein einbauen: Erste Anprobe, noch ohne Schrauben, hui, passt ja auf Anhieb! Steht zwar nirgends, aber ich hielt es für eine gute Idee, die Lagerschrauben (nicht die Gewinde) leicht zu fetten. Wer weiss, wofürs gut ist... Alsdann Federbein eingebaut und die Schrauben handfest angezogen. Es gibt einen minimalen Längenunterschied zwischen den zwei Federbeinen, so dass ich das Federbein zuerst oben, vorn verschraubt habe, um dann das Hinterrad mit dem Kardan mit einer Hand hochzuheben (leichter als gedacht), um die Lagerschraube durchstecken zu können. Im Wilbers-Handbuch steht, jetzt abzubocken und die Schrauben im abgebockten Zustand anzuziehen. Die Anzugsmomente für die Federbeinschrauben betragen 50 Nm +/- 7 Nm. Danach noch die zwei Schrauben zur Befestigung der Vorspannungsverstellung festschrauben, 10 Nm +/- 2 Nm. Zuletzt noch den Fender... aber der Reihe nach. Jetzt gehts schief: Also, wie gesagt, "nur noch" eben den Fender mit seinen drei Schrauben festschrauben, die Kabel, die quer über den Fender verlaufen, wieder festmachen, fertig... Außer das die drei Schrauben für den Fender ums Verrecken nicht in ihr altes Gewinde in der Schwinge greifen wollten. Es war, als wäre plötzlich das Gewinde in der Schwinge verschwunden. Ich hab echt alles versucht: Reinigen des Gewindes mit Druckluft, Kriechöl, Flaschenbürste... nix half. Eine der Schrauben war noch einigermassen kooperativ, die anderen beiden... Habs dann mal mit ner anderen Schraube aus meinem Fundus probiert und mit viel Geduld hat sie irgendwann in Gewinde 2 gegriffen und sich leicht stramm, leicht eirig, aber sonst problemlos reinschrauben lassen. In dem dritten Gewinde gings immer nur ein paar Umdrehungen, dann wurde es richtig stramm. Auch hier, Druckluft, Kriechöl, Flaschenbürste... das Gewinde blieb unbeeindruckt. Keine Ahnung was da los ist. Ich hatte den ernsthaften Eindruck, die haben da im Werk nur Löcher gebohrt und dann die Gewinde erst mit Hilfe der Schrauben selbst reingewürgt! Apropos Würgen, irgendwann habe ich dann mit vieeeel Geduld und gotteslästerlichem Fluchen die Originalschraube in dem zweiten Gewinde reingedreht bekommen. Schraube drei... ich hab sie drin, weil man über das stramme hinaus weiterdrehen konnte, aber wahrscheinlich hab ich da jetzt ein neues Gewinde in die Schwinge geschnitten 😰 So geht die Zeit rum mit Nichtigkeiten. Aber hey, das Federbein ist dran, was will man mehr! Mensch, ist das spät geworden! Jetzt "nur noch" schnell das Werkzeug aufräumen. Schnell? In meiner Hektik weil ich schon so lange gebraucht hatte, ist mir dann einer der Werkzeugkästen aus der Hand geglitten und das ganze Geraffels hat sich über den Garagenboden verteilt. Bingo, Höchststrafe! Als ich dann endlich alle Teile wieder beisammen hatte und fertig war, sogar noch schnell durchgefegt hatte, wollte ich "nur noch" schnell an meiner Hebebühne die Verriegelung lösen. Bei der Gelegenheit hab ich mir zum Schluss noch an einer Kante der Bühne den Arm aufgerupft 🩸 Wie sagte Majestix mal in einem Asterix-Comic: "Manchmal, da gibt es Augenblicke, da fühl' ich mich richtig müde, aber so richtig..."🙄 Jetzt muss morgen oder übermorgen "nur noch" das Wetter für ne Stunde oder zwei mitspielen, damit ich probefahren kann. Ab Mittwoch wird Schnee angedroht 😱 Fortsetzung folgt. Der Gabelumbau wird noch warten müssen, weil ich das mit jemandem machen möchte, der sich damit auskennt. Wir haben noch keinen Termin gemacht, aber es ist ja noch ein ganzer Winter Zeit...
