Jump to content

holger333

Members
  • Posts

    7,618
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    340

Everything posted by holger333

  1. Moin, da komme ich ja zu spät, bessere Antworten wie vom Peter gibt es nicht ? so kann ich es nur unterstreichen...da ich mit meiner V7 Special auch in 1970 begann. Mein Modell hatte auch nur die Vertikalen Versteifungen des Motorgehäuses...und die Folge war ein Haarriß. (horizontal Gegenteile der Begriffe senkrecht bzw. vertikal. Dabei heißen gerade Linien, die dieselbe Ausrichtung wie der Horizont oder eine Wasserwaage haben, waagerecht oder horizontal. Gerade Linien, die dieselbe Ausrichtung wie ein Senklot haben, nennt man senkrecht oder vertikal.) Somit sollte, wenn Du an einer V7 Special dran bist, das Gehäuse getauscht sein...oder Finger weg. Es gibt auch Umbauten auf 850er Gehäuse, die sind (bis auf TÜV Eintrag) auch ok. Zur Zeit befinden sich ein paar bei Ebay im Angebot. Die Trommelbremse vorn ist ausreichend, jedoch nicht die Bremsleistung von einer Scheibenbremse. Also defensiver fahren im heutigen Verkehr. Wenn sie vernünftig eingestellt und die Belege gut angepasst sind, ist es ok. Eine V7 700 wird es kaum im Markt geben; eher bei Sammlern. Was auf jeden Fall beachtet werden sollte: das Löchlein in der Getriebe/Kupplungsglocke. Wenn es beim Abstellen dort mehr als ein paar Tropfen Öl gibt, oder überhaupt bei einem "Standfahrzeug" müssen die Simmeringe erneuert werden. Motor - und Getriebeseitig... Nur wenn sie neu aufgebaut wurde, sollte es ok sein. Jedoch stand sie länger...würde ich sie gleich aufmachen, also Getriebeausbau und erneuern und event. gleich eine neue Kupplung spendieren. Gruß Holger
  2. Moin Alex, Danke auch für Deinen netten Bericht. Aber lass es nicht Deinen Frau lesen: """Ganz im Ernst, wir haben es auf der Monster hinten drauf versucht""" ob sie es hier lesen möchte? ?? Ja, ein Zusammentreffen wäre toll...wenn nur die olle Tante Corona mal verschwindet...wir könnten viel erzählen. Bleibt gesund und Gruß Holger
  3. Moin Guzzi Freunde,möchte Euch in der ollen Corona Zeit mal ein wenig zum Lesen schenken; nur bevor Ihr jetzt weiter lesen wollt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...Ja, wenn es den seligen Klacks, den Ernst Leverkus , nicht gegeben hätte...Seit meiner frühen Jugend war ich natürlich Leser der Zeitschrift DAS MOTORRD, damals brauchte man sich nicht zu überlegen, welche Motorradzeitschrift kauft man...gab nur eine.Seine tollen Fahrberichte und seine Schreibe zog mich in diesen Bann der benzingeschwängerten Luft.Regelmäßig wurde die Nase noch lang gezogen, mit Berichten über die Isle of Man.Dazu gab es seine "Warnungen": Jungs...überlegt es Euch gut, wenn Ihr einmal zur TT auf die Isle of Man fahrt, Ihr kommt nicht mehr davon los.Recht sollte er haben.Mit meiner Kreidler Florett Super, natürlich mit "großem Nummernschild", war ich ab 1968 schon 2 Jahre lang nach Schweden in den Sommerurlaub gefahren.Von Hamburg aus, bis nach Eskilstuna waren es nur rund 1000 km Anreise.Schweden gehörte damals zu den EFTA Ländern, die geringere Zölle auf englische Fahrzeuge hatte.Aus diesem Grund gab es in Schweden sehr viele