Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/08/2025 in Posts
-
Diese neue Käuferschicht ist aber nicht im entferntesten so leidensfähig und guzziverstahlt wie die alte von damals. Die fackeln heute nicht lange, wenn Probleme auftauchen und Piaggio wie in gewohnter Weise keinen Service anbietet, dann wird so eine neue Guzzi nach einer Saison gegen ein anderes fabrikat eingetauscht. Etliche sind angepisst wegen der schlechten Qualität der Sunstarscheiben, auch das wird sich noch rächen, aber das juckt Piaggio nicht... Stückzahlen bis der Markt gesättigt ist, scheiß auf Qualität und Indvidualismus, Hauptsache Stückzahlen. Was ist denn daran schlimm Guzzi so auszurichten dass nur max. 10000 Einheiten im Jahr produziert werden? Ich kann mich noch gut an 1993 erinnern, das war ne schöne Zeit mit der Daytona, ich hab 1995 ne neue Sport 1100 gekauft, hatte nach 1500km nen Motorschaden und musste mir damals schon dumme Sprüche anhören, von Leuten die heute auch Guzzi fahren, aber damals ne Guzzi mit dem Arsch nicht angeguckt haben. Für Piaggio ist Guzzi nur noch ein Markenname im Mischkonzern, der luftgekühlte Big Blockmotor der Guzzi zu dem gemacht hat was Guzzi ausmacht, den lässt Piaggio links liegen, die Händler, die Guzzi jahrzehntelang die Treue gehalten haben die drangsaliert Piaggio, mit unverkäuflichen Rollen und Aprilias, und der Piaggio/Guzzikundendienst ist so hilflos, der sucht sich alte fähige Händler raus die Problemlösungen erarbeitet haben, und gibt die dann an die Händlerschaft weiter da selber unfähig solche Probleme zu lösen. Das ist Piaggio, da können die Piaggiofanboys doch mal richtig stolz drauf sein... Bevor man da in Mandello so einen Zirkus veranstaltet mit Herrn Lynns Ideen, sollte man erstmal ein anständiges Händlernetz, mit kompetentem Service und funktonierender Garanteabwicklung auf die Beine stellen, und keine unausgereiften Motoplexideen umsetzen. Dann kann man auch ein Produkt vermarkten, wenn man die Händler und Kunden wie im Moment aber verarscht, dann hat das irgendwann Folgen...4 points
-
Moin zusammen, Anbei meine Erfahrungen zum tausch des Gabelöls und der Gabelfedern. Theoretisch könnte man das Gabelöl wechseln ohne größeres zerlegen, und damit ohne Spezialwerkzeug. Einstellen des Ölstandes ist dann jedoch nicht möglich, man müsste auslitern. An Spezialwerkzeug braucht es ein Gabelkompressor Kit für upside down Gabeln, ein günstiges aus der Bucht war meine Wahl. Für den linken Gabelholm ein Nutmutternschlüssel. JMP 7220612 passt, muss jedoch bearbeitet werden (siehe Bild). Als Vorarbeiten wurde das Mopped aufgebockt, Rad entfernt und die Bremsen gelöst sowie den Fender weggebaut. Ausbau der Gabelholme: Obere Klemmung lösen und erst dann(!) die Gabelkappe ein paar Umdrehungen öffnen. Ich lege immer eine Folie zwischen Deckel und Nuss, Isoband geht auch. Klemmung unten losschrauben und die Holme entnehmen und den Deckel komplett lösen. Ich starte mit dem rechten Holm (inkl. Zugstufe). Spezialwerkzeug ansetzen und die Gabelfeder komprimieren. Das Sicherungsblech muss unter der Kontermutter des Gabelkopfes eingeschoben werden, das geht am besten mit einer zweiten Person. Kontermutter lösen und den Gabelkopf abschrauben, Steuerstab der Zugstufe entnehmen und das Sicherungsblech lösen. Unterlegscheibe, Distanzhülse und Feder entnehmen. Nun Kann das Altöl abgelassen werden. Aufgrund der massiven Menge an Abrieb habe ich die Gabel mit Waschbenzin durchgespült, man kann auch Petroleum oder einfach Hydraulik/Gabelöl/ATF nehmen. Hauptsache gut abtropfen lassen. Würde man die Simmerringe wechseln wollen, müsste nun noch die Staubschutzkappe gelöst, der Sicherungsring entfernt und Gabelholm mit der