Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/11/2025 in all areas

  1. Ich bin ein Sporttourer-Typ. Geprägt in den 90er Jahren von einer VFR750 RC36 und seitdem erfolglos auf der Suche nach einer Maschine, die ihren Platz einnehmen könnte. Und es waren einige Versuche dabei: Eine Reiseenduro (nur dann toll, wenn man - wie etwa GS-Fahrer - auf Vorderrad-Feedback verzichten kann), eine neuere VFR RC79 (mit der Vtec-Fehlkonstruktion als Motor) und weitere Maschinen, die gekommen und wieder gegangen sind. Die einen konnten Sport, aber nicht Touren, bei anderen war es umgekehrt. Irgendwann wurde dann die V100 Mandello vorgestellt und es war, als hätte jemand bei Guzzi mit diesem Motorrad genau mich im Sinn gehabt. Bei der Markteinführung fand ich die Preisvorstellungen von Moto Guzzi etwas selbstbewusst, aber nachdem die Zeitschrift "Motorrad" die Maschine in Grund und Boden geschrieben und gepodcastet hatte und die Mandello scheinbar nur noch mit erheblichen Nachlässen zu verkaufen war, hatte dann auch meine Stunde geschlagen. Es wurde eine der letzten Euro-5 Mandello S Maschinen, die der Hersteller mit der Übergangsgenehmigung (für genau 100 Exemplare) nach der Einführung von Euro 5+ hier in Deutschland noch abverkaufen durfte. Vermutlich eine der günstigen Methoden, an ein Öhlins Smart EC 2.0 heranzukommen. Das restliche Motorrad gab es dann gratis dazu, könnte man ulken. Wir sind schnell Freunde geworden, die Mandello und ich, bereits nach den ersten Kurven. Und weil mich die Kombination aus dem kräftigen Motor und dem semi-aktiven Fahrwerk begeisterte, ging es auch bereits vor der ersten Inspektion auf große Tour. Da ich schon ahnte, dass es dabei etwas mehr Kilometer werden könnten, spendierte ich der Mandello schon deutlich vor den ersten 1.500km frisches Öl. Eigentlich hätte es keiner langen Tour bedurft, um mich von den Qualitäten der Maschine zu überzeugen; sie hat es aber dennoch getan: Das Navigationssystem führte mich sicher über kleinste Straßen quer durch die Po-Ebene und sehr smart an einigen italienischen Großstädten vorbei. Das Fahrwerk spielte seine Stärken in der Bandbreite der italienischen Straßenverhältnisse voll aus. Die gelungene Ergonomie sorgte für lange und weitgehend ermüdungsfreie Etappen. Auf den kleinen Bergstraßen im Apennin zeigte die Maschine dann im Sportmodus ihr anderes, meiner Ansicht nach wahres Gesicht. Ach ja: In den Koffern waren Ausrüstung und Gepäck perfekt untergebracht. Meine erste Tour ging von München über die Sella und den Pordoi nach Belluno und von dort durch die Po-Ebene nach Castrocaro südlich von Forli. Dolomiten: Obligatorisches Sella-Foto mit der neuen Mandello. Das war dann der Einstieg in die SS67 in Nord-Süd-Richtung durch den Apennin und weiter über Borgo San Lorenzo auf die bekannte SS65 wieder Richtung Bologna und Mantova. Von dort ging es dann wieder Richtung Norden nach München. Sowohl auf den Zwischenetappen als auch auf der Motorrad-Rennstrecke zwischen Florenz und Bologna hat die Mandello begeistert. Passo del Muraglione zwischen Castelcaro und Borgo San Lorenzo Motorräder werden immer spezialisierter, was konsequenterweise bedeuten würde, dass man auf so einer Tour auch mehrere Motorräder dabei haben müsste. Was natürlich Quatsch ist. Die Mandello ist meiner Einschätzung nach eine gute Mischung, ohne dabei ein Kompromiss zu sein. Die Ausstattung ist so komplett, als hätte man bei BWW ein Kreuz in jedes Kästchen für Sonderausstattungen gemacht und ein Öhlins Smart EC 2.0 findet man in dieser Preisklasse sonst nirgendwo. Die Verarbeitung ist piekfein und das Motorrad ist schön anzuschauen - was in Anbetracht des grassierenden Sicken- und Kantendesigns einer Erwähnung wert ist. Blick über den Apennin vom Passo del Muraglione Ist alles perfekt an der Mandello? Sicher nicht: Das Multimedia-System ist schwierig und teils nicht nachvollziehbar zu konfigurieren und die um sich greifende Gängelei mit penetranten Wartungshinweisen in Cockpit und App hat nun auch Guzzi erreicht. Gegen erstes hilft ausprobieren, bis es irgendwann klappt, gegen zweites ein eigener Diagnosecomputer wie etwa OBDstar