Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/21/2024 in all areas

  1. An Bord der historischen Viermastbark 'Peking' im Hafenmuseum Hamburg. Hauptruder mit Kartenhaus: Brasswinde: Hier ein wahres Kleinod (ich liebe solche Sachen). Es handelt sich um den Aufzug für ein Positionslicht (an Steuer- und Backbord). Dessen Gehäuse steht an Bord, die Petroleumlampe wird allerdings unter Deck gefüllt oder gewartet und anschließend nach oben direkt ins Gehäuse geliftet. Das ist doch mal ein Kegelrad?! Allerdings nicht von der Peking, sondern vom nebenan liegenden Schwimmkran 'Saatsee'. Und bei der 'Sanella' der Hafenbahn handelt es sich keineswegs um eine Dampflok, sondern um eine Dampfspeicherlok. Das bedeutet, die Lok hat ihren Dampf nicht selbst erzeugt, sondern wurde von extern mit (hohem) Dampfdruck beaufschlagt. Grüße & Große Fahrt für alle 🤗 Ralf
    8 points
  2. Zwei Tage lang sind mein Bruder und ich der WRC Centraleuropeanrally hinterhergefahren, mit viel Nebel in Tschechien und Österreich bei meist nur 12 Grad und überwiegend nassen Straßen. Heute war gleich morgens schönes Wetter und kein Nebel. Wir haben kurzentschlossen die WRC links liegen gelassen und noch ne Tour ins Mühlviertel gemacht. Lieber selber fahren als fahren lassen 😀 Knappe 180 km sinds geworden, danach war (leider) Einpacken und Heimfahren angesagt. https://kurv.gr/8vKts
    7 points
  3. Hier ist immer was los: https://spinner-bruecke.de/ Dieses Wochenende waren auch einige Oldtimer da.
    5 points
  4. Hallo Zusammen, heute Vormittag konnte ich dem überwiegend blauen Himmel nicht wiederstehen und habe eine gemütliche Runde durchs Land gedreht. Dabei ist mir einen schöne Nevada 750 in dunkelrot über den Weg gekommen. Leider hat es zu keinem Schnappschuss gereicht.
    4 points
  5. Salü Zsamm, nun anhand der Begrüssung sieht man, ich komme aus der Schweiz. Genaugesagt aus der Zentralschweiz, Nähe Luzern. Tja, das Guzzi Fieber hat mich wieder gepackt. Mein Start war ne 92er Cali, dann kam ne 1100er Jackal, dann ne 1100er Cali Stone, dann ne 1100er Cali EV, dann ne 1400er - dann ....... Jetzt ist es eine 2020 V7 Rough. Ganz anders, als die vorherigen, find das Teil einfach Tip Top wie man in der Schweiz sagt. So, das wäre jetzt mal eine kleine Vorstellung und freu mich auf einige viele Kontakte und nette Antworten auf meine Fragen: Gruss Fiete
    1 point
  6. Welche Treffs fahrt ihr relativ regelmäßig an? Zu meiner hannoveraner Zeit war ich häufig am Georgsplatz, im Harz gab es auch einige schöne Dinger. Wenn ihr mögt und teilen wollt, schreibt den Treff, eventuell mit ein paar Begleitzeilen rein und vergesst nicht die Adresse. Georgsplatz 9, 30159 Hannover, freitags ab 5.
