Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/08/2025 in all areas

  1. Wie in meiner Vorstellung in diesem Forum angekündigt, möchte ich über meine defekte V100, die Abwicklung meines Garantiefalles durch den Hersteller, des Umgang mit mir als Kunden und letztendlich die technische Ursache des „Liegenbleibers“ berichten. Für mich als ehemaliger akkreditierter Zertifizierer von „fahrzeugproduzierenden Unternehmen in Europa“ eine ganz neue und besondere Erfahrung. Ich habe meine Erlebnisse über die Wochen jeweils sofort dokumentiert und auf insgesamt vier Seiten niedergeschrieben. Nachfolgende Schilderung ist ein Auszug dieser Dokumentation. Zitate und Aussagen meiner jeweiligen Gesprächspartner konnte ich natürlich nicht überprüfen. „Man konnte glauben oder auch nicht“. 1. Was ist überhaupt passiert? Ich besitze seit 16.05.2024 eine Moto Guzzi V100 Mandello. Gekauft wurde sie beim Ingolstädter Moto Guzzi Händler, mit dem ich seit fast einem Jahrzehnt sehr zufrieden bin. Das Motorrad war bereits zugelassen und ich habe eine Herstellergarantie bis zum 31.03.27. Als ich am 3.4.25 zu einer Fahrt gestartet bin, hatte ich nach ca. 300m keinen Vortrieb mehr. Die Kupplung schleifte ohne Betätigung des Kupplungshebels. Ich schob die V100 nach Hause und stellte sie vor meiner Garage ab. Die Guzzi war mit nicht mal 4000km Laufleistung nicht mehr fahrbereit! 2. Kontakt zum Ingolstädter Guzzihändler und Anforderung Hilfeleistung Ich rief an und schilderte mein aktuelles Problem. Der Händler hat mich gebeten, die Servicenummer „Moto Guzzi Roadassistance 0800 4722 355“ anzurufen und „Hilfeleistung für Garantiefälle“ anzufordern. Was ich auch tat. Die „Moto Guzzi Roadassistance“ überprüfte die Fahrzeugdaten und meinen Garantieanspruch. Als Ziel der Abschleppaktion wurde von der „Moto Guzzi Roadassistance“ der Ingolstädter Guzzi Händler ausgewählt, der mir auch das Fahrzeug verkaufte. Nach weiteren zwei Stunden war meine Guzzi bereits vor Ort beim Händler. Einen Tag später rief ich beim Händler an. Ich bekam die Info, dass die Ersatzteile bestellt sind und die Reparatur bis Ende nächster Woche abgeschlossen sein sollte. Soweit so gut, das Drama nahm ab jetzt seinen Lauf. 3. Die Sache wird kompliziert Am 9.4.25 rief ich beim Ingolstädter Händler an und wollte wissen, wann die Reparatur abgeschlossen ist und wann ich das Motorrad holen kann. Jetzt kam als Aussage vom Händler: „Ich darf laut „Piaggio Deutschland“ das Motorrad nicht reparieren, da ich seit 1.1.25 kein offizieller Moto Guzzi Händler mehr bin und eine Garantieleistung von meiner Werkstatt nicht mehr durchgeführt werden kann“. Auf Nachfrage was ich jetzt tun kann kam die Antwort „ich soll den „Moto Guzzi Costumer Service“ in Verona (00800 122 33 700) anrufen. Er sagte mir auch, er könnte und würde die Reparatur auch durchführen, falls „Piaggio