Jump to content

wizard

Members
  • Posts

    434
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

wizard last won the day on March 20 2022

wizard had the most liked content!

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

wizard's Achievements

Enthusiast

Enthusiast (6/14)

  • Conversation Starter
  • Reacting Well
  • First Post
  • Collaborator
  • Week One Done

Recent Badges

82

Reputation

  1. Ja, eben. Eine aktuelle 850er V7 mit fast 30 PS mehr zieht also unten rum nicht besser als eine 10 Jahre alte 750er. Das war es doch was ich sagen wollte. Und dass du dann auch bei der neuen V7 unten rum nichts vermisst ist auch klar.
  2. Geht mir genauso. Und zumindest bei der V7 II sieht man das auch anhand der Drehmomentkurve. Die hat ihr höchstes Drehmoment (60 Nm) schon bei knapp unter 3000 U/min. Meine kann ich praktisch bei Leerlaufdrehzahl einkuppeln und sie zieht dann schön los (fühlt sich im unteren Drehzahlbereich nach deutlich mehr als nur 750 Kubik an). Dafür kommt oberhalb von etwa 4500 - 5000 nicht mehr viel, das dürfte bei den neueren V7 Modellen anders sein. Andreas
  3. Das nenne ich mal eine zielgruppenorientierte Bierzapfanlage! Super Idee!
  4. Wunderbare Passstraßen in beeindruckender Natur bei tollem Wetter, was will man mehr. Viel Spaß weiterhin mit der Uschi! Andreas
  5. Die dann aber mit ziemlicher Sicherheit auch nicht besser laufen dürfte als die aktuelle V7 Sport. Und ein gewisses Maß an moderner Technik hat schon seine Vorteile, jedenfalls dann, wenn man mehr am Fahren als am Basteln interessiert ist.
  6. Die Beantwortung der eingangs gestellten Frage ergibt sich meines Erachtens schon aus der Bezeichnung der in Rede stehenden Lichtfunktionen. Warum heißt das Tagfahrlicht Tagfahrlicht? Weil es die für einen Tagfahrbetrieb optimierte Lichtfunktion ist, die eine möglichst gute Erkennbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer sicherstellen soll. Wie oben schon zutreffend erwähnt, ist Abblendlicht unter anderem auf eine Blendungsvermeidung hin optimiert. Insbesondere bei modernen LED Scheinwerfern führt das dazu, dass ein - korrekt eingestelltes - Abblendlicht tagsüber für andere Verkehrsteilnehmer weniger gut erkennbar ist als das Tagfahrlicht. Bei meiner V7 II habe ich die Wahl nicht und muss tagsüber mit Abblendlicht fahren, aber wenn sie TFL hätte, würde ich tagsüber nur das benutzen. Grüße, Andreas
  7. Glück braucht man immer. Meine ist jetzt 8 Jahre alt und alles funktioniert wie ein Uhrwerk. Hoffen wir mal. dass das so bleibt. Na, als Ersatzteil wird es das Ding von Moto Guzzi ja sicher noch geben, aber den Preis möchte ich lieber nicht wissen ...
  8. Da bin ich auch gespannt drauf! Schönes Projekt und gelungene Umsetzung. Aber warum hast du die Lafranconis gegen die Mistral getauscht? Ich fand, mit den Lafranconis sah sie noch besser aus. Viel Spaß mit dem neuen alten Teil! Grüße, Andreas
  9. Ja, aber das Innenleben ist mir doch egal. Im Gegenteil, das neuere Innenleben dürfte auf Dauer sogar besser funktionieren als der alte, im Laufe der Jahre doch fehleranfällige mechanische Kram herkömmlicher Tachos und Drehzahlmesser. Die V7 II Stone von 2015 und 2016 war die letzte "Stone" mit zwei getrennten Instrumenten, für mich einer der vielen Gründe für den seinerzeitigen Kauf gerade dieses Modells.