iScan. Ach ja, und dann ist da noch der Quickshifter. Ich habe ihn bislang kaum verwendet. Warum? Einerseits wegen eines gewissen technischen Verständnisses: Gut für das Getriebe sind die Dinger nicht, ganz besonders bei Motoren mit größeren Schwungmassen wie Zweizylindern. Mit etwas "Fußspitzengefühl" merkt man einem Schaltvorgang mit Quickshifter an, dass der wesentlich weniger sanft passiert als ein guter manueller Schaltvorgang. Was dann auch meinen zweiten Punkt erklärt: Mein Selbstverständnis als Fahrer. Schalten können ist für mich Teil der Fahrkunst. Und dann gibt es auch Spezialisten - zum Beispiel professionelle Motorradjournalisten, gern österreichischer Provenienz - die nicht wissen, was das Quickshifter-Symbol in organge im Display bedeutet (nämlich: Funktion nicht verfügbar zwischen den Gängen eins und zwei) und sich dann beschweren, warum der Quickshifter zwischen dem ersten und dem zweiten Gang so schwer geht. Aua. Ein derart malträtiertes Getriebe dürfte keine 10.000km überstehen. Das ist nicht Guzzi-spezifisch, sondern allein einem fehlenden mechanischen Verständnis des Fahrers geschuldet. Uns sonst so? Die starke Mitte des Motors suggerierte mir als Triple-Fahrer anfangs, dass da im oberen Drehzahlbereich eine zweite Stufe zünden würde. Ist aber nicht so: Hochdrehen bringt wenig, der Motor ist klar auf Midrange ausgelegt. Dort funktioniert er meiner Ansicht nach auch perfekt. Die optionale höhere Sitzbank macht die Ergonomie der Mandello für meine langen Gräten perfekt. Das Windschild produziert in hochgefahrenem Zustand für mich deutliche Windgeräusche, aber mit Gehörschutz passt die Sache dann auf Autobahnetappen wieder perfekt. Die Mandello ergänzt meinen Fuhrpark aus alten Triumph-Triples, mit denen auf Tour zu gehen meine alten Knochen nicht mehr mögen, um eine fahraktive Tourenmaschine. Wer sich für den Rest meines Fuhrparks interessiert, findet eine Geschichte darüber bei Bikebound: https://www.bikebound.com/2025/04/11/speed-triple-mk5/
    7 points
  2. "Fremdgänger" ... lässige Bezeichnung 😅 na dann zeig ich euch auch mal meine Mopeds ... in der Reihenfolge: klein -> groß Puch MS50V, Bj 1961 "Hercules" Puch Maxi L, Bj 1976 "Maxi" Puch 125SV, Bj 1959 "old lady" Dnepr K750M, Bj 1964 "Iwan" dann würde meine Guzzi kommen ... ... und der größte ist mein "King" Harley-Davidson Road King, Bj 2013 ... das wars, oder auch nicht ... wenn mir eine Horex Regina 400 "rein rennt" dann MUSS ich sie kaufen 😆
    4 points
  3. Moin, es ist immer wieder schön, wie souverän eine California II zu fahren ist und eine Augenweide bleibt sie immer 🥰 Gruß Holger
    3 points
  4. Ich bin Tom aus Aalen und bin seit vielen Jahren mit ganz unterschiedlichen Moppeds und anderem Zeug unterwegs, eine Guzzi war bislang noch nicht dabei. Das soll sich nun ändern und da ich auf diesem Gebiet fast völlig ahnungslos bin, hoffe ich, hier im Forum Informationen und Tipps zu finden, die mir bei Auswahl und Kauf hilfreich sind.
    2 points
  5. Hallo zusammen, waren heute auf Tour mit der V7 III und der V85TT in Donauwörth auf ein Eis - beim Italiener vom letzten Zehner 😅 die Ducati 996 passt da doch auch super ins Bild. Gruß Matthias
    2 points
  6. Habe d´Ehre, Tom ! An Deiner Stelle müßte ich nicht lange überlegen: Die unverbastelte LeMans 850 übernehmen und dann eine "junge", gebrauchte V 85 TT suchen. Noch n´Tipp: Wenn die Ostalb für einen ständigen Kontakt zum Moto Guzzi Stammtisch "Stauferland" nicht zu weit weg ist, find´st die Moto Guzzi erfahrenen Knaben hier https://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=13058.690 , aktuelles Geschehen unter Antwort # 698, im Nachbarforum, wozu Du Dich dort anmelden müßtest.
    2 points
  7. "Mit Klebeband und Bindedraht kommst'e bis nach Leningrad. Und mit e bissel Strick auch wieder bis zurück!"😄 Grüße Tobias
    2 points
  8. Ich habe eine V65 Lario aus ihren 25 jährigen Dornröschenschlaf befreit. Aus dem Vorhaben wurde eine Vollrestauration. Dieses mal sollte es aber kein Café Racer werden, sondern alles so original wie möglich. Nur das Finish habe ich an meiner Mondello angepasst. Hier das Ergebnis.