Gleithammermethode vom Standrohr trennen. Ich habe dies jedoch nicht getan, da die Laufleistung meiner Gabel noch unter 14.000km lag, also sind diese Inofs ohne Gewähr. Zusammenbau: Gabelöl einfüllen, einige male durchpumpen und den Stand einstellen (160mm lt. Wilbers, 144mm WHB). Feder einsetzen, bei progressiven Federn die engen Windungen nach oben und alles in umgekehrter Reihenfolge Montieren. Zugstufe, gemessen von der unterseite des Gabelkopfes zum Einstellmechanismus, auf 13mm einstellen und den Gabelkopf bis zum Anschlag aufs Gewinde drehen, anschließend kontern. Nun Holm und Gabelkopf verschrauben, geschafft! Linker Holm: Wie gehabt den Gabelkopf lösen, die Kontermutter ist hier etwas anders aufgebaut. Kopf, Mutter und Anschlagpuffer entfernen. Spezialwerkzeug kommt zum Einsatz, wir sehen wieder viele Spähne. Stange und Feder entfernen, Öl auskippen und wieder Waschbenzin .. Zusammenbau wie gehabt, Öl einfüllen und den Stand einstellen (wieder 160mm für Wilbers, 143mm WHB), dann erst die Feder einsetzen (enge Windungen oben). Nun alles wieder zusammen setzen. Ich habe bei der Gelegenheit das Lenkkopflager gewartet, das kommt aber in einem seperatem Post. Mit dem passenden Werkzeug keine unmögliche Aufgabe, die Gabeln sind simpel aufgebaut, das WHB zeigt leider nicht alle Arbeitsschritte, von daher hoffe ich, meine Anleitung klärt die restliche Fragen! Ich möchte das bearbeitete Werkzeug noch etwas anpassen, dann kann das sicher auch mal verliehen werden.2 points
-
Moin, endlich mein Wunsch Gespann von URAL; die RETRO die letzte noch mit Keihin Vergasern vor den EFI Modellen. Mit originalen 3300 km vom Erstbesitzer, der diese schöne URAL nur in seinem Autohaus ausstellte und nur die KM zu den jeweiligen TÜV Terminen gefahren ist... Nun wird sie artgerechte KM bekommen. Gruß Holger2 points
-
Naja. Auch wir Guzzisti müssen zur Kenntnis nehmen, das sich die Käuferschicht ändert und sich Guzzi daran orientieren muss. Piaggio hätte auch schon vor Jahren den Schlüssel umdrehen und in den Comer See schmeissen können, wie es der damalige CEO bei der Übernahme 2004 beschrieben hat. Guzzi kommt unter der Piaggio-Flagge zumindest wieder auf Stückzahlen, zu neuen Investitionen und neuen Modellen. Guzzi hat 1993 ganze 3000 Stück gebaut, wollt ihr diese traurigen Zeiten zurück? Ich bin aber trotzdem froh, dass meine V85 Centenario 2021 noch in Mandello gebaut wurde und nicht in Noale 😊2 points
-
Ciao Guzzisti, habe jetzt eine California gebraucht mit fast 50000 km erworben. Bin schon über 300 km unterwegs gewesen. Super! Freue mich sehr! Bald Bilder an dieser Stelle! Danke für die Ratschläge!2 points
-
..... ich lese ja schon eine Zeit lang mit und sag gleich mal danke dafür. Ich bin Markus, wohne in Niederösterreich und habe vor 20 Jahren meine 1150GS verkauft (weil ich Papa geworden bin). Vor drei Wochen habe mir zu meinem 50er eine gebrauchte v85tt Travel BJ 2025 mit 440 km zu einem für mich Hammer Preis gekauft. Ja, was soll ich sagen......... Die Italienerin ist ja soetwas von geil, bin einfach voll happy damit. Jetzt sag ich einmal Danke für die Aufnahme und wünsche euch weiterhin alles Gute. Liebe Grüße1 point
-
Ich möchte mich kurz hier vorstellen : Mein Name ist Johannes und ich schraubte gerne an Motorrädern seit ich von meinem Vater ein altes Kreidler- Moped vom Sperrmüll zusammen mit dem Sachbuch "Wie funktioniert der Otto-Motor" geschenkt bekommen habe... tja ein paar Motorräder, Jahre und dem Schwur jetzt endlich einfach nur Moped zu fahren und nichtmehr immer wieder etwas daran rumbasteln zu müssen, (sprich dem Kauf eines nagelnagelneuen Motorrades und dem verschenken des viel zu liebesbedürftigen alten Zweirades)) , verkaufte ich besagtes Neumotorrad nach drei Jahren wieder wegen einem alten, verdreckten aber ach so lebendigem und faszinierendem Gefährt namens Mille GT. Ach wie schön kann Fortbewegung sein : ). Jetzt ist so eine Guzzi Neuland und ich habe noch viele andere Hobbys und ich denke mir daß mir bei meinen Fragen und zukünftigen notwendigen Basteleien der/die ein oder andere helfen kann und ich vielleicht auch etwas hier beitragen kann ... in diesem Sinne: Hallo in die Runde ! lg Johannes aus Niederbayern1 point
