Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/18/2023 in all areas
-
2 points
-
Hallo Harun, ein XDxxF wird immer nur für Zündkerzen mit 4mm Gewindeanschluss passen. Das F steht für diese 4mm Anschlüsse. Wenn es für einen SAE Anschluss passen soll, dann wäre statt F ein E. Gibt es aber nicht für alle Steckerausführungen Viele Grüße Robert2 points
-
2 points
-
Oh! Hab schon länger nicht mehr ins Forum geschaut! Zum Thema: hab mir nen Originalen geholt weil alles andere nicht passte! Habe einen Kerzenstecker gefunden an dem ich aber ein anderes Zündkabel hätte montieren müssen! Deshalb liegt er noch in der Schublade! Schaue morgen mal nach und melde mich dann! Gruß Ulrich1 point
-
Gibts für die V 100 Koffer nicht. Es gibt einen Aufkleber im Koffer, das die max. Beladung 5 kg nicht überschreiten soll, aber beim 1. Mal waren nur ein paar Sachen zum Anziehen drin und ne Bodenwelle, und beim 2. Mal war der Koffer leer und ist auf topfebener Straße abhandengekommen.1 point
-
Ich hatte an der Harley BMW Koffer mit dem „Z-Halter“. Da haben die unteren Verriegelungen nicht immer sauber eingerastet. Wie hier an anderer Stelle geschrieben hatte mal ein Motorradkurier vor mir so einen Koffer verloren. Trick bei BMW ist die Verriegelung abzuschießen, das geht nur wenn die sauber eingerastet ist, und dann hält das auch. Grundsätzlich auch nicht ohne: oft gibt es für Koffer (teilweise gewichtsabhängig) eine Vmax-Beschränkung. Das wird gerne übersehen, und gerne übersehen werden auch die Todesfälle die es durch „Kofferprobleme“ gab. Gruß René1 point
-
ja in einer der fratzebuch Gruppen...war KEIN Einzelfall. und früher bei meinem Job, bei bmw motorrad, hatten wir auch einige Fälle bei einem Modellwechsel der Kofferhalter. Gruß Holger1 point
-
Nachdem die Plastikhörnchen, die bei der V100 als Soziushaltegriffe dienen sollen, von meinem Drybag ziemlich zerschraddelt wurden, hab ich mir aus Neugierde mal die H&B Reling bestellt und vorhin montiert. Arbeitsaufwand: fast 5 Minuten. Sieht besser aus als das Original, finde ich, zumal jetzt Alu und keine Plaste...1 point
-
1 point
-
Die hab ich auch gleich in der ersten Woche beim Louis geholt. Man kann gut Gepäck verzurren.1 point
-
Moin Corinna, Danke auch für diese Rückmeldung. Genau das Thema Einstellen Sitz, Schloß und somit sollten die Koffer jetzt gut und sicher sitzen. Diese Arbeiten haben einige Händler nicht durchgeführt und deshalb gingen einige Koffer flöten... Gruß Holger1 point
-
Da ich sicher nicht der Einzige mit diesem Problem bin... etwas ausführlicher.. .....auch bei meiner V7II war der Kerzenstecker hinüber. (MG Stecker 2D000005) Wie kommt das? Der Originalstecker ist in einem weichen Gummimantel eingebettet. Der Widerstand schwebt ungeschützt und ohne jeden Seitenhalt in der Mitte. Einmal zu feste ziehen oder knicken und er ist hinüber... Original-Ersatzstecker gibt's nicht bei uns, den müsste ich aus der EU bestellen und das dauert sechs Wochen. Eine schnelle Lösung muss her... Alternativ passt der NGK 8349 XD05F in Länge und Knickwinkel. Der Stabilisierungsgummi muss jedoch um 1mm Durchmesser reduziert werden. (Schleifstein), sonst passt er nicht in den Kerzenschacht. Ein Problem stellt sich jedoch bei der Zündkerze: die CHAMPION RG6YC und die NGK CPR8EB-9 Kerze haben oben keine Korona, die sich abschrauben lässt. Es ist ein durchgehendes Bauteil. Der NGK XD05F Stecker ist jedoch nur für Kerzen ohne Korona geeignet. (Inwieweit der XD01F Kerzen für Kerzen mit Korona passt, konnte ich nicht erfahren) Da hilf nur: Korona auf den passenden Durchmesser reduzieren. Und da