    1 point
  9. Hallo Mädels und Jungs! Mit dem Code rvrs15 erhält man aktuell 15 % Rabatt auf der Webseite Reversomoto Die Seite entwickelt sich zu meinem Lieblingsshop für Moto Guzzi - Teile. Ich habe da schon das Heck, die „Tieferlegung und Mittlung des Tachos und das Metall-Cover für den Anlasser gekauft. Das hat bisher immer super gepasst. Seit einiger Zeit beobachte ich da einen Sattel mit roter Naht, der schön zu meiner V7 Stone Special Edition passen würde. Bisher war der nie bestellbar. Heute war er dann lieferbar. Ich habe ihn in den Warenkorb gelegt, schon mal meine Angaben eingegeben, aber wollte mir das aber noch mal überlegen. Nach ein paar Minuten bekomme ich von „Matteo“ eine Mail mit dem Hinweis auf den Rabatt-Code. Grossartig! Ich habe dann spontan bestellt und habe gefragt, ob ich den Rabattcode hier verbreiten darf. Matteo hat mir heute geantwortet, dass der Code für die ganze Webseite gilt und ich das gerne teilen darf. Um es deutlich zu sagen: ich habe da nichts von! So in etwa wird meine Maschine mit dem Sattel ausschauen… Das Bild ist aus dem Konfigurator von Reversomoto (mit meinem bereits verbauten Heck und der Tachoänderung. Das Schild habe ich ähnlich, aber nicht von dort.)
    1 point
  10. Wie in meiner Vorstellung in diesem Forum angekündigt, möchte ich über meine defekte V100, die Abwicklung meines Garantiefalles durch den Hersteller, des Umgang mit mir als Kunden und letztendlich die technische Ursache des „Liegenbleibers“ berichten. Für mich als ehemaliger akkreditierter Zertifizierer von „fahrzeugproduzierenden Unternehmen in Europa“ eine ganz neue und besondere Erfahrung. Ich habe meine Erlebnisse über die Wochen jeweils sofort dokumentiert und auf insgesamt vier Seiten niedergeschrieben. Nachfolgende Schilderung ist ein Auszug dieser Dokumentation. Zitate und Aussagen meiner jeweiligen Gesprächspartner konnte ich natürlich nicht überprüfen. „Man konnte glauben oder auch nicht“. 1. Was ist überhaupt passiert? Ich besitze seit 16.05.2024 eine Moto Guzzi V100 Mandello. Gekauft wurde sie beim Ingolstädter Moto Guzzi Händler, mit dem ich seit fast einem Jahrzehnt sehr zufrieden bin. Das Motorrad war bereits zugelassen und ich habe eine Herstellergarantie bis zum 31.03.27. Als ich am 3.4.25 zu einer Fahrt gestartet bin, hatte ich nach ca. 300m keinen Vortrieb mehr. Die Kupplung schleifte ohne Betätigung des Kupplungshebels. Ich schob die V100 nach Hause und stellte sie vor meiner Garage ab. Die Guzzi war mit nicht mal 4000km Laufleistung nicht mehr fahrbereit! 2. Kontakt zum Ingolstädter Guzzihändler und Anforderung Hilfeleistung Ich rief an und schilderte mein aktuelles Problem. Der Händler hat mich gebeten, die Servicenummer „Moto Guzzi Roadassistance 0800 4722 355“ anzurufen und „Hilfeleistung für Garantiefälle“ anzufordern. Was ich auch tat. Die „Moto Guzzi Roadassistance“ überprüfte die Fahrzeugdaten und meinen Garantieanspruch. Als Ziel der Abschleppaktion wurde von der „Moto Guzzi Roadassistance“ der Ingolstädter Guzzi Händler ausgewählt, der mir auch das Fahrzeug verkaufte. Nach weiteren zwei Stunden war meine Guzzi bereits vor Ort beim Händler. Einen Tag später rief ich beim Händler an. Ich bekam die Info, dass die Ersatzteile bestellt sind und die Reparatur bis Ende nächster Woche abgeschlossen sein sollte. Soweit so gut, das Drama nahm ab jetzt seinen Lauf. 3. Die Sache wird kompliziert Am 9.4.25 rief ich beim Ingolstädter Händler an und wollte wissen, wann die Reparatur abgeschlossen ist und wann ich das Motorrad holen kann. Jetzt kam als Aussage vom Händler: „Ich darf laut „Piaggio Deutschland“ das Motorrad nicht reparieren, da ich seit 1.1.25 kein offizieller Moto Guzzi Händler mehr bin und eine Garantieleistung von meiner Werkstatt nicht mehr durchgeführt werden kann“. Auf Nachfrage was ich jetzt tun kann kam die Antwort „ich soll den „Moto Guzzi Costumer Service“ in Verona (00800 122 33 