Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 07/29/2025 in all areas
-
Seit Freitag bin ich stolzer Besitzer einer MG V85TT E5+ Nach drei Jahrzehnten GS - (alle Modelle außer G/S) konnte ich der V85TT in Grigio-TamborA nicht widerstehen. Mein Oldie aus 1989/R100GS „Bumble-Bee“) bleibt aber auch bei mir. Witterungsbedingt war noch keine größere Ausfahrt möglich, aber die Entscheidung wird jeden Tag bestätigt - das „Ding“ macht so viel Spaß. Das Handling, die Leistung - alles noch viel erfreulicher als erwartet. Mit einem Grinsen im Gesicht der Wolfi aus der Holledau6 points
-
3 points
-
Ich habe mich heute mal daran gemacht, das kleine Loch im der Sitzbank meiner V85tt E4 zu reparieren. Entdeckt habe ich es vor zwei Wochen, keine Ahnung woher es kommt, wahrscheinlich bin ich beim Auf- oder Absteigen hängen geblieben. Ist mir bisher noch bei keinem Bike passiert. (Qualität Sitzbezug 🤥) Bei ebay und auch Amazon gibt es da recht gut bewertete Mittelchen für etwa 10€. Da es nur ein kleines Loch war, hab ich es halt mal versucht, ohne gleich die ganze Bank neu zu beziehen. Ich habe das Loch mit dem mitgelieferten Flicken unterfüttert (dünnen Streifen geschnitten, vorsichtig mit einer Pinzette rechts und links zwischen Sitzbezug und Schaumstoff reingestopft und mit einem ersten Klecks aus der Reparaturtube dort fixiert. Dann dünn mit einem Spatel das Loch gefüllert, mit dem Föhn getrocknet, Ränder immer wieder vorsichtig abgetragen Vorgang etwa 10 Mal wiederholt und die Oberfläche bei den letzten drei Gängen jeweils mit einer Nagelfeile aufgerauht. Ist flexibel wie Kautschuk, fällt nur noch minimal auf und sollte auch wasserdicht sein. Bin erstmal zufrieden.3 points
-
Mein Gott, die wollen Klicks, Abonnenten und Likes. Der ganze 1000PS Zweiradzirkus auf Youtube ist Unterhaltung. Nicht mehr und nicht weniger. 😅 Aber die beiden Vögel mit ihren Tee und Gebäck lesen bei ihren "Tests" auch nur Herstellerangaben ab. Die sind mir zu dröge und spießig. 🤔 Moppedbua ist/war für mich eher "Das Wort zum Sonntag"2 points
-
2 points
-
Wenn man die Werkstatterfahrungen hier im Forum liest, sind da sogar viele Piaggio-Vertragswerkstätten schon raus 🤣2 points
-
Molykote in ein Getriebe? Sinnvoll ist das eigentlich nur im Endantrieb, wenn gerade kein GL5 (Hypoid)-Öl zur Verfügung steht, weil der Händler in Timbuktistan die letzten vorhandenen Dosen gerade in der Salisbury-Hinterachse eines Landrover 110 verklappt hat und nun nur noch verstaubte GL4 Öldosen aus den 70er Jahren und ne Tube Molykote-Fett für die Kreuzgelenke eines G 460 in der Ecke der Bambushütte liegen. Kann es Schaden verursachen? Sagen wir so: es gibt gewollten Schlupf und ungewollten in einem Getriebe. Es gibt Getriebe mit integrierter Naßkupplung und klassisch mit nachgeordneter Trockenkupplung. Es gibt geradeverzahnte Getriebe und schrägverzahnte, es gibt synchronisierte, teilsynchronisierte, sperrsynchronisierte, unsynchronisierte Getriebe und Kombinationen davon. Wenn man da irgendetwas anderes reinkippt oder zukippt, jenseits der Viskositäten und Qualitäten der Herstellerangaben, sollte man besser sehr genau wissen, was man da tut und wie sich der Stoff auf Reibung (manche ist gewollt, zB bei Synchronringen!) und Dichtringe auswirkt. Die Hersteller