    1 point
  7. Hi und Hallo, nach nun 30 Jahren auf Diversen Moppeds bin ich nun umgestiegen von einer R1200R auf meine V85 TT. Sprich vom Drehmomentmonster mit sehr potenten 110 PS zur V85. Die Erfahrung wird zeigen ob´s richtig war. Manchmal ist nicht perfekt zu sein sehr reizvoll.... Ich kann mich an der V85 garnicht satt sehen.. Beste Grüße aus MG 🙂
    1 point
  8. hallo zusammen, für alle die mich noch nicht kennen … ich bin der rolf aus schnottwil, ja ja, das ist so ein kleines kaff in der schweiz, bei büren an der aare! ich bin baujahr 1959 und meine passion ist der motorenbau, im speziellen der turbo und kompressor an der hayabusa und der b-king - und das 3-rad dazu! im moment bin ich am restaurieren von einer moto guzzi le mans1 wo ich im rollstuhl vom seitenwagen aus das motorrad fahre! das gute moped ist 25 jahre in der scheune gestanden und alles was aus gummi und plastik ist, hat das zeitliche gesegnet. der le mans1 motor ist ein transcontinental mit doppelzündung und so an die 1050ccm gemäss vorbesitzer, in 2 monaten weiss ich dann mehr. da der motor fest ist, habe ich noch ne v11 gefunden, welche evtl. dann als motorenspender in betracht kommen könnte; aber erst wenn ich die zylinder rund gefräst habe 🙂 warum 3-rad? naja, bin halt nicht mehr so gut zu fuss und die karre fällt nicht von alleine um! neu, habe ich mir noch ne fzr 1000 exup jg. 1990 angeschafft; wir brauchen das gute teil für den motorenprüfstand als „arbeitstier“ (im 1989 als die erste exup rauskam, habe ich alles geld zusammengekratzt und sie mir geleistet ... war mein erstes moped das wassergekühlt war. hatte vorher auch ne neue fj 1100 jg. 1985 gekauft, diese schon im ersten winter komplett zerlegt und sie dann gehörig auf 1448ccm abgeändert … sie hatten dann mehr ps als die exup 1989  daher auch mein nick welcher ich in allen foren verwende! freue mich auf den talk hier, werde wohl aber in erster zeit nur "zuhören", hat sich so aus meiner erfahrung gut bewährt! wenn jemand was über den turbo umbau an haya's wissen will, kein problem ... soll sich halt bei mir melden 🙂 werde wenn möglich helfen. ich wünsche allen noch einen schönen wochenanfang .... e liebe gruess aus der schweiz röfe
    1 point
  9. so denn - ich hab mir mal die Mühe gemacht das Ergebnis meiner bisherigen Recherche in einer Tabelle zu sortieren. Gelistet habe ich nur Federbeine die von den Daten und technischen Beschreibungen zumindest die Annahme auf gutes Material begründen - ob es so ist muss dann allerdings jeder selber prüfen. Zu beachten ist dann immer noch bei welchem Anbieter tatsächlich je nach Gewicht und Fahrbetrieb unterschiedliche Federn und Dämpfungen verbaut werden ... (da bin ich nach einigen Nachfragen bei dem einen oder anderen nämlich durchaus skeptisch) Bei den Preisen muss man sehen wo es wann (z.B. Oktober 🙂 ) welche Angebote gibt. Von den möglichen Längen habe ich die aufgeführt/ausgewählt die meiner Anforderung (mind. Originallänge - möglichst 10-20mm länger) am nächsten kommen. Mit Blick auf mein Anforderungsprofil scheint mir das längere Bitubo mit einstellbarer Zugstufe und akzeptablem Hub die passende Wahl. Zumindest in der Preisklasse (da einstellbare Zugstufe bei Öhlins und Wilbers bei den aufgeführten Federbeinen trotz des deutlich höheren Preises nicht enthalten sind - allerdings gibt es von beiden Anbietern auch voll einstellbare - die sind dann aber noch mal deutlich teurer - je nach Bezugsort zwischen 1400 und 1800 Euro ... das gilt dann allerdings auch für die voll