
wizard
Members-
Posts
455 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
12
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by wizard
-
Das mit den Verfärbungen der Auspuffkrümmer hat ja auch seine gute Seite. Sind die Verfärbungen auf beiden Seiten gleich, ist alles in Ordnung. Bei mir war vor dem ersten Service (V7II) der eine Krümmer deutlich stärker verfärbt als der andere. Als ich sie vom Service abholte, sagte mir der Mechaniker, dass er an einem der Zylinder das Ventilspiel nachstellen musste. Hat mich seinerzeit nicht sonderlich berührt, aber seitdem haben sich die Verfärbungen vollkommen angeglichen, sehen jetzt auf beiden Seiten genau gleich aus, was wohl bedeutet, dass beide Zylinder gleich heiß (oder kalt) laufen, und so soll es ja auch sein. Zeigt z.B. der Auspuff im hinteren Teil blaue Verfärbungen, dann ist ebenfalls was nicht in Ordnung (unverbranntes Benzin gelangt bis in den Kat und verbrennt dann unter entsprechender Hitzeentwicklung dort). Man kann die Verfärbungen daher durchaus positiv als Indikator für das Wohlbefinden des Motors sehen. Grüße, Andreas
-
Schick schaut sie aus! Viel Spass damit. Grüße, Andreas
-
Pirelli Sport Demon-Fahrverhalten bei Hitze
wizard replied to jensimaniac's topic in Fahrwerk und Reifen
Ha, hol Dir'n Bier (oder auch zwei) und genieße das kostenlose Seminar . Grüße, Andreas P.S.: Manche Sachen will man halt ganz genau wissen. Du weißt schon, Jugend forscht und so ... -
Pirelli Sport Demon-Fahrverhalten bei Hitze
wizard replied to jensimaniac's topic in Fahrwerk und Reifen
Christian, zumindest die erste Frage darf ich grad nochmal selbst beantworten: Der konstruktiv vorgegebene Federweg einer Gabel oder eines Federbeins verändert sich natürlich bei Änderung der Federvorspannung nicht, wohl aber der im Betrieb, d.h. beim Fahren zur Verfügung stehende Einfederweg, also die Strecke, die das Federbein ausgehend von der statischen Nulllage (Fahrer sitzt im Stillstand auf dem Motorrad; Ständer hat keine Bodenberührung) noch einfedern kann. Zur Klärung der Begriffe mögen noch die folgenden (nicht von mir stammenden) Definitionen hilfreich sein: Federbasis Die Federbasis, auch "Vorspannung" genannt, bestimmt das Verhältnis von Positiv- und Negativfederweg. Federhärte Eigenschaft einer Feder, wird in Newton/mm, gelegentlich auch in kg/cm angegeben: So viel Kraft ist nötig, um die Feder um das jeweilige Maß zu stauchen. Negativfederweg Steht zum Ausfedern zur Verfügung; ändert sich je nach Fahrsituation. Positivfederweg Steht zum Einfedern zur Verfügung, ändert sich je nach Fahrsituation. Progression/Progressiv Ein Fahrwerk, das der Einfederbewegung einen steigenden Widerstand entgegenstellt, arbeitet progressiv. Realisierbar durch entsprechende Federn, eine Umlenkung oder eine wegabhängige Dämpfung. So, und nun bin ich gespannt auf weitere Erleuchtungen durch das "Schwarmhirn"! Grüße, Andreas -
Pirelli Sport Demon-Fahrverhalten bei Hitze