Deutschland“ dies genehmigen würde. Am 9.4.25 um 17:00h mein Anruf beim Customer Service Moto Guzzi mit bitte um Lösungsvorschlag. Aussage seitens Moto Guzzi: Lösungsvorschlag wird von „Piaggio Händlerzentrale in Düsseldorf“ unterbreitet. Weiter wurde eine Ticket Nr. eröffnet und mir diese mit einer Email von 17:39h customerservicec2c@c4c.piaggiogroup.com bestätigt. Die Dame und der Herr vom „Customer Service Moto Guzzi“ in Verona waren deutschsprachig und in allen meinen zahlreichen Gesprächen mit ihnen immer freundlich und hilfsbereit. Ein Lichtblick! 4. Keine Lösung durch Piaggio Deutschland Am 11.04.25 bekam ich durch dem „Customer Service Moto Guzzi“ die Nachricht, dass bisher keine Rückmeldung durch „Piaggio Deutschland“ erfolgt ist. Die Dame am Telefon erklärte mir, dass mein Fall bekannt ist und er bereits von „Piaggio Deutschland“ bearbeitet wird. Sie fragte mich auch noch, ob der mir jetzt nächstgelegene Guzzi Händler in Nördlingen für mich in Ordnung wäre (80km entfernt). Ich stimmte dem natürlich zu. Zusätzlich rief ich mal bei dem vorgeschlagenen Moto Guzzi Vertragshändler in Nördlingen an. Ich habe meinen Fall geschildert und folgende Aussage durch den Inhaber bekommen: "Moto Guzzi hat ohne Abstimmung mit mir, die letzten Tage ca. 20 Fahrzeuge (Garantiefälle) aus ganz Bayern angeliefert". Er könnte sich deshalb mein Fahrzeugs, erst ca. 4-6 Wochen nach Anlieferung ansehen! Am 14.04.25 Anruf „Customer Service Moto Guzzi“ und die Nachricht erhalten, dass bisher keine Rückinfo durch „Piaggio Deutschland“ erfolgt ist. Der Mitarbeiter des Call Centers stellt eine „Ampelschaltung“ gegenüber der „Piaggio Deutschland GmbH“ jetzt auf rot! Was immer diese Aktion zur Folge hat. Weiter bat er mich, zu meinem jetzt im ganzen „Costumer Service“ bekannten Fall, täglich in Verona anzurufen. Am 14.04.25 nochmaliger Anruf „Customer Service Moto Guzzi“. Mögliche Lösung liegt Custumer Service vor. Guzzi Händler in Fürstenfeldbruck (100km) oder Straubing (124km) soll Reparatur ausführen. Ich soll einen Termin vereinbaren und dann nochmal anrufen. „Piaggio Deutschland“ organisiert den Transport ( Haben sie nicht, den musste ich letztendlich auch selbst organisieren). 5. Es passiert was Am 15.4.25 Anruf bei Moto Guzzi Händler in Straubing. Ich habe mein Problem geschildert. Laut Händler in Straubing soll ich meine V100 so schnell es geht anliefern. Sofort nach Ankunft will er die V100 reparieren. Weiterer Anruf beim „Customer Service Moto Guzzi“. Es wurde mitgeteilt, dass Piaggio Deutschland bisher nichts gemacht hat. Ich soll auf Anweisung des "Costumer Service" jetzt die „Road Assistance“ anrufen und den Transport vom ehem. Ingolstädter Guzzi Händler nach Straubing veranlassen. Er bedurfte noch einige weitere anstrengende Telefonate bis die V100 am 22.4.25 endlich nach Straubing transportiert werden konnte. 