700) anrufen. Er sagte mir auch, er könnte und würde die Reparatur auch durchführen, falls „Piaggio Deutschland“ dies genehmigen würde. Am 9.4.25 um 17:00h mein Anruf beim Customer Service Moto Guzzi mit bitte um Lösungsvorschlag. Aussage seitens Moto Guzzi: Lösungsvorschlag wird von „Piaggio Händlerzentrale in Düsseldorf“ unterbreitet. Weiter wurde eine Ticket Nr. eröffnet und mir diese mit einer Email von 17:39h customerservicec2c@c4c.piaggiogroup.com bestätigt. Die Dame und der Herr vom „Customer Service Moto Guzzi“ in Verona waren deutschsprachig und in allen meinen zahlreichen Gesprächen mit ihnen immer freundlich und hilfsbereit. Ein Lichtblick! 4. Keine Lösung durch Piaggio Deutschland Am 11.04.25 bekam ich durch dem „Customer Service Moto Guzzi“ die Nachricht, dass bisher keine Rückmeldung durch „Piaggio Deutschland“ erfolgt ist. Die Dame am Telefon erklärte mir, dass mein Fall bekannt ist und er bereits von „Piaggio Deutschland“ bearbeitet wird. Sie fragte mich auch noch, ob der mir jetzt nächstgelegene Guzzi Händler in Nördlingen für mich in Ordnung wäre (80km entfernt). Ich stimmte dem natürlich zu. Zusätzlich rief ich mal bei dem vorgeschlagenen Moto Guzzi Vertragshändler in Nördlingen an. Ich habe meinen Fall geschildert und folgende Aussage durch den Inhaber bekommen: "Moto Guzzi hat ohne Abstimmung mit mir, die letzten Tage ca. 20 Fahrzeuge (Garantiefälle) aus ganz Bayern angeliefert". Er könnte sich deshalb mein Fahrzeugs, erst ca. 4-6 Wochen nach Anlieferung ansehen! Am 14.04.25 Anruf „Customer Service Moto Guzzi“ und die Nachricht erhalten, dass bisher keine Rückinfo durch „Piaggio Deutschland“ erfolgt ist. Der Mitarbeiter des Call Centers stellt eine „Ampelschaltung“ gegenüber der „Piaggio Deutschland GmbH“ jetzt auf rot! Was immer diese Aktion zur Folge hat. Weiter bat er mich, zu meinem jetzt im ganzen „Costumer Service“ bekannten Fall, täglich in Verona anzurufen. Am 14.04.25 nochmaliger Anruf „Customer Service Moto Guzzi“. Mögliche Lösung liegt Custumer Service vor. Guzzi Händler in Fürstenfeldbruck (100km) oder Straubing (124km) soll Reparatur ausführen. Ich soll einen Termin vereinbaren und dann nochmal anrufen. „Piaggio Deutschland“ organisiert den Transport ( Haben sie nicht, den musste ich letztendlich auch selbst organisieren). 5. Es passiert was Am 15.4.25 Anruf bei Moto Guzzi Händler in Straubing. Ich habe mein Problem geschildert. Laut Händler in Straubing soll ich meine V100 so schnell es geht anliefern. Sofort nach Ankunft will er die V100 reparieren. Weiterer Anruf beim „Customer Service Moto Guzzi“. Es wurde mitgeteilt, dass Piaggio Deutschland bisher nichts gemacht hat. Ich soll auf Anweisung des "Costumer Service" jetzt die „Road Assistance“ anrufen und den Transport vom ehem. Ingolstädter Guzzi Händler nach Straubing veranlassen. Er bedurfte noch einige weitere anstrengende Telefonate bis die V100 am 22.4.25 endlich nach Straubing transportiert werden konnte. 6. Endlich wird repariert 25.4.25 Anruf beim Guzzi Händler in Straubing. Frage nach Reparatur-Fortschritt. Defekt wurde zwischenzeitlich ermittelt. Bolzen in Kupplung ist gebrochen und verklemmte sich mechanisch im Kupplungskorb (Foto) Garantieauftrag ist bei „Piaggio Deutschland“ eingereicht. Komplette Kupplung wird getauscht. Teile sind bestellt. Leider keine Aussage zu Liefertermin für neue Kupplung. Achtung! Ich beauftragte den Händler auch den Kundendienst am Motorrad durchzuführen. Nur ein offizieller Guzzi Händler kann dies tun, ohne die Garantieansprüche zu verlieren. Bitte überprüft ganz genau, ob euer bekannter Händler bzw. Verkäufer des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Kundendienstes noch offizieller Händler ist. Vertraut dabei nicht auf "WEB Seiten". 7.5.25 Anruf vom Guzzi Händler in Straubing. Motorrad ist repariert und kann abgeholt werden. 