Norton, Triumph, BSA u.a.Bei meinem 2. Urlaub 1969 trafen wir uns wieder auf dem Motorradplatz, die Knutaren waren die Motorradfahrer.Plötzlich kam der Clubvorsitzende mit einem ganz anderen Motorrad. Sein Vater hatte ein großes Motorradgeschäft.Alle strömten ganz aufgeregt zu ihm...als ich durch die Menschentraube kam, sah ich so was goldenes: die erste Honda 750.4 Auspuffrohre...aber irgendwie ein Klotz Metall (für mich).Ich schaute mir sie von allen Seiten an. Aber schon kurz danach ging ich zurück und bewunderte alle Motorräder aus England.Für meinen Geschmack waren DAS die Echten.Als ich wieder zu Hause war, gab es gerade die neuesten Infos über Moto Guzzi. Die V7 700, ein zwar dicker Brocken, aber mir gefiel sie gegenüber einer BMW.Dann folgten weitere Zündungen: es kam eine neue Moto Guzzi, eine wunderschöne in weiss: die V7 Special 750.Mit dieser tollen Maschine, wo Klacks schon immer mit seinen tollen Vorstellungen und Fahrberichten mir das Wasser im Munde zusammen zog,sollte es einen Langstreckenteste geben: Autobahn Hamburg-Wien-Hamburg.Der Name Bahnburner wurde geboren.Noch immer waren mir meine Lieblinge, die schönen Engländerinnen im Kopf...aber wir hatten damals noch kein Limit auf den Landstraßen.Somit sorgte ich mir um die Langhubmotoren der Engländer, die besser auf kleineren Landstraßen mit Bergen aufgehoben waren.Also mein Entschluss: diese Moto Guzzi V7 Special muss ich haben.Zwei schwere Jahre begannen...Kreidler verkauft...Geld sparen...ich war ja erst 16 Jahre und im ersten Lehrjahr.Also 120 DM monatlich....Zusätzlich machte ich meinen Neben-Job bei Mr.Wash...kam zum Glück an den Staubsauger...da gab es noch dickes Trinkgeld dazu.Also 2 Jahre sparen, keine Disco, Genickschmerzen...wenn irgendwo ein Motorrad kam...denn sofort musste ich mich ja umdrehen.Aber ich schaffte es tatsächlich...und ohne Knete von zu Hause:5.890 DM für mein 1. neues Motorrad. 1970.Später folgten eine V 7 Sport und einen 850 T3 California.Aber meine Engländerinnen blieben im Herzen.Da ich mittlerweise bei Heilbronn wohnte, war es nicht weit nach Heuchlingen zu den WÜST Brüdern. Sie waren Norton und Triumph Importeur.Bei meinem ersten Besuch standen 2 große Holzkisten auf dem Hof: nagelneue Norton Commando`s.Nur einen Tunnel zu einer Bank hatte ich noch nicht gefunden...Also zurück und erst mal sparen, überdenken, planen.Als mein Entschluss stand, fuhr ich wieder hin...aber die letzten Nortons waren verkauft.Sehr enttäuscht stand ich da...als mir die Brüder anboten, doch mal `ne Runde auf der Bonneville 750 zu machen.Drauf setzen, ankicken und los. Mensch war das Geil. handlich wie ein Fahrrad, Bumms von unten...und all die Erinnerungen an Schwedenwaren zurück...und die Reiseberichte der tollen, verrückten Motorradinsel.Zurück und gekauft.Schon in diesem Jahr ging es dann los.Es war 1978 ! Mit meiner Triumph Bonneville T140 750. Standesgemäß.Auf nach Rotterdam zum Europort.Kurz nach Mittag kam ich schon an.Früher fuhr man die letzten KM nach der Autobahn auf einer Landstraßenzufuhr...in einer der letzten Kurven gab es rechts einen Gasthof für LKW Fahrer.Genau richtig... nochmal Mittag essen und dazu einen grünen Hering. Am Schwanz angefasst...Kopf