    1 point
  15. ergänzend zum LED Rücklicht, fiel mir ein, nachdem die Rücklichtbirne Zweimal ausfiel, hab ich das komplette Rücklicht getauscht, gab und gibt's immer noch, wahlweise mit dunklem Glas. Mußt mal bei Stein und Dinse kucken, seit dem ist Ruhe. Frontscheinwerfer, hatte ich in der Vergangenheit auch immer wieder Ausfälle(vermutlich durchgerüttelt), hatte dann immer wieder mit LED Birnen getestet, aber der Reflektor spielt auch noch ne Rolle, deswegen die Umstellung auf LED Scheinwerfer. Wollte eigentlich nen V7 Scheinwerfer einbauen, aber der hätte Neu 700.- Euronen aufgerufen. Grüße aus Frankreisch Reiner
    1 point
  16. So, jetzt nochmal ein kleines Update. Habe mittlerweile die Ladespannung auch nach längerer Fahrt gemessen. Zu meiner Überraschung bei 3000 - 4000 U/min nur maximal 14,56 Volt, bei Leerlaufdrehzahl so 14,4 V. Das bedeutet meines Erachtens, dass der Limaregler an meiner V7 II völlig in Ordnung ist, ich habe ihn daher auch noch nicht getauscht, obwohl ich mir einen neuen Carmo-Regler besorgt habe. Somit scheint meine Erklärung, dass eine zu hohe Ladespannung mir die Batterien grillt (und sie deshalb so schnell kaputtgehen) hinfällig zu sein. Mal sehen, wie lange die kürzlich eingebaute Bleigelbatterie durchhält ...
    1 point
  17. bis zum nächsten Jahr zum 105. Geburtstag in Mandello del Lario 2026
    1 point
  18. Hallo in die Runde, verkaufe meine 83'er Moto Guzzi Le Mans III für VB 5200€ 54000km - TÜV 07/2027 - viele Neuteile - usw. Bei Interesse und Fragen, einfach melden! 😉 Grüße Richard
    1 point
  19. Das mögen deine Erfahrungen sein. Beim 1200er gibt es alles. Motoren, die auch ohne Umbau auf Rolle vollkommen unproblematisch laufen, und Motoren die trotz Rolle nach 60.000 die Grätsche machen. Und da die Griso bekanntlich auch mit dem 1200er keine Rennsemmel ist und die Mehrleistung erst im oberen Drehzahlbereich (zumindest meiner Erfahrung nach) wirklich spürbar ist, bleibe ich bei meiner Meinung. 1200er 4V - Finger weg.
    1 point
  20. @philipp404 Schöner Bericht! Wie Holger schon schrieb, der Ventildeckel braucht eine neue Dichtung (bei der nächsten Ventilspielkontrolle). An der Lichtmaschine ist es wahrscheinlich der Simmering der Kurbelwelle, der nicht mehr ganz dicht hält. Vielleicht hilft ja der von manchen Usern empfohlene Ölzusatz LecWec, um den alten Gummi wieder etwas geschmeidiger zu machen? Gruß Thilo
    1 point
  21. Salve Philipp, Schön das sie passt, Sophie hat ja schon über 100Tkm drauf, ich mag sie an ticken mehr leiden, wie Grisolde, hab sie ja auch auf "Gefallen" gekauft. Das mit den Dichtungen fing bei mir zuerst Links an, dann Rechts massiv am Monte Baldo, ließ in Rovereto das reparieren. Letzten Winter selber gemacht "großen KD" dicht, zweiter Satz Reifen drauf dieses Jahr. Wünsche dir weiterhin viel Spaß in den Buckeln, den da macht sie richtig Laune und "by the way" der Motor hat bei mir, bei 50Tkm erst so richtig aufgemacht. Grüße aus Frankreich Reiner
    1 point
  22. Moin Philipp, Danke für den netten und strukturierten Bericht, Deine richtige und positive Einstellung zur Guzzi kann man gut nachfühlen 🥰 bei dem Zylinderkopfdeckel sieht es so aus, als ob die Dichtung etwas rausgequetscht wurde, würde ich beidseitig erneuern. Gruß Holger
    1 point
  23. Ja so ist es, man hat mir den falschen Ständer gegeben beim Händler, der darf den jetzt abmontieren und dann direkt den neuen dranbauen.....
