
wizard
Members-
Posts
438 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
12
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by wizard
-
Ja, aber eben auch nur, wenn sie vorher schon einmal zugelassen war.
-
Jedenfalls nicht im EU-Ausland, denn dort gelten im Wesentlichen dieselben Vorschriften wie bei uns in D. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es auf der Welt schon noch Länder gibt, in denen das möglich ist. Indien vielleicht?
-
Wenn ein Fahrzeug irgendwo schon einmal ordnungsgemäß zugelassen gewesen ist, dann kann man es auch hier (gegebenenfalls nach Vollabnahme) wieder zulassen. Ist ein Fahrzeug, dessen Abgasnorm nicht der aktuell geltenden Norm entspricht, allerdings überhaupt noch nicht und nirgends zugelassen gewesen, dann war es das. Es kann dann nur noch als Anschauungsobjekt dienen. Konkretes Beispiel: Eine nagelneue Vespa aus z.B. 1990, die noch nie zugelassen war, kann heute in D nicht mehr zugelassen werden. Deshalb sollte man jedes neue Fahrzeug zumindest einen Tag lang zulassen, dann gibt es später keine unüberwindbaren Schwierigkeiten. Sehe gerade, Bredi war etwas schneller, aber mit dem gleichen Ergebnis.
-
Nein, das glaube ich nicht. Vielmehr handelt es sich bei einem Querstromzylinderkopf (und einen solchen scheint der neue Motor der V100 zu haben) um eine technische Notwendigkeit. Wenn der Gaseinlass oben (und damit innerhalb des V) erfolgt, dann muss bei einem Querstromkopf der Auslass zwangsläufig auf der gegenüberliegenden Seite liegen. Theoretisch hätte man die Anordnung um 90 Grad drehen können (Gaseinlass von hinten, gesehen in Fahrzeugrichtung, und Gasauslass dann vorne, so wie bei der derzeitigen V7), aber ich vermute, dass eine solche Anordnung zu unüberwindbaren Schwierigkeiten beim Ventiltrieb geführt hätte, denn man muss ja auch die pro Zylinder jeweils zwei obenliegenden Nockenwellen vernünftig antreiben können. Bei einem Stoßstangenmotor wie der der V7 ist das einfacher, da wird die (tiefliegende) Nockenwelle eben im mittleren Teil des Motorgehäuses platziert. Das aber geht bei im Zylinderkopf angeordneten Nockenwellen eben nicht.
-
Habe meine V7 II 2016 neu für 8000,- € gekauft. Inflationsbereinigt dürfte das deutlich weniger sein als die 5890 DM zu Beginn der 70er Jahre. Wusste gar nicht, dass die Dinger damals so teuer waren. Grüße Andreas
-
... aber leider nicht mehr neu zu kaufen. Ich hatte aufgrund der Angabe "... welche aktuelle Guzzi ..." nur was zu den aktuell neu erhältlichen Modellen gesagt. Gebraucht gibt es natürlich noch andere schöne Sachen ... ?.
-
Na ja, so viel Auswahl gibt es ja derzeit bei Guzzi nicht. Ein Modell aus der aktuellen V7-Reihe wäre sicher passend, leicht zu handeln in der Stadt und auf Landstraßen und schnell genug für 20 km Autobahn. Oder, wenn es keine reine Straßenmaschine sein muss, die neue V85 TT, hat noch mehr Schmackes, ist aber auch teurer. Alles andere sind eher Liebhabermaschinen zum cruisen, aber nicht für den täglichen Gebrauch. Grüße Andreas
-
Wenn das stimmen sollte, dann können wir powershopping machen, denn dann würde ich auch so ein Mapping wollen. Kann man bestimmt was raushandeln, wenn er gleich zwei verkaufen kann. Den Sportluftfilter Sprint habe ich in meiner ja drin, der führt bei mir zu weniger Ruckeln und scheint mir insgesamt positiv zu wirken.
