Jump to content

wizard

Members
  • Posts

    438
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

Everything posted by wizard

  1. Die V7 wurde 1968 von Moto Guzzi vorgestellt. Die jetzigen V7 Modelle, insbesondere die in diesem Jahrtausend neu auf den Markt gebrachten Modelle V7 classic, V7 und V7 II, sind der ursprünglichen V7, insbesondere der V7 Sport und Nachfolger, sehr ähnlich, natürlich mir heutzutage aktuellen Komponenten versehen (Gemischaufbereitung, Bremsen, Instrumente etc.). Meines Erachtens handelt es sich deshalb bei diesen Modellen nicht um einen Versuch, ein klassisches Motorrad modern zu interpretieren, sondern diese Modell SIND klassische Motorräder mit zeitgemäßen Komponenten und zeitgemäßer Ausstattung (z.B. ABS etc.). Und warum Moto Guzzi und insbesondere die V7 nicht den Nimbus einer BSA haben soll, das verstehe ich auch nicht. Die ursprüngliche V7 konnte mit zeitgenössischen BSA und Triumph Maschinen jederzeit mithalten, dürfte aber robuster und zuverlässiger gewesen sein. Viel Spass mit der "neuen" V7! Grüße, Andreas
  2. Dass das unter Umständen nicht erlaubt ist war mir schon klar. Ich fragte ja auch nach Erfahrungen. Und perfekter Motorlauf wäre auch meine Idealvorstellung, so möglich natürlich unter Beibehaltung der Legalität. Grüße, Andreas
  3. Werte Forenten, hat einer von Euch Erfahrung mit einer Um- bzw. Neuprogrammierung der Guzzi-Motorsteuerung ? In Österreich gibt es einen Herrn Otto Leirer, der das angeblich hervorragend macht (weicherer Motorlauf, kein Ruckeln im Teillastbereich mehr, bessere Gasannahme und Beschleunigung, etwas mehr Leistung und Drehmoment). Vermutlich gibt es auch noch andere, die sowas machen. Ich rede hier nicht von so Dingen wie Powercommander, die auf- bzw. angesteckt werden, sondern von einer richtigen Kennfeldüberarbeitung, die dann in die Motorsteuerung rückgeschrieben wird. Grüße, Andreas
  4. Ahh, dein Bericht weckt viele schöne Erinnerungen in mir (habe 10 Jahre meines Lebens in Erlangen verbracht und war damals oft in der Fränkischen Schweiz). Super Gegend, und das Preis-Leistungsverhältnis für Essen und Übernachtung dürfte nach wie vor sehr gut sein, kann mich der Empfehlung deshalb nur anschließen. Grüße, Andreas
  5. Herzlich willkommen hier! Und weiterhin Megaspass mit der Breva. Ich hätte mir auch viel früher eine Guzzi kaufen sollen ... Aber besser spät als nie. Grüße, Andreas
  6. Die Guzzi V7, V7 II und V7 III haben meines Wissens alle serienmäßig Stahlflexbremsleitungen. Solche Leitungen alle vier Jahre auszutauschen ist jedenfalls für den Mopedbesitzer wirtschaftlicher Unsinn. Grüße, Andreas
  7. Zu 1.: Steht im Wartungsheft, ich meine, alle 10k km, aber besser schaust Du nochmal nach. Zu 2.: Ich würde das Ventilspiel schon alle 10k km mal zumindest kontrollieren (lassen), ob dann was einzustellen ist, sieht man ja dann. Grüße, Andreas
  8. Vielen Dank für den schönen Bericht! Am Neves Stausee war ich noch nie, aber auf der anderen Seite der Grenze liegt der Schlegeisspeicher, gut zu erreichen von Mayrhofen im Zillertal und dann ebenfalls über eine Mautstraße bis zum Stausee auf 1800m Höhe. Da war ich vorletztes Jahr einmal, die Ausblicke auf die Zillertaler Bergwelt sind ähnlich spektakulär. Insgesamt machen deine Berichte immer Lust darauf, sich wieder auf die Maschine zu schwingen und bisher unentdeckte Winkel zu erforschen. Grüße, Andreas
  9. Auch von mir aus dem Münchner Süden ein herzliches Willkommen sowie viel Spass mit deiner V7. Meine V7 ist eine Stone. Vielleicht sieht man sich ja mal. Grüße, Andreas
  10. Du hattest nach der Öltemperatur gefragt und in deinem Eingangsbeitrag unterstellt, dass die Öltemperatur zur Motorsteuerung verwendet wird. Dem aber ist nicht so, denn es wird die (im Zylinderkopf gemessene) Motortemperatur verwendet, die aber nicht gleich der Motoröltemperatur ist. Insofern ging die Diskussion keineswegs am Thema vorbei. Wenn Du statt der Motoröltemperatur eine andere Temperatur gemeint hattest, dann hättest Du das halt schreiben sollen. Gedanken lesen können wir alle leider nicht. Grüße, Andreas
  11. Woher stammt diese Information? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber wozu sollte Guzzi die Motoröltemperatur messen? Eine Warnlampe für zu hohe Öltemperatur gibt es jedenfalls bei meiner V7 II nicht. Und dass Guzzi das Motorkennfeld öltemperaturgesteuert ändert glaube ich auch nicht. Grüße, Andreas
  12. Ja, genau, die Strecke war es (an den Namen habe ich mich nicht mehr erinnert). Geht mitten durch den Triglav-Nationalpark, wunderschön, und mündet ins Socatal. Grüße, Andreas
