Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 11/25/2024 in Posts
-
Fön ist eine geile Erfindung! Strahlender Sonnenschein und 16 Grad, da musste ich nochmal auf den heiligen Berg pilgern. (Für die Nicht-Ortsansässigen: Kloster Andechs). Hausrunde um den Ammersee ging heute nicht, überall sind Baustellen und die Straßen sind gesperrt. Viele Grüße aus Oberbayern, Volker11 points
-
9 points
-
9 points
-
4 points
-
4 points
-
Also ich habe selbst Mechaniker gelernt und auch in dem Job gearbeitet, zumindest für ein paar Jahre. Danach war mir schnell klar, dass man mit dem Job nur schwer über die Runden kommen kann. Deshalb habe ich auch eine Weiterbildung zum Techniker gemacht und arbeite jetzt in der Industrie. Man wird ja quasi dazu gezwungen, wenn man sich was leisten will. Ich würde auch keinem raten den Job zu machen, um seinen Lebensunterhalt damit zu bestreiten. Höchstens als Basis für mehr. Was dem Kunden abgerechnet wird und was letztendlich beim Personal ankommt, ist halt leider ein Graus. Der Staat kassiert massivst ab und der Chef muss ja auch noch was verdienen, verstehe ich nur zu gut. Aber: Wenn ich andererseits 550 € für einer Erstinspektion an einer V7 hinlege (Zugegeben, mit allen Ölen), dann ist das trotzdem ziemlich happig, Lohn hin, oder her. Erstrecht, wenn ich dann einige Schrauben nicht richtig angezogen vorfinde und versucht wird Qualitätsprobleme am Fahrzeug, wie sich ablösende Tankembleme, mit Sekundenkleber "anzupappen" anstatt ein neues dran zu machen auf Gewährleistung, so wie sich das gehört, wenn geschlampt wurde. Immerhin konnte ich das noch verhindern. Ebenso für eine 10.000er Inspektion an einer Vespa GTS300 750,-€….ganz ehrlich, da ist der Spaß bei mir echt vorbei. Dann ist mir die Gewährleistung auch vollends egal. Das Risiko gehe ich ein und mache es selbst, oder woanders. Ich kann es ja Gott sei Dank selbst. Da müsste schon ein Kapitaler Motorschaden passieren, dass ich das nicht mehr reinholen kann. Wenn man das prozentual hochrechnet, sind das bei diesen Beispielen bis zu 10% des Fahrzeugpreises für eine Inspektion…das ist ja nicht mehr normal meiner Meinung nach. Da sollte Piaggio dringend drüber nachdenken...3 points
-
... wenn es schon unbedingt ein digitales Kombiinstrument sein muss, dann ginge das auch in schön oder wenigstens weniger Auffällig, wie man bei anderen Herstellern sieht. Oder lieber gleich das eckige Instrument von der V85 Sorry, diesen Plastikbecher mit dem monochromen Display empfinde ich als Fremdkörper. Was soll daran Zeitgemäß sein?3 points
-
Servus zusammen, erste Hürde geschafft. Gutachten wird erstellt. Abnahme erfolgreich 🫠 Alles wurde eingetragen ZulBescheinigung wird halt 3 Seiten füllen, aber ist mir ja egal 😜 Mistral Classic musste nicht eingetragen werden, da es ja eine ABE dafür gibt. Und sie ist gefühlt leiser wie die Lafranconi Competizione. Bereits eingetragene dB waren völlig ausreichend Offene Ansaugtrichter mussten auch nicht extra eingetragen werden, da diese bereits bei der Erstzulassung / Einzelabnahme mit aufgeführt waren. Für den Umbau Bremse wurde ein alles Gutachten zu Grunde gelegt. Nach einer kurzen Fahrprobe war alles im grünen Bereich🫠 Jetzt noch Gutachten abholen und ab zur Zulassungsstelle 🫠🤗 Und dann bin ich mal gespannt wie sie sich fahren lässt . Aber kleine weitere Umbauten oder Verbesserungen wird es ja immer geben.3 points
-
2 points
-