einstellbare Ausführung von Bitubo die auch in dieser Preisklasse liegt - darüber nachzudenken macht m.E. aber nur Sinn, wenn man auch die Gabel komplett austauschen möchte ... das wäre schon gut ... allerdings kommt dann direkt das Problem mit der mangelnden Bodenfreiheit, danach die unzulängliche Bremse und da war ja noch die Motorleistung ... will sagen: Kann man alles machen und wenn ich nicht noch andere Moppeds hätte würde ich drüber nachdenken ... also Öhlinsgabel, Doppelbremsscheibe, Zurückverlegte Fußrastenanlage, Motorüberarbeitung usw ... wäre total bekloppt - aber sicher sehr klasse 😎). Down to earth komme ich zu nachfolgender Auswahl (kann gerne ergänzt werden!) Obs das bestellte Bitubo was taugt werden ich sehen, Probefahren und im Sommer berichten. Hier die Übersicht Hersteller Länge Hub Einstelloptionen Extras ABE Preis UVP 10/2024 Bitubo W Bitubo W + 10 WME52V2 371 386 95 95 Vorspannung Zugstufe Vorspannung JA JA 480,- 548,- YSS (eigentlich für Triumph) 375 85 +/-5mm Höhe Zugstufe Vorspannung Nein 639,- Öhlins CC 718 (S36P universal) 380,5 107 „Piggy Back" Vorspannung Nein 931,- Wilbers 530 TS Road 382 97 Vorspannung JA 949,-
    1 point
  10. War eine schöne Tour am Sonntag nach Ratzeburg. Die Sonne hat ihre Weile gebraucht, aber ab Mittag kletterte es auf bis 19°C. Genug, um mit Rainer einen Stopp am Eiscafé zu machen - nur um dann doch bei Kaffee & heißer Schokolade zu landen. 😉 Am dortigen Motorradtreff war jedenfalls die Hütte voll. Einige andere Guzzifahrer waren auch unterwegs. Die Alpen des Nordens (oder sowas wie der Limes für Rübenbauern): Mittagspause mit Ausblick am Schaalsee: Bis zur nächsten Tour! VG, Jona
    1 point
  11. Dann gleich beim Beläge wechseln prüfen, ob die Kolben noch schön gängig sind. Sonst die Sättel zerlegen und gangbar machen. Die Kolben sind gerne mal angefressen…
    1 point
  12. Ja, aber wie Holger schon richtig gesagt hat, kannst du mit guten Brensbelägen und Stahlflex, ausserdem zerlegen und gängig machen der Kolben, das Ganze gut optimieren.
    1 point
  13. Stahlfexleitungen und andere Beläge bringen in der Regel Verbesserung. Wenn aber die falschen Bremsbeläge verbaut sind, kann man sich die originalen Bremsscheiben ruinieren. Dass ist mir an meiner V65 Lario passiert. In der Konsequenz habe ich alles geändert. Das Integral Bremssystem ist Geschichte. Die beiden vorderen Bremsscheiben werden jetzt durch den Handbremshebel betätigt und der Fußbremshebel ist nur noch für Hinten zuständig. Dann habe ich vorne VA Scheiben, eine stärkere Handbremspumpe und die Bremssleitungen durch Stahlfex ersetzt. Die Lario kommt so viel besser zum Stehen. Wenn du mehr Informationen brauchst, schau mal bei Martin Hagemann ins "Gpiu Forum". Andreas
    1 point
  14. Lafranconi…;-) Und die alten Guzzibremsen sind längst nicht so bissig wie die Bremsen an moderneren Mopeds.
    1 point
  15. Moin, mach auf jeden Fall Stahlflex Leitungen rein. Dann denke ich, das die Beläge auch verglast sind...Alter.... der V65 beachten. also auch neue Beläge rein. Nur bremsen wie eine neuere DUC wird sie nicht, ist ja ein rund 40 Jahre altes Bike... Investitionen sollten auch zum Wert des Motorrades passen. Gruß Holger
    1 point
  16. Moin, bei meiner California II habe ich diese mit LED`s bei meinem Händler Wieser tauschen lassen, jetzt leuchten sie so, das ich alles gut erkennen kann. Gruß Holger
    1 point
  17. also das wäre ja sensationell ... werd mateo mal anschreiben (bin eh wg. ein paar teilen in Kontakt) - danke für den Hinweis!
