Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/12/2025 in all areas
-
Hallo zusammen, nachdem ich seit einiger Zeit hier stillschweigend mitlese und nun stolzer Besitzer einer Guzzi bin, stelle ich mich vor. Mein Name ist Thomas, bin zarte 58 fahre und schraube mein ganzes leben lang und wohne in Ludwigsfelde (bei Berlin). Ursprünglich komme ich aus Franken. Habe mir eine V85TT gekauft (versuche seit 20 Jahren eine V11 in Lemon Green zu kaufen und dies klappt irgendwie nicht) und war vor einigen Tagen mit meinem Neuerwerb in Italien eine Woche unterwegs. Was soll ich dazu sagen, Hubraum fehlte mir, Leistung fehlte mir (so waren meine Gedanken als ich losfuhr, wieso habe ich sie denn dann gekauft ? Keine Ahnung ) Ich hatte noch nie soviel Spass und Fahrfreude mit einem Motorrad ! Sind in einer Woche gute 3TKM gefahren, was für ein tolles Moppet ! In meiner Historie durfte ich einige Motorräder mein Eigen nennen und bewegen, nur das die "kleine Guzzi" alles in meiner bisherigen Welt schlägt, hätte ich nie und nimmer gedacht. Viele Grüße an alle Thomas8 points
-
3 points
-
...wenn ich ansehen muss, wie viele schöne Alteisen für immer bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurden und werden, dagegen ist diese TT eine designerische Meisterleistung!3 points
-
Heute eine 350km Tour gemacht bei herrlichen Wetter. Hab die 14000 km voll gemacht. 8000km seit März bei mir. Die V7 ist einfach ein absolut geiles Moped. Ich kann mir keinen besseren Spielkameraden vorstellen. Alles funktioniert so wie es soll. Bis auf das Fahrwerk und der hässliche Tacho. Naja irgendwas ist ja immer 🥰 Gruß Boris3 points
-
Ich glaube, das Thema mit dem Schaltschlag wird nur so dermaßen auseinander genommen, weil es sonst nix über die Hobel zu meckern gibt. Zum Ersten ist es bei den neuen Modellen deutlich besser geworden, zum Anderen spulen die einfach alle unauffällig ihre Kilometer ab. Mittlerweile gibt es genug Berichte über zum großen Teil sorgenfreie Laufleistungen von >30.000 km. Dazu kommt ein schöner Klang und ne top Ausstattung für im Verhältnis schmales Geld. Aber es scheint so zu sein, dass sich die ehemals stolze (und leidensfähige) Guzzi-Gemeinschaft immer mehr von irgendwelchen Lappen unterwandern lässt, die angeblich fast vom Moped fallen, wenn sie den ersten Gang einlegen oder denen es im Sommer zu warm am Beinchen wird. Die alle sind oder wären deutlich besser beraten, wenn sie den Kaufvertrag für ne Einbauküche aus Spandau unterschrieben hätten und nicht für was aus Mandello. Dann könnten die sich auch regelmäßig bei den Rückrufen treffen und ihre neuen Müllmannanzüge und neongelben Klapphelme bewundern.2 points
-
Hattest du nicht schonmal erwähnt, dass du nach Mandello del Lario fährst?2 points
-
Da ich aus Dresden komme und diese Stadt fast 500000 Einwohner hat, werde ich nicht müde zu glauben das es hier genügend Guzzi Fahrer geben sollte. Deshalb würde ich mich freuen wenn sich ein paar finden, die sich regelmäßig treffen möchten. VG Steve2 points
-
1 point
-
@Guggl der Verkaufsgrund war meine Umgebung die den Einsatz erschwärte… deswegen nach langen zögern der Verkauf. war ein Kemper mit ordentlich Austattung brachte ja auch wieder gut Geld. Da fällt der Verkauf nicht so schwer.1 point
-
Schlimmer geht immer, z.B. mattschwarz überjauchen.1 point
-
1 point
-
Moin Toto, du hast doch auch Mistral-Töpfe drauf? Wie haben die bei dir die Abgaswerte geprüft? Also mit welcher Gerätschaft? Die normale Schlauchsonde? Bei mir ging die durch den dB Killer nicht rein und da kamen die mit einem komischen Messarm, wo ich mir dachte, das geht doch schief...und so war es auch...nur knapp die 0,3% Grenze erreicht1 point
-
1 point
-
