Jump to content

Meininger

Members
  • Posts

    96
  • Joined

  • Last visited

About Meininger

  • Birthday 03/25/1970

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Meininger's Achievements

Enthusiast

Enthusiast (6/14)

  • One Year In
  • Dedicated
  • Collaborator
  • One Month Later
  • Reacting Well

Recent Badges

51

Reputation

  1. Luftheuler, da haste Recht! Ich muß sagen, bisher nutzte ich mein Equipment ausschließlich für andere wieder flott zu kriegen. Da waren schon ein paar lustige Sachen dabei. Und das Schöne ist....wenn du mit der ach-so-belächelten Harley unterwegs bist, die ja wegen ihrer "bekannten Zuverlässigkeit" gern von den BMW Treibern durch den Kakao gezogen werden, und eigentlich alle Ausfälle bei den so gehypten BMWs auftraten....dann, ja DANN schmeckt das Bier am Abend erst so richtig gut 😁 Der beste Quick-Fix war bei einem gerissenen Kupplungszug einer alten Gummikuh. Bin g´schwind zum nächsten Baumarkt gedüst und hab dort in der Fahrradabteilung einen Satz Bowdenzüge mit losen Nippeln gekauft. Zurück, den alten aus der Hülle, den neuen rein, Nippel draufgeschraubt...und dann ging sie wieder, die Kupplung 🙂 Zumindest mit meinen Harleys hatte ich noch nie einen Ausfall. Guzzi fahre ich erst seit einem Jahr. Schönes WE! Meininger
  2. Moin! Ich hab mir mit Hinblick auf die beengte Situation unterm Sitz von WERA den Mini Zyklop besorgt. Für die allermeisten Kleinreparaturen reicht das aus. Für Vorder-/Hinterrad würde ich gesondert die dazu erforderlichen Schlüssel, ggf 3/8" Ratsche mitnehmen. Dann eben im Gepäck. Die WERA sind teuer, aber wirklich gut. Eine zöllige Version eine Nummer größer hab ich in den Satteltaschen der Harley. Bislang aber immer für andere gebraucht 😉 Der Diskus oben rechts im Bild ist von WBG und eine sehr gute Ergänzung. Ne Ratsche, eine Seite mit 1/4" Anschluß, die andere Seite für die Bit Aufnahme. Das ist 100% kompatibel zum Zyklop Satz und man kann sogar die Ratschen als Verlängerung für den Diskus nutzen. Der ist halt unschlagbar, wenns eng wird. Eine zusätzliche 1/4" Verlängerung habe ich auch noch ergänzt. Noch die passenden und im Set fehlenden Innensechskant checken und z.B. aus der Bucht in 1/4" ordern. Da kommt man schon recht weit. Alles hier abgebildete läßt sich innerhalb der WERA Tasche unterbringen, inkl. Hakenschlüssel und Verlängerung des Bordwerkzeugs. Zusätzlich habe ich fein zusammengelegt -lacht ruhig - eine Inkontinenzunterlage, ein kleines Kunststoffröhrchen mit verpreßten Handtüchern (glaube von Louis mal gekauft. Sehr hilfreich!) und dadrum mehrere Lagen Panzertape. Am Ende noch 5, 6 Kabelbinder. Damit ist die Kapazität sinnvoll ausgenutzt. Die rote Plastiktasche vom Originalwerkzeug habe ich entfernt. Nimmt nur Platz weg. Die Inko-Unterlage...die ist so ca. 45x40 (nagel mich nicht fest) und ist hervorragend geeignet, wenn man sich auf nassen Boden knien muß und was zum Drauflegen fürs Werkzeug sucht. Auch gerade die Saugfähigkeit, sollte mal Öl irgendwo rauslaufen, ist eine überlegenswerte Sache. Zusätzlich geht unter die Sitzbank gerade noch so ein Verbandstäschchen fürs Mopped rein, nach DIN 13167. Die gute Knipex darf auch nicht fehlen. Ggf. bei ner weiteren Strecke einen Elektronikseitenschneider und einige Preßhülsen/Löthülsen. Letztere gingen auch notfalls mit dem Feuerzeug zu nutzen. Siehe Beitrag defekter Seitenständerschalter... Das Mikrofasertuch hab ich im Tankrucksack (mini, von Givi). Das Zeug hatte ich zufällig gerade im Büro nach Inventur von der letzten Tour 🙂 Verbaut habe ich zwischenzeitlich einen Hauptständer, was unterwegs wirklich Sinn macht. Gerade bei so weiten Strecken habe ich immer den Reserveschlüssel mit dabei.