6. Endlich wird repariert 25.4.25 Anruf beim Guzzi Händler in Straubing. Frage nach Reparatur-Fortschritt. Defekt wurde zwischenzeitlich ermittelt. Bolzen in Kupplung ist gebrochen und verklemmte sich mechanisch im Kupplungskorb (Foto) Garantieauftrag ist bei „Piaggio Deutschland“ eingereicht. Komplette Kupplung wird getauscht. Teile sind bestellt. Leider keine Aussage zu Liefertermin für neue Kupplung. Achtung! Ich beauftragte den Händler auch den Kundendienst am Motorrad durchzuführen. Nur ein offizieller Guzzi Händler kann dies tun, ohne die Garantieansprüche zu verlieren. Bitte überprüft ganz genau, ob euer bekannter Händler bzw. Verkäufer des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Kundendienstes noch offizieller Händler ist. Vertraut dabei nicht auf "WEB Seiten". 7.5.25 Anruf vom Guzzi Händler in Straubing. Motorrad ist repariert und kann abgeholt werden. 9.5.25 Vorort in Straubing bei Motorrad Hagn. Der sehr kompetente Händler hat mir den Schaden an den ausgebauten Teilen detailliert erklärt. Der Kundendienst wurde ebenso durchgeführt. Das Motorrad wurde ohne Probleme in ca. 90 Minuten nach Ingolstadt zurück gebracht. 7. Was habe ich dabei gelernt? - Die „Moto Guzzi Roadassistance“ hat am 3.4.25 noch nicht gewusst, dass der Ingolstädter Händler seit 1.1.25 kein offizieller Moto Guzzi Händler mehr ist (wo schleppen die unsere Fahrzeuge hin?) - Die „Piaggio Deutschland GmbH“ war zumindest im meinen Fall anscheinend „unterirdisch“ (geht man so mit Kunden um?) - Der „Moto Guzzi Costumer Service“ in Verona hingegen war sehr freundlich und immer um Lösungen bemüht - Kundendienste nur bei Händlern machen, die auch (noch) offizielle Guzzi Händler sind - Motorrad Hagn in Straubing ist ein kompetenter und zuverlässiger Guzzi Händler (leider weit entfernt). Nochmals großen Dank Als Anhang liegen Bilder vom Abtransport der V100, dem Schaden am Kupplungskorb und meiner ersten Ausfahrt nach der Reparatur nach Riedenburg bei. Sie läuft nach der Reparatur besser denn je. Ich grüße alle Guzzi Fans im Forum Rainer aus Ingolstadt
    5 points
  2. Am Samstag nachmittag gab's wieder Kurven ohne Ende. Hier schon wieder kurz vor daheim .. laut Popometer wurd's auch Zeit 🤪
    5 points
  3. Zu mir: Adlo Bj.53 fahre seit 48 Jahren verschiedene Zweiräder Neu deswegen; habe mir letzte Woche eine 750 Breva geholt Alter deswegen; bin 29 Jahre eine Le Mans V gefahren. Sie war nachher nur 3. Motorrad. Nach BMW 1100 S, einigen KTM, 3 Jahre Kreta, 1 Jahr Österreich und nun wieder Taunus musste es eine Guzzi sein. Hoffe auf einen regen Austausch. Sorry, ich krieg die Bilder nicht gedreht.
    4 points
  4. Hallo Miteinander Mein Name ist Manfred und ich wohne auf der Schwäbische Alb. Ich fahre seit ca. zwei Monaten eine V7III Spezial Bauj. 2019. Ist meine erste Moto Guzzi - und bis jetzt passt alles.