ich einmal dabei war, hab ich gleich Kerzen für die kommenden 20.000 km fertig gemacht. Das wichtigste: sie rennt mit den neuen Steckern völlig problemlos. Fazit: Ich persönlich halte den NGK Stecker für deutlich wertiger als den Originalen und habe keine Lust den Originalstecker nachzubestellen. (Um ihn dann nach zweimal krumm anpacken erneut in den Müll zu werfen zu müssen) Unbefriedigend ist's, die Korona der Kerze auf den richtigen Durchmesser reduzieren zu müssen, auch wenn das nur ein Arbeit von 5 Minuten ist. Ich hoffe, in Afyon auf der Messe, auf der NGK jedes Jahr kompetent vertreten ist, eine Lösung - entweder Kerze - oder Stecker - zu finden. Grüsse aus dem sehr heißen Antalya Harun1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hi René, danke für die (zweifelhaften) Grüße ins Hinterland. 😉 Du weißt, es war und bleibt eine Frage der Perspektive. 😅 Alla dann, Gruß in die Landeshauptstadt. 👋🏻 Dieter1 point
-
Hallo Corinna, ich hatte den Michelin Power 5 an meiner ehem. Ducati. Ein ausgezeichneter Reifen...wie gemacht für einen Sporttourer und immer Rückmeldung. Nach der Umrüstung von Pirelli Rosso III, der nur auf der Rennstrecke Spaß machte, ansonsten ich sage mal schwierig zu fahren, hatte ich auf einmal ein neues Bike. Kann ich glattweg empfehlen für die V100 Lenker. Grüße Torsten1 point
-
Corinna, na, da bin ich gespannt wie viele V100-Möhrlis schon Reifen weggerubbelt haben. Ich denke Deine Kilometerleistung ist hier schwer zu toppen ... 😁 Ich hab noch die Original-Pirellis drauf, aber ich hab auch erst knapp 4.000 km auf der Uhr. Und außerdem fehlt meinem Moped ein Gang ... 😇 Aber einen V100-Reifenfred aufzumachen finde ich eine gute Idee. Viele Grüße ins Frankenland, Volker1 point
-
V100 rocks! Herzlich willkommen hier im Forum und im immer größer werdenden Kreis der V100-Fahrer. Bei mir ist es letztes Jahr die "S" geworden, hauptsächlich wegen des Fahrwerks. Und ich war mit dem Moped grad auf Tour und meine Entscheidung hat sich sehr deutlich als richtig herausgestellt. Aber das soll jeder für sich entscheiden. Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß mit der Schönen vom Comer See und viele gute Kilometer! Gruß aus dem Speckgürtel von München, Volker1 point
-
1 point
-
1 point
-
Gratuliere und viel Spass damit! Das Werkzeugsortiment rechts im Bild solltest du für Wartung und Reparaturen aber nochmal überdenken 🤭1 point
-
Moin, eigentlich sollte es eine 10 Tages Tour in die Alpen geben, incl. dem Silvrettapass. Aber diese Woche kam der Wettergott durcheinander und es regnete NON-Stop bis zu Überschwemmungen in Österreich und brachte 3 ° auf den Silvrettapass. Aber ein Guzzi Fahrer kann auch spontan: So kamen noch wunderschöne 1350 km - in 4 Tagen - eine 4 Ländertour zusammen. Deutschland - Belgien - Luxembourg - Frankreich. Diese Tour haben wir durchs Navi planen lassen, parallel mit meinen alten Landkarten: nur kurvenreiche Motorradstraßen und Berge rauf und runter. Für Solo Motorrad eine normale anspruchsvolle Tour; mit dem Gespann schon eine Stufe höher in den Anforderungen. Meine Frau war tapfer und mit Freude dabei und ließ sich bis zum schwindelig werden im Seitenwagen mitnehmen. Romantische Unterkünfte und abendliche Gourmetstunden brachten die verdienten Belohnungen 😉 Start am Dienstag, einen Kaffeestop beim Guzzi-Peter, der mit mir im September nach Mandello fährt. Weiter durch Cochem, Kaisersesch, Blankenheim, Monschau - Sankt Vith mit lecker warmen Apfelkuchen und Vanilleeis ein wenig Belgien Rundfahrt und rein nach Luxembourg bis Vianden. Unser Gespann bekam eine ruhige Garage