
wizard
Members-
Posts
430 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
12
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by wizard
-
Dem Grundsatz nach hast Du ja recht, natürlich gibt es programmierten bzw. berechneten Verschleiß. Nur muss das nicht immer dazu führen, dass das Produkt weniger langlebig ist als früher. Wie gesagt, bei Fahrzeugen ist meine eigene Erfahrung eine ganz andere, sprich die Lebensdauer ist heute deutlich höher als früher. Bei Haushaltsgeräten wiederum scheint es mir umgekehrt zu sein. Alte Küchenmixer, Herde, Kühlschränke usw. waren nahezu unkaputtbar, bei heutigen Geräte darf man froh sein, wenn sie 5 - 7 Jahre halten ... Grüße, Andreas
-
Nun, wenn es so sein soll, dann kann ich damit leben. Aber selbst meine kleine Honda MSX 125 mit ihrem Einzylinder habe ich auf eine Leerlaufdrehzahl von knapp über 1000 U/min. eingestellt (da gibt es auch so eine Bypassschraube, an der man das regeln kann), sie tuckert dann friedlich vor sich hin. Da sollte doch ein Zweizylinder nicht mit 1350 U/min. laufen müssen ... Grüße, Andreas
-
In Bezug auf Autos und Motorräder stimmt das auf keinen Fall (und ich bin alt genug, um das aus eigener Erfahrung beurteilen zu können). Früher hat VW den Käferfahrern bei Überschreiten der 100.000 km Marke eine Plakette überreicht. Heute sind Autos mit dieser Laufleistung gerade mal gut eingefahren. Ich fahre meine Autos regelmäßig 250.000 km, außer Verschleißteilen (Bremsbeläge halten bei mir rund 100.000 km) ist da in der Regel nix. Rost ist heute sowieso kein Thema mehr, war es früher aber massiv (trotz des viel "besseren", weil dickeren Blechs). Fazit: In Bezug auf Fahrzeuge war früher beileibe nicht alles besser. Wer anderes behauptet, der lügt sich in die Tasche. Grüße, Andreas
-
Wo wir bei dem Thema sind, kann man die Leerlaufdrehzahl an einer V7 II auf ähnliche Art einstellen? Die Problematik einer Synchronisation stellt sich da ja schon mal nicht, da nur eine Drosselklappe beide Zylinder versorgt. Meine dreht im Leerlauf laut Drehzahlmesser fast 1400 U/min, und ich finde das etwas viel. Scheint aber die Standardeinstellung ab Werk zu sein. Grüße, Andreas
-
Hmm, ich habe nur Erfahrung mit hochbestromten LED Taschenlampen, da halten die LEDs schon nahezu ewig (sprich, ich hatte noch keinen Ausfall). Ist es tatsächlich so, dass es bei Auto LED-Scheinwerfern häufiger zu Ausfällen kommt? Sollte eigentlich nicht sein, denn dann wird's wirklich teuer. Ich hatte beruflich mit solchen Scheinwerfern zu tun und meine mich zu erinnern, dass ein LED-Hauptscheinwerfer für einen Porsche Macan als Ersatzteil so um 4000 Euro kostet, da fällt man wirklich tot um (Schatz, es ist gar nix Dolles, nur der Scheinwerfer und die Stoßstangenecke sind leicht beschädigt ... ). Wenn ein LED-Scheinwerfer gut gemacht ist, blendet er nicht und gibt ein hervorragendes Licht ab, da kommt ein Scheinwerfer mit Halogenbirne (egal ob H4, H7 oder H1) nicht mit. Die Betonung liegt aber auf "gut gemacht", und das sind beileibe nicht alle. Gilt aber letztlich für Scheinwerfer aller Bauarten. Was die Ausfallwahrscheinlichkeit angeht, üblicherweise verwenden LED-Scheinwerfer nicht nur eine LED als Lichtquelle, sondern deren mehrere (oftmals sogar viele). Dass alle zusammen ausfallen ist sehr unwahrscheinlich, und wenn nur eine ausfällt, merkt man es kaum. Grüße, Andreas
-
Selbst die V7 III hat noch die H4 Birne im Hauptscheinwerfer. Bei der V85 werden sie wohl hoffentlich auf LED umschwenken, mal sehen. Grüße, Andreas
-
Willi, auch ich tanke nur Ultimate 102 oder OMV 100. Aber ganz ehrlich, daran darf es nicht liegen. Die Guzzi muss mit jedem Sprit laufen, der bei uns verkauft wird (und demzufolge den Normen entspricht). Anders wäre es nur, wenn Guzzi Ultimate 102 und ähnliche Spritsorten vorschreiben würde, aber dem ist nicht so. Grüße, Andreas
-
Bevor Du mit Deiner Breva zum TÜV gehst, fahre sie richtig warm (ich würde ca. 20 km fahren). Vermutlich ist dann der CO-Wert kein Thema mehr. Probleme gibt's häufig dann, wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist, denn dann ist auch der Kat noch nicht richtig warm. Grüße, Andreas
-
Der neue 850er Motor von Guzzi, der demnächst zuerst mit der neuen Reiseenduro in Serie geht, wäre doch eine schöne Basis für eine Neuauflage der LeMans. Nicht zu schwer und mit 80 PS ausreichend stark, irgendwas kommt da bestimmt, das wurde ja schon angedeutet. Grüße, Andreas