    4 points
  5. Hallo zusammen, ich möchte Euch gerne an meiner allerersten Mopedreise teilhaben lassen. Am 25.06.25 ging es endlich dann endlich in den Urlaub. Es ging los in Köln zur ersten Station in Stuttgart, wo ich für eine Nacht bei meiner Tochter geblieben bin. Am nächsten Tag bin ich dann bei bestem Wetter weiter Richtung Tirol gereist. Kurz hinter der Grenze zu Österreich verschlechterte sich das Wetter rapide. In der letzten halbe Stunde bin ich dann noch durch ein leichtes Gewitter mit Starkregen zum Hotel gefahren. Die folgenden Tage war das Wetter tagsüber sehr schön und Warm bis heiß ( bis 33 Grad ). Uschi, meine V85tt hat die Reise sehr gut überstanden. 2x minimal musste ich ein wenig Öl nachfüllen und natürlich täglich frischen Sprit von ENI mit schmackhaften 100 Oktan einfüllen. Damit haben wir die Berge sowie die Temperatur recht gut überstanden. Bei 33 Grad im Stadtverkehr hat es mir zwar fast die Waden weggebrannt, aber da musste halt durch. Es ist soweit alles glatt gelaufen, keine Schrauben lose oder ähnliches, bis auf den morgen nach der Anreise. Da hatte ich morgens eine dicke fette rote Fehlermeldung im Display. Traktionskontrolle etc. hat sie mir gezeigt..... Der Tacho zeigte keine Geschwindigkeit an und alles war am blinken....hab dann gestoppt und sie über den Kill Switch ausgemacht....anschließend neu gestartet. Die Meldung war noch da aber der Tacho zeigte, wenn auch leicht verzögert wieder die Geschwindigkeit an. Habe dann kurz danach erneut gehalten und sie über den Schlüssel abgeschaltet und einen Moment gewartet. Nach erneutem Start war die Meldung komplett verschwunden und bis Dato auch nicht wieder aufgetaucht. Somit hatten wir eine absolut Problemlose Zeit bis zum Ende der Reise. Bei der Rückreise war der erste Stopp wieder in Stuttgart und den folgenden Tag dann weiter nach Köln. Ich bin viele verschiedenen Pässe gefahren und habe versucht alles mitzunehmen was geht...... Hochtann, Hahntennjoch, Furkapass, Namlos, Kaunertal & Kaunerberg bis hoch zum Gletscher, Timmelsjoch, Reschenpass, Pillerhöhe, Stilfser Joch, Umbrailpass, Norbertshöhe, Gaichtpass, Pillerhöhe, Riedberg, Oberjoch, Fernpass, Arlberg, Flexenpass, Jaufenpass...... Auf diesem Weg möchte ich auch noch ein ganz großes Lob an Elke & Kai sowie das komplette Team vom Schönauer Hof aussprechen. Das war der perfekte Start um in seinen ersten Moped Urlaub zu starten Nach 10 Tagen und 3362 gefahrenen Km sind wir wieder wohlbehalten in Köln angekommen. Uschi hat jetzt 20377 Km drauf und bekommt im laufe dieser Woche noch einen fetten Komplett Service verpasst! Gruß vom Leini
    3 points
  6. War mal wieder ein gelungenes Treffen. 35 V85TT waren am Start mit ganz vielen Guzzistis. Super Truppe mit viel Benzingespräche und toller Ausfahrt.
    3 points
  7. So, Auspuff ist montiert und die ersten 10 km auf die schnelle gemacht. Fazit : Sie sind tiefer. Aber nicht unbedingt lauter. Das Backfire hat eine andere Tonlage. Die originalen waren für mich ein dumpfes Bollern, die Mistral knallen eher bei lastwegnahme. Werde berichten, wie sie sich die Nächten KM entwickeln. Aktuell würde ich sagen, ich bereue den Kauf nicht, aber ein Muss ist er auch nicht. Die Optik finde ich natürlich wesentlich besser.