hoch und von oben in den Mund...lecker.Leider kommt man heute nicht mehr direkt dran vorbei.Eine lange Schlange vorm Einschiffen...Motorräder...Motorradfahrer...Gespräche...englisches Bitter-Bier....ohne Schaum...randvoll...lecker.schnell war die Nacht um...Bonnie ankicken und per Landstraße nach Liverpool. Erst die letzten KM auf der Autobahn.Dann eine Tanke: raus und volltanken.Als ich dann in Liverpool ankam...supergeiles Gefühl.Von den Berichten noch etwas ängstlich, denn ich sah noch die Bilder von den Netzen, wo man zum Teil die Motorräder aufs Schiff geladen hatte..hoffentlich passiert nichts.Man kam im Hafengebiet in eine riesige Halle:erstmal STOP...Typen standen dort mit großen Fässern: der Tank wurde leer gepumpt.Ein Mann stoppte jeweils 1 Motorrad links, einer auf der rechten Seite...Tankverschluss auf und er steckte den Schlauch zum Abpumpen hinein...Danach weiter in die Halle einfahren:drinnen hunderte von Motorrädern...roter Schotter...das Dach war im hinteren Bereich der Halle offen.Links kamen die ohne Ticket in eine kleine Absperrung, rechts wir als Ticketholder.Dann dauerte es Stunden...die aber schnell vergingen...Nach vorne konnte man nicht sehen...alles voll. Plötzlich gingen die Motoren an...also ankicken...stehen...nach einigen Minuten wieder Ruhe.Später stellte sich heraus, das sich manche nur einen Scherz erlaubten....das passierte noch einige Male, denn man konnte nicht raussehen,ob da wirklich ein Schiff angelegt hatte.Endlich passierte man eine kleine Vordertür...Dann die Erleichterung: Rampen zum rauf fahren...keine Verladung mehr mit Netzen...das gab es zuletzt noch 1977.Diese 3 3/4 Stunden Überfahrt.... wie eine Reise in den Himmel.gegenüber den riesigen Fährschiffen von Rotterdamm-Hull spürte man noch ordentlichen Seegang.Dann endlich: in der Ferne sieht man die heilige Insel: Isle of Man.Dann runter vom Schiff...in den Kreisverkehr...links raus...Richtung Peel.Nur dann stotterte der Motor...AUS.Ja klar, der Tank war völlig leergepumpt.Zum Glück erreichte ich noch die kleine Tanke, 5 Minuten vor Schluss.Mein erstes Ankommen.Ja in 1978 und noch dazu in dem Mike Hailwood Jahr...sein Sieg auf DUCATI...DAS war mein Einstieg...und 26 weitere Isle of Man besuche folgten.Aber ab dem nächsten Jahr hielt ich beim Tankauspumpen den Schlauch selbst...unbemerkt zog ich ihn ein paar Zentimeter höher...sodaß immer noch Sprit von Douglas nach Peel drin war :saint:Also 27 x diese geile Isle of Man...und seit dem letzten Jahr wollte ich meinen 28. Trip machen...aber Corona kam dazwischen...und so warte ich...und warte leider auch 2021...hoffe auf 2022.GrußHolger
  4. Hallo Bergini, Willkommen bei uns und bitte Bilder...Fotos... Gruß Holger
  5. wirklich sehr schade... diese Werte sind nie wieder vorhanden.... verstehe die Baugenehmigungen nicht, wie kann man einen Holzbau so ungesichert gegen Feuer abnehmen? für Fahrzeuge??? Langsam verstehe ich, warum wir in Deutschland so strenge Auflagen haben. Sehr traurig, da ich bei meiner nächsten Tour nach Süden...nach Corona...dorthin wollte. Gruß Holger
  6. herzlich Willkommen...und gute Fahrten mit Deiner Guzzi wünscht Holger Ps.: Bilder werden immer gerne gesehen ?