    1 point
  24. Ein freundliches "Hallo" von mir in die Runde der Guzzisten! Ich heiße Oliver, bin 51 und wohne in der Nähe von Ludwigshafen am Rhein. Ich lese hier schon eine Weile mit, da ich mich mit dem Gedanken trage, eine V100 zu kaufen. Mir gefällt die Maschine seit Erscheinen echt außerordentlich gut. Da ich Vorabinformation zu schätzen weiß, lese ich mich zum Thema V100 nun etwas ein, auch um einen für mich geeigneten Händler zu finden (was mittlerweile ja auch nicht mehr so einfach ist). Ein Ausflug nach Hinterweidenthal und Leimen fand bereits statt. An Motorrädern hatte ich eine abwechslungsreiche Reihe: angefangen auf Honda CB450S, damals direkt nach dem Führerschein, ging es weiter mit Kawa ZXR750 H2, danach lange Jahre Honda CB750 Sevenfifty, dann Honda CRF1000 AfricaTwin (SD06), aktuell ein rotes Bollereisen aus Bologna, eine Ducati Monster 1100 EVO. Seitdem lässt mich der V2-Gedanke nicht mehr los... allerdings suche ich etwas, das auch für längere Touren geeignet ist, da wird´s dann etwas dünn mit der Monster für mich und der Kniewinkel ist schon sehr sportlich. Ducati Multistrada oder die KTM Adventurereihe scheiden für mich optisch und teilweise technisch komplett aus. Zu den Weiß-Blauen zieht´s mich so gar nicht... Boxer ist auch kein V... bleibt nicht mehr viel. Doch... Guzzi Stelvio. Aber eigentlich als zu massig für mich befunden. Bei der V100 passt dafür sehr vieles für mich. Wäre somit dann auch meine erste Guzzi. Ich freue mich auf einen regen Austausch hier und hoffe, die ein oder andere Hilfestellung zu bekommen. Wenn jemand einen guten Tipp Richtung Händler hat, gerne raus damit (auch gerne per PN). So weit erst einmal von mir, Grüße gehen raus 👋😎
    1 point
  25. Servus, war heute mit einem Kumpel in Riedenburg am Cafe Angelo, da gab es einen lecker Eisbecher. Mich hat auch ein Herr gefragt ob mein Guzzi ein 2 oder 4 Ventiler ist. Hab während ich meinen Eisbecher verköstigte nur eine andere Guzzi vorbei fahren sehen. Genaues Modell hab ich leider nicht erkannt, könnte eine alte California gewesen sein😍 Bilder kamen heute leider keine zustande.
    1 point
  26. Maschinenbau-Ingenieur 😜. Aber ich bin noch nicht zufrieden. Nächster Plan: der Boden der originalen Schale wird abgetrennt und mit dem 3D Drucker ein tieferer Boden gedruckt. Wenn ich das habe folgen natürlich Bilder.
    1 point
  27. Moin, Ausfahrt mit meiner Frau und unserer URAL 750... traumhaftes Wetter, lecker essen und am Ende in Alsenz beim Giovanni das Eis. Gruß Holger
    1 point
  28. Sisteron ist nett, aber leider zu weit weg zum treffen. Ich hab die V4 im Hänger am Womo. Wir waren jetzt erst an der Ardèche, aber der Campingplatz hat heut zugemacht, und das Wetter soll ja weiter nördlich eh nachlassen, also runter ans Meer. Ardèche/Cevennen ist aber super...
    1 point
  29. Moin, ich habe letzte Woche in Mandello den Besitzer wieder getroffen, der mir VOR dem Kauf meiner GRISO 1100 zu diesem Modell geraten hatte. Er war lange Jahre Besitzer von beiden, der 1100er und der 1200er. Schon damals rat er mir zur 1100er, da diese vom Drehmoment und auch sportlicher Fahrweise auf Landstraßen angenehmer zu fahren ist. Die 1200er fuhr er immer weniger; diese hat nur "oben raus" die Mehrleistung, die man aber auf Landstraßen kaum nutzen kann, gegenüber der 1100er. Denn diese Mehrleistung setzt erst jenseits der 5000 Upm ein. Bei dem Treffen in Mandello sagte er mir, das er die 1200er nun verkauft habe... er fuhr sie kaum noch. Besitzt weiterhin glücklich die 1100er und ein Guzzi Gespann u.a. Gruß Holger
    1 point
  30. und noch einen Nachtrag vom Besuch mit Torsten bei MISTRAL
    1 point
  31. Nachmittags die Unterkunft in Olcio, einem kleinen Vorort von Mandello del Lario bezogen. 3 km nur entfernt und richtig romantisch in einem alten Haus, nur der sehr schmale Weg ist zu meistern. Die Wohnung über mir hat ein netter Guzzisti aus Bayern bezogen: Rolf mit seiner Falcone; auch wir hatten ein paar Tage nette Ausfahrten und Unternehmungen gemacht. Seine Falcone schüttelte die Auspuffinnereien los und so bugsierte ich Rolf am nächsten Tag nach Abbadia zu Retro Guzzi und seine Falcone erhielt den letzten, nagelneuen, schwarzen Doppelauspuff. Es war nicht zu unterscheiden wer sich mehr freute: die Falcone oder Rolf. Als Belohnung fuhren wir rüber nach Bellagio; natürlich ab ONNO über die Strecke der alten TT Italia. Am nächsten Tag war es vormittags regnerisch, also aufs Boot und eine kleine Rundreise über den Comer See nach Bellagio, uns hat es gefreut. Abends im Al Ghezz war es sonnig und trocken.