Hallo und guten Tag liebe Guzzisti, ich bin Maurice, 32 Jahre jung, Kraftfahrzeugtechnikmeister, arbeite im Vertrieb für Entwicklungsdienstleistungen, sowie für Software/Toollösungen zur digitalen Validierung von elektrisch/elektronischen Systemen (größtenteils im Automotive-Bereich) und habe einen Guzzi-Nagel im Kopf. Ich lese schon länger passiv mit, möchte mich nun ein wenig einbringen bzw. mitdiskutieren oder gar Kontakte knüpfen. Ich komme aus der Nähe von Mannheim, fahre auf meinen Adlern größtenteils durch den schönen Odenwald und ab und zu durch die Pfalz - vielleicht teilt ja jemand ein ähnliches örtliches Schicksal und man fährt mal zusammen im Bereich der Vierländer-Quadrats. Begonnen hat meine Passion für italienische Motorräder 2020 mit einer Benelli 125 2c Sport und dem B196 Führerschein. Motorräder hatten mich eh und je interessiert. Eigentlich alles was sich motorisiert bewegt; daher auch die berufliche Ausrichtung. Weiter ging es nach der Benelli recht rasch mit dem ordentlichen Führerschein und dem ersten großen Motorrad. Meiner V7 Sport, die ich einfach immer „die Grüne“ nenne. Nichts für Original-Fetischisten. Ich habe seit Anfang 2021 über 12tsd. Kilometer mit ihr zurückgelegt. Ein originales Exemplar hätte weder ins Budget gepasst, noch wäre sie etwas für meine ausgiebige Nutzung gewesen. 12tsd. Kilometer sind nicht die Welt aber schon beträchtlich, wenn man es ins Verhältnis zum 50 jährigen Alter des Vehikels setzt. Ich bin mit ihr bereits quer durch Deutschland gestreunert, nach Mandello gereist und in der Quality Time ausgiebig auf meiner Hausstrecke flaniert. Das Motorrad nutze ich mittlerweile sinnlich um „zu fühlen“. Zwischenzeitlich oder aktuell habe ich vier Guzzis. Ich bin sehr Industrie-geschichtlich, technische-historisch interessiert. Jedes Motorrad hat für mich etwas aus seiner Zeit zu berichten und spiegelt ein wenig den Zeitgeist wieder. Jedes hat also für mich einen tatsächlichen Sinn und Zweck und/oder eine von mir begründbare Daseinsberechtigung bzw. Bedeutung. Muss man nicht verstehen, wird auch nicht jeder verstehen - erstrecht nicht meine Frau Auch Schraube ich gerne! Habe bereits eines meiner Motorräder von Grund auf neu auf- und umgebaut und an den anderen schon einige Arbeiten unterschiedlichster Art durchgeführt. Ich sehne mich auch nach weiteren größeren Projekten, sammele individuelle oder originale Teile alter italienischer Zulieferer(Ceriani, CEV & Aprilia, Tommaselli). Leider spielen mir zwei Faktoren quer, wie sicher anderen auch bekannt: 1. Zeit - als Vater und Ehemann schnitzt man sich die Zeit bestmöglich neben dem Beruf (tendenziell >45h Woche) heraus. Wenn es dann mal reinpasst sitze ich einfach die letzte Zeit bei gutem Wetter lieber AUF dem Motorrad, als NEBEN dem Motorrad mit dreckigen Fingern. Aber manchmal packt es mich dann doch und es muss ölig werden… 2. Platz - ich habe das Privileg/ die Möglichkeit eine kleine „Werkstatt“ zu haben. Sie entspricht nicht meiner Traumvorstellung aber man muss sich auch mal zufrieden geben. Am liebsten hätte ich ja eine Schrauberbude im Kollektiv mit anderen Begeisterten die man sich schick macht. Wie heißt es so schön: Eine Werkstatt sollte der Platz sein, wo ein Mann in Frieden mit sich selbst sein kann. An dem man sich beruhigen und entspannen kann. Mal sehen, was nicht ist, kann ja noch werden… Nun zum eigentlichen Thema - den Guzzis. MG V7 