-
Ich habe ja auch kein anderes Mapping drauf und trotzdem nicht diese Probleme, also stimmt bei Deiner Maschine irgendwas nicht. Natürlich kann ein anderes Mapping die Fahrbarkeit verbessern, aber wenn schon vorher was nicht stimmt, dann ist ein anderes Mapping der falsche Ansatz. Mit dem Otto Leirer Mapping verliert man übrigens die ABE (ich glaube, er verzichtet auch auf den Kat), ich hatte auch schon mal dran gedacht, hab's dann aber wieder gelassen. Vor dem TÜV ständig rückbauen und nachher wieder neu aufspielen müssen war mir dann doch zuviel des Guten. Grüße, Andreas
-
Hat die V7 II nicht nur EINE Drosselklappe? Meines Wissens hat Guzzi bei der Überarbeitung des 750er Motors 2012 (Übergang auf die "eckigen" Zylinderköpfe) das Design von 2 Drosselklappen auf nur noch eine geändert. Grüße, Andreas
-
Im Schein ist sie ja auch nur mit 160 angegeben, das kommt dann schon hin.
-
Glaube ich nicht. Ich habe den Trockenfilter von Sprint drin und meine V7 II läuft damit deutlich ruckelfreier als mit dem Standardfilter. Kaltstart ist völlig problemlos. Ich starte den Motor immer, bevor ich mir Helm und Handschuhe anziehe. Bis ich dann losfahre, nimmt der Motor das Gas einigermaßen ok an (unmittelbar nach einem Kaltstart mag er nicht so richtig) und nach wenigen hundert Metern ist es dann normal. Grüße, Andreas
-
Am vergangenen Wochenende war ja bereits eine kleine Ausfahrt in den Münchner Süden geplant, die dann allerdings wetterbedingt nicht stattfand. Weil ich das schon vorher wusste (das mit dem schlechten Wetter), hatte ich mich gar nicht erst gemeldet. Interesse meinerseits besteht jedoch auf jeden Fall. Zwar habe ich nichts gegen Regen, versuche ihn aber beim Motorradfahren zu vermeiden, vor allem wenn es sich nur um Tagesausflüge handelt. Gibt ja wahrlich schöneres als sich auf dem Bock nassregnen zu lassen. Hatte ich in meiner Jugend oft genug und muss ich heute nicht mehr haben. Neulich habe ich mich bei schönem Wetter an einem Freitagnachmittag mit einem Kumpel am Starnberger See getroffen und es bitterlich bereut. Ab Autobahnende in Starnberg ein einziger Stau, auch alle Zufahrtsstraßen verstopft, so macht das keinen Spass. Für gemeinsame Ausfahrten sollte man daher möglichst Strecken aussuchen, die etwas abseits der am Wochenende hochfrequentierten Strecken liegen. Aber davon gibt es ja im Oberland eigentlich genug. Beste Grüße, Andreas
-
Mmhh, gestunken hat meine aber noch nie, trotz des vielen Öls im Luftfilterkasten. Würde mich auch wundern, denn das Öl wird dort ja nicht heiß.
-
Hallo Harun, ich meine das mal irgendwo gelesen zu haben, erinnere mich aber nicht mehr wo genau. Würde ja schon Sinn machen bei einem Stoßstangenmotor, die mögen ja allzu hohe Drehzahlen nicht wirklich. Und ist über das Steuergerät ja auch ganz einfach zu realisieren, einfach bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl die Einspritzung unterbrechen, schon ist Schluss mit lustig ?. Beste Grüße Andreas P.S.: Jetzt habe ich es doch wieder gefunden, siehe hier https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/33350 Regelt angeblich bei 7100 U/min ab, das wären so etwa Tacho 185, aber vielleicht regelt deine V7 später ab.