.... ich hab nur die kleine Scheibe und damit habe ich keine Verwirbelungen und sitze voll im Wind. Mein alter Hobel hat gar keine Scheibe und der Wind bläst mir ordentlich um die Nase und das ist gut so.1 point
-
1 point
-
MEYLE 100 800 0043 Horn Die ist „Plug & Play“. Die Hupe nimmt so wenig Strom auf, dass man sie einfach gegen die originale tauschen kann. Ein Relais wird dafür nicht benötigt. LG1 point
-
Moin Guzzisti, ich habe einige Zeit überlegt ob ich euch an meinem Erlebnis teilhaben lassen soll … Ich hatte vor einigen Jahren eine ziemliche Krise und hab mir eine alte V7 zum schrauben und um auf andere Gedanken zu kommen zugelegt. Das hat auch gut funktioniert bis ich meine Probleme lösen konnte, dann hat alte Dame mich irgendwann an die böse Zeit erinnert und ich habe eine Pause eingelegt. Die Pause war recht lange .. vor 2 Wochen hab ich mich mal wieder dran gegeben mit dem Resultat das der ganze Ärger von damals hoch kam. nein Danke! Also hab ich mal gestöbert was so auf dem Markt an V7 zu haben ist und bin auf ein Angebot gestoßen: V7 850 GT California, Bj. 1973 in Bestzustand, komplett überholt … etc. allerdings auch zu einem sportlichen Preis. Gestern Besichtigung mit einer kleinen Tour (ca. 1 Std Fahrt) Beim einbiegen in die Straße hörte ich schon eine Guzzi wummern. La Frankonie Sound. Der übliche Trick, ein wenig warm laufen lassen damit das Schätzchen bei der Präsentation eine gute Figur macht und sofort anspringt, optisch war sie auch top aber der Rest. Vergaser die nicht so recht passen, keine Chokezüge eingebaut, Koffer die nicht passen und mit Kabelbindern befestigt waren. Anstatt Kofferschlössern Blechtreibschrauben. etc. Den Choke bräuchte man eh nicht, die springt auch so an .. wie kann das sein? Ich bin nicht so der Vergaserkenner. ich habe es unter Spazierfahrt abgehakt. Jedoch bin ich mir nicht wirklich einig ob der mich besch**** wollte oder ob der einfach nur die rosarote Brille zu stark gewienert hatte. Klar, jeder denkt das was er hat ist das absolute Nonplusultra, aber sowas? Gruß Bertel1 point
-
Danke für die Eindrücke. Ich fahr seit 22 Jahren die dritte V11 und daneben u. a. jahrelang die Stelvio 1200 und nun die TT neben diversen Alteisen. Es geht nicht um ein mehr oder weniger lautes Klack, sondern um einen heftigen Schaltschlag verbunden mit einem ordentlichen Vorwärtsruck, wie hier schon mehrmals beschrieben. Außerdem empfand ich das Schaltwerk bei jedem Gangwechsel deutlich ruppiger und schwergängiger als bei meinen Guzzen. Das ist wohl nunmal bauartbedingt und betrifft demnach mehr oder weniger alle V100. Nur ist wohl die Wahrnehmung und die jeweilige Empfindung sehr unterschiedlich. Ich bin die Mandello und die Stelvio jeweils einen halben Tag lang auf kleineren Landstraßen mit unterschiedlichem Belag gefahren, das reicht mir. Natürlich ist es nicht so, dass die Maschinen deshalb unfahrbar wären, den einen störts eben mehr und anderen weniger. Mit dem Angel habe ich ausreichend Erfahrung und der war für mich weniger das Problem an der Mandello. Ok, dort werkelt am Hinterrad ein 190er, was auch gut und etwas protzig aussieht, aber gewiss nicht vorteilhaft ist. Mein Eindruck bleibt und wird sich auch nicht einfach ändern. Die Mandello hat MICH nicht angesprochen, da hatte ich anderes erwartet und am Ende dachte ich nur "ein Glück, dass noch meine V11 in der Garage steht". Die Stelvio fand ich dagegen klasse und evtl. könnte ich mich mit deren Schaltwerk arrangieren. So flink und leichtfüßig die im kleinen Winkelwerk ums Eck ging wäre ich mir sogar sicher, dass dort eine Mandello stehts das Nachsehen hätte, egal mit oder ohne S und damit will ich das Thema hier auch nicht weiter strapazieren. 😉1 point
-