    1 point
  32. Montagmittag gegen 14:00 dann die ersten Fotos... standesgemäß 😉 das ROTE TOR das CARLO GUZZI DENKMAL die "neuere" Einfahrt auf dem Friedhof Besuch am Grab von Carlo Guzzi und zum Al Gehzz
    1 point
  33. am Montag früh, noch etwas neblig.... dann aber wunderschönes Wetter durch Lichtenstein, Maienfeld, Chur - aber OHNE Autobahn, nur die schönen, kleinen Straßen und rauf über die Lenzerheide. ein angenehm und schnell zu fahrender Pass mit schönen Kurven, am frühen Vormittag noch fast vollkommen leer...einfach toll zu fahren. von Sils über Zillis bis zum Splügen geht es kurvenreich links und rechts der Autobahn, auch hier fast völlig verkehrsfrei sodaß ich die V85TT ordentlich fliegen lassen konnte, dafür sind ja Reifengummis rund 😇 Vom Ort Splügen dann endlich rauf auf den Guzzi Pass, "meinem" Splügenpass über all die Jahre sind alle Meter, alle Kurven gespeichert und so kann die Guzzi ordentlich räubern Als Belohnung dann in Montespluga den ersten Cappucci auf ital. Boden und das leckere Kuchenstück. ( im netten Bericht vom Thorsten sieht man das gleiche Kuchenstück )
    1 point
  34. aber der Reihe nach... Anreise über das Elsaß und rüber in den Schwarzwald. 8 Stunden Fahrt auf den kleinsten, kurvigsten und steilsten Straßen....abends angenehm geschafft. Übernachtung, wie in 2024, in Höchenschwand. Einen leckeren ital. Abend zur Einstimmung. Sonntag weiter über die Schweiz; auch hier nur über kleine, kurvige und bergige Straßen... ( denn die Anreise ist schönster Teil der Reise nach Mandello del Lario ) heutiges Ziel Göfis, ein kleiner Ort bei Feldkirch. Aber nicht damit zufrieden geben, sondern noch eine Zusatzrunde Furkajoch, Faschinajoch und den Hochtannbergpass sowie den Flexenpass. Danach aber endgültig groggy und Einkehr bei einem weiteren Italiener, nur 3 km von meinem Domizil.
    1 point
  35. Moin Guzzisti, war ein tolles Mandello del Lario 2025. Bin gestern abend nach hause gekommen, da ich meinen Freund Ingo und Seline in der Schweiz auf der Rückreise besucht hatte. So fuhr ich auf der Rückreise über den St. Gotthard Pass.
    1 point
  36. Aus dem Kofferraum voll Einzelteilen ist inzwischen ganz schön was geworden. Jetzt beginnt die endlose Zeit des wartens auf die Fertigstellung der Lackteile.
    1 point
  37. Moin Zusammen, war gestern mit meiner Frau a kleine Hausrunde drehn. Sophie läuft sehr gut, Startverhalten hat sich auch verbessert, scheint wohl doch an den Ablagerungen "im System" zu liegen. der Shoke funktioniert auch wieder, werde nochmals das "PDL" reinkippen, allerdings erst nächsten Monat und dann ein Additiv über den Winter reinkippen, die Boni von meiner Frau bekam und bekommt das jeden Herbst beim Abstellen reingekippt, da gab's noch nie Probleme mit "Starten oder "Ruckeln" oder "Ähnlichem", anyway ich beobachte das mal weiter. Grüße aus den Buckeln Reiner
    1 point
  38. ich habe als Zweitmoped meine Honda CB450 N BJ 1986 kennt der eine oder andere evtl. noch aus der Fahrschule😀.