9.5.25 Vorort in Straubing bei Motorrad Hagn. Der sehr kompetente Händler hat mir den Schaden an den ausgebauten Teilen detailliert erklärt. Der Kundendienst wurde ebenso durchgeführt. Das Motorrad wurde ohne Probleme in ca. 90 Minuten nach Ingolstadt zurück gebracht. 7. Was habe ich dabei gelernt? - Die „Moto Guzzi Roadassistance“ hat am 3.4.25 noch nicht gewusst, dass der Ingolstädter Händler seit 1.1.25 kein offizieller Moto Guzzi Händler mehr ist (wo schleppen die unsere Fahrzeuge hin?) - Die „Piaggio Deutschland GmbH“ war zumindest im meinen Fall anscheinend „unterirdisch“ (geht man so mit Kunden um?) - Der „Moto Guzzi Costumer Service“ in Verona hingegen war sehr freundlich und immer um Lösungen bemüht - Kundendienste nur bei Händlern machen, die auch (noch) offizielle Guzzi Händler sind - Motorrad Hagn in Straubing ist ein kompetenter und zuverlässiger Guzzi Händler (leider weit entfernt). Nochmals großen Dank Als Anhang liegen Bilder vom Abtransport der V100, dem Schaden am Kupplungskorb und meiner ersten Ausfahrt nach der Reparatur nach Riedenburg bei. Sie läuft nach der Reparatur besser denn je. Ich grüße alle Guzzi Fans im Forum Rainer aus Ingolstadt
    1 point
  11. Hallo zusammen, ich möchte mich gerne kurz vorstellen. Mein Name ist Luis und ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Moto Guzzi V100 Mandello (2023). Zuvor bin ich Triumph und Honda gefahren und war auch sehr zufrieden gewesen. Als ich aber vor einigen Wochen eine V100 Mandello in rot gesehen habe, war es um mich geschehen - quasi schockverliebt. So ein schönes Motorrad hatte ich bisher nicht gesehen. Tja und nun steht meine eigene hübsche V100 bei mir in der Garage. Die Runden die wir bisher zusammen gefahren sind, haben meine Entscheidung bestätigt - bisher macht sie einfach nur Spaß und ich kann mich auch nicht an Ihr sattsehen 🥰 Gruß Luis
    1 point
  12. Hallo und herzlich willkommen hier im Forum, Luis! Schockverliebt kenne ich gut: Als ich im Herbst '22 die ersten Bilder von der schönen Dame aus Mandello gesehen habe, wurde die sogleich bestellt. Ohne sie jemals zuvor im Original gesehen oder gar gefahren zu haben. Und das habe ich bis heute nicht bereut. Ich freu mich jedes Mal wenn ich in die Garage gehe und die Italienierin im Voralpenland oder auf einer Tour ausführen darf. Dir und Deiner Lady in Red wünsche ich viele gute und vor allem kaltverformungsfreie Kilometer! Viele Grüße aus Oberbayern, Volker
    1 point
  13. Hallo Thomas, sehr schöner Bericht. Und ich mag ja grüne V100S auch gerne ... 😉 Vor einigen Tagen habe ich mit meiner eine Mittelgebirgstour gemacht (Thüringer Wald, Harz und so ...) und kann das meiste Deiner Beschreibungen nachvollziehen. Außer fahren im Sport-Modus, das ist nicht so meins. Noch weiterhin viele gute Kilometer mit der schönen Dame und viele Grüße aus dem Speckgürtel von München, Volker
    1 point
  14. Heute endlich die Zulassung bekommen und direkt 100km mit meiner (für mich) neuen Bellagio zum Haus Scheppen gedreht. Wir brauchen auf jeden Fall noch ein bisschen bis alles ganz flüssig läuft aber es macht Spaß.
    1 point
  15. ein sehr Stimmiges Moped mit den Lederequipment 👍
    1 point
  16. Schöner Bericht und tolle Bilder ! da hab ihr euch ja anscheinend Gesucht und Gefunden 👍
    1 point
  17. Moin. Ein absolut tolles Motorrad. Viel Freude damit. Gruß Boris
    1 point
  18. Ich habe mitlerweile gut 3500 km runter. Klngliche Änderungen sind mir nicht aufgefallen. Klang von Anfang an schon sehr gut. Evtl. habe ich den "schleichenden" Prozess auch nicht bemerkt. Da ich seit längerem auch die sehr guten Taschen von Franco Cuoio dran habe bin ich mir nicht sicher ob die längeren Töpfe nicht passender wären:
    1 point
  19. Moin Thomas, Danke für Deinen Fahrbericht und mit der V100 Mandello im schönen Italien. Ja, Du bestätigst eindrucksvoll, wofür die Mandello gebaut wurde und das man mit ihr viel Fahrfreude erleben kann. Wünsche Dir weiterhin tolle Fahrten. Gruß Holger