-
Hmm, also Tacho 160 im Solobetrieb aufrecht sitzend erreicht meine V7 II Stone eigentlich immer großen Anlauf. Ich finde sogar, sie ist zu kurz übersetzt, denn so schnell wie sie 160 erreicht geht ihr danach drehzahlmäßig die Luft aus, sprich viel höher möchte ich dann gar nicht drehen. Wäre sie länger übersetzt, würde zumindest meine vermutlich schneller laufen, Kraft scheint sie genug zu haben. Flach auf dem Tank liegend habe ich sie auch schon bis 170 getrieben, aber wie gesagt, mir ist die Drehzahl dann eigentlich schon zu hoch. Tacho 140 ist definitv zu wenig, das macht meine mit Halbgas. Mit 1900 km ist der Motor aber sicher auch noch nicht richtig eingefahren. Ersten Service schon gemacht? Aber die 200 von Harun kann ich auch kaum glauben, die Drehzahl dazu möchte ich gar nicht wissen ... Ich denke, Tacho 180 wird so das höchste der Gefühle sein. Ich selbst bin 186cm groß und wiege knapp 85kg. Grüße, Andreas P.S.: Jetzt habe ich doch noch mal die Drehzahl ausgerechnet: Tacho 200 entsprechen etwa 7600 U/min, das ist schon grenzwertig. Ich dachte ohnehin, dass der Motor ab 7500 U/min elektronisch abregelt.
-
Gestern habe ich mal meinen Luftfilter (Sprint) ausgebaut, um ihn zu säubern, und was muss ich sehen? Einen kleinen Ölsee am Boden des Luftfilterkastens. Vor längerer Zeit hatte ich schon einmal nachgesehen, da war nur ganz wenig Öl im Luftfilterkasten. Jetzt ist es schon deutlich mehr, ich würde so etwa 100 ml schätzen (wenn man einen Schraubenzieher reinsteckt, dann sieht man, dass der Ölsee so ungefähr 5 - 6mm tief ist). Mir ist klar, dass dieses Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilterkasten gelangt, aber so viel? Bin ich zu freudvoll gefahren? Und füllt ihr dann entsprechend Öl nach? Ölstand ist bei mir so ca. in der Mitte zwischen min. und max. Markierung am Ölstab. Dass zuviel Öl eingefüllt wurde kann ich ausschließen, denn die haben von mir beim letzten Service 2l Öl bekommen und genau das auch eingefüllt (Ölwechselmenge bei der V7 II ist 2l). Und wozu sind die beiden durchsichtigen Kunststoffnippel außen am Luftfiltergehäuse (zwischen Motor und Luftfilterkasten)? In der Betriebsanleitung findet sich dazu leider nichts. Bei mir ist in beiden Nippeln ein wenig Öl sichtbar. Vorab schon einmal vielen Dank für Eure Antworten. Grüße, Andreas
-
Ich kann diese Aussage nur unterstreichen. Je mehr und je schneller (nach einem Schlaganfall) man sich mit Rehamaßnahmen quält (ich verwende dieses Wort absichtlich, denn man muss sich tatsächlich quälen), desto besser ist die Prognose. Ich habe schon ganz erstaunliche Heilungsverläufe gesehen. Ich wünsche Dir gute Besserung und eine allzeit hoch bleibende Motivation für die erforderlichen Rehamaßnahmen. Auch wenn es dauert, gib nicht auf, denn es lohnt sich. Beste Grüße, Andreas
-
Noch einfacher sind die bereits erwähnten zwei orangefarbigen Kontrollleuchten rechts neben dem Zündschloss für ABS und Traktionskontrolle, denn die kann man sehen. Die nur 5 Gänge muss man erst ausprobieren ?. Stimmt, die geometrischen Daten des Rahmens der V7 II unterscheiden sich etwas von denen der V7 I (der Motor sitzt ja in der V7 II exakt horizontal, in der V7 I hingegen nicht), aber ob man das wirklich merkt? Bei der V7 III ist der Rahmen schon wieder etwas anders und auch die Sitzposition ist dort tiefer. Mir jedenfalls taugt die Sitzposition auf der V7 due super. Viel Spaß mit der Neuerwerbung!