  13. Lieber Lutz, nochmals ein großes Kompliment, deine Reiseberichte sind hervorragend geschrieben. Klingt wie aus einem Reiseführer, und zwar aus einem guten. Machst Du beruflich etwas in der Richtung? Das kurz erwähnte Tal der Soca in Slowenien kann ich übrigens sehr empfehlen, landschaftlich ganz wunderbar. Wir sind vor einigen Jahren an Ostern von Kranska Gora aus über einen wegen Schnee offiziell noch gesperrten Pass (inoffiziell war er dann doch offen) ins Socatal gefahren, hat mich sehr beeindruckt. Grüße, Andreas
  14. Herzlichen Dank für den wunderschönen Reisebericht, er macht Lust darauf, selbst einmal wieder in diese Gegend zu fahren! Grüße, Andreas
  15. Sieht von der Form gut aus. In welchen Farben gibt es den? Schwarz geht für mich gar nicht (ich will von Autofahrern gesehen werden). Und was kostet das Teil? Grüße, Andreas
  16. Hmm, stimmt, das "A" in der Typenbezeichnung fehlt. Zum Verwendungszweck für das S 32 habe ich noch folgendes gefunden: "Biologisch schnell abbaubares Mehrbereichshydrauliköl auf Basis synthetischer Ester. Speziell dort einsetzbar, wo es nach Ölaustritt zu Kontamination des Erdreiches kommen kann. Fast vollständige biologische Abbaubarkeit in 29 Tagen nach der MITI-Methode. Schwer entflammbares Hydrauliköl. Gute Verschleißschutzeigenschaften. Der hohe Viskositätsindex erlaubt den Einsatz über einen großen Temperaturbereich." Eine Motorradgabel ist ja auch ein Hydrauliksystem und es handelt sich um ein Mehrbereichsöl, das würde schon passen. Aber was soll man mit 8 Liter Gebinden ... Grüße, Andreas
  17. Ich hab's gleich gefunden. Hier https://www.oel-engel.de/agip_arnica_S_46.pdf das Produktblatt von Agip. Die Viskosität ist da zwar nicht mit den üblichen Bezeichnungen angegeben, aber es ist eindeutig das zweite Öl von links in der Tabelle. Grüße, Andreas
  18. Find' ich auch. Frohe Weihnachten an alle hier, und dann einen guten Rutsch ins neue Jahr. In selbigem dann ein möglichst rutschfreies Fahren ... Grüße, Andreas
  19. Auch von mir ein herzliches Willkommen. Jau, coole Maschine! Aber die Lichtausbeute des Scheinwerfers dürfte irgendwie leiden, oder? Grüße, Andreas
  20. Francesca (ladies first ?) und Christoph, herzlich willkommen im Club! Toll sieht sie aus, die Francesca, das muss man ihr lassen. Eigentlich ist es meiner Erfahrung nach nicht typisch, dass Guzzis herumzicken, aber mit der Griso habe ich keine Erfahrung. Red' doch mal mit dem Händler deines Vertrauens, er soll sich die Sache bei Gelegenheit mal ansehen. Vielleicht hat der Lichtmaschinenregler einen Schlag weg und liefert zu hohe Spannung, das könnte die durchknallenden Sicherungen erklären. In jedem Fall aber immer viel Spass! Grüße, Andreas
  21. Pah, aus der Dose. Echt harte Kerle essen die Ravioli mit Dose ... .
  22. Wenn Guzzi gleichzeitig auch die Fußrasten entsprechend tiefer angeordnet hat, dann bleibt sich die Sache in Summe gleich. Entscheidend ist der Abstand zwischen Fußrasten und Sitzbankoberfläche, nicht die Sitzhöhe. Grüße, Andreas
  23. Nein, der Strom muss nicht unbedingt fehlen. Aber selbst wenn Strom da ist nützt es nichts, wenn der neu hinzugekommene Verbraucher (hier die Heizgriffe) und die Steuerung nicht miteinander reden können (weil sie sich gegenseitig noch nicht bekannt gemacht haben, deshalb das Anlernen, das man auch mit Kennenlernen gleichsetzen kann). Der neue Verbraucher (der selbst auch einen elektronischen Schaltkreis enthält) reagiert dann einfach gar nicht, weil der Steuerung die richtigen Worte (Befehle) fehlen. Ist wie im richtigen Leben ... . Ich stamme übrigens auch noch aus der guten alten Zeit, habe aber berufsbedingt schon das Problem gehabt, einen neuen Automobilscheinwerfer ohne das zugehörige Auto zum Leuchten bringen zu wollen. Früher hielt man da zwei Drähte mit der richtigen Spannung dran. Heute geht ohne einen Computer mit der richtigen Software gar nichts. Bei manchen neuen Autos kannst du nicht mal mehr die Starterbatterie durch ein im Baumarkt gekauftes Exemplar ersetzen, denn die Originalbatterien haben einen Chip, den die Steuerung des Autos erkennen muss. Hat das Ersatzexemplar keinen solchen Chip, ist die neue Batterie für das Auto quasi unsichtbar. Grüße, Andreas
  24. Leider ist das heutzutage oft so, dass man "anlernen" muss. Früher ging zu jedem elektrischen Verbraucher ein eigenes Kabel, da musste man nix anlernen, entweder es war Strom drauf oder nicht. Heute ist das alles meist eine CAN-Bus Technik (oder ein anderes Bus-System), da geht der Strom vereinfacht gesagt über eine einzige Rundleitung zu allen Verbrauchern. Ein- und ausgeschaltet wird ein Verbraucher über Befehle (Codes), die über die CAN-Bus Leitung laufen. Kennt die Steuerung den Code eines neu hinzugekommenen Verbrauchers nicht, dann kann dieser auch nicht ein- oder ausgeschaltet werden. Deshalb das Anlernen . Grüße vom Namensvetter
×
×
  • Create New...