wizard replied to jensimaniac's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Christian, hmm, ich verstehe die ganze Sache etwas anders. Ob ein Stoßdämpfer bzw. ein Federbein hart oder weich ist hängt in erster Linie von der verwendeten Feder, genauer der Federsteifigkeit ab. Ist die Federsteifigkeit (Federrate) zu hoch, dann ist die Fuhre beim Einfedern bockig. Die Hersteller müssen immer einen Kompromiss fahren, da sie ja vorab nicht wissen, ob man nur alleine oder mit Sozius und womöglich noch Gepäck unterwegs ist. Häufig dürften deshalb die Serienfedern dann zu hart ausfallen, wenn man nur Solofahrer ist. Bei gegebener Federsteifigkeit erlaubt mir dann die Veränderung der Federvorspannung, einen möglichst günstigen Betriebspunkt einzustellen, in dem genügend Ein- und Ausfederweg zur Verfügung steht. Dieser Betriebspunkt ändert sich je nach Beladungszustand des Motorrads. Lasse ich eine für den Solobetrieb ausreichende Vorspannung unverändert, wenn ich die Fuhre mit Sozia und Gepäck belade, dann wird sie hinten schon im Stand (bei der beschriebenen Belastung) viel weiter einfedern und damit einen guten Teil des Gesamtfederwegs aufbrauchen, der dann während der Fahrt für weitergehende Einfedervorgänge nicht mehr zur Verfügung steht. Es kommt dann schnell zum Durchschlagen der Federbeine. Erhöht man stattdessen die Federvorspannung in geeigneter Weise, dann kommt es im Stand (wiederum bei der beschriebenen Belastung) nicht mehr zu einem so starken Einfedern, sprich es steht mehr Einfederweg für das eigentliche Ausgleichen von Fahrbahnunebenheiten während der Fahrt zur Verfügung. Entgegen Deiner Aussage hat man also bei Erhöhung der Federvorspannung mehr Einfederweg (nennt man glaube ich auch positiven Federweg) zur Verfügung! Allerdings ist die Ansprechschwelle höher, was aber aufgrund des höheren Gewichts durch Sozia und evtl. Gepäck kein Problem darstellen sollte. Letztlich dient eine Veränderung der Federvorspannung also nur dazu, einen zur jeweiligen Gesamtbeladung des Moppeds passenden Arbeitspunkt der Federbeine einzustellen, an dem sowohl genügend Einfederweg als auch Ausfederweg zur Verfügung steht. Da die Federvorspannung im Übrigen auch auf niedrigster Einstellung niemals null ist, wird sie immer dazu ausreichen, das Federbein im unbelasteten Zustand (etwa auf dem Hauptständer) voll ausfedern zu lassen. Zu einem höher liegenden Heck sollte es daher in diesem (unbelasteten) Zustand bei Erhöhen der Federvorspannung nicht kommen, das höher liegende Heck stellt sich erst im Belastungszustand aufgrund des weniger starken Einfederns ein. Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich, und auch ich lerne gerne noch dazu, falls ich etwas falsch verstanden haben sollte. Beste Grüße, Andreas -
Pirelli Sport Demon-Fahrverhalten bei Hitze
wizard replied to jensimaniac's topic in Fahrwerk und Reifen
Christian, ich glaube Du machst einen Denkfehler. Wenn Du die Federvorspannung hinten erhöhst, dann sinkt das Heck im Betriebszustand (und auf den wird ja abgestellt, nicht auf die Hauptständersituation) weniger stark ein, das Heck steht also im Betrieb höher. Umgekehrt ist es dann bei Verringern der Federvorspannung. Letztlich stellst Du über die Federvorspannung nur den Betriebspunkt ein. Bei verringerter Federvorspannung hast Du (bei ein und demselben Beladungszustand) weniger Einfederweg zur Verfügung, dafür mehr Ausfederweg. Härter oder weicher wird nix, denn die Federrate bleibt ja gleich. Das gilt im Prinzip genauso für progressive Federn. Grüße, Andreas -