und wir den ersten Gourmetabend mit leckerem Wein. Mittwoch Tag 2 weiter durch das abwechslungsreiche Luxembourg auf traumhaften Motorradstraßen, rauf auf die Berge tolle Rundumsichten und kurvenreich runter. Auf solchen Touren merkt man erst, wie toll unsere Nachbarländer sind und wie groß schon alleine Luxembourg Land ist. Die Wolfsschlucht und das Mullerthal muss man gesehen haben; diese gewaltige Schlucht entstand, als sich Blöcke aus Luxemburger Sandstein entlang von talparallelen Klüften vom Sandsteinplateau abtrennte. Plötzlich bist Du in Frankreich angekommen, nur ein kleines Schild und ein altes Zollgebäude erinnert noch an die ehemalige Grenze. Abends kamen wir mit superschönen Eindrücken und Erlebnissen, aber auch "geschafft" in unserer 2. Unterkunft an. Pont a Mousson. Ein herrschaftliches Haus inmitten einem ruhigen Garten mit alten Baumbestand. Zu Fuss geht es in die Altstadt, nur 15 Minuten von unserem "Schloss". Am nächsten Morgen ein ganz besonderes Frühstückbuffet, nur vom Feinsten.... aber wir müssen und wollen weiter. Donnerstag Tag 3 Zuerst kommen wir parallel zur Mosel / Moselle voran, sie schlängelt sich gewunden und noch klein neben der Strecke. Wir fahren moselaufwärts, ein kleiner bezaubernder Fluss, wenn man bedenkt, wie bei uns in Deutschland der Schiffsverkehr diesen Fluss mit seine Schleusen nutzen kann. Wir kommen immer mehr in das Dèpartement Vogesen, richtige Berg- und Pässetouren. Dieses Gebiet ist auch stark bewaldet, daher sind reine Plätze zum Stop und Fotos nicht möglich. Die Temperaturen steigen parallel mit den Steigungen der Straßen, wir kommen immer südlicher. Einen ganz besonderen Cafè Stop machen wir an der Strecke nach Saint Diè des Vosges und leckere Gaumenfreuden verführen zum Cafè. Das Gebiet Kaysersberg und anschließend die Col de la Schlucht begeistern und wir können frech mit dem California Gespann, fast wie mit einem Solo Motorrad die Autos überholen und haben freie Strecke😍. Diese bullige Motorleistung mit Drehmoment satt, ist wie geschaffen, für diese Tour. Unser Tag endet auf der fantastischen Strecke des Col du Grand Ballon. Saint Maurice sur Moselle. Eine schöne Unterkunft mit Mansardenzimmer und das Gespann sicher und geschützt unter einem Innen Carport. Ein paar Gehminuten und wir haben wieder was zum "wie Gott in Frankreich" für den Abend gefunden. Am nächsten Morgen ein familiäres Frühstück und auch ein nettes Ehepaar aus Belgien mit am Tisch. Sie wandern dort und wir haben Thema über Entwicklung in Europa, dem Elektroauto Wahn, der wirklichen Natur und vieles mehr. Dazu 4 der besten Käsesorten aus dem umliegenden Gebiet. So klingt die Frühstückszeit aus und wir starten in Richtung Heimat. Freitag Tag 4 nach dem Frühstück nochmal direkt auf den Pass Col du Grand Ballon und spüren und sehen, auf Höhe von rund 1424 Meter. Beim runter fahren sehen wir, das wir zur richtigen Zeit oben waren, denn die Fahrradprofis starten den Bergaufstieg in kleinen Gruppen, benutzen aber die gesamte Fahrspur. 😳 Zurück haben wir heute rund 390 km - aber wir fahren weiterhin nur auf Motorradstraßen: kurvige und bergige Strecke. Nochmals ein französisches Gourmetessen 3 Orte vor der Grenze und ich eine große Flasche Wasser ordern - so heiss- wurde es heute. Nur Wasser `ne: also noch einen typischen Ricard-Pastis dazu... ich liebe den Geschmack. Rüber in die Pfalz und wir erleben wieder, wie schön unsere Wahlheimat mit dem Pfälzer Wald ist. Später Nachmittag und wir kommen glücklich und zufrieden an. Was für eine schöne Auszeit. Gruß Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point