geben oftmals verschiedene Viskositäten frei, in diesem Bereich kann man eigentlich gut rumexperimentieren. Oft werden Getriebeöle im Viskositätsbereich 70-95 eingesetzt. Da gibt es dann Einbereichsöle (70, 80, 90) oder Mehrbereichsöle (80/90, 75/140, 75/95...). Kann man auch versuchsweise mischen. Bei KFZ Schaltgetrieben ohne integriertes Vorderachsgetriebe kann man oft die Schaltqualität verbessern, indem man 5/40 Motoröl einfüllt (ja, das funktioniert einwandfrei, auch von den Scherkräften her). Aber bei Motorradgetrieben, vor allem, wenn die Kupplung mit im Getriebeöl liegt, würde ich strikt im Bereich der Herstellerangaben bleiben. Die "Klack"-Geräusche beim Einlegen des 1. Ganges sind, meiner Erfahrung nach, auch abhängig von der Drehzahl. Bei Beanstandungen in dieser Richtung sollte man also auch mal schauen, ob die Leerlaufdrehzahl nicht zu hoch ist. Und natürlich, daß der Motor warmgefahren ist und nicht evntl. noch eine Leerlaufanhebung aktiv ist. Davon abgesehen: Schalten ist kein Geheimnis, kann ruhig jeder hören! 😉2 points
-
Ich möchte mich kurz hier vorstellen : Mein Name ist Johannes und ich schraubte gerne an Motorrädern seit ich von meinem Vater ein altes Kreidler- Moped vom Sperrmüll zusammen mit dem Sachbuch "Wie funktioniert der Otto-Motor" geschenkt bekommen habe... tja ein paar Motorräder, Jahre und dem Schwur jetzt endlich einfach nur Moped zu fahren und nichtmehr immer wieder etwas daran rumbasteln zu müssen, (sprich dem Kauf eines nagelnagelneuen Motorrades und dem verschenken des viel zu liebesbedürftigen alten Zweirades)) , verkaufte ich besagtes Neumotorrad nach drei Jahren wieder wegen einem alten, verdreckten aber ach so lebendigem und faszinierendem Gefährt namens Mille GT. Ach wie schön kann Fortbewegung sein : ). Jetzt ist so eine Guzzi Neuland und ich habe noch viele andere Hobbys und ich denke mir daß mir bei meinen Fragen und zukünftigen notwendigen Basteleien der/die ein oder andere helfen kann und ich vielleicht auch etwas hier beitragen kann ... in diesem Sinne: Hallo in die Runde ! lg Johannes aus Niederbayern1 point
-
Ich hatte denselben Effekt an meiner Aprilia Tuono 660 und davor schon an der RS 660. Der Ladestrom ist so niedrig, dass sich das Handy eher entlädt als lädt. Das Interessante daran, es ist dieselbe Original-Piaggio-Buchse wie an meiner V100. An der V100 klappt das Laden aber ohne Probleme schnell. Meine Lösung war, ich hab eine andere Third-Party-USB-Buchse vom Amazon geholt, die offiziell auch Schnellladen beherrschen sollte, und seitdem ich meine originale Buchse gegen diese Buchse getauscht habe, ist das Problem weg. Und um das Ganze noch ein bischen blöder zu machen: Inzwischen habe ich diese Originalbuchse von der 660 an meine kleine Beta Alp montiert, und dort funktioniert sie völlig problemlos und das Handy kann schnell laden. Nee, verstehe ich auch nicht. Ist bestimmt Voodoo oder so was...1 point
-
1 point
-