-
1 point
-
1 point
-
Heute zwischen Essen und Wuppertal unterwegs, mit einem Stopp am Haus Scheppen. Dank eines aufmerksamen Autofahrers habe ich mein Kennzeichen nur fast verloren und dank einer netten kleinen Autowerkstatt konnte es kurzfristig wieder befestigt werden. Hatte mich für einen Klemmrahmen entschieden, jetzt wird wieder gebohrt.1 point
-
Moin Torsten, Danke... ja, Glück gehabt...das dieses Gespann seinen Dornröschenschlaf im Ausstellungsraum machte... habe seit der Abholung rund 600 km nur pure Fahrfreude gehabt. Wie ein neues Motorrad. Gruß Holger1 point
-
Wo habe ich geschrieben nicht aufs Geld zu achten? Es ging mir lediglich um ein paar Euros, die man jetzt einspart, weil man bei einem Händler bestellt. Und das eben auf Kosten einer Wartezeit von mehreren Wochen. Das meine ich mit Fingerspitzengefühl. ICH hätte dafür gesorgt, dass mein Kunde nach dem ganzen Hickhack jetzt seinen Auspuff bekommt. Du hättest nix mehr dort bestellt? Ich spare jetzt immerhin zwischen 200 - 300.- durch den EK. Warum sollte ich darauf verzichten? Wenn du das tun würdest ist das deine Sache. Ich bestand auch n nicht auf den EK, sondern das wurde mir angeboten. Sonst hätte ich den natürlich direkt bestellt (und dann wäre er auch schon da). Thema "absurd": Ich habe einen falschen Auspuff bekommen, den der "Lagerist" bestellt hat. Der gleiche Mann behauptet jetzt, die Mistral passt nicht auf die Corsa und ich bestelle auf meine Verantwortung. Ein Forumsmitglied, mit dem ich telefoniert habe (danke Michael), bestätigte mir, dass die sehr wohl passt. Mistral bestätigte mir das schriftlich (die Corsa ist dort aufgeführt wie viele andere V7 Modelle). Also was glaubst du wem ich vertraue? Da ist nichts was absurd ist... zumindest nicht für mich. Deinen Tip verstehe ich nicht... erklär mal wo ich jetzt illegal unterwegs bin.1 point
-
Moin. Ja die V85TT macht es einem einfach. Viel Spaß damit. Gruß Boris1 point
-
Moin Markus, willkommen im Forum und Dir noch viel Happiness mit der V85 TT. Gruß Rainer ✌️1 point
-
Moin Markus, Willkommen im Forum und Glückwunsch zur tollen V85 TT Travel. wünsche Dir viel Fahrfreude. und einplanen: Mandello del Lario im September...das tollste Event. für Dich `nen Katzensprung 😉 Gruß Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo Edi und herzlich willkommen. Liebe Grüße aus dem Landkreis Bad Kreuznach.1 point
-
Im fränkischen Zweirad-Verlag gibt´s ein neues Tourenbuch in und um Franken mit dem Titel "Wou hie nou ?" ( "Wohin noch ?"): https://zweirad-online.de/produkt/wou-hie-nou/ Geschrieben von einem Franken, der sich in der Gegend wirklich auskennt und selber dort schon lange Motorrad fährt. Denkt dran: Weihnachten steht vor der Tür und/oder diverse Geburtstage und andere Gelegenheiten.1 point
-
