Jump to content

wizard

Members
  • Posts

    438
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

Everything posted by wizard

  1. Einer meiner Kollegen hat so eine APE, ich glaube mit 250 ccm Zweitaktmotor und irgendwas zwischen 12 und 17 PS. Damit haben er und seine Frau schon die Alpen überquert (nicht über den Brenner!) und sind dann bis zum Gardasee gefahren (und natürlich wieder zurück). Auf das Dach der Ape hat er eine Solarzelle montiert, mit der er auf den Passhöhen dann stilecht die mitgenommene italienische Espressomaschine betreibt. Hat doch was, oder? Mit dem Ding ist er in Italien mal bei einem Dreisterne-Restaurant vorgefahren, in dem er vorher für's Abendessen reserviert hatte. Dem Portier sind die Augen rausgefallen, vor allem, als er sah, dass die Ape ein deutsches Nummernschild trägt. Er kommt mit der Ape auch öfter ins Büro gefahren. Als Ausgleich zur Langsamkeit der Ape hat dieser Kollege übrigens einen zweisitzigen Jaguar mit 380 PS. Eine größere Spreizung der Fahrzeugpalette ist mir noch nicht untergekommen. Grüße, Andreas
  2. wizard

    Moto Guzzi

    Das sind ja eher Nassübungen !!!
  3. wizard

    Moto Guzzi

    Ahh, nun hackt mal nicht auf ihm rum, es ist schon schwer genug, sich altershalber vom geliebten Eisen trennen zu müssen. Wenn ich später noch genügend Platz haben sollte, dann stelle ich mir meine ins Kaminzimmer. Kann man wenigstens noch mal Trockenübungen machen.
  4. Ich habe bisher noch nie Spritstabilisator verwendet und selbst bei Standzeiten bis zu 6 Monaten keine Probleme gehabt. Tanke allerdings zumeist, und vor der Winterpause immer, diesen Luxussprit (Aral Ultimate 102 etc.). Startet im nächsten Frühjahr als ob man sie vor 5 Tagen das letzte Mal benutzt hat. Grüße, Andreas
  5. Du wohnst aber auch nicht im äußersten Süden der Republik. Bei Schnee und Eis macht es wirklich keinen Spaß mehr. Und selbst wenn die Straßen abgetrocknet sind, es befindet sich dann soviel Salz auf ihnen, nee, das tue ich meiner Guzzi nicht an. Dieses feine Salzzeugs vernebelt es einem in jede noch so kleine Ritze an der Maschine, das bringt man nie mehr vernünftig raus. Wenn ich im Winter fahren wollte oder müsste, dann würd' ich mir dafür einen Roller kaufen. Grüße, Andreas
  6. Bis auf das einsprühen (meine steht trocken) mache ich es genauso. Und den Tank randvoll machen, damit es innen keinen Rostbefall durch Kondensation geben kann. Grüße, Andreas
  7. Für die V7 II gibt es von der Firma Dart diverse Windschilder. Ich habe eines und bin sehr zufrieden. Sicher gibt es die auch für die V7 III, mal unter dart flyscreens googlen. Grüße, Andreas
  8. Ich habe einmal ein kleines Kind gesehen, das hat immer dann, wenn so ein Ungetüm von "Motorrad" vorbeigefahren ist, mit dem Finger drauf gezeigt und zu seiner Mutter "Audo" gesagt. Fand ich gar nicht so unpassend. Grüße, Andreas
  9. Doch, genau der Beitrag war es! Grüße, Andreas
  10. Irgendetwas ist da aber trotzdem nicht in Ordnung. Meine V7 II kann ich ohne Probleme 6 Wochen oder sogar länger stehen lassen und sie springt danach einwandfrei an. Über den Winter nehme ich die Batterie allerdings raus. Grüße, Andreas
  11. Ich war's. Weiß aber auch nicht mehr wo.
  12. Herzlich willkommen hier, David! Dein Moped sieht stimmig aus, gefällt mir gut. Und schön vorsichtig fahren, der Nachwuchs braucht den Papa (meine Regierung hat mir das Mopedfahren erst wieder erlaubt, nachdem die Kinder aus dem Haus waren). Hast Du mit der Einstellung der hinteren Federbeine schon mal experimentiert (sind ja bei der Racer hinsichtlich Druck- und Zugstufe verstellbar)? Ich überlege nämlich, diese Dämpfer bei meiner V7 II Stone nachzurüsten (eben wegen der besseren Verstellmöglichkeiten). Grüße, Andreas