Ich sage dazu: Es ist wie es ist. Wer ne Guzzi nur als Gebrauchsgegenstand sieht oder sie mit anderen Motorrädern vergleicht, hat das Thema Guzzi schlicht und ergreifend nicht verstanden. Eine Guzzi kauft man sich, weil man Bock drauf hat - das ist der einzige Grund, der zählt. Was andere Hersteller besser machen, ist komplett egal. Das Geschepper beim Schalten in den Ersten ist egal. Mittlerweile gibt es genug Hobel, die gute Laufleistungen erreicht haben und wo es immer noch kläpert und immer noch funktioniert. Ganz abgesehen davon ist das alles kein Alleinstellungsmerkmal, hört euch mal das Geschepper bei den neuen K1600GT oder ner K1300 an. Nix besser, als beim V 100 Motor. Und wenn es irgendwann mal kaputt ist, macht man es halt wieder fertig und weiter geht es.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Ich hatte eine aktuelle V100S als Leihmotorad, da waren alle Schaltvorgänge mit dem QS sauber, selbst bei Drehzahlen unter 2.500 U/min. Es geht wohl auch bei einigen V100 mit QS. Trotzdem kein Vergleich zum QS bei der neuen MT-09 2025 von meinem Sohn - das ist echt eine Referenz - und dieser "Plopp" aus dem sonst heiseren Endrohr - das klingt so satt. Meine ist auch ein 2023er Modell und unsere werden sich wohl beim Schalten identisch anfühlen. Thema Anreißen um QS zu nutzen ist m.E. auch Quatsch. Ich habe meine letzte Kalibrierungsfahr mit Kurvenfahrt und Schalten 1. 2. 3. 2. durchgeführt - braucht man natürlich ein bisschen Platz für. Ob das einen Zusammenhang hat oder nicht - letztendlich schaltet bei meiner der QS seit dem auch vom 1. bis zum 3. nicht mehr ruppig. Das war vor 300 km - mal sehen ob es hält.1 point
-
Ja, hat sie, wie auch schon weiter beschrieben, wird beim Hochschalten die Zündung kurz ausgesetzt, bzw. das E-Gas kurz zurückgenommen, sodass die die Motorkraft in einen Neutralen Bereich zwischen Schub und Zug fällt. Beim Runterschalten wird automatisch ein kurzer Gasstoß gegeben, sodass ebenfalls der neutrale Bereich zwischen Schub- und Zugbetrieb erreicht wird. Der Druckschalter dafür liegt in der kleinen Schubstange zwischen Schalthebel und Schaltwelle. Viele, die mit Kupplung schalten, lassen sich z.B. zwischen dem Ziehen der Kupplung und dem Tritt auf den Schalthebel sehr viel Zeit. Das schadet einen Klauengetriebe, da die Kupplung den Motor vom Getriebeeingang trennt und dort die Drehzahl in den Keller geht. Die Ausgangsseite wird aber vom Hinterrad weiter auf Drehzahl gehalten. Je länger ich nach dem ziehen der Kupplung mit dem eigentlichen Schaltvorgang warte, um so größer ist der Drehzahlunterschied bei den Klauen, wenn der Gang gewechselt wird. Ich schalte fast ausschließlich mit dem Quickshifter. Es gibt nur bestimmte Fahrsituationen im "Bummelmodus", da ist die Motordrehzahl für den Quickshifter einfach zu gering. Definition Hakelig . . . Für mich ist ein Getriebe hakelig, wenn Druckpunkte zwischen den Gängen beim hoch und runterschalten variieren, oder gar ein Schaltvorgang gar nicht durchgeführt werden kann und ich z.B. erst noch einmal die Kupplung betätigen muss, bevor der Gang wechselt. Wenn der Druckpunkt gleichmäßig fest ist, ist es für mich ein definierte Getriebe, so gefällt es mir auch bei der V100 oder V100S. Ein weich zu schaltendes Getriebe ist zwar angenehm, jedoch vermittelt es weniger das Gefühl dafür, ob der Gang schon drin ist. Schwammig ist für mich ein1 point
-
Kannste absolut nicht ernst nehmen, die Bande. Man sieht es auch an den Kommentaren, gerade auf Youtube. Da gibt es deutlich seriösere Kanäle...1 point
-
1 point
-