Wenn ich das oben richtig verstanden habe, hat er mit dem Hersteller/Händler gesprochen und der schob das auf Serienstreuung. Weil der Hersteller davon ausging, daß er eine E5+ hat. Weil er das so gedacht hat. Dafür macht er dem Händler auch keinen Vorwurf, auch nicht, daß die Anlage nach der leichten Kürzung nicht zurückgenommen wird. Sondern dafür, daß der jetzt nicht innerhalb weniger Tage eine Anlage ranschafft, die versandfertig bei Mistral rumoxidiert. Kenne ich noch von früher. Teure Kamera gekauft, nach zwei Tagen kaputt. Verkäufer: "Müssen wir einschicken. Dauert so 6-8 Wochen." Nach drei Wochen stellte sich raus, daß die kamera immer noch beim Händler lag: "Wir sammeln die Geräte und machen dann einen Sammelversand, wenn genug zusammen sind, der Hersteller braucht dann noch ca. eine Woche für die Reparatur". Häh? Hätte ich die ja besser sofort selber einschicken können für damals unter fünf Mark. Und dann wundern, wenn die Kunden im Netz bestellen und sie pleite gehen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Moin Edi, Willkommen aus der schönen Nachbarschaft... Deine Gegend ist auch mein Guzzi Revier 😉 vielleicht sieht man sich mal, auf `nen Kaffee oder Eis... Gruß aus Bad Kreuznach Holger1 point
-
Was nützt das tollste "Bling Bling" irgendwann mal im Werk in Mandello, wenn das Händlernetz so vernachlässigt wird. Da sollten sie investieren ! Den Händlern Anreize bieten, kulanter behandeln und nicht nur Knüppel in den Weg schmeißen.1 point
-
Hallo Edi, willkommen im Forum. Weiterhin viel Fahrspaß mit deinen Bikes! Gruß Matthias1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Moin, mein Wilbers-Umbau vorne und hinten ist ebenfalls abgeschlossen. Hab die 531 TS Classic drin mit 2cm längerer Ausführung. Hintergrund hierfür war das viel zu frühe Aufsetzen der Maschine. Dies ist nun Geschichte, da auch die Federn auf mein Gewicht abgestimmt sind und nun deutlich mehr Luft da ist. Stabilität ist sehr gut, allerdings immer noch Welten von einer Tonti entfernt. Komfort und Handlichkeit sind dafür erheblich besser, als bei den alten Modellen. (Wäre ja auch traurig, wenn nicht) Allerdings musste ich dann jetzt doch den Hepco Ständer opfern, da dieser jetzt wegen den 2cm gefährlich gegen die Fittinge der Bremsleitung drückte. Egal, weg damit und noch mehr Bodenfreiheit 😉 Knorri1 point
-
Da hast Du wohl recht. Das Shirt hab ich allerdings im selben Monat machen lassen, in dem ich die Maschine gekauft hab1 point
-
1 point
-
1 point
-
Gestern Nachmittag von Lörrach über Zell i. W. durch den Schwarzwald bis oberhalb des Nonnenmattweiher gekurvt, 'ne echt tolle Strecke. Eigentlich fahre ich dann weiter nach Müllheim, aber wegen der dunklen Regenwolken bin ich dann doch lieber die 50 km Strecke zurück gefahren. Der Regen hat mich dann aber doch noch erwischt. 🥴1 point
-
Heute war das Wetter einigermaßen erträglich für eine längere Tour nur 33°C in der Rheinebene und 25°C im Schwarzwald. Knapp 250 km sind's geworden rund dreiviertel der Strecke nur Kurven. Im Prechtal dann der Dämpfer, schwerer Motorrad Unfall das Motorrad sah übel aus das Auto nicht viel besser. Kurz vor Triberg habe ich in einem schattigen Waldstück Vesper gemacht genau in einer Kurve. Dort haben dann einige Kameraden das Glück herausgefordert und sind ständig rauf und runter wobei die Knieschleifer immer Funken gerissen haben. Auf der Strecke ist 70 km und zudem nicht übersichtlich. Triberg präsentiert sich als moderne Touristenstadt erreicht aber nicht mal Mittelmaß die Gastronomie ist teilweise unterirdisch die Schwrzwälder Kirsch verdientnichtmal den Namen. In Furtwangen noch einen Kaffee und dann zurück. Das unangenehmste Stück war vom Münstertal nach Hause denn da war es schon wieder unerträglich heiß. Gruß Jürgen1 point
-
Ja für jede Seite Extra. Und drauf achten das er im Zündungs OT Steht. Wenn in OT Stellung überschneidet das heist ein Ventil geht zu und das andere Auf dann noch weiter drehen bis er wieder hoch kommt.1 point
-
1 point
-
Tach auch , auf Grund von falscher Interpretation , habe ich meine Kommentare gelöscht und werde mich nicht mehr dazu äußern.0 points