  7. schade und traurig...diese tollen Schätze...und beim nächsten Italien Besuch wollte ich mir das Museum ansehen... wie kann so etwas passieren? müsste doch mit Wassersprenkelanlage gut abgesichert sein... Gruß Holger
  8. jetzt wäre es noch wichtig...ob es damit aufhörte oder ob es weiter rausschmeißt... aber auf jeden Fall ein Thema um bei Deinem Händler zu reklamieren. Gruß Holger
  9. Moin, wobei ich bei meiner früheren V7 Sport... da hatte ich auch ein rausdrücken von "zu viel" Öl. Ich verbaute dann den Zwischenring an der Ölwanne (bei Deiner ja schon dran) und füllte immer nur bis zum Ölmeßstab HALB... also nicht die volle Ölmenge laut Handbuch. Dann war alles ok. Nicht, das Du jetzt vielleicht doch ÜBERFÜLLT hast? Das solltest Du auch nochmal prüfen, also Guzzi waagerecht stellen und Ölmeßstab raus. Mehr als max. 3/4 solltest Du nicht eingefüllt haben. Gruß Holger
  10. Gewährleistung Bei dem Gewährleistungsanspruch handelt es sich hingegen (im Unterschied zur Garantie) nicht um einen vertraglichen sondern um einen gesetzlichen Anspruch gegen den Verkäufer. Ist die Sache mangelhaft, muss der Käufer den Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Verkäufer geltend machen. Er kann den Anspruch nicht gegenüber einem anderen Händler (auch bei gleicher Fahrzeugmarke) geltend machen. Lässt der Käufer sein Fahrzeug bei einem anderen Händler oder beim Hersteller reparieren, kann er die ihm entstandenen Kosten regelmäßig nicht gegen den Verkäufer geltend machen. Weiter muss der Käufer in Fällen in denen die Beweislastumkehr nicht eingreift im Zweifel beweisen, dass die Sache bereits bei Übergabe mangelhaft gewesen war. Ist der Käufer eine Privatperson gilt aber zu dessen Gunsten die Vermutung, dass ein Mangel, der innerhalb der ersten 6 Monate nach Übergabe des Fahrzeugs an ihn aufgetreten ist, dass dieser Mangel bereits bei Übergabe vorhanden war. Die Gewährleistungsrechte sind gegenüber dem Verkäufer geltend zu machen. Gesetzliche Gewährleistungsansprüche sind die Nacherfüllung (Reparatur oder Ersatzlieferung), Schadenersatzansprüche und Minderung des Kaufpreises. Ist der Mangel nicht zu beheben oder ist die Nacherfüllung bereits mehrfach fehlgeschlagen, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten und das Fahrzeug zurückgeben und seinen gezahlten Kaufpreis (nach Abzug des Wertersatz für die bisherige Nutzung) zurückerstattet verlangen. Gewährleistungsansprüche unterliegen der Verjährung. Bei Fahrzeugen beträgt diese 2 Jahre und beginnt mit der Übergabe des Fahrzeugs an den Käufer. Erfolgt eine Nachbesserung des Mangels durch den Käufer aufgrund der Gewährleistung, beginnt diese für die Nachbesserung von neuem zu laufen. http://www.motorrad-recht.de/motorradrecht-recht-1/gewahrleistung-und-garantie/
  11. Moin, ein Händler ist heute dazu verpflichtet eine Gewährleistung für ein gebrauchtes Motorrad (oder Auto) zu geben. Es gibt jedoch ein paar "windige" die versuchen, so etwas "im Auftrag" zu verkaufen. Wenn jedoch der Händler als Verkäufer und Du als Käufer eingetragen bist, solltest Du damit zu einem RA gehen. Hoffe Du bist rechtsschutzversichert. Aber selbst wenn nicht, hilft meistens ein Schreiben von Deinem RA um Druck aufzubauen. Es kann ja sein, das der Händler absichtlich zu wenig Öl auffüllte... damit es nicht zu schnell rausgepumpt wird. Weitere Arbeiten würde ich keineswegs anfangen, nicht das er Dir versucht, was zu unterstellen. Lass nur keine Zeit verstreichen. Gruß Holger Ps.: Gebrauchtkauf beim Händler Händler müssen für 1 Jahr eine Gewährleistung auf gebrauchte Motorräder geben. Das ist keine Garantie, die alle Defekte mit einschließt! Es wird lediglich zugesichert, dass sich das Motorrad zum Zeitpunkt des Kaufes in einem einwandfreien Zustand befindet.