-
Upgrade Führerschein Klasse A2 auf A/Ablauf 2-jahres-Frist
wizard replied to jensimaniac's topic in Allgemeines
Glückwunsch auch von meiner Seite! Und da Du ja eh' grade nach was Größerem schaust, auch Italienerin und garantiert nicht abwürgbar: MV Agusta 800 Turismo Veloce SCS. SCS steht für "smart clutch system" und soll richtig gut funktionieren. Allerdings keine ganz billige Sache ... Grüße, Andreas -
Meine volle Zustimmung. Guzzi sollte selbst daran interessiert sein herauszufinden, warum dieses Schadensbild bei ein und demselben Moped schon zum zweiten Mal auftritt.
-
Wolfgang, natürlich war der W123 kein schlechtes Auto, aber mich hat schon mein Vater "genervt", der immer sagte, der VW Käfer sei sein bestes Auto gewesen (zum Schluß fuhr er eben besagten W123 und danach einen 524 td). Meine Antwort darauf war "dann fahr' doch mal wieder einen (Käfer)". Sowohl im Bereich der Autos wie im Bereich der Motorräder hat es in den letzten 40 Jahren enorme Fortschritte gegeben, und wenn man ehrlich ist, dann muss man zugeben, dass die Fahrzeuge heute viel besser sind als früher, nicht nur technisch, sondern auch qualitativ. Das gilt nach meiner Beobachtung auch für unsere Guzzis. Meine Guzzi ist ja noch jung und hat noch unter 10.000 km Laufleistung, da sollte ohnehin nichts kaputt gehen. Meine Erfahrung - sowohl mit Autos als auch mit Motorrädern - ist jedoch, dass Mängel in den ersten 1 - 2 Jahren auftreten. Wenn in dieser Zeit nix war, dann halten die Teile in der Regel klaglos auch 10 Jahre und 250.000 km (das bezieht sich jetzt auf meine Autos, denn mit meinen Zweirädern erreiche ich solche Laufleistungen aus Zeitmangel nicht). Deine Laufleistung werde ich in diesem Leben nicht mehr erreichen, die ist schon gewaltig. Vermutlich hast aber auch Du über diese Strecke so einiges machen müssen (Kolben mit Übermaß, etc.), was aber normal wäre. Respektabel ist das in jedem Fall. Abschließend denke ich nicht, dass ich meine Guzzi aufarbeiten werde, sie macht mir einen sehr robusten Eindruck. Das, was der Eröffner dieses Fadens hier beschreibt, ist natürlich mehr als ärgerlich, scheint mir aber ein absoluter Ausreißer zu sein (was es für den Betroffenen nicht besser macht). Grüße, Andreas
-
Habe mich heute mal flachgelegt weil ich es wissen wollte. Bei 170 (knapp 6500 U/min) musste ich aufgrund von Verkehr vom Gas, aber sie wäre noch etwas schneller gelaufen. Übrigens nicht den Hauch von Pendeln gespürt (Dart flyscreen, Originaldämpfer, keine Taschen), im Gegenteil fand ich das Fahrverhalten sehr stabil. Grüße, Andreas
-
Inspektionskosten California 1400 Custom 1. Inspektion
wizard replied to alfalke's topic in Allgemeines
Bei Autowerkstätten ist der Preis doch auch nicht der gleiche. Aufgrund der deutlich höheren Kosten in Ballungsräumen für Miete, Lohn usw. habe ich schon Verständnis dafür, dass man in München mehr für eine Wartung bezahlt als z.B. in der Oberpfalz. Allerdings muss die Servicequalität stimmen, egal ob billig oder teuer. Grüße, Andreas -
Genau, und die W123 Baureihe waren auch die besten Autos, die Daimler jemals gebaut hat. Komisch nur, dass man bei uns kaum noch welche davon sieht, weil die nämlich alle zusammengerostet sind. Meine Guzzi (V7 II Stone) habe ich vor gut zwei Jahren neu gekauft und habe bis jetzt null Komma null Probleme gehabt. Das Ding läuft wie ein Uhrwerk und macht einfach nur Freude. Nach sechs Monaten Winterpause setze ich die frisch geladene Batterie ein, drehe den Schlüssel, drücke auf den Starter und sie läuft als hätte man sie vorgestern das letzte Mal benutzt. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei den alten Vergasermotoren auch so ist. Guzzi hatte sicherlich Zeiten, in denen die Qualität nicht immer passte. Seit Piaggio Herr im Haus ist, scheint mir die Qualität aber sehr gut zu sein. So schön die alten Guzzis auch sind, ich möchte fahren und nicht schrauben, und fahren tun die neuen ganz hervorragend. Grüße, Andreas
-
Wem sagst Du das! Meine V7 II hat ja Gott sei Dank bereits serienmäßig ABS. Wenn ich vom Kaufpreis die obigen ABS-Nachrüstungskosten abziehe, dann kann ich mir den V7 II Kauf richtig billig rechnen .