    3 points
  8. Durch Zufall entdeckt: Gruß aus Mainz René
    2 points
  9. Moin, bei kaum einem anderen Motorrad wird so viel über die Scheibe, die Alternativen, die Stellungen, die Höhe oder Neigung geschrieben. Bei meiner habe ich die Deflektoren in den Tankausbuchten dran und fahre mit der kleinen Biondi Scheibe in der steilsten Stellung. Dazu habe ich die niedrige Comfortsitzbank. Für meine Größe mit 170cm die optimale Position. Bis zur Brust geschützt, Helm außerhalb der Scheibe und keine Verwirbelungen, somit Ruhe am Helm. Sicherlich bleiben Geräusche, aber ich fahre ja auch kein E-Bike 😉 Gruß Holger
    2 points
  10. Wenn du auf viele Kilometer wert legst und in allen Diziplienen einen guten Reifen möchtest kommst du am Metzler Marathon 888 Ultra nicht vorbei. Magst du aber es ein bischen sportlich und gutes Handling solltest du den Avon nehmen. Wenn du gerne bei Regen mit deinem Leben spielst nehme den Dunlop. ( schlechtester Reifen für eine 1400 )
    2 points
  11. Meine Travel Uschi hab ich jetzt seit 10.23, da war dann ja quasi die höhere Originale Scheibe von Guzzi druff. Dank dem Mopped Bua bin ich dann relativ zeitig auf die Scheibe von Puig umgestiegen. War wesentlich besser als die Originale. Trotzdem hatte ich ab ca. 95 Km/h eine ganz feine Verwirbelung🤪 ( zittern ) am Helm.....auf Dauer auch ganz schön nervig. Habe dann rum experimentiert mit der höheren Comfort Sitzbank & Lenkerverlegung.... mit der höheren Sitzbank war es dann wesentlich besser. Hatte aufgrund der mehr cm ( 2,5 ) wiederum mehr mit der Lautstärke des Fahrtwindes zu tun. Habe mir dann noch dazu die Lenkerverlegung von Vogt gekauft. Fazit Lenker höher und weiter nach hinten bringt in meinem Fall nix weil ich dann auch wiederum weiter von der Scheibe weg bin aufgrund der Haltung. War also auch Mist. Bin dann wieder mit der Standard Lenkerklemmung gefahren und hatte mich mit den Windgeräuschen abgefunden. Bevor ich in Urlaub gefahren bin habe ich allerdings bei AliExpress etwas entdeckt ( Deflektor Windabweiser die am Lampenträger angeschraubt werden ) wo ich gedacht habe.....bestellen und ausprobieren.....schlimmer kann`s nicht werden.... Bin jetzt über 3TKm damit unterwegs gewesen. Windgeräusche, ja, bleiben am Helm ( Shoei Neotec 2 ) aber ich habe absolute Ruhe am Helm was Turbulenzen angeht. Habe sie so tief wie möglich montiert und recht flach eingestellt. Es funktioniert bei mir perfekt😁 Vielleicht funktioniert das auch mit den Originalen Scheiben von Guzzi?! Bin sehr zufrieden damit und muss sagen das es das beste war was ich mir für die Mopete gekauft habe👍 Wollte den Link einfügen von AliExpress aber das funzt irgendwie nicht🫣 sind da aber leicht zu finden. Gruß vom Leini
    2 points
  12. Heute zum Todestag das Grab meines Großvaters in der Rhön besucht. Bin von der Landeshauptstadt gehn Norden gestartet und nördlich Fahner Höhe (ab da Schauer) und am Südrand des Hainich nach Eisenach. Nach Tanken und Mittag dann über die wieder trockene Hohe Sonne und Bad Salzungen nach Dermbach an den Eisautomaten der Rhöner Eismanufaktur(sehr empfehlenswert oder ins Eiskaffee nebenan wenn es etwas mehr sein darf). Von dort zum Friedhof und ein Paar Grablichter entzündet. Ich mag echtes Feuer und keine LED-Kerzen. Auf dem Rückweg über die Täler von Schwarzbach, Werra und Schmalkalde einen Kaffee bei meinen Eltern getrunken. Danach weiter über Nesselberg und der Apfelstädt folgend zurück ins Thüringer Becken und vorbei an Feldern zurück zur Landeshauptstadt. Gesamtstrecke 230km in 7,5h davon 4,5h im Sattel. Die Rhön ist schön und voller Kurven. MfG Andreas
    1 point
  13. Sascha, ich danke Dir. Du sprichst ja offenbar aus Erfahrung. Gruß aus Hildesheim Manfred
    1 point
  14. Das ist so nicht richtig. Die Vergaser habe ich gewechselt. Also Erfahrung mit beiden Vergasertypen und Kurzhub- Gasgriff. Die Flachschieber von Foto waren weitaus schwergängiger als die Rundschieber. Hier ein Bild mit Rundschiebervergasern und Kurzhub- Gasgriff. Funktionierte super, selbst mit abgewinkelten Röhrchen. Vergaserdome sind dazu noch leichtgängiger, wenn gut montiert, da der Gaszug nicht im Bogen geführt wird. Wichtig ist eine entspannte Zugverlegung unter dem Tank.