    1 point
  39. ist schon ein paar Tage her das ich hier war, Sophie hat neue Schlappen bekommen dieses Mal Bridgestone T31 fahren sich ordentlich, noch nicht bei Nass und Kalt gestestet, bis jetzt ganz gut. Ende nächster Woche steht Mandello an, weiß immer noch nicht welche meiner Zwei Mopeds ich mitnehmen soll. Ich mach's mal Wetter abhängig. Ansonsten noch a schönes Wochenende. Anbei no Bildle. Grüße aus den Buckeln Reiner
    1 point
  40. Damit Reiner diesen Thread hier nicht ganz alleine am Leben halten muss (habe deine Ausführungen gerne gelesen, danke dafür!) möchte hier auch ab und an etwas mit meiner Bellagio beisteuern. Habe sie erst ein paar Wochen, die Vorbesitzer sind in 12 Jahren noch nicht mal ganze 5tkm damit gefahren, das soll sich nun ändern. Ich fahre das ganze Jahr über auch im Alltag. Zusätzlich gehts dann ab und an ins Bergische, Sauerland oder die Eifel und einmal im Jahr auf größere Tour, dieses Jahr steht eine Woche Deutschlandtour + einen Tag Schweizer Pässe auf dem Programm. Dabei kann ich meine Neue mit Sicherheit gut kennen lernen und hier berichten. Bisher ist mir nur aufgefallen, dass sie in schnelleren Kurven doch etwas zu eiern und schwimmen beginnt, denke ich werde hier mal ein paar Einstellungen am Fahrwerk ausprobieren, ein bisschen was kann man ja einstellen. Klar wird keine Supersportler draus aber sie soll schon mal flott ums Eck gehen ohne mich abzuwerfen... Hier gerade bei der Gepäckanprobe für den Urlaub
    1 point
  41. Waren heut morgen mal zwei Stunden am Weg, über Riedbergpass nach Hittisau,war angenehm zu Fahren, Sophie passt, läuft wunderbar Grüße aus den Buckeln Reiner
    1 point
  42. Blinkt doch eh keiner mehr Heutzutage 😂 Dicke Hupen werden empfohlen ! der Unterschied is schon Heftig 😮
    1 point
  43. Hallo wenn du nen Sportfilter verwendest dann nimm auch das Mapping dazu . Guareschi hat keine Vorgaben gemacht das nur Speziel ihre Komponenten dazu benötigt werden. Dieser Mappinganbieter ist ja Weltweit aktiv um es vielen so einfach wie möglich zu machen ihr Equipment zu verwenden. Ja die neuen Kisten reagieren sofort auf andere Filter und offene Gehäuse. der Deckel ist sozusagen das I tüpfelchen bei der Abstimmung mit dem gewählten Mapping. das Mapping ist ja für diese Konfiguration ein gut abgestimmtes Universalmapping das gerade in den bereichen wo die Euronorm einschnürrt ihre wirkung zeigt . wer es noch genauer will sollte zu einen anderen System greifen und am Prüfstand abstimen lassen. ps: Ich überlege noch wie ich den Deckel selbst abänder. da es viel Geld is für ein stück Blech . meine aktuelle Entscheidung dagegen wirst du verstehen wenn du mal die Sitzbank runter nimmst und dir Ansiehst wo der Tank endet. dann mach dir Gedanken wo bei Starkregen und Fahrzeugwäsche das Wasser hinläuft 😉 genau deswegen hab ich ihn noch nicht umgebaut. Alternative wäre eine art Abdeckung zum Waschen oder eben ein Deckel für Regenfahrten. Abdeckungen sind im offroadbereich gang und gäbe beim Reinigen. Nur jedesmal nen Deckel aufsetzen wenns Pisst ? ich kann mir aufregenderes Vortellen
    1 point
  44. Hallo Jungs, "Gringo" passt wie die Faust auf's Auge ,Manfred....ich komme immer nicht auf solche originellen Namen.der Schwyzer-Ingo kann ihn gerne tragen. Nun ist sie also da, meine Schöne, bin aber nur ein paar Meter gefahren im Hof, zur Zulassungsstelle bin ich danach gefahren (also mit Auto)und ab April kann ich sie dann offiziell bewegen. Die Reifen sind Michelin Pilot Power 3 am Vorderrad, hinten habe ich noch nicht geschaut, aber dem Profil nach kann es der Vorgänger sein, sollen ja sehr gut sein, fährt die wer? Beim rangieren merkte ich aber dass das einlenken nicht so leicht geht wie mit der V7...gut, das war klar. Diesen Motor zu spüren, schon im Standgas bei Schritttempo ist einfach super und Du merkst was da an Power da ist. Aber ich geh es langsam und gemütlich an. Ingo
    1 point
×
×
  • Create New...