Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/13/2025 in all areas
-
Heute um 10:00 Uhr gestartet bei Super Wetter. Kurz mal 30 Minuten im Stau bei Augsburg (Baustelle) verbracht und dann über Landsberg-Schongau-vorbei an Neuschwanstein-Tannheim-Namlos Tal-nach Warth. Dort kurze Pause gemacht und dann über Schoppernau-Oberstaufen-Alpsee wieder zurück nach Gersthofen. Zum Schluss waren es fast 470 Kilometer und das "Popometer" schrie förmlich: "Bitte erlöse mich" Verbrauch war 5,0 Liter und das neue NAVI (TOMTOM Rider 550) schwingt ab 110km/h im Takt des Motors mit. Da muss ich noch eine Lösung finden.10 points
-
5 points
-
Da ich ja gestern schon mal eine 580km Tour gemacht habe bin ich heute noch einmal nach Winterberg und Umgebung. Eigentlich wollte ich nur zum Louis meine Handschuhe umtauschen. Und Zack wieder 380km. Jetzt wo meine V85 perfekt läuft macht die wirklich süchtig. Also jetzt bin ich bereit für die Berge in Frankreich und Italien. Ich freue mich so.... Gruß Boris4 points
-
Servus! Ich heiße Schenja und wohne auf dem Weißenburger Jura. Nachdem die Kinder aus dem Haus waren, hab ich im Herbst 2023 den Motorradführerschein auf einer BMW F 700 GS gemacht. Nach ca 10.000 km auf der BMW, bin ich seit Ende März 2025 begeisterte Besitzerin einer Stelvio V100 und trotz spätem Saisonstart und wechselhaftem Wetter schon wieder fast 3.000 km gefahren. Viele Grüße & allseits gute und sichere Fahrt Schenja3 points
-
Darf man sich also nur als alteingesessener Guzzisti eine Moto Guzzi ausleihen? Verstehe den Kommentar nicht. Gruß Stephan3 points
-
0,4mm.... zumal alles nicht wirklich ohne spezielle Vorrichtung, welche an den Felgen anliegt, gemessen wurde. Ich hätte Zauberpulver verstreut und wäre einmal um die Guzzi rumgetanzt. Gleiches Ergebnis, mehr Spaß, weniger Arbeit 😉. Der längs eingebaute V-Motor gibt den Impuls.3 points
-
Hallo zusammen, als frischgebackener - und bereits begeisterter - Stelvio-Besitzer eine Frage in die Runde: Wie muss ich die online erworbenen Zusatzscheinwerfer (TÜV-konform, aber nicht die sündhaft teuren originalen) anschließen? Gibt es eine Möglichkeit, sie über den vorhandenen Lichtschalter anzusteuern? DlHzG, Rolf2 points
-
In jedem Forum gibt es halt nette, hilfsbereite Menschen - und halt die anderen.2 points
-
Ich habe aufgrund des Fahrzeugalters (2 1/2 Jahre) keine rechtliche Handhabe mehr. Aber darum geht es mir auch nicht. Ich möchte das Forum dafür nutzen, wozu es gedacht ist. Nämlich den Informationsaustausch unter Gleichgesinnten pflegen und auch mal mit dem Finger draufzeigen, wenn etwas nicht okay ist. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen, gegenüber seinem Händler besser argumentieren zu können. Und wenn ich für die Beseitigung von Herstellermurks über 500.-€ zahlen soll, dann ist es mit meiner Toleranz dann irgendwann auch vorbei. Einen ähnlichen Zirkus hatte ich mit KTM bei der 1290 S-ADV wegen rubbelnder Bremsen. Endlose Nachbesserungsversuche und keine befriedigende Lösung. Und dann bin ich als Kunde eben mal weg. So einfach ist das.2 points
-
1 point
-
Nein. Es ist die Lösung von Reversomoto. Allerdings ist die V7 Sport wohl minimal anders. Aber passt so auch super.1 point
-
1 point
-
du must die richtige größe beachten ! ob von Hinz oder Kunz ist vollig latte…1 point
-
Moin. Sehe ich leider auch so. Guzzi kaufen wenn aus der Garantie raus und alles selbst machen. Kann und will halt nicht jeder. Was nutzt mir ein teures und neues Motorrad wenn ich mich im Garantiefall mit Piaggio oder dem Händler streiten muss. Dann lieber ein Moped das 2-3 Jahre alt ist. Die sind manchmal erstaunlich billig. Gruß Boris1 point
-
Ein Schrägrollenlager kostet vielleicht 5 €. Das ist doch alles krank. Kauft euch ne olle Guzzi und macht das selber. Oder pfeifft auf die Garantie und mach es bei den neueren Kisten auch selber.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo Glaskugeln sind leider aus! Entweder reichst du Bilder nach oder du fährst zum Händler. auch gibts es online shops wo man die Sachen sieht und den Preis gleich dabei hat. Ansonsten ist eine ordentliche Vorstellung immer gern gesehen wenn man mit der Tür ins Haus fällt.1 point