Sport Bj.72 / die Grüne Keine Ahnung wer das mal so zusammengesetzt hat. Nie nachgesehen was es genau für Zylinder/Köpfe sind, 36er PHF Vergaser, Integralbremssystem, LeMans Mistral Anlage (frühe Rennversion ohne DB-Killer), Einmannsitzbank. Läuft mega - muss ein Meister vor dem Herren abgestimmt haben. MG 250 TS Bj.74 / Cafe Corsa Dieser Zweitakter ist eine Herzensangelegenheit und Corona-Frust Projekt in einem. Meine Interpretation eines 110kg schweren und 39PS leistenden Café Racers, welcher (bis auf die Elektrik) aus hochwertigen Italienischen Bauteilen zusammengesetzt ist. Hommage an die späten 60er Renner. Aktuell noch kein TÜV - wer weiß ob es je was wird MG 1100 Sport Bj.1997 / 90er Fahrmaschiene Aktuell mein Lieblings-(Sport-)Gerät. Aus erster Hand gekauft, ~50tsd KM runter, mit DIN-Kennzeichen unterwegs und top gepflegt. In dem damalig als Farbe „Schwarz“ vertriebenen wunderschönen metallic-braun auch selten anzutreffen. War dieses Jahr eine geile Reise nach Mandello zum Open House! MG V100 Mandello Bj.23 / Marina Wenn’s unproblematisch (Probleme hatte ich aber dennoch bereits) auf Reise gehen soll und/oder es mal einfach modern sein soll und muss. Kam noch vor der 1100 Sport und ich finde sie zwar toll zu fahren - gibt aber nicht den Hauch der alten Damen… Weitestgehend original. Nur den Lenker habe ich durch Verwendung von kürzen Haltern einer Tuono weiter runter geholt. Bilder sagen bedeutend mehr als 1000 Worte und ein paar Worte habe ich ja bereits verloren zu den Guzzis. Daher ein paar fotografisch festgehaltene Momente meiner zweirädrigen Fortbewegungsmittel. Im Nachgang und über die Zeit wird man sich mit dem ein oder anderen sicher tiefer austauschen können oder Fragen beantworten. Ich war nun auch testhalber ziemlich ausführlich. Mal sehen wie die Gleichgesinnten in so einem Forum damit umgehen, so viel Geschwafel zu lesen und ob sich damit überhaupt jemand auseinandersetzt. In jedem Falle schonmal beste Grüße und ich freu mich hier und da zu quatschen.1 point
-
So ähnlich geht es mir derweil leider auch, wenn ich ans Handwerk denke. Bei der Guzzi habe ich gottseidank eine kleine Werkstatt gefunden, die sich bereit erklärt hat ohne viel Tamtam an der Maschine zu arbeiten. Die Werkstatt hat aber auch gleich gesagt, dass sie nur an Maschinen arbeitet, die nicht mehr in der Garantie sind, eben wegen der Eskapaden von Piaggio. Die kleine Werkstatt macht seit 60 Jahren Guzzi, die können es auch. Bin selber Berufsschulpauker für Informatik und E-Technik und ein wenig Maschinenbau und habe neben den Azubis morgens abends noch die angehenden Maschinenbau-Techniker vor der Nase. Mein Aha-Erlebnis hatte ich im letzten Jahr, als ich eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben wollte. Weil Anlagen mit mehr als 15kWp-Leistung eine Genehmigung vom Netzbetreiber brauchen, habe ich mir diese Genehmigung vorab geholt bevor ich überhaupt beim Handwerker angefragt habe. Mit der Genehmigung in der Tasche bin ich dann vorstellig geworden und wurde vom Handwerker geraderaus abgelehnt, weil das Projekt mit der Genehmigung vom Netzbetreiber ja schon begonnen wäre. Da habe ich die PV-Anlage dann selber ausgelegt, montiert und den TÜV für die Abnahme kommen lassen. Obwohl ich so natürlich nicht die 10.000€ Förderung bekommen habe, die gabs ja nur, wenn man einen Handwerker beauftragt, habe ich trotzdem noch geschätzt 20.000€ gespart. Der