  12. Moin Radim, wenn Du die Guzzi von einem Händler gekauft hast, muss er Dir ja noch Gewährleistung ( 1 Jahr ) geben. Ich hoffe nicht, das Du Dich auf eine "Vermittlungsgeschäft" eingelassen hast. Wenn er sich stur stellt, hilft nur das Einschalten eines Rechtsanwaltes. So urplötzlich darf so etwas nicht vorkommen. Du schreibst aber: """"Nach einem Ölwechsel (2,75 l) und einer Warmlaufphase im Stand kommt bei Standgas (!) ohne gefahren zu sein """ Das hast Du doch selbst gemacht? Was für Arbeiten dabei? Ölwanne ab? oder nur Öl abgelassen und neu befüllt? hast Du drauf geachtet, welche Ölmenge zuvor drin war??? Gruß Holger
  13. letztes Jahr sollte mein 28. mal werden...leider auch dieses Jahr wird es wegen Corona nichts... mein erster Isle of Man Trip war mit meiner seligen Triumph 750 Bonneville (Meriden) in 1978. Ausgerechnet das Mike Hailwood Jahr ? Schuld war natürlich der selige Klacks, Ernst Leverkus. ? Er schrieb immer wieder in der Zeitschrift DAS MOTORRAD: """Jungs, lasst die Finger und den Besuch von der TT auf der Isle of Man - wenn Du einmal anfängst, kommst Du nicht mehr davon los""" und genau DAS passierte. Dazu kam, das ich auch noch Joey Dunlop bei den Trainings und Rennen persönlich kennen lernen und treffen durfte; manch ein Bier zusammen trinken konnte...und alle seine weiteren Isle of Man Siege erleben durfte... da kann man einfach nicht aufhören... Gruß Holger
  14. Moin Radim, erkläre doch noch mal ganz langsam, was hast Du alles konkret gemacht? und zuvor war es in Ordnung? da kam kein Öl aus dem Entlüfterschlauch? Bist Du Deine Guzzi zuvor gefahren? schon länger bei Dir? Wenn Ölabstreifringe oder Zylinder verschlissen ist, kommt eben mehr Ölschmiere aus dem Entlüfterschlauch...auch im Laufe der Zeit mehr und mehr. Aber ein starker Strahl? das kann nicht davon herrühren... Ich warte mal auf Deine genauen Arbeitsschritte... Gruß Holger
  15. Barry who? So nannten die Isle of Man Menschen diesen Barry, nachdem er die Isle of Man Rennen verweigerte, sie ablehnte und weiter dort die TT auf der Isle of Man als Weltmeisterschaftslauf auszutragen. Im Folgejahr war das Event nicht mehr im WM-Kalender verzeichnet. Gruß Holger Ps.: erst viele Jahre später rehabilitierten sie ihn... aber sein Name blieb: Barry who?
  16. Moin, genau DAS sind dann aber auch die Typen...die sich über schönen Sound von Motorrädern aufregen ? dabei ist es doch sehr schön: xxx DAS war eine Ducati xxx DAS war eine Harley xxx DAS war eine Moto Guzzi xxx DAS olle Japaner bis heute bin ich froh, das ich (meistens) die Motorräder...ohne sie zu sehen...schon an ihrem Sound erkenne. ? Leute...hoffentlich ist der Winter bald vorüber... will dringend wieder Motorrad fahren (hören) und das olle Corona vertreiben. Bleibt gesund und Gruß Holger
  17. https://www.inmoto.it/news/news/anteprime/2021/01/13-3815264/moto_guzzi_v85_tt_2021_motore_rivisto_e_pneumatici_tubless/?lt-amp Die neuen 2021 Modelle V85 TT Gruß Holger
  18. Moin, ich würde den Prüfer nicht unnötig drauf ansprechen...aufmerksam machen... finde die Idee mit dem Magnetaufkleber super. jetzt ist es doch weg... und wenn TÜV...vorsorglich abnehmen. Gruß Holger
  19. Moin, da hast Du nicht nur einen schönen, individuellen Umbau gemacht... sondern dazu noch einen tollen Entstehungs-Film...richtig profihaft erstellt. Glückwunsch Gruß Holger
  20. was für ein Schwachsinn.... soll wohl Kunst sein...einbuchten den "Künstler"...bei Wasser und trocken Brot...4 Monate mindestens... wäre doch was für Restaurationen Gruß Holger
  21. die müssen dann erst eine Leiter besorgen.... und sich an einem Hilfsgerüst anschnallen ??
