Jump to content

fender_rhodes

Members
  • Posts

    1,240
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    25

Everything posted by fender_rhodes

  1. Sorry, ich habe nochmal nachgeschaut, es war nur Faktor 6 😇.
  2. Hallo Matthias, das kann ich so nicht bestätigen. Bei der letzten HU war meine V7II um den Faktor 10 unter dem Grenzwert (CO). Allerdings sind bei mir noch die Serien-Endschalldämpfer drauf. Ich denke, bei denen ist der Kat einfach besser als bei den Zubehör-Teilen. Gruß Thilo
  3. Ich habe noch den Preis für einen neuen Tank recherchiert. Bitte festhalten: 2.079,- Euro! Da muss es zwingend der vorhandene noch tun, ansonsten ein Gebrauchtteil. Wobei viele Händler sich weigern Gebrauchtteile zu verbauen, wegen Gewährleistung usw..
  4. Hallo Mathias! Dann würde ich dir eher davon abraten. Ich glaube zwar, dass die Maschine für einen versierten Bastler ein lohnenswertes Objekt sein könnte, wenn man beim Kauf wichtige Dinge beachtet (s.o.). Aber dann gehen die Probleme ja erst los. Ich bin mir z.B. gar nicht sicher, ob die Benzinpumpe neu noch lieferbar ist. Falls doch, kostet die ca. 1000 Euro neu. Der Tank muss auf jeden Fall noch rettbar sein, sonst kommen neu nochmal 1000 Euro dazu. Benzinleitungen sind auch kein Schnäppchen, nochmal 200 Euro. Dazu noch die Arbeitszeit, wenn du es nicht selbst kannst. Da bist mit einer gepflegten Maschine am Ende evtl. günstiger dran und sparst dir die ganze Bastelei. Gruß Thilo Edit: Pumpe ist lieferbar für 1.101,95 Euro
  5. Mir gefällt von KTM kein einziges Motorrad. Und ich rede nicht von "haben wollen", sondern nur von gefallen. Okay, mir gefallen nur sehr wenig neue Motorräder, mein Geschmack diesbezüglich ist wohl in den 70ern stehen geblieben. Aber normalerweise finde ich bei den großen Herstellern zumindest 1-2 Modelle, die ich nicht ganz abwegig finde. Aber nur dieses agressive Design, total zerklüftete Optik und immer die gleiche Farbe, da ist nix für mich dabei. Ist nebenbei auch kein schönes Orange. Dabei mag ich grundsätzlich Schwarz/Orange. Habe aber bei Ducati auch fast nichts gefunden, was mir gefällt. Irre ich mich, oder waren die Motoren bei denen früher nicht schöner? Alles so unaufgeräumt. Einzig die Panigale V4 gefällt mir. Da sieht man den ganzen Wirrwarr dank der Verkleidung nicht. Ich gebe @molski völlig recht, auf die europäischen Hersteller werden noch harte Zeiten zukommen.
  6. Danke dir. Leider sind solche Verkleidungen ohne Gutachten in D nicht eintragungsfähig 😢. Ich habe das originiale Windschild der Racer dran, das ist natürlich legal. Aber mir gefällt auch der Look von deiner Maschine. Gruß Thilo
  7. Sehr schön, schaut böse aus 💀! Fast "badass" 😁. Ich hätte da auch noch eine Frage: Welche Lenkerverkleidung hast du montiert? Die gefällt mir! Gruß Thilo
  8. Dass die Temperatur mit den Mistral-Krümmern sinkt, glaube ich sofort. Einwandige Krümmer leiten die Wärme besser ab, da sie wie eine zusätzliche Kühlfläche wirken. Die originale doppelte Krümmerwand wirkt dagegen wärmeisolierend. Deshalb haben doppelwandige Krümmer auch weniger Anlauffarben (vgl. Krümmer V7 II vs. V7 III).
  9. Bis zum Beweis des Gegenteils, halte ich einen Nachrüst-Ölkühler und Zwischenringe für unnötig. Der Zwischenring bringt sowieso keine dauerhaft niedrigere Öltemperatur, da sich die Kühlleistung des Motors kaum verbessert (nur minimal größere Kühlfläche). Er kann nur kurze Temperaturspitzen abfedern. Wenn das Öl sehr heiß ist, braucht es durch die größere Ölmenge sogar länger bis es sich wieder abkühlt. Zusätzlicher Nachteil ist, dass sich der Kaltlauf verlängert! Den Hitzekollaps im Stau, den einige befürchten, gibt es nicht. Selbst bei 35 Grad Außentemperatur sinkt bei meiner V7 die Öltemperatur im Stand wieder von 120 auf 110 Grad. Ist auch völlig logisch, denn im Leerlauf wird auch nur noch ein Bruchteil der Wärme produziert, die beim sportlichen Angasen erzeugt wird. Gruß Thilo
  10. Schau mal hier: https://www.thisoldtractor.com/guzzi007/sportissimo.html Da gibt es auch einen Schaltplan für eine 1100ie Sport. (1996) Gruß Thilo