    1 point
  15. Moin Rainer, ich gesteh: am Anfang Deines Berichtes habe ich etwas geschmunzelt ... aber dann in Ruhe und aufmerksam weiter gelesen... Natürlich mitfühlend... und dann nicht nur verstanden, sondern über solch einen Ablauf verärgert. DAS ist es, was mich in den letzten Jahren über Piaggio verärgert... das es in Deutschland KEINEN Ansprechpartner für Moto Guzzi gibt. Weder Guzzi-Wissen für die Händler und erst recht nicht, um Moto Guzzi Kunden direkt zu helfen. Alles versandet im großen Konzern Rummeltopf. Klar, das Personal am Telefon in Italien freundlich, bemüht und aktiv... aber Ergebnis für den Kunden??? Es geht eben nicht weiter, weil der direkte Kontakt in Deutschland sein müsste, ein kompetenter Ansprechpartner, jemand der auch die Guzzi Händler kennt und betreut... aber: so etwas gibt es nicht mehr. Nun kommen gleich wieder die "Piaggio-Versteher" die schreiben: nur durch Piaggio besteht noch Moto Guzzi... und was auch stimmt: das ist heute bei vielen Fabrikaten ähnlich. Warum kommt bmw motorrad, mit all den umfangreichen Problemen und Rückrufen und Produktionstop gut über die Runden? Weil es dort die direkten Ansprechpartner gibt; die Regional- und Gebietsleiter, die den Kontakt mit ihren Händlern haben. So löst man die Probleme, die dort noch vielfach höher sind, als heute bei Moto Guzzi. und ja Leute, ich kann das schreiben, denn DAS war mein Job über viele, viele Jahre. oder nennt man das Ganze auch Zeitgeist? traurige Entwicklung. Gruß Holger
    1 point
  16. ich kapier auch das Tohuwabohu mit den Scheiben nicht. wärs aus Blech gehts als Anbauteil durch und interessiert niemand solange nicht scharfkantig. kaum is es Kunstoff geilt sich jeder auf .
    1 point
  17. Das ist eine gute Frage, ich lass sie auf jeden Fall dran. Im Oktober geht sie zum TÜV da werd ich mich mal beim Prüfer erkundigen. Bis dahin genieße ich die Fahrten ohne Turbulenzen.
    1 point
  18. Pässe...Pässe...Pässe...da macht das Motorradfahren (egal mit welcher Marke) einfach Spaß. Toller Bericht und wenn man Augen zu macht...ist man Mittendrin statt nur dabei🤗
    1 point
  19. Hallöchen, wäre gut wenn du dich erstmal hier im Forum vorstellen würdest und welche Guzzi du fährst. Dann wird dir hier, zu deiner Frage, bestimmt geholfen. Gruß Karsten
    1 point
  20. Hallo Olli, herzlich willkommen im Forum mit deiner V7. Gruß Karsten
    1 point
  21. Gerne, bin immer offen für schöne Routen 👍
    1 point
  22. In der Hallertau auf ner ca. 150 km Tour den neuen Lenker ausprobiert. Fährt sich richtig gut und schön entspannt, trotzdem sportlich und lenkt wunderbar. Umbauten somit jetzt erstmal abgeschlossen
    1 point
  23. Ich habe eine V65 Lario aus ihren 25 jährigen Dornröschenschlaf befreit. Aus dem Vorhaben wurde eine Vollrestauration. Dieses mal sollte es aber kein Café Racer werden, sondern alles so original wie möglich. Nur das Finish habe ich an meiner Mondello angepasst. Hier das Ergebnis.