  3. Arbeitskollege an seiner TDM den Seitenständer gebrückt. Losgefahren, erste Linkskurve in der Siedlung...Kawumm. Splitterbruch im linken Bein. Soviel dazu. Bei alten Moppeds hatte man hier und da einen Seilzug an der Kupplung verbaut. Stand das Ding auf dem Seitenständer, ging die Kupplung nicht. Hatte man den Gang drin und wollte ausklappen, ging das auch nicht. Die Sache ist nicht ganz so blöde, wenn sie funktioniert. Meine 30 Jahre alte Harley hat weder Abschaltung noch Hinweis. Die kannst mit ausgeklapptem Ständer fahren. Das hatten die alle, und alle hatten eine Zulassung. Ist heute auch nicht mehr. ABER....ich glaube, ich mach mir mal so einen "Überbrückungsstecker" und leg den ins Bordwerkzeug. Wenn Dir das unterwegs passiert, ist die Tour gelaufen. Schade, daß wir keine BMW fahren. Da hätte Wunderlich bestimmt schon für 500 Euro einen aus dem Vollen g´frästen und innenbeleuchteten Schutzdeckel dafür im Programm😁
  4. Wenns eine Elektroisolation ist, riecht man es nicht nur, sondern sieht das auch. Oder fühlt es, tastet man im kalten Zustand einmal die erreichbaren Teile ab. Gibt nichts, was es nicht gibt, aber wenig wahrscheinlich. Die KFZ Litzen sind für deutlich höhere Umgebungstemepraturen ausgelegt, als die normalen Leitungsisolationen. Dennoch: anliegen am Krümmer/Zylinder ist nicht zweckdienlich. Bei mir, ich hatte meine ja schon mit immerhin 2200km gekauft, roch der Auspuff ab und an, sowie die Kupplung! DAS fand und finde ich befremdlich....So isses aber. Mittlerweile weg.
  5. Rob, SUPER!! Ich trage mich fast dem Kauf des TT mit dem Gedanken, die Dinger rauszuhauen und was Vernünftiges dranzuschrauben. Die sind, freundlich formuliert, unterirdisch! An meiner alten HArley havbe ich abWerk bessere Blinker mit den 20 Watt Birnchen als hier mit neuester LED Technik. Ich denke, ich mach das jetzt auch 🙂 Linke hand Gruß! Meininger
  6. Die haben eine PWM Steuerung verbaut und haben Dauerplus angelegt. Die Elektronik schaltet die Masse und dies nach einem einfachen PMW = PulsWeitenModulation Muster. Die sich aus der Zeit ergebende Fläche des Musters liefert damit die Höhe der RESULTIERENDEN Spannung. Oder: es ist eine Integralbildung des Taktmusters bei konstanter Pulshöhe (12V) aber veränderlichen Ein/Aus-Zeiten (= Pulsweite). Bei 50/50 liefert die Gesamt"fläche" also die halbe resultierende Spannung = 6V, 100/0 12V etc. Ich hatte das beim Einbau meiner Heizgriffe durchgemessen. Einer der Gründe, warum die mit dem dauerplus arbeiten ist auch, daß beim Starten des Motorrades oder besser Umdrehen des Schlüssels die Elektronik kurz durchschaltet und anhand eines Stromflusses mißt, ob ein Verbraucher da ist und welchen Wert er hat. Damit wird die Steuerung freigegebn und ggf. eine Warnung generiert. Z.B., wenn du nur einen Griff anschließt. Der wird angesteuert, das Griffheizungssymbol blinkt aber. Hinweis, daß etwas nicht in Ordnung ist. Eine Sitzbank der E5+ ist zu mir geflattert. Die paßt ziemlich gut, jedoch ist bei der E4/E5 ab Werk keine Steuerung, geschweige denn ein Anschluß verbaut. Ich werde das über den Sommer einbauen und nutze die übriggebliebene PMW Steuerung meiner Oxford Griffe für den Sattel. Doof ist, daß ich dafür dann die Bedienung irgendwo ansetzen muß. Die Anschlüsse im Oxford Zubehörmaterial haben neben einer Hängesicherung zwar auch die Klemmen für Direktanschluß an die Batterie dabei....jedoch läßt sich damit wunderbar selbige leerziehen, sofern man das Abschalten der Heizung vergißt. Besser ist es, den Sammelstecker unter der Sitzbank heruaszunehmen und mittel passendem Werkzeug einen Kontakt für die Hilfsfunktionen herauszuclipsen und dort die Sitzbank mit einzuschleifen. Zum Einen ist der Abgang sowieso abgesichert, zum Anderen ist er über die Zündung geschaltet. Ich habe noch keine Idee, welcher genau Kontakttyp es ist. Das bekomme ich aber noch raus, denn ich muß einen neu mit dann eben 2 Leitungen verpressen. Y-Abzweige in der Leitung selbst mag ich nicht so gerne. Ich werde, wie bei den Gasgriffen, berichten. vG! Meininger
