Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 12/17/2024 in all areas

  1. Hallo zusammen, in dieser Anleitung beschreibe ich meine Version des Aus- und Einbaus des Hinterrades meiner Moto Guzzi V7 Special Dazu verwende ich seit neuestem einen Montageblock und eine Vorderrad-Wippe sowie folgende Werkzeuge (Bild 1): Gabel-/Ringschlüssel SW 13 und SW 22 Inbusschlüssel 5mm, 6mm und 8mm ½“ Ratsche Nuss 17mm und 24mm ¼“ Ratsche Nuss 10 mm Drehmomentschlüssel 5 – 35 Nm Drehmomentschlüssel 40 – 200 Nm außerdem Loctite 243 Bild 1: AUSBAU: Schritt 1: Vorbereitung Motorrad mit Vorderrad in Wippe stellen Montageblock untersetzen und Auflageböcke auf ca. 9cm Höhe über Oberkante Montageblock einstellen, damit die Halterung vom Seitenständer unten frei bleibt und nicht auf dem Montageblock aufliegt, dann Auflageböcke unter der Querstange am Rahmen positionieren (Bild 2) Motorrad mit Montageblock für eine angenehmere Arbeitshöhe so weit anheben, dass sich ein Holzklotz (bei mir ca.12 cm dick) unter das Rad schieben lässt und wieder soweit ablassen, dass das Rad auf dem Holzklotz leicht aufliegt, die Federbeine aber entlastet sind Weiche Unterlage zum Ablegen von Auspuff und Federbein bereitlegen. Bild 2: Schritt 2: Linken Schalldämpfer entfernen Schelle des Schalldämpfers am Kümmer lösen (SW 10) Schraube der Halterung für den Schalldämpfer am Rahmen abschrauben (Innensechskant 6 mm, sowie Mutter SW 13) (Bild 3) Schalldämpfer abhnehmen und sogfältig ablegen Bild 3: Schritt 3: Linkes Federbein abmontieren Obere Befestigungsaschraube des linken Federbeines entfernen (Innensechskant 5 mm) (Bild 4) Befestigungsschraube (mit Mutter) des linken Federbeines an der Schwinge entfernen (SW 17 und Mutter SW 22) (Bild 5) Federbein abmehmen und sogfältig ablegen Nur bei der V7 III „Special“ muss man, um das Federbein herauszubekommen, noch die hintere Schraube für den Sozius-Haltebügel herausschrauben (Inbus 6 mm und Mutter mit Unterlegscheibe Radseite im Kotflügel SW 13), dafür Sitzbank abnehmen. Bild 4: Bild 5: Schritt 4: Hinterrad demontieren Achsmutter lösen (SW 24) (Bild 6) Klemmschraube der Achse links lösen (Innensechskant 8 mm) (Bild 7) Schraube vom Bremssattel herausdrehen, bis der Bremssattel frei wird (Innensechskant 8 mm) (Bild 😎 Achse herausziehen (Bild 9) Bremssattel abnehmen und gegen herabfallen sichern. Distanzstück von der Radnabe an der Bremsseite abnehmen (Bild 10) Motorrad mit dem Montageblock so weit anheben, bis sich das Rad bequem nach unten / hinten herausnehmen lässt (habe auf 48 cm vom Boden bis Mtte Achse angehoben), Holzklotz entfernen, Rad heraus nehmen (Bild 11) Gummidämpfer von der Aufnahme des Endantriebes aus dem Felgenkranz entnehmen und an einem sauberen Ort ablegen (Bild 12) Holzblöcke unter der Schwinge platzieren und den Montagebock sanft ablassen, damit das Motorrad sicher steht bis der neue Reifen montiert ist (Bild 13) Bild 6: Bild 7: Bild 8: Bild 9: Bild 10: Bild 11: Bild 12: Bild 13: Kompakte Übersicht der Ausbau-Schritte: Aufbocken Schalldämpfer Federbein Achse Bremssattel Rad herausnehmen Gummidämpfer nicht verschlampen Einbau: Schritt 1: Vorbereitung Motorrad mit dem Montageblock anheben und Holzblöcke entfernen Gummidämpfer in den Felgenkranz einsetzen (Bild 14) Distanzstück an der Bremssattelseite einsetzen (Bild 15) Bild 14: Bild 15: Schritt 2: Hinterrad montieren Hinterrad an seinen Bestimmungsort führen, den Felgenkranz mit