-
Warum versucht ihr einen höchsten Wert anzugeben? So niedrig wie möglich, sonst gehen die Gebühren nach oben...oder geht es dir um "deinen" Anteil? Überlasse doch die Maschine deinem Bruder, es muss ohnehin für den Erhalt der Maschinen investieren.1 point
-
wenn sie technisch ok ist, also läuft und nicht ölt... sollte es ganz grob um die 5000 bis 6500 Euro bringen... mehr Details und man könnte genauer zielen... Einen Liebhaber, der sich mit alten Guzzi`s auskennt braucht es schon... wenn mein Fuhrpark nicht so groß wäre 😇 Aussagen von Besitzern neuerer Guzzi`s würde ich nicht annehmen... ich kenne diese alten Schätze, fahre seit 1972 diese selbst und habe einige davon besessen. Gruß Holger1 point
-
Das ist doch der Werbe-Kevin; jedesmal wenn er nach Klicks angelt, wurde sein Account vorher gehackt. Er ist schonmal grandios aufgeflogen, siehe: https://www.guzzisti.de/forum/topic/16538-probefahrt-ist-das-sicher/1 point
-
Du sagst es ... also Mut zu Null-Toleranz: Ich lese hier viel "muss", "ernst nehmen" und "Pflicht". Womit und wann wirst du konkret all das einfordern? Was ist deine Handhabe? Und was wirst du damit nachhaltig erreichen? Das effektivste ist: Nicht (mehr) kaufen, zurückgeben. Der längste und oft der einzigste Hebel des Verbrauchers. Das Produkt oder die Leistungen entsprechen nicht deinen Erwartungen. Entscheidung treffen und konsequent reagieren, macht man doch mit einer gammeligen Wurstpackung auch so. Verbraucher-Rechtlich und auch der Fairness halber stimmt hier doch was nicht. Wer wird deine Interessen besser vertreten als du selbst? Guzzi schiebt den Kampf auf die Händler ab und die Händler haben wenig Rückendeckung vom Hersteller. Guzzi braucht eine Backpfeife um aufzuwachen, die Verkaufszahlen nach der Übernahme durch Piaggio waren anscheinend dann doch - zu - gut.1 point
-
Freue mich für dich. Nichts geht über einen Hobel der gut läuft. Viel Freude beim Fahrriemen abschleifen1 point
-
Ich muss als Käufer mangelhafte Ware weder tolerieren, noch akzeptieren. An der Stelle ist der Hersteller in der Pflicht, für Abhilfe zu sorgen. Ich habe die Bilder an meinen Händler weitergeleitet. Wenn Probleme so gehäuft auftreten, und ich mit dem lakonischen Satz 'das ist keine Garantie' abgespeist werde, dann fühle ich mich als Kunde nicht ernstgenommen. Auf Hersteller- bzw. Händlerseite scheint es noch nicht angekommen zu sein, den Kunden, der reklamiert, als Chance, statt als lästigen Bittsteller zu sehen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Zur Eintragung kann ich nichts beitragen. Aber zu den Lasertec: da ist JEDER andere Reifen besser. Die sind einfach nur schlecht, nicht nur vom Alter her.1 point
-
Hallo und herzlich willkommen im Forum. Wer bist du und warum nutzt du für diese relativ allgemeine Frage nicht eine Suchmaschine?1 point
-
Moin, ich habe dieses Thema Lenkkopflager mal im Guzzi Enduro Forum nachgelesen. Dort gibt es über 8 Seiten Berichte von defekten und ausgetauschten Lenkkopflagern. Alleine auf diesen Seiten stehen 13 Fälle von defekten Lagern, plus das vom MOTORRAD Dauertest 8/2024 - wo auch nach nur 20.000 km ein neues Lager fällig war. Die Laufleistungen der defekten Lagern waren zwischen 8.000 km und 32.000 km. Dazu passt es, das auch HIER im Forum hin und wieder von solchen Fällen bei der V85TT berichtet wird. Bei keinem meiner Moto Guzzi Motorräder, die ich bisher insgesamt gefahren habe... gab es ein solches Problem. Es ist auch weit über dem Durchschnitt aller bekannten Motorräder... In meinem gesamten Motorradleben (weit über 50 Motorräder) hatte ich nur einen Fall eines defekten Lenkkopflager. Es bleibt ein negatives Thema und vor Allem der Umgang seitens Piaggio, die alles außerhalb der Garantie ablehnen, keine Kulanz geben und somit die Kosten auf dem Kunden abwälzen... mit der Begründung Verschleißteil. Egal ob unterdimensioniert oder Montage und Einstellung oder Fettmangel - äußerst schlecht. Gruß Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