Treffer versenkt, ich ahnte ja, dass mir jemand mit offenen Ansaugtrichtern kommt ! @Ingo, lass' mich bitte nicht dumm sterben, war gerade auf der SF-Filter.de Seite, habe da aber nix zum Thema finden können. Ob das mit dem Schadensersatz greift, wage ich zu bezweifeln, denn Guzzi lehnt bestimmt jeden Garantieanspruch ab und dem Sportfilterhersteller nachzuweisen, dass ein Motorschaden kausal auf den Sportfilter zurückzuführen ist dürfte kaum möglich sein. Natürlich sollte jedem Sportfilterhersteller daran gelegen sein, ein taugliches Produkt anzubieten, deshalb sehe ich selbst die Sache auch eher weniger eng, aber grundsätzlich ist an der obigen Fragestellung schon etwas dran. Grüße, Andreas
-
Klaus, die Frage hat durchaus ihre Berechtigung. Vor allem wenn man liest, dass man durch die Sportluftfilter quasi hindurchschauen kann, fragt man sich natürlich, ob deren Rückhaltefähigkeit genauso gut ist wie die des Serienfilters. Wenn der Hersteller des Sportluftfilters seine Hausaufgaben ordentlich gemacht hat, dann sollte auch der Sportluftfilter für eine ausreichende Filterung der Ansaugluft sorgen. Die Frage ist auch, ob Partikel unterhalb einer gewissen Größe für den Motor tatsächlich schädlich sind oder ob solche Partikel nicht einfach mit verbrannt bzw. wieder ausgestoßen werden. Diesbezüglich bin ich aber kein Fachmann und traue mir deshalb keine Einschätzung zu. Grüße, Andreas
-
Danke! Grüße, Andreas
-
Hallo Ingo, kannst Du mir bitte genau sagen, wie dieser Luftfilter heißt bzw. welche Teile- oder Artikelnr. er hat? Habe auch Interesse an diesem Filter! Danke vorab und beste Grüße, Andreas
-
Hallo Klaus, mal eine blöde Frage: Woran merke ich, dass sich Öl im Luftfilterkasten befindet? Klar, durch Nachsehen kann ich es herausfinden, aber merkt man es sonst irgendwie? Grüße, Andreas
-
Nur so als kleine Ergänzung: Es ist auch technisch unsinnig, den Ölmessstab erst hinein- und dann wieder herauszuschrauben, um dann den Ölstand abzulesen. Man hat dann nämlich unter Umständen keine klare Markierung durch das Öl mehr am Messstab, da man x-mal rumgedreht hat. Es ist schon so wie von Guzzi vorgeschrieben, reinstecken und wieder herausziehen. Ist bei einer Honda, die ich auch noch habe, übrigens genauso. Die Füllmenge beträgt meines Wissens 1,9 l, schau mal nach, was sie Dir berechnet haben. Grüße, Andreas
-
1000er-Inspektion: Ändert sich danach etwas an der Performance?
wizard replied to jensimaniac's topic in Motor
Das besser am Gas hängen dürfte mit dem neuen Mapping zusammenhängen. Wäre interessant zu erfahren, welche Versionsnr. dieses Mapping hat (ich weiß von einem, welches die Nr. 4533V796 hat, aber das ist schon etwas älter). Für meine 1000er Inspektion habe ich auch rund 320 € bezahlt, habe allerdings das Öl selbst angeliefert. Mit Öl vom Händler wären es sicher auch rund 370 € gewesen, also in deinem Bereich. Ist natürlich nicht billig, aber bei der ersten Inspektion müssen eine Menge Dinge gemacht werden (bei mir wurde z.B. das Ventilspiel nachgestellt, dafür war am Lenkkopflager nix zu machen). Und die nächste Inspektion ist ja erst bei 10000 km fällig (Guzzi schreibt keine jährlichen Inspektionen vor), da relativiert sich der Preis etwas. Viel Spass beim Kurvenräubern! Andreas -
1000er-Inspektion: Ändert sich danach etwas an der Performance?