    1 point
  20. Vielleicht aber auch schon früher..... wenn ich so darüber nachdenke.
    1 point
  21. Moin Tom, mit einer V85TT kannst Du erst einmal Fahren genießen und ausreichend Leistung hat sie auch... bleibt auch gegenüber einer V100 Stelvio mehr an alten Werten hängen. Gruß Holger
    1 point
  22. Dir muss klar sein die alten Kisten sind ALT, die gängigen Fehlerquellen durchaus Bekannt. wenn man diese Sachen überholt (Dichtungen,Gummis,Bremsen usw ) sind die alten Modelle problemlos für 100-300 tausend Kilometer zu haben. bei den neuen schraubt es sich halt durch die moderne Elektronik ein wenig anders. dafür hat man erst mal jahrelang ruhe bezüglich alters Erscheinungen. Beides hat seinen Reiz. wohl dem der von allen was hat und die Nerven dazu 😅 edit: der Tscharli hod da ned so ganz unrecht mit den 2 Mopeds ^^ in 3 jähren ärgerst dich die LM nicht genommen zu haben
    1 point
  23. Luftheuler, da haste Recht! Ich muß sagen, bisher nutzte ich mein Equipment ausschließlich für andere wieder flott zu kriegen. Da waren schon ein paar lustige Sachen dabei. Und das Schöne ist....wenn du mit der ach-so-belächelten Harley unterwegs bist, die ja wegen ihrer "bekannten Zuverlässigkeit" gern von den BMW Treibern durch den Kakao gezogen werden, und eigentlich alle Ausfälle bei den so gehypten BMWs auftraten....dann, ja DANN schmeckt das Bier am Abend erst so richtig gut 😁 Der beste Quick-Fix war bei einem gerissenen Kupplungszug einer alten Gummikuh. Bin g´schwind zum nächsten Baumarkt gedüst und hab dort in der Fahrradabteilung einen Satz Bowdenzüge mit losen Nippeln gekauft. Zurück, den alten aus der Hülle, den neuen rein, Nippel draufgeschraubt...und dann ging sie wieder, die Kupplung 🙂 Zumindest mit meinen Harleys hatte ich noch nie einen Ausfall. Guzzi fahre ich erst seit einem Jahr. Schönes WE! Meininger
    1 point
  24. Hallo Manfred, dass gibt es doch gar nicht, ich fahre am Samstag für 7 Tage nach Tamsweg (Österreich) Nähe der Steiermark und wollen auch nach Slowenien ins Soca Tal. Beim ADAC habe ich das Motorrad Tourenticket zum Vorteilspreis für 49€ geholt, es sind 3 Pässe beinhaltet (Großglockner, Nockalmstrasse, Gerlos Alpenstrasse) Gute Reise! ... wäre der Hammer, wenn wir uns begegnen sollten, die Welt ist manchmal so klein. Grüße Alex
    1 point
  25. Moin Hans-Dieter, vielen Dank für die Info. Passt es mit der Größe der Shirts, oder eher eine Nummer größer, oder kleiner bestellen? Dank im Voraus für die Rückmeldung. Gruß Rainer ✌️😎
    1 point
  26. Danke für die Wünsche, aber die Übergabe hat sehr lang gedauert und dann habe noch mein Garmin Zumo XT montiert. Aber ich freue mich wie ein Kind.
    1 point
  27. Es könnte natürlich zur Beruhigung noch jemand ein Video seiner Tonti mit dem alten Motorgeräuschen Hochladen 🤡
    1 point
  28. Am besten die Mistral montieren. Dann hörst du nix mehr😄
    1 point
  29. 35 V85TT auf einem Haufen und alle doch verschieden.