-
Wenn sich jemand wie Du dazu entschließt, sein Motorrad zu verkaufen, dann geht es ihm wirklich nicht gut und auch die Perspektive ist zumindest aus heutiger Sicht nicht rosig. Ich wünsche Dir und Deiner Lebenspartnerin von ganzem Herzen, dass sich sowohl der derzeitige Zustand als auch die Perspektive zum Besseren wendet und es hoffentlich dann auch wieder ein Motorrad in Deinem/Eurem Leben geben wird. Auf dem Weg dahin viel Kraft, gute Ärzte und gib die Hoffnung auf Besserung nie auf. Beste Grüße Andreas
-
Ich habe auf meiner V7 II von Anfang an eine Dart Classic Scheibe montiert. Bisher gab es damit beim TÜV keinerlei Probleme. Ob in der Packung damals eine ABE war weiß ich gar nicht, müsste ich mal nachsehen. Hat mich aber auch nicht so interessiert, denn schließlich reden wir hier lediglich von zwei Halterungen und einer kleinen Kunststoffscheibe. Bin mit der Scheibe bisher sehr zufrieden. Grüße, Andreas
-
Ich hätte Interesse an den Hella-Hupen, denn die originalen meiner V7 II sind ein Witz. Schick mir doch eine PM mit den Kontodaten, dann kann ich die Kohle überweisen. Welchen Durchmesser haben diese Hella-Hupen denn? Grüße, Andreas
-
Boah, ist die schön geworden, Glückwunsch!
-
Umstellung von Meilen auf kilometer
wizard replied to Werner Robin's topic in Elektrik und Elektronik
Wenn der Tacho durch irgendeinen Impuls von km auf miles umgestellt worden ist, dann bedeutet das doch nur, dass der Tacho grundsätzlich beides kann. Also muss es auch möglich sein, das wieder auf km zurückzustellen. Wenn es in der Bedienungsanleitung nirgends steht (dort schon mal nachgesehen?), dann sollte zumindest die Fachwerkstatt wissen, wie man es zurückstellt. Vielleicht ist dafür so ein Diagnosecomputer notwendig, den die Fachwerkstatt ja haben sollte. Bei den in Nordamerika verkauften Modellen zeigt die Tachoskala sowohl mph als auch kmh an, zumindest bei solchen Modellen müsste sich der Wegstreckenzähler von miles auf km und zurück umstellen lassen. Vielleicht gibt die Betriebsanleitung für die Nordamerikamodelle diesbezüglich etwas her? Die in Europa verkauften Modelle haben nur eine kmh-Skala, deshalb ist bei diesen Modellen eine Umstellung möglicherweise gar nicht erwähnt. Andreas -
Hallo Hans, die Ducati Scrambler 800 hat ebenfalls 75 PS und zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete, ausschließlich luftgekühlte Zylinder, was unter Kühlungsgesichtspunkten eher suboptimal ist. Von thermischer Instabilität dieses Motors habe ich aber noch nichts gehört. Klar, das ist ein anderer Motor, aber ich will damit nur sagen, dass die von der Guzzi V85 bereitgestellte Leistung auch mit reiner Luftkühlung schon beherrschbar ist. Der Ducati-Motor ist übrigens keine Neukonstruktion (es gab ihn ja früher lange in den Monster Modellen). Ich verstehe das durchaus (bin selbst Ingenieur und schon immer an Motortechnik interessiert). Mein Motor (der der V7 II) kam ja erst 2012 auf den Markt und stellt eine deutliche Überarbeitung des zuvor in der V7 verwendeten Motors dar. Dieser überarbeitete Motor bringt jedenfalls nach diversen Tests seine Leistung von rund 50 PS auch (anfühlen tut es sich aufgrund des relativ hohen Drehmoments von 60 Nm bei nur knapp 3000 U/min sogar nach mehr. Oben rum kommt dann halt nicht mehr so viel, da ist die V85 sicher deutlich besser). Aber bei der hubraumbezogen relativ geringen Leistung des Motors der V7 II und auch der V7 III mache ich mir wirklich keine Sorgen wegen Überhitzung. Auch vom Gefühl her wird mein Motor selbst bei hochsommerlichen Temperaturen nicht übermäßig heiß (man sitzt ja unmittelbar über den Zylindern und kriegt mit, was da so an Hitze entsteht). Wichtig ist meines Erachtens gutes 10W-60 Öl wie von Guzzi vorgeschrieben und eine ausreichende Ölmenge (mein Motor verbraucht allerdings nahezu gar kein Öl), dann sollte nichts schiefgehen. Mal im Ernst, das ist doch ein Bauernmotor, so wie die alten BMW Boxermotoren, die hielten auch ewig. Grüße, Andreas