-
Tilo, ich glaube nicht, dass die Antworten zur Reisefähigkeit der V7 sich auf Deinen Beitrag "Kamel-Tuning" bezogen haben (meiner jedenfalls definitiv nicht). Die Antworten waren vielmehr eine Reaktion darauf, dass weiter oben geschrieben wurde, die V7 sei eine Monorider-Maschine für den Landstraßeneinsatz ohne Gepäck. Insofern musst Du Dich für gar nichts rechtfertigen, Deine Kamelscherze sind sicher von jedem hier als solche erkannt worden. Ein schönes WE an alle! Grüße, Andreas
-
Da schau her, nun bin ich wirklich überrascht! Der Punkt geht an den Kollegen. Allerdings sind über 2600 € natürlich auch ein stolzer Preis für so eine Nachrüstung. Grüße, Andreas P.S.: Macht einen professionellen Eindruck. Offenbar haben sie als ABS-Kontrollleuchte diejenige der V7 II verbaut.
-
Sehe ich genauso. Wenn eine 750er nicht zum Reisen taugt, was denn dann. Früher war das eine schwere Maschine, heutzutage wird sowas als Motorrad für Anfänger oder Wiedereinsteiger tituliert. Dabei hat die Guzzi sich nicht geändert. Auf Youtube gibt es einen Film eines Österreichers, der von Wien aus mit dem Motorrad bis in die hintere Mongolei gefahren ist, durch Länder wie Rumänien, Bulgarien, die Türkei, Syrien, Afghanistan usw. Und womit? Mit einer voll bepackten 125er SYM!! Autobahnen meide ich trotz meiner Frage nach der Höchstgeschwindigkeit auch so gut es geht, auf Landstraßen macht das Fahren einfach mehr Spass und man sieht viel mehr von der Landschaft. Grüße, Andreas
-
Es würde mich sehr wundern wenn man ein ABS so einfach "nachrüsten" könnte. Da steckt jede Menge Sensorik und Elektronik drin, die man nicht so einfach nachträglich anflanschen kann. Im Übrigen ist ein ABS ein zulassungsrelevantes System, das im Rahmen der zulassungsrechtlichen Typprüfung eines Fahrzeuges von den Behörden abgenommen wird. Spricht also sehr viel dafür, dass Dein Kollege sich irrt, aber ich gebe zu, mich mit den Grisos nicht so gut auszukennen. Vielleicht gibt es tatsächlich ein Nachrüstsystem, aber es würde mich überraschen. Grüße, Andreas
-
Aber klar doch, null Problemo. Hab' ich je gesagt dass Du kein feiner Mensch bist? Eben. Guzzi-Treiber sind doch von Haus aus fein(sinnige) Menschen. Wünschen Euch allen einen schönen Abend und ein kühles Bier (hier ist's im Moment noch mords-heiß). Grüße, Andreas
-
Herzlich willkommen hier im Forum, die Breva Fraktion nimmt immer mehr zu! Sind aber auch schöne Maschinen. Beste Grüße, Andreas
-
Manfred, ich denke da ist kein Raum für Missverständnisse mehr, noch klarer kann ich mich auch in einer PN nicht ausdrücken. Ich wundere mich ohnehin, was die simple Frage nach der Höchstgeschwindigkeit einer V7 alles auslösen kann. Beste Grüße, Andreas