    1 point
  30. Klebeband,Draht und Kabelbinder mit einpacken, hat mir in den letzten 40 Jahren einige Male den Arsch gerettet. (OK,meistens war das Basteln bei den Anderen) 😉
    1 point
  31. Du fährst doch Guzzi,da brauchst du kein Werkzeug 😅
    1 point
  32. Tja ist halt so. Heute brauchen die ganzen Flachpfeifen halt den ganzen Mist. Ich fahre auch nicht mit offener Tür beim Auto los. Heute brauchen die Super schlauen das rundum sorglos Paket. Nur nicht selbst nachdenken. Naja was soll's... Gruß Boris
    1 point
  33. Moin! Ich hab mir mit Hinblick auf die beengte Situation unterm Sitz von WERA den Mini Zyklop besorgt. Für die allermeisten Kleinreparaturen reicht das aus. Für Vorder-/Hinterrad würde ich gesondert die dazu erforderlichen Schlüssel, ggf 3/8" Ratsche mitnehmen. Dann eben im Gepäck. Die WERA sind teuer, aber wirklich gut. Eine zöllige Version eine Nummer größer hab ich in den Satteltaschen der Harley. Bislang aber immer für andere gebraucht 😉 Der Diskus oben rechts im Bild ist von WBG und eine sehr gute Ergänzung. Ne Ratsche, eine Seite mit 1/4" Anschluß, die andere Seite für die Bit Aufnahme. Das ist 100% kompatibel zum Zyklop Satz und man kann sogar die Ratschen als Verlängerung für den Diskus nutzen. Der ist halt unschlagbar, wenns eng wird. Eine zusätzliche 1/4" Verlängerung habe ich auch noch ergänzt. Noch die passenden und im Set fehlenden Innensechskant checken und z.B. aus der Bucht in 1/4" ordern. Da kommt man schon recht weit. Alles hier abgebildete läßt sich innerhalb der WERA Tasche unterbringen, inkl. Hakenschlüssel und Verlängerung des Bordwerkzeugs. Zusätzlich habe ich fein zusammengelegt -lacht ruhig - eine Inkontinenzunterlage, ein kleines Kunststoffröhrchen mit verpreßten Handtüchern (glaube von Louis mal gekauft. Sehr hilfreich!) und dadrum mehrere Lagen Panzertape. Am Ende noch 5, 6 Kabelbinder. Damit ist die Kapazität sinnvoll ausgenutzt. Die rote Plastiktasche vom Originalwerkzeug habe ich entfernt. Nimmt nur Platz weg. Die Inko-Unterlage...die ist so ca. 45x40 (nagel mich nicht fest) und ist hervorragend geeignet, wenn man sich auf nassen Boden knien muß und was zum Drauflegen fürs Werkzeug sucht. Auch gerade die Saugfähigkeit, sollte mal Öl irgendwo rauslaufen, ist eine überlegenswerte Sache. Zusätzlich geht unter die Sitzbank gerade noch so ein Verbandstäschchen fürs Mopped rein, nach DIN 13167. Die gute Knipex darf auch nicht fehlen. Ggf. bei ner weiteren Strecke einen Elektronikseitenschneider und einige Preßhülsen/Löthülsen. Letztere gingen auch notfalls mit dem Feuerzeug zu nutzen. Siehe Beitrag defekter Seitenständerschalter... Das Mikrofasertuch hab ich im Tankrucksack (mini, von Givi). Das Zeug hatte ich zufällig gerade im Büro nach Inventur von der letzten Tour 🙂 Verbaut habe ich zwischenzeitlich einen Hauptständer, was unterwegs wirklich Sinn macht. Gerade bei so weiten Strecken habe ich immer den Reserveschlüssel mit dabei.
    1 point
  34. Willkommen im Forum. Grüße Tobias
    1 point
  35. Hallo Luis, willkommen im Forum mit deiner V100. Gruß Karsten
    1 point
  36. Moin zusammen, ich hatte hier bereits über die Startschwierigkeiten meiner V7 Sport berichtet. Letzte Woche konnte ich sie dann endlich ein zweites Mal abholen. Das Problem war wohl ein verbogener Pin am Stecker der Spannungsversorgung. Der wurde in der Werkstatt "fachgemäß" wieder gerade gebogen... Nuja, hoffen wir mal, dass damit das Problem nachhaltig behoben ist und nicht wieder auftritt. Die ersten 50km waren etwas ruppig von Motor/Getriebe her, ich dachte schon ich muss 50 im 2. Gang fahren, damit das halbwegs glatt läuft. Danach wurde es aber deutlich angenehmer, auch der 3. und 4. Gang waren innerorts kein Problem mehr. Hochschalten ohne Kupplung geht von 4-5-6 gut, 3-4 manchmal aber meist etwas ruckartig, und bis zum 3. lieber mit Kupplung. Runterschalten mit Zwischengas ist schön satt, macht Laune. Die Schaltung braucht insgesamt deutlich mehr Kraft als bei meiner alten 16 Jahre alten Honda, mit "normalen" Lederstiefeln tat mir nach 2 Stunden der große Zeh ziemlich weh - aber mit richtigen Motorradstiefeln kein Problem. Die 4,5k rpm Einfahrtdrehzahl sind zum Überholen schon teilweise eine Herrausforderung - vor allem nachdem ich noch die fast 13k rpm meiner alten 600er Honda Hornet gewohnt bin. Aber entspannt hinterherfahren macht auf der richtigen Straße auch Spaß... Und ist ja nicht dauerhaft so. Bremsen und Fahrwerk sind mir bisher zumindest noch nicht negativ aufgefallen. Hab die Fähigkeiten der Bremsanlage mit Sicherheit aber bisher auch noch nicht ausgereizt. Schräglagenfreiheit war bisher auch noch kein Thema. Hab dann direkt am ersten Tag gleich nen Dart Flyscreen verbaut und mir extra die Position des Frontscheinwerfers markiert. Hät ich mir sparen können - bei der ersten Nachtfahrt musste ich feststellen, dass der die Bäume angestrahlt hat, aber nicht die Straße... Ist zum Glück einfach zu fixen. Ansonsten gefällt mir die LED Leuchte eigentlich sehr gut. Gruß vom "Rand der Alb" ✌️ IMG_1171.MP4
    1 point
  37. hier im shop in italien https://www.guareschimoto.it/de/produkt/aluminiuminjektoren-deckung/
    1 point
  38. Danke für die Tipps, da die Route nach aktueller Planung über die schwäbische Alb weiter Richtung Osten zur Fränkischen Alb führt, liegen die beiden Punkte nicht direkt auf dem Weg aber habe sie mal am Rande abgespeichert.