dem Endantrieb zusammenführen, dabei aufpassen, dass die Gummidämpfer nicht herausfallen (Bild 16) Bremssattel mit Belägen sauber auf Bremsscheibe führen Bremssattel leicht anschauben (Bild 17) Achse von links durchstecken (Bild 18) Achsmutter mit Unterlegscheibe aufschrauben und festziehen (SW 24) mit Drehmomentschlüssel (120Nm), dabei Achse gegenhalten (Innensechskant 8 mm) (Bild 19) Klemmschraube der Achse links anziehen (Innensechskant 8 mm) (50Nm) (Bild 20) Schraube vom Bremssattel anziehen (Innensechskant 8 mm) (35Nm) (Bild 21) Bild 16: Bild 17: Bild 18: Bild 19: Bild 20: Bild 21: Schritt 3: Linkes Federbein montieren Oberes Ende des Federbeines in seine Führung einsetzen Unteres Ende des Federbeines mit der Befestigungsschraube von Hand befestigen. Obere Befestigungsaschraube mit Loctite versehen, einschrauben und anziehen (Innensechskant 5 mm) (10 Nm) Untere Befestigungsschraube (mit Mutter) des linken Federbeines an der Schwinge festziehen, dabei gegenhalten (SW 17 und Mutter SW 22) (35Nm) (Bild 22) Bild 22: Schritt 4: Linken Schalldämpfer montieren Schalldämpfer auf den Krümmer stecken Schraube der Halterung für den Schalldämpfer am Rahmen anschrauben (Innensechskant 6 mm und Mutter SW 13) (25 Nm) (Bild 23) Schelle am Kümmern in Position bringen und die Schraube anziehen (SW 10) (8 Nm) Bild 23: Schritt 5: Finale Montageblock komplett ablasassen und aufräumen Motorrad aus der Vorderrad-Wippe ziehen. Das montierte Hinterrad mit dem neuen Reifen bewundern (Bild 23) Fertig! Bild 23: Wichtige Hinweise: Die Anzugsdrehmomente in der Beschreibung gelten nur für mich und sind ohne Gewähr. Bitte schaut für euer Motorrad selbst, welche Anzugsmomente ihr anwenden müsst. Hoffe es hilft dem ein oder anderen. Gruß Matthias
    5 points
  2. Heute - strahlend blau. Mopeds bewegen. Zuerst eine V7 Runde (himmlisch), dann noch die kleine. Leider lief sie nach dem ersten Stopp (ca. 1-2 km) nicht mehr an, Batterie leergezutzelt). Heim geschoben (mir war brutal heiss, die warmen Klamotten taten den Rest), ans Ladegerät angeschlossen, später nochmal probiert. Nix, ich nehem an der Funke fehlt, habs dann aufgegeben. Auf jeden Fall war ich froh, davor noch meine liebe bewegt zu haben.
    5 points
  3. "Zonko" und seine Testberichte sind Kult. Habe dieses Unikat von einem Motorradtester auf einem österreichischen Guzzitreffen kennen gelernt und mit ihm einige Achterl getrunken - glaubt mir´s: Der kann auch Klamauk !
    5 points
  4. Hallo zusammen, konnte nicht mehr warten und habe daher heute meinen neuen Hinterreifen montiert: ... bei der Gelegenheit gleich noch alles sauber gemacht ... und noch eine (hoffe) halbwegs übersichtliche Anleitung gebastelt: https://www.guzzisti.de/forum/topic/15733-hinterrad-moto-guzzi-v7-iii-demontage-und-montage/#comment-121217 Gruß Matthias
    4 points
  5. Bericht passt...Daumen hoch. I mag den Typen😃
    3 points
  6. Moin Gemeinde hab schon am Freitag eine Runde mit der Guzzi ans Meer gedreht, nach über 4 Monaten Pause war das besser wie kommendes Weihnachten, bin aber auch nach Bethlehem gefahren sonnige Grüße und locker bleibn Berti
    2 points
  7. Die Krümmer kann man auch Keramik beschichten...habe ich bei meiner FJ1200 damals gemacht und das hat sehr gut gehalten und topp ausgesehen. Ich will mir (ggf.) einen ZARD Slip on kaufen für die V100S und da es diese nur in Silber gibt werde ich ihn wohl auch Keramik beschichten lassen