  11. Hallo Björn, Ich habe mir sowohl die Bedienungsanleitung vom Motogadget, als auch den Schaltplan nochmal angesehen. Eigentlich gibt es für alle Probleme eine Lösung, aber es ist halt eine ziemliche Bastelei. Als erstes würde ich aber prüfen, ob das Moped ohne das originale Dashboard problemlos läuft. Das wäre die Grundvoraussetzung für alle weiteren Schritte. Also Stecker abziehen und eine Runde fahren. Danach wieder anstecken und prüfen, ob Fehlermeldungen vorliegen. Wenn nicht, dann geht es. Ein bisschen gegrübelt habe ich über dem Anschluss der Leerlauflampe, da die Schaltung zum Steuergerät erhalten bleiben muss. Aber auch da gibt es eine Lösung. Gruß Thilo
  12. Hallo Björn, Ich will nicht sagen, dass es nicht geht, aber das wäre der ganz große Aufwand. Das Originaldashboard bezieht seine Daten aus dem Can-Bus vom Steuergerät und beherbergt dazu noch die Blinkersteuerung. Für das Motogadget müsste man alle Signalgeber extra verkabeln, bzw. zusätzliche Geber installieren, da die originalen Kabel ja ins Steuergerät führen und auch erhalten werden müssen. Ein extra Blinkerrelais käme auch noch dazu. Ich glaube das wird nix. Gruß Thilo
  13. Ich habe hinten die 630er und die Gabelfedern und habe es keine Sekunde bereut. Wenn man nur selten mit Zuladung oder Sozia/Sozius unterwegs ist, tun es auch die 530er. Gruß Thilo
  14. Carl Allison hat zumindest von einer 2019er TT einen gezeichnet. Die hat zwar m.W. noch ein anderes Steuergerät, aber die Unterschiede werden nicht groß sein. https://www.thisoldtractor.com/guzzi007/sportissimo.html (ziemlich weit unten auf der Seite) Macht dann 100,- Euro, Bankdaten schick ich dir mit P.N. 😁. Gruß Thilo
  15. Ausflug mit dem "Mittelfränkischen-schwarz-orange-V7 II Special-Club" in die Oberpfalz 😉! Gruß Thilo
  16. Ich als Schönwetterfahrer komme wahrscheinlich nie in eine Situation in der das ABS eingreifen wird, aber wenn doch, dann bin ich froh, dass es an Board ist. ABS kann zwar auch nicht die Physik außer Kraft setzen, aber vielleicht rettet es einem doch mal den Arsch 😉, wer weiß. Stört auch nicht, ist zuverlässig. Finde kein Argument dagegen. Auf Track-Control kann ich wahrscheinlich verzichten. Ich weiß nicht so recht, wo mir das helfen soll. Navi ist praktisch, erleichtert das Fahren in Gebieten, die man nicht kennt. Man kann sich auch mehr aufs Fahren konzentrieren, weil man nicht gleichzeitig Navigieren muss. Allerdings verliert man auf Dauer tatsächlich etwas vom Orientierungssinn. RDKS: wenn sie funktionieren, warum nicht. Schaden ja auch nix. Schalthilfen brauche ich nicht und will ich am Moped auch nicht. Sicherheitstraining ist eine super Sache! Und ich bin oft erstaunt, wie wenig manche Leute ihr Fahrzeug beherrschen. Das bedeutet ja nicht, dass man ständig am Limit unterwegs sein muss. Aber es scheitert ja oft schon an elementaren Dingen, wie z.B. einer sicheren Fahrlinie in den Kurven. Das ist wichtiger als jegliche elektronische Fahrhilfe.
  17. Bevor es nur noch OT wird, kann jemand dem Mike helfen? Ansonsten vielleicht eigene Threads aufmachen?
  18. Die unbeantwortete Frage ist: Hat die V85TT selbstanlernende Sensoren oder müssen sie angelernt werden? Falls ersteres, ist der "neue" Sensor bei Mike defekt. Falls zweites, wie wird angelernt, über das Dashboard oder über OBD?
  19. Hallo Ed, eigentlich muss man die nicht neu anlernen, der Sensor ändert ja nicht seinen Code. Die Frage ist eher, ob die Batterien überhaupt austauschbar sind. Meist sind die doch vergossen, aber ich weiß nicht wie das bei der V85 ist. Gruß Thilo
  20. Hallo Mike, Ich denke, der Händler hat vergessen, den neuen Sensor im Steuergerät/Dashboard anzulernen. Die Sensoren melden ja ihre Signale codiert, damit man nicht an der Ampel das Signal vom Nebenmann empfängt. Deshalb muss das Steuergerät bei einem Wechsel eines Sensors darüber "informiert" werden. Unterlässt man das, funktioniert der neue Sensor nicht. Gruß Thilo