wizard replied to jensimaniac's topic in Motor
Das besser am Gas hängen dürfte mit dem neuen Mapping zusammenhängen. Wäre interessant zu erfahren, welche Versionsnr. dieses Mapping hat (ich von einem, welches die Nr. 4533V796 hat, aber das ist schon etwas älter). Für meine 1000er Inspektion habe ich auch rund 320 € bezahlt, habe allerdings das Öl selbst angeliefert. Mit Öl vom Händler wären es sicher auch rund 370 € gewesen, also in deinem Bereich. Ist natürlich nicht billig, aber bei der ersten Inspektion müssen eine Menge Dinge gemacht werden (bei mir wurde z.B. das Ventilspiel nachgestellt, dafür war am Lenkkopflager nix zu machen). Und die nächste Inspektion ist ja erst bei 10000 km fällig (Guzzi schreibt keine jährlichen Inspektionen vor), da relativiert sich der Preis etwas. Viel Spass beim Kurvenräubern! Andreas -
1000er-Inspektion: Ändert sich danach etwas an der Performance?
wizard replied to jensimaniac's topic in Motor
Auch ich kaufe Dinge im und über das Internet, keine Frage. Dagegen gibt es überhaupt nichts zu sagen. Und ich kaufe andere Dinge beim örtlichen Händler, allerdings nicht mit dem Hintergedanken, dadurch irgendwelche Vorteile zu haben, sondern hauptsächlich deshalb, damit es den örtlichen Händler noch länger gibt. Manchmal sind Sachen beim örtlichen Händler sogar billiger als im Internet, das ging mir jetzt schon mehrmals so. Ein neulich gekauftes Fernglas war 25 € billiger als der billigste Preis im Netz, und ich konnte es gleich mitnehmen. Wenn mir jemand absolut unsympathisch ist, kaufe ich dort nicht, eh klar, und wenn der örtliche Händler einfach schlecht ist, dann suche auch ich mir einen anderen. Zurück zu unseren Guzzis. Die meisten hiesigen Händler konkurrieren zum einen mit Grauimporten und zum anderen mit wenigen großen Händlern. Wie soll ein kleinerer Händler denn da "bei entsprechender Kalkulation etwas dagegen setzen"? Schließlich muss er seinen Laden das ganze Jahr am laufen halten, Angestellte bezahlen etc. Ich bin ziemlich sicher, reich wird man vom Verkauf neuer Guzzis bei uns nicht! Rechnet mal die MwSt. ab, ich denke dann bleiben einem Händler beim Verkauf einer neuen V7 irgendwo zwischen 1000 und 2000 Euro. Und wieviele V7 verkauft ein durchschnittlicher Guzzi Händler hier? Ich weiß es nicht, aber allzu viele werden es nicht sein. Letztlich hängt alles von den örtlichen Gegebenheiten ab, die Unterschiede sind immens. Mit den oben so gelobten BMW Händlern hatte ich mehrfach die bislang schlechtesten Erfahrungen gemacht. Teuer, arrogant und schlecht. Beispiel 1: zwei ringförmige ölige Abdrücke im Teppich des Kombiladeabteils nach der Inspektion. Kommentar: Ist nicht von uns. Nach insistierendem Nachfragen dann die Erklärung: Zur Achsvermessung wurden in den Kofferraum ringförmige Gewichte gelegt, und die waren ganz offensichtlich ölig. Beispiel 2: Beule in Fahrertür nach Schlosstausch. Empörte Reaktion des Händlers, ich würde ihn für von mir verursachte Beulen verantwortlich machen. Sachte, sachte, sag ich, es handelt sich um eine Beule, die von innen nach außen hervorsteht! Wie soll ich die denn selbst verursacht haben? Erklärung war dann, dass der Mechaniker beim Schlosstausch mit dem Schraubendreher abgerutscht ist und von innen her ins Türblech geknallt ist. Nach weiteren ähnlichen Erfahrungen (wieso steht denn da Reinigungszusatz auf der Rechnung, der Behälter war doch ganz voll? Antwort: Das steht bei uns immer auf der Rechnung!) war's das dann für mich mit BMW. So macht eben jeder seine eigenen Erfahrungen. Grüße, Andreas -
1000er-Inspektion: Ändert sich danach etwas an der Performance?