    1 point
  18. Hallo, ich bin neuer und stolzer Besitzer einer Cali Touring 1400 aus BJ 2014. Ich freu mich auf regen Austausch in der Community. Grüße aus Baden Tom
    1 point
  19. Hallo miteinander, bei Hepco und. Becker gibt es schon einen Kofferträger. Bei SW motech und Mytech habe ich nachgehakt und sie wollen die Träger Mitte November auf den Markt bringen. Benötige selber welche für Alukoffer.Werde mich melden wenn ich sie bekomme. Grüße von V85TT Fahrer Wolfgang
    1 point
  20. Ha, heute erster Probelauf. Zuerst Zündung eingestellt, Vergaser Grundeinstellung und dann ist sie sofort angelaufen. Bin begeistert Das letzte mal lief sie 2016 20241019_114848.mp4
    1 point
  21. 1 point
  22. Heute bei dem schönen Herbsttag noch ne Runde ums Haus gedreht. Im Hintergrund Alpen und Bodenseenebel… und dann mit grossem Bogen über den Riedbergpass zurück. Herrlich wars
    1 point
  23. Nicht jede „Kuh“ ist eine BMW … 🐮😁
    1 point
  24. Moin, heute den Herbstzauber genutzt um die neuen Reifen anzufahren. Morgen dann ausgiebige Tour zum Einfahren.
    1 point
  25. Ich war heute meinen neuen Hinterreifen einfahren 😉! Gruß Thilo
    1 point
  26. Moin Zusammen, heute am regenfreien aber nebligen Herbst-Vormittag bei noch erträglichen 11 Grad eine kleine Runde über Nördlingen auf die Ostalb zur Kapfenburg gefahren. Gruß Matthias
    1 point
  27. also grundsätzlich ist die Einstellung für Abblendlich für PKW und Motorräder "gleich" ABER im Gegensatz zum PKW haben wir keine LWR Einstellung im Cockpit die den Beladungszustand ausgleicht. Grundsätzlich ist Abblendlicht so einzustellen das H-10 erreicht wird ( minus 10 mm auf der 10 m Wand gegenüber der waagerechten Verlängerung der Scheinwerfermitte) Tagfahrlich ist leistungsbegrenzt , hat aber quasi Fernlichtverteilung. Daher kann es sein das sich entgegenkommende von dem hoch angebauten TFL geblendet werden. Dazu mal die Profis :https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Beleuchtung/Scheinwerfer-einstellen-835/
    1 point
  28. Alles kein Hexenwerk, bei der V85TT. Beide seitliche Fixierschrauben(L/R an denen der Scheinwerfer hängt)lösen, dann die Kleine Schraube mit Langloch unterm Scheinwerfer lösen, einstellen nach Handbuch oder nach gefallen und alles ist gut. Ist doch ganz einfach, je weiter der Lichtkegel, desto schlechter das Licht. Zu nah ist auch nicht gut, denn dann braucht man das Fernlicht zu oft. Wenn perfekt eingestellt, braucht man keine Zusatzscheinwerfer. Ich habe meinen auch so nachjustiert. Klappt wunderbar. Gruß Ed
    1 point
  29. Moin, ja, der Scheinwerfer ist sehr hell, das leider auch viele Autos mit Ihren LED`s haben... ärgert mich auch oft und blendet. Da nehme ich auch mal die Lichthupe dagegen. Jedoch: sei froh, das man Dich sieht es gibt in einem anderem Forum ellenlange, 5 seitenlange Beiträge über gesehen werden und Lichterbaum anbauen 😂 manche fahren ja auch in Müllmänner Westen 😵 Leute, dann hört doch lieber auf, mit dem GEFÄHRLICHEN Motorradfahren 😇 Gruß Holger geschrieben mit Ironie und Humor 🥰
    1 point
  30. Und wenn ich die Ölmenge vergrößern würde, würde ich das nur per Thermostat geregelt machen. Es sei denn, ich wohnte in einer Klimaregion, in der die Temperaturen im Bereich von 30-45°C liegen. Ganzjährig. Ein Verbrennungsmotor hat beim Kaltstart und in der Warmlaufphase bis zum Erreichen einer adäquaten Öltemperatur den höchsten Verschleiß. Ungefähr 2/3 des Verschleißes eines Motors resultieren aus dieser Laufphase (die Angaben in der Fachliteratur schwanken, liegen aber immer ganz deutlich über 50%). Einmal, weil das Gemisch angereichert wird. Nicht alles verbrennt, einiges geht an den Kolbenringen vorbei ins Öl, wenn sich ein Teil des Kraftstoffes an den noch kalten Zylinderwänden niederschlägt. Zusätzlich setzt sich, bei langsamer Erwärmung, Luftfeuchtigkeit ab. Und landet auch im Öl. Kraftstoff und Wasser sind der Schmierfähigkeit des Öles nicht gerade förderlich. Und je länger es dauert, bis das Öl Betriebstemperatur erreicht und je niedriger diese Temperatur ist, desto länger bleibt das Öl damit kontaminiert und in seiner Schmierwirkung reduziert. Ich würde den Teufel tun und dafür sorgen, daß die Erwärmung länger dauert, oder die Öltemperatur niedriger als nötig ist (größere Ölmenge und/oder ungeregelter Ölkühler). Die Ölmenge, Ölpumpe, Umlaufgeschwindigkeit, Kühlrippen, vorgeschriebene Ölklassifikation und Viskosität etc sind auf die Belastungen ausgelegt. Was sollen denn dann erst die Guzzi-Fahrer in warmen Ländern machen? In Italien selber ist die Durchschnittstemperatur ja schon höher als hierzulande.