    2 points
  8. Jau, dann würde ich die Krümmer auch schwarz pulvern.
    2 points
  9. Moin Gizzi, anbei die Freigabe der E5 (!!). Das Gleiche gibts auch für die E4. Wie Holger schon geschrieben hat: Kontakt zu Alice aufnehmen und um die Freigabe bitten. Wenn das Gerät zur E4 paßt, wirst Du die Freigabe bekommen. Die sind da recht unkompliziert. LinkerHandGruß! Meininger Omologazione V85 TT E5.pdf
    2 points
  10. Hallo Matthias, aktuelle Bilder wären nur als Technikstudie zu gebrauchen, da die Guzzi teilzerlegt ist. Angehängt ist das Bild, wie die Guzzi beim Verkäufer auf mich gewartet hat. "Nein"-Sagen war mir sofort unmöglich. Den Originalzustand will ich weitgehend erhalten. Ein bisschen fahreraltersgerecht muss sie aber leider doch werden: Ein Seitenständer von HMB ist inzwischen verbaut. Dieser lässt sich mit etwas Übung ausklappen, während ich noch auf dem Motorrad sitze. Mittels DÄS - Stummellenker werde ich mich beim Fahren etwas aufrichten und so meiner Halswirbelsäule etwas Gutes tun. Die arg angeriebenen Bremsschläuche weichen gummiummantelten schwarzen Stahlflexleitungen und die Kontaktzündung ist schon einer von Elektronik-Sachse unter Weiternutzung des Verteilergehäuses gewichen. Vielleicht war das unnötig - nach sorgfältiger Einstellung lief die Guzzi gut. An meiner V 35 II hatte ich damals etwas entnervt von den Kontakten auf Piranha umgestellt und empfand das als spürbare Verbesserung. Die Vergaser sind zur Reinigung und Optimierung mit gleichzeitiger Anpassung auf einen Sprint-Luftfilter bei HMB gewesen. Bei allen diesen Überlegungen habe ich mich zuvor schon hier im Forum belesen. Alles ist im Falle des Falles leicht rückgänigig zu machen. Alle weiteren Maßnahmen werden sich auf Schönheitspflege, Wartung und Reparaturen beschränken. Ansonsten freue ich mich auf baldigen Fahrspaß, den ich gleichermaßen Dir und allen hier im Forum wünsche. Viele Grüße Frank
    2 points
  11. Schwarz pulvern, dann fällt er net so auf.
    2 points
  12. boah das sah ja schlimm aus! Die Idee mit dem Pulvern ist sehr gut. Passt super.👍 Auch die Krümmer, denn die sehen ja auch schnell gammelig aus. Das sehe ich schon bei meiner v85 kritisch. Sieht nach kurzer Zeit schon nicht mehr schön aus. Vielleicht lass ich die Krümmer auch beschichten Der Nachteil bei der V85: Es gibt kein Hitzeblech über dem Krümmer.
    1 point
  13. mein "Tourer" ist vollständig bezahlt ! Also ich bin nicht Schuld an der KTM Pleite ☺️ Gruß Klaus
    1 point
  14. Dann hast du es ja gar nicht weit auf die "Platte"....meine bevorzugte Sonntagsrunde (wo ich noch in Oberkochen gewohnt habe...eher am Spätnachmittag, jetzt aus Gersthofen ist es eine etwas weitere Strecke). Sicher sieht man sich da mal 2025...
    1 point
  15. Schönes Motorrad, herzlichen Glückwunsch zum Erwerb. Jedem Frank seine LM3 😀 Gruß Frank Hier mein Gegenstück zu deiner:
    1 point
  16. Der Jochen Sommer ist einer DER Ansprechpartner in Deutschland, wenn es um Royal Enfield (alle vor EFI) geht...nicht nur beschränkt auf die Diesel Enfield
    1 point
  17. Mehr Putzen und weniger Fahren 😛 zum Dreckigmachen hast du doch jetzt was anderes. 😉 Irgentwie echt Grusselig, wie sich so ein Edelstahltopf in kurzer Zeit optisch verändert, wenn man den Alltagsstaub nicht ordentlich wegputzen kann.
    1 point
  18. Gute_Nacht_Foto meiner definitiv letzten Ausfahrt des Jahres 2024: i Gruß Matthias
    1 point
  19. Die Dampfmaschine hat mehr dampf ist doch klar.
    1 point
  20. Hallo zusammen, hier mein V 7 ll ?
    1 point
  21. Soderle, des warn meine Guzzen! # CALI II Breva V 65 SP CALI EV V 65 -Das Ersatzteillager-
    1 point
  22. @ Toni64 Leck mich am Arsch, geiles Mopped, und der Pflegezustand erst, Respekt. ( wenn du die mal verkaufen willst -> PM ;-) ) Viel Spaß damit, und immer eine Hand breit Asphalt unter den Reifen, oder wie es bei Elite heißt, Fly save! ;-) Micha
    1 point
  23. Hallo , gerade erst diesen interessanten Thread gefunden. Dann möchte ich natürlich meine Bobber auch hinzusteuern.
    1 point
  24. Meine Spezial hat sich etwas verändert und ich möchte sie euch vorstellen. Ich wünsche allen Frohe Ostern!
    1 point
  25. Hallo zusammen Meine guzzi v 7 racer 2014 Km 24000
    1 point
×
×
  • Create New...