    1 point
  24. Ehrich gesagt, verstehe ich die schon einige Male gelesene Klassifizierung „Starter“ oder „Einsteiger“ für die V7 nicht wirklich. Für mich soll die V7 sogar meine „Finale“ sein. Fahre jetzt die 25ger Stone und finde sie prima. Sie ist mMn überhaupt nicht auf Einsteigermotorrad beschränkt sonder schon ein vollwertiges Modell mit sogar ordentlich eigenem Charakter. Welches Einsteigermotorrad kann das von sich behaupten? Der Motor ist klasse, hat gut Druck, Sound und Vibrationen. Für mich allein gechillte Runden zu drehen genau richtig. Da brauch ich nichts anderes. Ok, über das Fahrwerk wurde schon genug geschrieben. Da muss ich auch ran. Bin auch ü60 und eigentlich Wiedereinsteiger. Bin mit 16 angefangen und hab vor 5 Jahren aufgehört. Bin mein Leben lang hauptsächlich Kawa und Triumph gefahren und das ist meine erste Guzzi…. und glücklich (weil als Kindheitstraum eigentlich alles damit angefangen hat). Gruss Andraxxx
    1 point
  25. Na endlich habe ich auch so ein Teil, war eine schwere Geburt! 🐵 Lutsch-Bonbon-farbig ist nicht so mein Fall und mein allererstes Motorrad (vor 50 Jahren) war auch silbergrau-artig. Nur noch zulassen, Nummernschild anpappen und ab durch die Mitte.
    1 point
  26. Da gibt es noch eine Dritte und die war der eigentliche Auslöser für dieses Projekt .
    1 point
  27. Meine ist Samstag bei meinem Händler des Vertrauens angekommen. 🤪
    1 point
  28. Mich wundert, dass hier so wenige von der Ermax-Scheibe schreiben. Ich habe sie seit knapp 40.000 km (damals über Louis) unter ALLEN Bedingungen im Gebrauch und bin perfekt zufrieden. Außerdem sieht sie von allen am sportlichsten und harmonischsten aus, finde ich. Bin 1,80, aber eher Sitzriese, habe den Lenker etwas nach vorne oben gedreht und die Scheibe in steilster Stellung. Auch auf Autobahnfahrt kann ich mit der Hand genau ertasten, dass der Luftstrom noch über das Helmschild geleitet wird.
    1 point
  29. Moin Ede, ich fahre die BIONDI Scheibe....in der steilsten Stellung. bin super zufrieden. Gruß Holger
    1 point
  30. Das ist grundsätzlich richtig, de facto ist auch die Grüne (die es auch in grau gibt) nur eine V7-Variante. Aber halt aus meiner Sicht eine Weiterentwicklung - insbesondere was das Fahrwerk und Bremsen angeht -, die gerne auch einen neuen Namen haben darf. Ob dieser wirklich "Sport" hat sein müssen, das sei mal dahingestellt. Und ob die neue Sport etwas mit der alten Sport zu tun hat, auch. Ich finde es aber unabhängig davon schön, dass sich Guzzi an alte Traditionen und deren Namen erinnert und diese in neuen Motorrädern auf- und weiterleben lässt. Auch eine eventuelle, irgendwann vielleicht mal doch erscheinende neue Le Mans oder Griso oder California hat niemals nichts mit den jeweiligen Originalen zu tun, wird aber trotzdem eine Guzzi in der jeweiligen Tradition sein. Meine Partnerin hat sich eine legnano-grüne V7 Sport bestellt ... sie wäre aber nie auf die Idee gekommen, "für ein paar Scheine mehr eine top restaurierte V7 750 Sport" zu kaufen. Ihr waren die modernen Features wichtiger. Von daher: jede/r, wie sie/er mag ... sie wollte die neue V7 Sport. Und nur die! So long, viel Spaß mit allem, was Ihr so fahrt!