Moin, bei meiner Vorstellung hatte ich ja schon geschrieben, dass ich das Rücklicht der V7 als Netzhautpeitsche empfinde. Nun habe ich als erste und günstigste Lösung für 13,-- Euro ein Rücklichtglas aus dem Stein &Dinse Sortiment gefunden, ein bisschen was weggefräst und einfach über die LEDs gestülpt. Sieht m.E. schon deutlich annehmbarer aus. Bin noch nicht ganz zufrieden, geht aber in die richtige Richtung......1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Und das findest du jetzt schöner? Naja egal dir muss es ja gefallen.... Gruß Boris1 point
-
Zum Glück ist Geschmack und die Bewertung von Schönheit subjektiv. Gruß Stephan1 point
-
Hallo , schaut mal auf dieser Homepage nach : Gimpogarage.de >kauf . Habe mir den Halter für meine V85TT 5+ bestellt und werde dann Bilder einstellen . Gruß Wolfgang1 point
-
Ich mag die unterhaltsamen ösi Tester ja … auch wenn die guzzis da nicht so gut rüberkommen und daher viel kritik aufkommt habe mir dieses WE gerade eine Stelvio gekauft .. kein Testsieger ? .. na und .. hatte mal ne centauro .. die hatte auch ihre Macken .. ich fand sie trotzdem geil ..und dagegen ist die stelvio doch fast perfekt Es gibt wenige Produkte die ich mit mehr Emotionen begegne wie Motorrädern Beschleunigung , bremstest, Geschwindigkeit ,,, man .. das ist mir doch egal .. ich mag die guzzi , Charakter , das besondere , den Stil ich mag es wenn der Motor quer zieht , wenn man merkt dass ein Gang drin ist ,ich mag die bauschlosserqualität … ich hatte auch mal ne ninja .. testsieger .. und schnell wieder verkauft …seelenloses langweilig perfektes Moped… brauch ich nicht Da kann ein Test sagen was er will..und da helfen auch keine objektiven Messdaten .. und das ist natürlich Aufgabe eines vergleichest .. der Rest sind Emotionen , und darauf kommt es mir beim Moped fahren an und daher mag ich auch meine Harley , die ich trotz meiner politischen abneigung gegen jüngste amerikanische entwicklungen behalte , vermutlich abmelde und wiederbelebe wenn die amis sich beruhigt haben . Man muss sich ja schämen .. Eine Harley würde nie einen Test gewinnen , es ist einfach ein fettes , untermotorisiertes moped mit schlechten bremsen das laune macht .. emotionen eben ..und die lassen sich schlecht testen des halb freue ich mich .. wie sagen die immer .. leiwand .. über die neue Guzzi habe die Ehre1 point
-
1 point
-
Servus, mit meinem Arai Quantum fahre ich vier verschiedene Motorräder mit großer Scheibe, naked und eben die V100 mit der kleinen Verkleidung. Weder bei den naked-Bikes noch beim Tourer mit hoher Scheibe habe ich mich je mit den Windgeräuschen am Helm beschäftigt. Bei der V100 habe ich nach ein paar Stunden auf der Landstraße Hörprobleme durch die Windgeräusche. Ohrstöpsel fahre ich bisher nicht. Ich habe die Tourenscheibe und Risers montiert. Der Wind wird von unten direkt auf den Helm gedrückt. Allerdings musste ich das Visier auch mit der normalen Scheibe ohne Risers schon so ab 20/30 km/h schließen wegen dem Winddruck auf die Augen. Das scheint an der gesamten Aerodynamik zu liegen, von wegen Wind Tunnel... Schaffen da die Isotta- oder Puig-Scheiben Abhilfe weil höher? Oder kann das mit an der seitlichen Windführung über die Kante bei den Flaps zusammenhängen? Hat sich damit schon mal jemand beschäftigt? Gruß Chris0 points