Der Nockenwellen-/Drehzahlsensor war defekt und musste ersetzt werden + die gesamte Einspitzanlage war manipuliert gewesen und musste neu eingestellt werden + die Bypassschrauben mussten gereinigt werden. Ob die verrusten (neuen) Zündkerzen Folge der verstellten Einspritzanlage gewesen sind, wird sich zeigen. (Die Nevada wurde mehrfach mit falschem Motoröl [5W-40] befüllt.) Das Moped hat auch - zum ersten Mal seit 2011 - einen neuen Benzinfilter bekommen. Jetzt springt die Nevada wieder zuverlässig an und fährt prima, egal wie lange gefahren wird und wie warm die Luft ist. Und das extrem laute metallische Nageln ist ebenfalls gänzlich verschwunden. Die Gute hört sich nun so an, wie ein V2-Moto Guzzi-Motor klingen soll: tief, voll, satt, wunderbar!😊 @holger333 : Besten Dank für den Tipp in Hambrücken!1 point
-
Beim Verkaufspreis muss man allerdings im Auge behalten, dass die Guzzis und die großen Aprilia Modelle (660 und V4) nach wie vor in Italien produziert werden, während Triumph seit ein paar Jahren nicht mehr in GB, sondern in Thailand produziert. Das ist per se nichts Schlechtes, aber es ist dummerweise halt günstiger. Wenn die 765 nach wie vor so wie die Aprilia 660 in Europa produziert würde, wäre sie garantiert nicht günstiger.1 point
-
Hallo in die Runde nachdem ich meinen Spontankauf vom Dezember erst ab Anfang März starten konnte, waren wetterbedingt zwei Termine im Mai für eine längere Runde geplant. Erste Tour-Anreise nach Bayern von Osnabrück mittels Transporter. Erste Tour Anfang Mai mit Schwigersohn Richtung Egling bei Bad Tölz. Von da über Achensee zum Großglockner und in die Dolomiten bei Kastruth. Da zwei Tage in einem historischen Gasthof (zu Tschötsch) eingekehrt und den Meraner Bereich abgefahren. Jaufenpass, Salmtal, Mendelpass, Jenesien-Haflingrunde. Zum Schluss noch eben nach Torri del Bennaco für eine Nacht und eine genial leckere Pizza. Nach drei Tagen dann retour über die Autobahn bis Sterzing und dann über die alte Brennerstrasse nach Innsbruck und über den Seefelder Sattel retour zu unserem Transporter in Egling. In Summe 1750km bei bestem Wetter, so war die V100 eingefahren und die Saison kann starten. Zweite Tour ab Mitte Mai- mit Bekanntem von Zuhause bis Südfrankreich. Erste Etappe die A1 bis zum Ende und dann weiter in die Vogesen-1. Tag und 750km. Dann weiter bis Grenoble und von da ins Vercour, Col de Machine, Comb Laval ec. Reifen nur aussen nutzen und breites Grinsen unterm Helm. Weiter in die Berge oberhalb von Nizza und 3 Tage vor Ort, Verdonschlucht und nur Kurven ohne großen Verkehr. von da über Ardec heschlucht nach Avignon etwas Sightseeing. Weiter in die Chevennen von Da wieder Richtung Heimat. In Summe 3770km in 8 Tagen, davon 4 Std. Regen. Die V100 hat sich als Sporttourer bestens bewährt und musste sich zu der Mulistrada vom Kollegen nicht verstecken. wir waren in france seehr flott unterwegs, fast nur leere Strassen, für Motorradtouren nur zu empfehlen.Jetzt ist aber der Hinterradreifen fällig und der Popo braucht eine kleine Pause.1 point
-
war denn der Service bei DSB gemacht worden? Wenn nicht, kann ich sie verstehen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Könnte mir durchaus vorstellen, wenn er mehr Ahnung von Motorrädern hätte würde er sich k e i n e MG ausleihen ,0 points
-
Ja, das dachte ich mir auch. Die Maschine hat auch schon einen umreparierten Umfaller auf der anderen Seite, die stecken sich die Kohle ein und lassen es nicht machen, so lange es fährt.0 points
-
Also was braucht es für eine Lösung? Toleranz? - es ist halt Guzzi; teuer, defekt ab Werk und hält nicht lange. Akzeptanz? - okay es ist Guzzi, ich geh mir eine Honda kaufen. Oder? Welchen anderen, einfachen Schritt kann Jedermann selbst gehen als eine (Kauf-)Entscheidung zu treffen? Man denke zurück an die Rostaprilia-Zeiten.0 points
-
0 points
-
0 points