  21. So ist es bei der IIer auch. Ich habe Wilbers-Gabelfedern und die Wilbers-Federbeine hinten (sind 1cm länger als das Original) verbaut. Seitdem fällt das Aufsetzen der Rasten mit meiner persönlichen Schräglagen-Hemmschwelle zusammen, also passt 😀! Genau meine Meinung. Und die schwarzen Felgen der Speichenräder finde ich super! Aber das ist ja alles Geschmackssache 😉.
  22. Ich versuche mal ein paar Pro und Contras zu nennen. Was für dich wichtig ist, musst du selbst wissen: V7 I: + günstigste Basis in der Anschaffung + ich glaube die Ier hat die meiste Schräglagenfreiheit (hab aber keine Beweise 😉) ab 2013 überarbeiteter Motor wie V7 II V7 II: + Getriebe (6-Gang; besseres Schaltverhalten) + mehr Schräglagenfreiheit als die IIIer + ABS - wahrscheinlich durch die schärferen Abgasnormen etwas ruppige Gasannahme aus dem Schubbetrieb (mich stört es nicht, aber die IIIer und 850er sind da besser) V7 III: + überarbeiteter Motor, für mich von der Konstruktion der Beste von allen - weniger Schräglagenfreiheit als die IIer (ich glaube durch die Abgasanlage sind die Fußrasten weiter auseinander) - weniger Federweg hinten als IIer und 850er V7 850: + mehr Leistung + bessere Sozius-Sitzposition + breiterer Hinterreifen + mehr Federweg hinten Die Gabeln aller V7 sind eher weich und unterdämpft, preiswerte Abhilfe schaffen andere Federn. Die Stoßdämpfer hinten sind allesamt überdämpft und unsensibel. Wenn dir das zu hart ist, gibt es Abhilfe von Wilbers, Hagon, Bitubo ... mit den entsprechenden Kosten. Mehr Schräglage versprechen die zurück versetzten Fußrastenanlagen der Racer-Modelle. Inwieweit diese noch lieferbar sind, weiß ich nicht. Billig wird es bestimmt nicht. Sound ist bei den Ier und IIer Modellen noch etwas besser. Aber mit Mistral oder Agostini gibt es auch da Abhilfe. Gruß Thilo
  23. Bevor das Wetter wieder schlecht wird und die Straßen feucht und rutschig werden, noch mal eine ausgiebige Tour gemacht. Durch Steigerwald, Hassberge, Thüringer Wald und zurück über Obermain Jura und Fränkische Schweiz. Im Hintergrund die Veste Heldburg: Mittagsrast in Eisfeld: Die Tanzlinde in Sachsenbrunn: War ein super Tag, auch wenn es im Thüringer Wald unverschämterweise ein paar Schauer gab 🤔. Waren zum Glück nur kurz und die Straßen schnell wieder trocken, aber bei der ein oder anderen schönen Kurve hat es mich schon gewurmt, da langsam durch zu tuckern 🤣. Gruß Thilo
  24. Hallo Mandy, Die Signalhörner 😉 werden mit M6x16 Schrauben befestigt, z.B. so etwas: https://www.stein-dinse.com/de/moto-guzzi-aprilia-schraube-m6x16-v85-tt-v7-i-ii-iii/item-2-1367930-AP8152278.html Da findest du auch was passendes im Baumarkt. Das Steuergerät wird mit 4 Schrauben dieses Typs befestigt: https://www.stein-dinse.com/de/moto-guzzi-aprilia-schraube-m5x20-breva-griso-norge-v7/item-2-1367971-AP8152329.html Bist du sicher, dass es das Steuergerät ist? Das wäre ziemlich versteckt eingebaut. Es gibt ja diverse andere Kästchen mit Kabeln dran (z.B. der Regler). Du kannst hier auch Bilder einstellen, wenn du dir unsicher bist. Gruß Thilo
  25. Ich glaube nicht, dass dieser Weg (die italienische Armeezulassung nachzuweisen) erfolgreich ist und schon gar nicht mit vertretbarem Aufwand. Die Regelung zum EZ-Datum soll ja verhindern, dass nicht abgaskonforme Fzge. nachträglich eine Zulassung bekommen. Dieser Umstand ist doch bei dir nicht gegeben. Deshalb kann die Behörde doch von der Ausnahmegenehmigung Gebrauch machen, nach der bei nicht feststellbarem EZ-Datum, der 1.7. des Bj. als EZ festgesetzt wird. Dieser Weg ist juristisch einwandfrei, setzt allerdings voraus, dass die Behörde zur Einsicht gelangt, dass das Fzg. vom Militär nach Erwerb auch genutzt wurde. Dies ist auch als sehr wahrscheinlich anzunehmen, im Gegensatz zum umgekehrten Fall (Militär kauft Fzg. aber nutzt es nicht). Also, du musst die Behördenchefin so lange belabern, bis sie dir die Ausnahmegenehmigung gibt damit sie wieder ihre Ruhe hat 😉. Rechtliche Grundlagen dafür gibt es. Ich wünsche dir viel Erfolg! Gruß Thilo
×
×
  • Create New...