  13. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das Rasseln von den sogenannten Losrädern im Getriebe herrührt. Ist offensichtlich bei vielen Getrieben so und ganz normal. Meine V7 II macht das auch, und zwar von Anfang an. Grüße, Andreas
  14. Der Motorenentwickler des neuen Guzzi-Motors hat gegenüber italienischen Journalisten schon geäußert, dass der neue Motor auch die neue Norm schaffen wird. Alles andere wäre zutiefst verwunderlich gewesen, denn keine Firma wird einen neuen Motor für nur ein Modell und lediglich zwei Modelljahre entwickeln ...
  15. Wenn bei Dir die Federvorspannung um 1cm nach oben gedreht wurde, dann waren die Federn - nach dem was man auf dem Bild sehen kann - im Ausgangszustand praktisch überhaupt nicht vorgespannt. Kein Wunder, dass das Heck dann zu tief einsank. Dein jetziger Zustand entspricht bei meiner V7 II in etwa dem Auslieferungszustand. Vermutlich hatte da bei Deiner Maschine jemand ziemlich wild an der Vorspannung rum gedreht. Gut, wenn jetzt alles passt! Grüße, Andreas
  16. Weil mir nach der Probefahrt eine ganze Reihe von Dingen nicht gefielen. Getriebe beispielsweise lässt sich nur relativ schwer schalten und der erste Gang geht selbst im Stillstand nur mit einem harten und lauten Klack rein, selbst wenn man nach dem Ziehen der Kupplung noch etwas wartet mit dem Gang einlegen (Umstehende meinen dann immer, man hätte das Kuppeln vergessen oder könne ganz einfach nicht fahren). Dagegen ist das Getriebe meiner Guzzi butterweich und nahezu geräuschlos zu schalten, kein Vergleich. Motor sendet bereits ab ca. 4000 U/min. störende rauhe Vibrationen in den Lenker und Rahmen, das brauche ich nun wirklich nicht bei einem Vierzylinder. Sitzposition taugt mir nach spätestens 30 Minuten auch nicht so, zu viel Last auf den Unterarmen, auf meiner Guzzi sitze ich auch nach längerer Zeit viel entspannter. Fahren insgesamt ist deutlich schwerfälliger als mit der Guzzi, klar, die Honda wiegt ja auch rund 50 kg mehr. Es fehlt mir das leichtfüßige der Guzzi. Der einzige wirklich spürbare Vorteil (außer mehr Leistung natürlich) ist das Laufverhalten des Motors im unteren Drehzahlbereich. Man kann ihn praktisch ab Leerlaufdrehzahl selbst in großen Gängen hochziehen, ohne Ruckeln oder Verschlucken, von so einem Verhalten ist die Guzzi meilenweit entfernt (hat aber halt auch nur 2 Zylinder). Insgesamt fehlt es der Honda auch an Charakter, es ist beileibe kein schlechtes Motorrad, aber die oben angesprochenen Dinge hätten mich permanent gestört, wohingegen ich mit dem Laufverhalten des Guzzi-Motors gut leben kann, denn der Guzzi-V2 macht oberhalb von 2000 - 2500 U/min. in jeder Lebenslage Spass (drunter kann's die Honda besser). Erstaunlicherweise fühlt sich die Guzzi trotz 40 PS weniger nicht lahm an gegenüber der Honda, denn der Hondamotor packt erst bei höheren Drehzahlen so richtig zu. Obenrum ist die Honda natürlich schon spritziger, keine Frage. Grüße, Andreas
  17. Ducati holt doch aus dem luftgekühlten 800er der Scrambler auch rund 75 PS raus und erfüllt alle Normen. Dann sollte das mit einem neu konstruierten Guzzi-V2 genauso möglich sein. Ich meine sogar gelesen zu haben, dass der neue Guzzi-Motor noch Reserven hat, auch für zukünftig verschärfte Abgasnormen. Der wird schon echte 80 PS haben. Grüße, Andreas
  18. So, habe nun nach der Heimfahrt mit meinem Moped nachgesehen. Bei meiner V7 II Stone (Baujahr 2015) mit Ollé Federbeinen gibt es tatsächlich nur eine einzige Mutter zur Verstellung der Federvorspannung. Und sie ist, wie von apollo beschrieben, mit einer Madenschraube fixiert. Ich erinnere mich, dass die Mutter sich nur mit viel Kraftaufwand drehen ließ, was ich damals darauf zurückgeführt habe, dass der volle Federdruck über den unteren Federteller auf die Verstellmutter wirkt. Nachträglich bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob ich damals die Madenschraube gesehen und vor dem Verstellen gelöst hatte. Grüße, Andreas