Die Lackierung/Beklebung finde ich eigentlich ganz gefällig und mit solch moströßen Navihaltern und Spoilern sind hier ja wohl einige unterwegs. Der Zard ist eine optische Aufwertung und das Wilbers passt auch. Also alles in allem nix weltbewegendes und eigentlich nicht wirklich der Rede wert. 😉1 point
-
Design or not-design, that´s a / the question ! Über Geschmack läßt sich bekanntlich trefflich streiten, das wußten schon die alten Römer. Hier wird eine nach dem Geschmack des Noch-Besitzers individualisierte V 85 TT aus der Centenario-Serie angeboten. Ohne den Spoiler auf der Frontscheibe und dem das Blickfeld behindernden Navihalter würde mir diese V 85 TT schon gefallen. Vor allem wegen der Tieferlegung mit Wilberskomponenten, weil ich auch nicht gerade ein "langbeiniger" Zeitgenosse bin. Die individuelle Farbgebung ist Geschmackssache, also mir g´fällt´s - is mal was anders als die üblichen Serienfarben. Bedenken hätte ich eher wegen der Tropfenspuren auf Bild 2/14, die das Revier dieser Guzzi markieren - wenn das Öl ist, dann "Gute Nacht" !1 point
-
Lieber Torsten, für meine Bedürfnisse , und nur das zählt für mich, sehr auskömmliche Reichweite. Und für Wald und Flur, ich bin Imker , ist das geräuschlose ein grosser Vorteil. Und, nach 20.000 Kilometern nie ne Werkstatt gesehen, hat halt nur 15 PS. Und, um deine Frage sachlich korrekt zu beantworten, ich habe eine realistische Reichweite von 100 Kilometern. Wenns weiter gehen soll schlummert ja noch der V Motor. Und, die Grundsatzdiskussion habs ja hier schon öfters, bitte nicht wieder anfangen.... logger, tolerant bleiben, wir fahren alle Zwei- oder Dreiräder ohne Blechkiste aussenrum, zumindest ergänzend zur Blechkiste....also leben und leben lassen.. ergänzend, ich bin vom Alter Richtung achtes Lebensjahrzehnt... der Kopf ist rund und die Gedanken ändern manchmal die Richtung.... Grüsse.1 point
-
1 point
-
Hallo in die Runde, nach dem ich denke mit den dezenten Veränderungen an meiner Guzzi V7 850 fertig zu sein, will ich sie kurz zeigen. Was habe ich gemacht: Lenkerendenspiegel, Tankstreifen wie V7 ll, Wirth Federn vorn, Bitubo +10mm hinten, Rizoma Windshield, Schutzblech vorn schwarz, Schutzblech hinten gekürzt und Rücklicht höher gelegt, Packtaschenhalter givi removeX, kurze Mistral Auspuffanlage. Das wars! Viele Grüße1 point
-
1 point
-
Moin Bei meiner Bobber war die Bremsleistung der hinteren Bremse immer schon mager. Im Vergleich dazu ist die bei der Kawa W800 ein Anker, die bremst gut. Hab alle zwei Jahre Bremsflüssigkeit gewechselt, entlüftet (auch einmal von der freien Werkstatt um die Ecke) aber das wurde nie besser. Ist jedoch nicht mein erstes Motorrad mit dem Problem. Viele Grüße Jim1 point
-
In der italienischen Betriebsanleitung meines T3-Bausatzes steht: Motor - AGIP SINT2000 10W-50 Getriebe - AGIP F.1 Rotra MP SAE90 Winkeltrieb - AGIP F.1 Rotra MP SAE90 + 20ccm AGIP Rocol ASO/R AGIP Rocol = Molykote A, SINT2000 war ein teilsynthetische Öl. Ich würde heutzutage für den Motor 10W-60 verwenden, wie es für die meisstens modernen Guzzis nach meiner Kentnis vorgeschrieben ist. Ich habe früher, in einer anderen T3, ohne Probleme das damals weit verbreitete Castrol GTX 20W-50 verwendet. In Getriebe uns Winkeltrieb käme heute bei mir 80W-90 GL4 oder 85W-90 GL5 zum Einsatz, diese wären in etwa wie vorgesehen. Ein dickeres Öl im Winkeltrieb macht für mich keinen Sinn. Molykote A kann man auch dem Getriebeöl beigeben, ich stellte damals bessere Schaltbarkeit fest. Wenn man Liquy Moly Produkte einsetzt, kann das Molykote wohl entfallen, denn es ist bereits im Öl enthalten, wie ich mal von einem Experten hörte (ohne Gewähr), und wie eigentlich schon der Name sagt. Gruss Tim1 point