  22. jedenfalls diese Rohre.... wo bis heute... die schönsten Töne rauskommen ? naja...nach den Rolling Stones ? Gruß Holger Ps.: mal sehen...ob wieder die Typen aus den Löcher kommen... die diesen Sound nicht mögen ?
  23. Moin, nein... ich zog mit 20 Jahren aus meinem Elternhaus in Hamburg aus und siedelte nach Braunschweig um, da ich dort meinen Job als Automobilverkäufer in der neu gegründeten Volvo Niederlassung anfing. Es war 1972. in eine 1-Zimmer "Wohnung"... sparte mir mein eigenes Geld zusammen. Indem ich zuvor in Hamburg meine Juniorverkäuferausbildung gemacht hatte und dabei sparte... Meine Kreidler verkaufte ich nach 2 Jahren Fahren ( 16.-18.Lj) und harrte harte 2 Jahre ohne 2 Rad... aus. Genickschmerzen war die Folge: wenn auch nur ein Geräusch (zum Glück gab es damals noch keine "verbiete den Motorradsound-Verrückte" wie heute) eines Motorrades ankam...ich drehte sofort meinen Kopf...was das denn sei. Kaufte mir einen ersten Unfallwagen und reparierte diesen...um beim Verkauf etwas übrig zu haben. keine Disco, kein Geld für unnützes...ausgeben. Lohn dieser 2 harten Jahre: meine 5.890 DM für meine NEUE Moto Guzzi V7 Special. Kein Geld von zu Hause... mein Vater verstarb leider recht früh in genau dieser Zeit; meine Mutter musste noch beim Kaufvertrag mit unterschreiben...da ich noch nicht 21 Jahre war. In meinem Beruf als Automobilverkäufer verdiente ich damals sehr gut, obwohl ich mit Abstand der Jüngste Verkäufer war. Wir waren zu viert. Jedoch nach kurzer Zeit machte ich zusammen mit dem Ältesten die meisten Verträge, wir machten uns einen Spass...wer am Anfang des nächsten Monats zuerst einen Neuwagen verkaufte...dieser Ansporn...war die treibende Kraft. Im 2. Jahr bezog ich dann eine 2 Zimmerwohnung und richtete sie mir sparsam ein...sicher war mein Hauptziel: meine Guzzi und damit meine Reisen...Skandinavien und Europa des Südens ? Nach 2 Jahren hatte ich rund 28.000 km mit der V7 Special runter...auch erfahren müssen...was Garantie und Kulanz bedeutet....an der Guzzi und lernte somit Peter Strauß als Technikguru bei Zweirad Röth kennen. Als ich dann in Salzgitter eine Inspektion machte, hatte der Händler eine V7 Sport mit roter Nummer. Diese Probefahrt war der Auslöser (Begeisterung zuvor die Test`s vom seligen Klacks) und ich musste diese Guzzi haben. meine inseriert..verkauft...und die Knete für die neue V7 Sport (Vorführer mit 700 km) bar auf den Tisch. Genau so war es...eben kein Geld von zu Hause...alles MEIN Geld, meine Ersparnisse...worauf ich bis heute stolz bin. Alles was man will ---- man kann ? Gruß Holger
  24. und aus welcher Richtung stammen diese Gerüchte? denn auch in italienischen Moto Guzzi Foren sind die Leute auch verärgert....über NUR eine neue V7 850...die sicher in ihrer Klasse gut ist. über Piaggio wird auch dort nichts Gutes geschrieben.... Gruß Holger
  25. Du sollst ja nicht die Koffer mit Wasser füllen... und Dich dann beschweren, das sie nicht dicht sind ?? sondern andersrum ? Es darf doch nicht viel Wasser rein... Wenn sie an den Dichtgummis dicht sind... (mit Talkum weiß machen) und dann von außen mit Schlauch abspritzen... muss es ja an den Anbauteilen liegen. Auch die kannst Du mit Talkum von Innen weissen.... dann Wasserstrahl von außen... Wenn Du dann die stellen gefunden hast, mit Karosseriedichtungsmasse von außen zuschmieren. Gruß Holger
×
×
  • Create New...