TÜV-Prüfer staunte nicht schlecht aufgrund der Qualität der Arbeit. Statische Berechnung für den Dachstuhl, Einbindung in die Blitzableiter-Anlage, ... alles da. Aber wenn man für sich selber baut, macht man es ja eher auch tausend prozentig denn hingepfuscht, zumal wenn man weiß wie es geht, weil man die Azubis ja genau darin ausbildet. Aktuell wiederholt sich das Spiel beim Thema "Warmwasser-Boiler". Unser alter Gasboiler ist so langsam hinüber und Ersatz soll her. Papa hat beim Handwerksbetrieb angefragt und ist beim Kostenvoranschlag fast hinten runter gefallen. Mit 10.000€ würden wir fürs Zweifamilienhaus nicht hinkommen. Der Installationsbetrieb ist der gleiche, der im letzten Jahr meine PV-Anlage abgelehnt hat. So trennen sich dann nach über 40 Jahren die Wege. Eigentlich traurig. 😢 Da wird im Kostenvoranschlag z.B. als Warmwasserbereiter ein Vaillant AroStor VWL BM 270/5 für 6.300€ aufgerufen. Das Anschlussmaterial und die Arbeitszeit kommen selbstberständlich noch dazu. Im Internet wird das Teil für 2.400 bis 5.200 € gehandelt. Ich habe jetzt den Warmwasserbereiter letzte Woche bestellt und auch geliefert bekommen und dazu noch Ausdehnungsgefäß, Kugelhähne, Rohrmaterial (alles Edelstahl), ... und bin komplett auf 3.500 € gekommen. Ok, meine Arbeitszeit kommt noch dazu, aber der Handwerker wollte mehr als das dreifache der Summe haben. Und ja, ich bin zwar nicht so schnell wie der Profi, aber ich denke schon, daß auch ich Qualität abliefern kann. Seitdem ich einen größeren Wasserschaden im Badezimmer hatte, habe ich jedenfalls das notwendige Preßwerkzeug hier liegen, auch wenn es an die 2.000 € gekostet hat. Kommen Kollegen zu Besuch, wundern sie sich alle, weil ich Edelstahlrohre verbaue. Die wären doch teurer als Kupfer und viel teurer als Kunststoff/Alu-Verbund. Aber hey, wenn ich schon an anderer Stelle Geld spare, kann ich es mir dann auch leisten beim Material höchstqualitativ zu kaufen.1 point
-
Glück braucht man immer. Meine ist jetzt 8 Jahre alt und alles funktioniert wie ein Uhrwerk. Hoffen wir mal. dass das so bleibt. Na, als Ersatzteil wird es das Ding von Moto Guzzi ja sicher noch geben, aber den Preis möchte ich lieber nicht wissen ...1 point
-
Dann such hier mal im Forum zu Dashboards von Griso, Bellagio und Breva: fehleranfälliger elektronischer Kram (zumindest nach ein paar Jahren). Reparierbarkeit: fraglich. Ersatz: kaum.1 point
-
1 point
-
Der Vorbesitzer diente ihr lange Zeit als Haupttransportmittel für eine Familie mit 2 Kindern. Es stehen noch eine G5 mit sinvollen Änderungen für lange Reisen (wenn mal...), eine T3 Polizia Ratte (Erstzulassung 1986!), eine T5 mit Moturist AS Beiwagen (motor Teilzerlegt, mein aktuelles Projekt). Und dann liegen in Teilen im Regal eine SP Cafe Racer mit Beiwagen und eine SP Bassa Lunga. Die letzten beiden stammten zusammen mit dem G5 aus einer Erbschaft. Ich werde Versuchen, sie im kommenden Jahr wieder fahrbereit zu machen, dann können sie an jemand anderen gehen.1 point
-
Herzlich Willkommen, Andre, und ein wirklich sehr schönes Gespann! Schaut richtig verwegen und nach Abenteuer aus, gefällt mir sehr gut! ✌️ Grüße Richard1 point
-
1 point
-
1 point
-