  19. Herzlich willkommen hier und Glückwunsch zum neuen Moped. Wo hast Du sie gekauft, in Ottobrunn? Die Blinker sehen cool aus, was sind das für welche? Grüße, Andreas
  20. Das ist bei geklauten Maschinen immer so ... Ne, keine Ahnung, ehrlich.
  21. Hallo Rudi, mit Schrauben und Muttern hast Du recht, da war ich unpräzise. Es sind natürlich Muttern, die verstellt werden müssen. Und ja, ich habe das meiner V7 II schon verstellt. Wo sollen da die Kontermuttern sein? Es gibt nur eine Verstellmutter, daher ist auch nur ein solcher Schlüssel im Bordwerkzeug. Möglicherweise ist das aber je nach verbautem Federbein unterschiedlich. Meine hat die Ollé-Federbeine, da ist nach meinem Verständnis nix gekontert. Grüße, Andreas P.S.: Sehe gerade, dass bei den hier im Forum angebotenen, gebrauchten Ollé-Federbeinen ganz offensichtlich auch ZWEI Muttern vorhanden sind. Ich könnte schwören, dass bei mir nur eine vorhanden ist. Werde nachher gleich mal nachsehen ...
  22. Glückwunsch und viel Spass mit der Neuerwerbung! Ich bin sicher, sie wird Dir gefallen. Sehe auf dem Bild, dass die Maschine auch die Soziushaltegriffe der V7 II Special hat, die erleichtern das Aufbocken auf den Hauptständer ganz wesentlich (und kosten im Internet auch rund 110,- €, die Du Dir schon wieder gespart hast). Ich denke, das war unabhängig von der Anzahl der Vorbesitzer (vermutlich eh' nur einer) ein guter Kauf. Grüße, Andreas
  23. Hmm, ich denke, dass das Getriebe der V9 Modelle dem der V7 II und III entspricht (die einzelnen Übersetzungsstufen mögen unterschiedlich sein, aber die Grundkonstruktion ist meines Wissens gleich). Wenn dem so ist, dann würde ich jedem, der Probleme mit dem Getriebe hat, eine Überprüfung der Grundeinstellung empfehlen. Denn ich weiß, wie gut dieses Getriebe sein kann. Meines (V7II) war von Anfang an perfekt, lässt sich warm und kalt sehr leicht schalten, klackt nur dann etwas, wenn man mit dem Schaltvorgang nach dem Kupplungsziehen zulange wartet (wenn man sofort schaltet, dann flutscht der nächste Gang quasi von selbst hinein, ohne jegliches Geräusch) und den Leerlauf finde ich ob warm oder kalt immer ohne Probleme. Das Getriebe ist deutlich besser als das meiner Honda, und Honda war immer für sehr gute Getriebe bekannt. Grüße, Andreas
  24. Vielleicht sind die Zylinderkopfschrauben nicht ordnungsgemäß angezogen worden oder haben sich im Laufe der Zeit durch Vibrationen etwas gelockert. Jedenfalls darf da nichts rausblasen. Eine Reparatur sollte nicht allzu aufwendig sein, da der Motor ja luftgekühlt ist und man sich um keine Abdichtung von Wasserkühlkanälen sorgen muss. Meines Erachten muss der Motor auch dauerhaft 5000 - 6000 Touren abkönnen, denn in den Bereich kommt man auf der Autobahn schnell. Das Urmodell der V7 ist dadurch berühmt geworden, dass es etliche 1000 km Dauervollgas auf der Autobahn zwischen Wien und ? (irgendwo in Deutschland) problemlos ausgehalten hat, da sollten die jetzigen Modelle nicht schlechter sein. Grüße, Andreas
  25. Jürgen, die angebotene Maschine ist 2 Jahre alt, hat knapp 9000 km runter und befindet sich wie im Eingangsposting angegeben optisch im Neuzustand! Da war bisher ein Service fällig (bei 1000 km), der nächste würde bei 10000 km kommen (und soweit ich die Anzeige verstehe macht der Händler diese Inspektion noch mit, ebenso die MFK bzw. HU). Wieviel Vorbesitzer soll das Ding denn in 2 Jahren gehabt haben? Und die Bilder lassen erkennen, dass sich das Motorrad im Originalzustand befindet. Ja, die Reifen könnten vielleicht fällig sein, so what? Dann zieht man eben neue auf. Was soll an dem Angebot schlecht sein? Grüße, Andreas
×
×
  • Create New...