wizard replied to jensimaniac's topic in Motor
Hmm, auch wenn man sich mit Unfreundlichkeit natürlich keine Freunde macht, irgendwie kann ich die Guzzi Händler schon verstehen. Der Klassiker geht ja wie folgt: Probefahrt beim ortsansässigen oder jedenfalls lokalen Händler machen, dann die Kiste billiger im Internet kaufen und zum Service wieder zu dem Händler, bei dem man die Probefahrt gemacht hat. Und das Ganze wegen ein paar hundert Euro. Jeder, der sich so verhält, muss sich darüber im Klaren sein, dass es dann bald keinen ortsansässigen oder lokalen Guzzi Händler mehr gibt. So viele Guzzis werden schließlich jedes Jahr in D nicht neu verkauft, da zählt für einen Händler jede einzelne. Mit meinem ortsansässigen Händler habe ich geredet, er ist mir beim Neukauf preislich entgegengekommen, wenn auch nicht auf Internetniveau. Leben und leben lassen ist da mein Motto. Grüße, Andreas -
Hallo Klaus, meine klackt nur, wenn ich NICHT zügig hochschalte. Viele meinen, ein langsames Hochschalten sei schonender für das Getriebe, jedoch ist das Gegenteil der Fall. Wenn man sofort nach dem Auskuppeln hochschaltet, flutscht der nächste Gang quasi von alleine hinein, weil die entsprechenden Zahnräder bereits synchronisiert sind. Deshalb macht es dann auch kein Geräusch. Wartet man hingegen nach dem Auskuppeln etwas mit dem Hochschalten, fällt die Motordrehzahl ab und das Getriebe muss die entsprechenden Wellen bzw. Zahnräder erst wieder synchronisieren, was zu den Klackgeräuschen führen kann. Probier's mal aus. Beim Herunterschalten kann es dagegen schon zu Klackgeräuschen kommen, ist ganz normal, außer man gibt genau passend Zwischengas (aber das können in der Regel nur die Leute gut, die früher Erfahrung mit unsynchronisierten Getrieben gemacht haben, denn da musste man das machen). Grüße Andreas
-
Unterschied 60 Newtonmeter Krad zu 160 Newtonmeter Auto
wizard replied to jensimaniac's topic in Motor
Ich selbst habe lange gebraucht, um das Phänomen "Drehmoment" wirklich zu verstehen. Klar wurde es mir in dem Moment, als mir ein Motorenbauer erklärte, dass Drehmoment mal Drehzahl gleich PS ist (stimmt übrigens auch von den physikalischen Einheiten her). Mit anderen Worten, wenn ein Motor bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment entwickelt (so wie unsere Guzzis), dann hat ein solcher Motor bei niedriger Drehzahl einfach mehr Leistung (sprich PS) als ein anderer Motor mit weniger Drehmoment bei derselben Drehzahl, selbst wenn der andere Motor eine höhere Spitzenleistung haben sollte (die er natürlich erst bei höherer Drehzahl erreicht). Für manche mögen das Binsenweisheiten sein, aber mir ist seitdem sonnenklar, wie sich Drehmomentangaben in der Praxis auswirken bzw. anfühlen. Und jetzt etwas off topic, lieber Peter, ich bin ja nicht so oft hier im Forum, aber welche Laus ist Dir denn über die Leber gelaufen? Es wäre schade, Deine Meinung hier nicht mehr lesen zu können. Du hast Dich immer mit viel Engagement und Sachkenntnis eingebracht und ich denke, dass sehe nicht nur ich so. Lass Dir nicht von einigen Kommentaren den Schneid abkaufen, schriftlich stellt sich manches anders dar als wenn es persönlich im direkten Gegenüber geäußert worden wäre. Grüße und ein schönes Restwochenende an alle, Andreas -
Doch, ich. Also Diesel ist ganz schlecht, die qualmt dann derart hinten raus. Und mit der Leistung isses auch nicht mehr so weit her ... Im Ernst, ich fahre bei meiner seit Beginn entweder das 102er von Aral oder das 100er von OMV. Verbrauch liegt so um 4,7 l/100km. Anspringverhalten ist super, selbst nach 6 Monaten Winterpause. Die PS scheinen mir auch gut im Futter zu stehen, aber mir fehlt der Vergleich mit 95er Klingelsprit :-).