Moin Andrek, Willkommen im Forum und schön, das mal wieder ein Gespannfahrer dabei ist 👍 Seit 1982 fahre ich auch immer parallel zu meinen Solo`s ein Gespann. Möchte ich niemals missen. Wünsche Dir hier einen guten Austausch und immer gute Fahrt. Was hast Du noch in Deinem Stall stehen? Gruß Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo André, Willkommen im Forum. An welchem Motorrad hängt dein Beiwagen? Zeig doch mal ein Foto 🙂 Gruß nach Slenaken. Matthias1 point
-
Die v7 Special 2025 sieht scheußlich aus! Wieviel hat die Konkurrenz dem Designer dafür bezahlt? 🤢1 point
-
Auch von mir, sehr gute Entscheidung die Suzuki in diesem Zustand zu lassen 👍 Gruss Karsten1 point
-
1 point
-
1 point
-
Ja, bin ich auch hat jetzt 92,5Tkm drauf, das Federbein hatte ich getauscht vor ca. 10Tkm, seitdem wieder ganz die Alte. die letzten Wochen war sie lauter wie jemals zuvor und gestern war se furchtbar laut, nachgeschaut, Auspuffrohr ab, gestern ausgebaut, geht morgen zum Schweißen, Einbau wird a bissele a Gefrickel aber nach 92,5Tkm kann sowas schon mal sein. schönen Sonntag noch Reiner1 point
-
1 point
-
Moin, Zusammen da ich zur Zeit hauptsächlich die Bellagio fahre, geb ich mal wieder einige Sätze zu Sophie zum Besten. neue Reifen bekommen im Mai, über die vergangenen Monate ja relativ wenig gefahren und immer nach ein paar Tagen Standzeit Druckverlust in beiden Reifen so von rund 0,5bar, zuerst dacht ich die Ventile, sind's nicht, vermutlich die Schläuche, lt. Ausage von Experten gibt's "Schläuche" und "Schläuche". Schau jetzt vor jeder Fahrt den Druck nach und hab mir so nen Minikompressor zugelegt und lege nach. Hab jetzt etwas über 90Tkm(5tausender Serviceanzeige kam vor a paar Tagen, zurück gesetzt und weiter geht's) drauf gefahren, sie läuft sehr gut. bei 86Tkm hatte ich ja das Federbein getauscht gegen ein neues Wilbers, bin sehr zufrieden damit, sie kommt Hinten um 10 Milimeter höher, wirkt sich sehr positiv auf's Handling aus, Reifenabnutzung ist auch gleichmäßiger Vorne zu Hinten, ähnlich der Griso. Hab mir ne neue Murmel besorgt, fahr einfach furchtbar gerne mit Jethelm, der Klapphelm ist scho auch super, aber halt kein Jethelm, so werde mal nachher, nachdem's trocken und halbwegs sonnig ist den Jethelm ausprobieren Anbei no a paar Bilder mit Grüßen aus den Buckeln Reiner1 point
-
ja, nach Ablauf der Garantie ist alles ok... nur die Frage bis dahin...verprellt viele Interessenten. Nicht umsonst wird das Thema auch in Facebook Gruppen massiv besprochen und ich kenne schon einige Interessenten, die den geplanten Kauf einer Guzzi abgebrochen haben. Ich habe ja "noch" meinen offiziellen Vertragshändler, aber auch dort ist die Zukunft unsicher. Zum Glück läuft meine 4 Jahres Garantie im nächsten Sommer aus. Dann ist meine V85TT, wie auch meine anderen Guzzi`s, "frei".... aber ich möchte meine Wartungen oder auch Reparaturen (von denen ich bisher gut verschont blieb) weiter bei meinem sympatischen und kenntnisreichen Guzzi Händler weiter durchführen lassen. Gruß Holger1 point
-
Vertragswerkstättenbindung bei Neuwagen Im Gewährleistungszeitraum besteht hinsichtlich der Wartungen und Inspektionen an Kraftfahrzeugen keine Vertragswerkstattbindung (Verordnung (EG) Nr. 461/2010). Weder die Ansprüche aus der gesetzlichen Gewährleistung, noch die Garantieansprüche können durch Wartung oder Inspektion in einer freien Werkstatt oder Verschleiß- und Unfallreparaturen in diesem Zeitraum entfallen. Es sollte jedoch bei der Wartung oder Inspektion im Serviceheft und auf der Rechnung vermerkt werden, dass die Arbeiten nach den gültigen Herstellervorgaben durchgeführt wurden. Auch das Serviceheft darf dann von einer anderen Werkstatt abgestempelt werden, wenn die Inspektion gemäß den Vorgaben des Fahrzeugherstellers erfolgt ist. Lediglich Garantieleistungen, Rückrufaktionen oder Kulanzfälle müssen von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden, da der Hersteller hier die Kosten trägt. https://www.anwaltonline.com/verkehrsrecht/tipps/1615/fahrzeuggarantie-und-die-wartung-in-vertragswerkstaetten1 point