    1 point
  31. Heut neue Bemme für hinten bestellt. Danke für den Tipp über Idealo zu suchen; hat gut geklappt. (Weiß leider nicht mehr genau von wem es kam) Update: Mittwoch bestellt, Freitag war das Ding im Briefkasten.
    1 point
  32. Deine Pauschalisierungen find ich echt sehr amüsant. Es gibt sehr wohl E5 Modelle bei denen sich die Charakteristik verändert und zwar jene ohne deinen geliebten Brotkasten 😉 Kleiner Bonus zur verbesserten Akustik: die kleine verliert sogar noch etwas an Gewicht 😎
    1 point
  33. 1 point
  34. Hallo Warum nicht alles miteinander verbinden? Kurzes Heck ,Spritzschutz und korrekter Nummerschildwinkel. Selbstgemacht und ohne Beanstandung beim TÜV.
    1 point
  35. Vielleicht solltest du mal den Schlüpper riechten, bevor du hier so etwas schreibst! Ein halbes Jahr kein moped.. Klingt ja schon fast nach Werbung für die Rennleitung! Hat hier denke nichts verloren und sehe ich als sehr fahrlässig. Also: 1. Punkte in Flensburg gibt es für solchen Quark nach neuem Recht gar nicht mehr. Nur noch für Verstöße, welche die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigen. Ein zu lauter Auspuff gehört nicht dazu. Nicht mal bei Entfernen des DB Eaters, selbst mit Vorsatz! 2.Weiterfahrt kann untersagt werden, bei erheblichen Überschreitungen der Werte oder besonderer Gefährdung, eventuell auch bei erhöhter Unfreundlichkeit, wird jedoch bei einer V7 mit zugelassenen Endtopf und Guzzi Fahrer-in nicht der Fall sein ;- ) 99% der Polizisten schauen nach dem Db Eater. Wenn der vorhanden ist, wird auch nicht mehr weiter nachgefragt. Btw: 5db Toleranz sind offiziell erlaubt, stellen daher also auch gar kein Problem dar. 3. Thema abhacken und den Sound genießen!!! Viele Grüße Michael
    1 point
  36. Hallo Jörg, bei uns braucht man sich darüber keine Sorgen machen. Wenn es dir aber den Schlaf raubt, dann solltest du die originalen Auspuffe wieder installieren und die wunderschönen Agostinies gegen Erstattung der Versandkosten zu mir schicken. Besser als wegschmeißen 😂 Nicht ganz ernst gemeint. 😂 Viel Spass mit den feinen Teilen.. Was soll schon groß passieren... Grüsse Harun
    1 point
  37. Ich hatte damals auch ziemliches Glück. Es war schon ziemlich dunkel, die Straßenränder eigentlich nicht mehr zu sehen, auf einer kleinen engen Straße durch den Wald. Zwei Rehe kamen von links aus der Dunkelheit in meinen Scheinwerferkegel, ich hab noch ganz leicht nach rechts ziehen können, das vordere Reh ist gegen meine Gabel geraten, hat den Plastik-Fender abgebrochen, ist dann seitlich an den Kühler gekommen, hat den gründlich verbogen ohne dass er undicht wurde, und ist dann seitlich an meinem Motorrad (Edit: und meinem Bein) vorbeigeschrammt. Das zweite Reh ist abgedreht ohne mich zu berühren. Mich hats aber wundersamerweise nicht umgehauen. Ich bin bei der ganzen Aktion auf der SV sitzengeblieben und völlig geschockt weitergefahren bis zu Hause in die Garage. Erst dort ist mir überhaupt der Schaden aufgefallen, und die Tatsache, dass ich eigentlich hätte anhalten müssen! Ich hab dann gleich bei der Polizei angerufen und den Wildschaden gemeldet. Zur Strafe hatte die SV zu dem Zeitpunkt keine Kaskoversicherung
    0 points
×
×
  • Create New...