-
Hmm, nach diesem Bericht bin ich wirklich froh, dass ich noch die V7II besitze. Habe sie kürzlich erst aus dem Winterschlaf erweckt (völlig problemlos übrigens, sprang nach 6 Monaten auf's erste Mal an; Batterie hatte ich ausgebaut und vor Einbau frisch geladen) und bin jedes Mal wieder begeistert von dem "Schlag", den der Motor hat. Muss die neue V7III bei Gelegenheit auch mal ausprobieren, kann aber das, was oben zur V7II gesagt wurde, voll bestätigen. Grüße, Andreas
-
Diese Aussage hätte 1:1 auch von mir kommen können, exakt genauso sehe ich das auch und bin sehr froh, letztes Jahr noch bei einer V7 II zugeschlagen zu haben. Könnte in 20 Jahren ein richtiger Klassiker werden, und macht bis dahin jede Menge Spass. Grüße Andreas
-
Willkommen hier, und zunächst drücke ich die Daumen zur bevorstehenden Fahrprüfung! Wird schon klappen. V7II Stone ist eine gute Wahl, aber mit Speichenrädern wird's die nicht geben. Die Stone hat, passend zum überwiegend schwarzen Gesamtauftritt, schwarze Gußräder, die ich persönlich sehr gut finde. Sie sind viel leichter zu reinigen als Drahtspeichenräder,und sie sind zudem leichter. Wenn Du unbedingt (Draht)Speichenräder willst, dann wirst um die V7II Special nicht herumkommen, jedoch ist dieses Modell dann nicht mehr hauptsächlich schwarz, sondern die bei der Stone schwarzen Teile sind bei der Special verchromt ausgeführt. Die Special ist auch teurer als die Stone. Grüße, Andreas
-
Natürlich steht der korrekte Luftdruck im Handbuch. Aber man muss das Handbuch lesen ... . 2,5 bar vorne und hinten ist der korrekte Luftdruck, Dein Händler hat also wie gewünscht etwas mehr eingefüllt. Mach' Dich jetzt wegen der neuen Reifen nicht verrückt. Was da drauf ist ist auch keine Schmierschicht. Die Reifenoberfläche ist herstellungsbedingt nur etwas glatter und muss durch Fahren etwas aufgeraut werden, um die optimalen Hafteigenschaften zu erreichen. Bei Regen wäre ich da etwas vorsichtig, auf trockener Strasse kann man eigentlich sofort ganz normal fahren. Mit ganz normal meine ich genau das, ganz normal, sofort rennmäßig loskratzen würde ich mit neuen Reifen jetzt nicht, aber dafür sind unsere Guzzis ohnehin nicht gedacht. Vermutlich hat Dein Kumpel recht, wenn Du Anfänger bist, dann wirst Du am Anfang ohnehin nicht die maximale Schräglage ausreizen und auf der letzten Rille bremsen, also solltest Du von den neuen Reifen nichts Negatives bemerken. Viel Spass mit dem neuen Moped! Andreas
-
Tun Sie das denn mit dem derzeitigen Modellprogramm nicht? Die neuen V7 III Versionen werden sich sicher auch wieder gut verkaufen, jedenfalls für MG Maßstäbe. Und an jeder Ecke will ich gar keine MG rumstehen sehen ... Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum MG nicht längst einen Nachfolger der Le Mans rausgebracht hat. So was müsste sich doch wie geschnitten Brot verkaufen lassen. Mit dem Motor der V9, leistungsmäßig noch etwas aufgepeppt, hätten sie doch alles was es braucht. Andreas
-
Hmm, habe auch die Classic in rauchgrau an meiner Stone, kann mehr Windgeräusche am Helm aber nicht bestätigen, eher das Gegenteil. Mag mit der individuellen Sitzposition und Fahrergröße zusammenhängen (ich bin 1.86 groß)