    1 point
  39. Moin Rainer, ich gesteh: am Anfang Deines Berichtes habe ich etwas geschmunzelt ... aber dann in Ruhe und aufmerksam weiter gelesen... Natürlich mitfühlend... und dann nicht nur verstanden, sondern über solch einen Ablauf verärgert. DAS ist es, was mich in den letzten Jahren über Piaggio verärgert... das es in Deutschland KEINEN Ansprechpartner für Moto Guzzi gibt. Weder Guzzi-Wissen für die Händler und erst recht nicht, um Moto Guzzi Kunden direkt zu helfen. Alles versandet im großen Konzern Rummeltopf. Klar, das Personal am Telefon in Italien freundlich, bemüht und aktiv... aber Ergebnis für den Kunden??? Es geht eben nicht weiter, weil der direkte Kontakt in Deutschland sein müsste, ein kompetenter Ansprechpartner, jemand der auch die Guzzi Händler kennt und betreut... aber: so etwas gibt es nicht mehr. Nun kommen gleich wieder die "Piaggio-Versteher" die schreiben: nur durch Piaggio besteht noch Moto Guzzi... und was auch stimmt: das ist heute bei vielen Fabrikaten ähnlich. Warum kommt bmw motorrad, mit all den umfangreichen Problemen und Rückrufen und Produktionstop gut über die Runden? Weil es dort die direkten Ansprechpartner gibt; die Regional- und Gebietsleiter, die den Kontakt mit ihren Händlern haben. So löst man die Probleme, die dort noch vielfach höher sind, als heute bei Moto Guzzi. und ja Leute, ich kann das schreiben, denn DAS war mein Job über viele, viele Jahre. oder nennt man das Ganze auch Zeitgeist? traurige Entwicklung. Gruß Holger
    1 point
  40. Am Samstag nachmittag gab's wieder Kurven ohne Ende. Hier schon wieder kurz vor daheim .. laut Popometer wurd's auch Zeit 🤪
    1 point
  41. In der Hallertau auf ner ca. 150 km Tour den neuen Lenker ausprobiert. Fährt sich richtig gut und schön entspannt, trotzdem sportlich und lenkt wunderbar. Umbauten somit jetzt erstmal abgeschlossen
    1 point
  42. Hier ist meine erste Moto Guzzi und ich habe den Kauf bis jetzt nicht bereut, ganz im Gegenteil.
    1 point
  43. Seit heute bei mir, eine Bellagio mit noch jungfräulichen 5tkm auf der Uhr, zu Hause ist sie nun am linken Niederrhein
    1 point
  44. Hallo zusammen, ich möchte euch gerne meine allererste Moto Guzzi vorstellen. Bisher bin ich immer Kawasaki gefahren, doch als die Mandello auf den Markt kam, war ich sofort in ihr Design verliebt.
    1 point
  45. Hallöchen Also meine V7 III Speciale braucht bisher so gut wie kein Öl zwischen den Wechseln. Also von 1100 km bis jetzt 10100 Km = 9ooo Km ca 0,1 Liter. Meine TT85 dagegen schon, allerdings sehr unterschiedlich je nach fahrweise: Wenn ich Landstraßen zwischen 70 und maximal mal beim überholen 120 Km/h fahre braucht sie fast nix, etwa 0,1 auf 1500 Km. Sind allerdings Autobahnstücke dabei mit 130 - 150 Km/h, dann steigt der Ölverbrauch ziemlich- etwa 0,4 auf 1500 Km. Da sie ja nur 1,8 Liter Öl hat, also immer mal einen Blick aufs Schauglas werfen... Beste Grüße Klaus
    1 point
  46. Für mich werden die Motorräder nicht immer spezialisierter, die Fahrer werden immer unflexibler. 😁
    0 points
×
×
  • Create New...