  7. Hallo zusammen, ich gebe meine Tourenscheibe für meine V85TT ab. Details in Kleinanzeigen: Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tourenscheibe-v85tt-givi-airflow-verstellbar-top-zustand/3125390452-306-5063?utm_source=mail&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=desktop Weiterhin habe ich noch eine Navihalterung (weiß nicht mehr, müßte auch GiVi sein) oder auch Telefon. Sie wird zwischen den beiden oberen Scheibenhaltern eingesetzt. Alle Schrauben dabei, minimale Gebrauchsspuren. "Neu" darf ich ja nicht schreiben, weil schon einmal angebaut. Ähnlich zu der hier von Amazon. Chinaware liegt bei 30€. 20€ inkl Versand als Päckchen/ Brief. Danke und Linke-hand-Gruß! Meininger
  8. Jepp, bei mir ähnlich. Der DNA ist ein Dauerluftfilter, ähnlich K&N, wie ich den in der Harley verbaut habe. An sich problemlos, wobei es doch ein Öl dafür gibt, mit dem man es benetzen kann. Die Reinigung ist damit sicherlich besser. Ausblasen dürfte auf jeden Fall gehen, solange man nicht bis zum Exitus damit wartet. Es gibt sogar ein Wartungskit mit Reiniger und Öl. Ich denke, Bremsenreiniger oder Waschbenzin funzt auch. In der V85 ist der Filter bei Mistral direkt mit eingesetzt worden. Der Unterschied ist schon gewaltig. Schwer zu sagen, was wieviel Einfluß hat. Die Einlaßdüse im LuFiKasten und das Filterelement sorgen auf jeden Fall für mehr und leichter Frischluft. Unterm Strich werden die sich alle nicht viel geben, denn die Varianzen sind doch recht gering. Meine Meinung, ohne hier eine Wissenschaft draus zu machen.
  9. Ist nun vielleicht nicht 100% passend, aber ich verwende seit einigen Jahren mit bester Zufriedenheit die MATHY Additive für Motor und Getriebe. Draufgekommen bin ich bei meiner BMW R850R. Das Hypoidgetriebe im Hinterrad hat trotz "gutem Castrol", was die BMW Gemeinde mit Hoheliedern besungen hat, gekocht. Ich hatte sogar Leckage vom Getriebe her, das auch mit dem empfohlenen Castrol befüllt wurde. Die Füllmengen hatte ich peinlich genau eingehalten. Abhilfe gabs über Mathy T. Locker 20 Grad kälter am Antriebsdeckel, kein Raussuppen vom Öl mehr. Davon ermutigt, auch den Motor versorgt. Ein anderes Laufen, ein wunderbar sanftes Schalten konnte ich sofort feststellen. Jetzt nutze ich es in allen meinen Fahrzeugen. Mit meinem Forester habe ich jeden Tag Kurzstrecken von unter 5km. Auch da isses drin. Bestens! Meine alte Harley dankt es mit besserem Schaltverhalten. Ölverbrauch hat die an sich keinen. Ob der motor nun "runder" läuft...gute Frage. Zumindest in den beiden Getrieben kann ich sagen, es funzt perfekt. Bei der V85 TT gabs letzte Woche Ölwechsel und ich hatte 180ml Mathy M im Motoröl eingefüllt. Es beseitigt sicherlich kein Benzin im Öl, wie es durch die Anfettung eben hineinkommt, aber die Schmierleistung ist deutlich besser ab Start. Versuchs. Und nein 🙂 Ich bekomme kein Geld für Werbung dafür 😇...ich bin davon einfach überzeugt.
  10. Willkommen im Forum! Mann, da steckt ja Einiges an Arbeit drin... Respekt! vG! Meininger
  11. Hallo Johannes! Ich bin nur minimal von dir weg, gerade auf der anderen Seite des Rheins. Willkommen im Forum! LHG, Falko
  12. Hallo Jörg, willkommen und herzlichen Glückwunsch zur schönsten V85TT Version 🙂 Nein! Ich bin da nicht parteiisch 😇 LHG! Falko
  13. Gude Bernie! Viele Grüße aus dem genauso sonnenreichen Rheinhessen 🙂 Coole Nummer mit dem Hund...bin nicht sicher, was Lenny dazu sagen würde. Zumindest wäre es schwieirg in der Stadt mit anderen. Da würd er vielleicht raufen wollen 😄 LHG! Falko
×
×
  • Create New...