-
1 point
-
Hallo Holger, danke für das interessante Thema , die V7 wirkt ja bei dem Finnen wie ein Riesenklotz 😄 ! Jedenfalls schöne Bilder, auch mit,,netten" Fahrerinnen ☝️😄✨️🏍💨✨️ prima Idee- liebe Grüße - Wolfgang1 point
-
1 point
-
Ja, der Klacks, hat sich verewigt in den Begriffen : " Gummikuh" und " Motorradwandern". Er hatte keine Probleme wie die ersten( bunten )Motorrädern aus Japan kamen, war immer an Neuigkeiten interessiert, nicht versteinert wie Grossteile der deutschen Hersteller damals. Die allermeisten der damaligen deutschen Kritiker sind verschwunden, das hat der Markt bereinigt. Er hat ALLE neuen Ideen , vor allem aus Südostasien mit Interesse , kritisch aufgenommen. Mehrzylinder, Enduro, Automatikgetriebe, elektr. Spinnereien,, etc.... Nicht abgelehnt oder verächtlich gemacht. Aber auch die PS und Gewichtsgigatonomie sehr kritisch gesehen. Das Alte, das damals Gegenwärtige und aber das Zukünftige waren ihm wichtig. Ich würde gerne wissen, was er zu E-Mobilität gesagt hätte. Bitte nicht wieder dogmatisch lachen. Aber mit ner ZERO aufm Ring und geräuschlos mit einer E- Enduro im Tiefschnee zu wandern das hätte ihm sicher gefallen, von im Schnee fahren hat er immer geschwärmt. Er wäre ganz bestimmt zumindest neugierig gewesen das auszuprobieren. Ist offtopic ich weiss, aber er war ganz bestimmt kein petrolhead im Sinne von Betonkopp. Prägend die Fortbewegung mit zwei und drei Rädern, das war damals gegen den Mainstream, und Poserei und Weicheierei war ihm zuwider...1 point
-
1 point
-
Moin, Moin ahhh, schlechte Nachrichten, sehr Schlechte hatte vergangene Woche einen Sturz mit der Bellagio, mir persönlich nix passiert, wie schon in der Vergangenheit, blaue Flecken bin am Organisieren diverser Orginalteile. Und obwohl sie nur ins Winterquartier geht, wollte ich das Moped fertig machen für's Frühjahr. so eine kleine Übersicht: Dashboard hinüber, Tacho funktioniert, die komplette Elektrik auch, Display toter als tot, Neues zufälligerweise gefunden und geordert(450.- Stutzen) Rahmen für Dashboard an 60iger Windshield zerstört, noch kein Ersatz mindestens neu Lackieren(~100.-) Tank ne Dulle, muß zum Ausbeulen und neu Lackieren, (~400.-) Fußbremshebel so verbogen, das nix mehr geht(160.- + Zapfen 25.- + Gummizapfen ~ 5er) Parallel dazu großen KD, (Ölfilter und Iridiumkerzen 80.- /Motorwannnendichtung(hatte ich letztes Jahr schon bestellt, Preis ?) Getriebeöl wollt i au no wechseln, Kardanöl au(hatte ich gestern gemacht in Summe ungefähr 1500.- nur für Material und Teile wie so oft letzte Fahrt der Saison auf dem Weg zum Tanken Grüße aus den Buckeln Reiner0 points
-
Die ersten hatten vorne Trommelbremsen, hatte ich mal kurzzeitig... Zweitakter werden die wenigsten vermissen, alles hat seine Zeit... Postkutschen vermisse ich auch nur gelegentlich.. Riechen, geht auch über das Limbische System, Frühprägung ! Geht mir so mit Pferden, Kühen und Bohnerwachs, wir sind alle Seelenverwandte...0 points