  10. Nur das 2024er Modell. Auch der von dir angegebene Link betrifft das Modell 2024. Für 2025 schaust du https://www.motoguzzi.com/de_DE/landing-page/v7-sport/ und siehst etwas weiter unten, dass alle 2025er Modelle nur das digitale Mäusekino haben. Fährst du mit deiner V7 Motocross? Bei mir sammelt sich kein Dreck in den Kühlrippen. Aber wenn du Speichenräder putzen magst (denn dreckig schauen sie Sch..... aus), nur zu, ich werde dich nicht davon abhalten 🙂.
  11. Tja, mittlerweile hat selbst die Special keine zwei analogen Uhren mehr. Wirklich schade. Volle Zustimmung. War schon als Jugendlicher froh, dass meine Hercules K50 RL Gussfelgen hatte und nicht mehr diese altmodischen Speichenfelgen (die der unmittelbare Vorgänger, die K50 SE, noch hatte), an denen man sich totputzt. Genau! Zum Beispiel die kleine Halbverkleidung des Sondermodells V7 Corsa. Muss man nur noch in dem Grünton lackieren lassen, hach wäre die schön 😍.
  12. Das habe ich auch schon in der Praxis festgestellt 🙂. Normalerweise lasse ich es aber bei maximal 140 - 150 gut sein, und dieses Tempo erreicht die V7 II ziemlich flott. Ja, das könnte der Grund für die aktuell gewählte Übersetzungsauslegung sein. Mir wäre es dennoch lieber, wenn der 6. Gang etwas mehr Overdrivecharakter hätte, das würde die Drehzahlen bei flotter Landstraßenfahrt absenken und damit besser zum Charakter des Mopeds passen. Zum Überholen könnte man dann kurzzeitig in den 5. oder sogar 4. Gang zurückschalten. Grüße, Andreas
  13. Sieht richtig gut aus, dein Bike! Hat durch die Umbaumaßnahmen eindeutig gewonnen, gefällt jedenfalls mir viel besser als vorher. Viel Spaß damit! Grüße, Andreas (ebenfalls V7 Treiber)
  14. Mir ist schon klar, dass die Frontfläche und der cW-Wert auch Einfluss haben, deshalb schrieb ich ja, dass ich bezweifle, dass eine neue V7 Sport 200 läuft wenn man sich flach auf den Tank legt (und so die Frontfläche entscheidend reduziert). Und natürlich muss es die Getriebeübersetzung hergeben, sprich wenn zu kurz übersetzt, dann komme ich nicht auf die theoretisch mögliche Höchstgeschwindigkeit. Bei zu langer Übersetzung allerdings auch nicht, denn dann komme ich nicht mehr ins Leistungsmaximum des Motors. Dies alles unterstellt wundern mich die großen Unterschiede eben immer noch. Die Frontfläche einer alten V7 Sport dürfte sich doch nicht wesentlich von der einer neuen unterscheiden, wenn man sich auf dem Moped klein macht. Oder sind die heutigen Modelle so kurz übersetzt, dass die schon vor Erreichen der theoretisch möglichen Höchstgeschwindigkeit ihr Leistungsmaximum überschritten haben? Und wenn ja, warum? Mir persönlich ist der 6. Gang meiner V7 ii im Solobetrieb tatsächlich zu kurz übersetzt, den hätte ich gerne etwas länger. Aber wenn man auf Youtube Videos von alten Guzzis die jeweils anliegende Drehzahl mit der korrespondierenden Fahrgeschwindigkeit vergleicht, dann scheint mir da zu neueren Modellen kein wesentlicher Unterschied zu bestehen. Und höher ausgedreht haben die alten Motoren auch nicht, ist ja dieselbe Stößelstangenkonstruktion, die sich ohnehin für hohe Drehzahlen nicht so eignet. Grüße, Andreas
  15. Meine habe ich seinerzeit gleich mit Hauptständer neu gekauft (hat der Händler auf meinen Wunsch montiert), das besagte Zwischenteil habe ich aber leider nicht mitbekommen. Eine Maschine ohne Hauptständer ist für mich fast ein Nogo, denn auf dem Seitenständer stehend brauchen sie mehr Stellplatzfläche (meine steht über den Winter quer vor meinem Auto, das geht aufgrund der Platzverhältnisse nur auf dem Hauptständer). Mir käme auch kein Fahrrad ohne Ständer in Haus, ich muss immer schmunzeln, wenn all die ständerlosen Mountainbikebesitzer rumsuchen, wo sie ihre Pretiose abstellen bzw anlehnen können 🙂.
×
×
  • Create New...