    1 point
  31. … mir kam heute auch etwas historisches vor die Linse: Das erste „Motorrad“ der Welt ! der Reitwagen von Daimler / Maybach als Nachbau (ältestes Fahrzeug mit Benzinmotor). von 1885 steht in Stuttgart im Mercedes Benz Museum. Gruß Matthias
    1 point
  32. Damit ist das Projekt abgeschlossen. Die Gasannahme ist auf den ersten Eindruck unbefriedigend, vielleicht muss ich nochmal an die Vergaser oder es muss eine andere Zündkurve her. Das muss ich noch austesten. Im Moment hab ich die zweite genommen, mit der sechsten springt die S3 nicht an.
    1 point
  33. Bis zum Beweis des Gegenteils, halte ich einen Nachrüst-Ölkühler und Zwischenringe für unnötig. Der Zwischenring bringt sowieso keine dauerhaft niedrigere Öltemperatur, da sich die Kühlleistung des Motors kaum verbessert (nur minimal größere Kühlfläche). Er kann nur kurze Temperaturspitzen abfedern. Wenn das Öl sehr heiß ist, braucht es durch die größere Ölmenge sogar länger bis es sich wieder abkühlt. Zusätzlicher Nachteil ist, dass sich der Kaltlauf verlängert! Den Hitzekollaps im Stau, den einige befürchten, gibt es nicht. Selbst bei 35 Grad Außentemperatur sinkt bei meiner V7 die Öltemperatur im Stand wieder von 120 auf 110 Grad. Ist auch völlig logisch, denn im Leerlauf wird auch nur noch ein Bruchteil der Wärme produziert, die beim sportlichen Angasen erzeugt wird. Gruß Thilo
    1 point
  34. Hallo zusammen, ich fahre gern im Bergischen (östlich von Köln, ca.45 Minuten) zum Bikertreff ,,alte Schule" in Niederbohnrath bei Much ,da es überschaubar und es gibt immer wieder Exoten zu sehen , sei es ne alte Guzzi oder eine Suzuki Wankelmotor - liebe Grüße aus Köln
    1 point
  35. Guten Morgen 😉😉 fahren gerade in den Hafen ein von Olbia. Wetter sieht besser aus...😁😁
    1 point
  36. MV Agusta F4 / 750 seit 20 Jahren und sie sieht wie ich meine immer noch Top aus. Ist aber auch immer viel Bastelarbeit notwendig und meine alten Knochen tun nach den (relativ kurzen) Ausfahrten immer weh. Das ging vor 20 Jahren besser 😒 Grüße Klaus
    1 point
  37. ja, die Form ist hinreißend 🌞
    1 point
  38. Servus Martin, viel Spaß mit dem "leichten" Mädchen, die Roamer ist wirklich eine Schönheit. Linz erinnert mich an eine Freundin, Cafe Berlin, Klangwolke.....40 Jahre her. Schaut´s a mal, ist das eine Taille.!?🤪
    1 point
  39. Was für eine Tasche hast du an der Seite ?
    1 point
  40. Die Sonne und freie Strassen haben mich rausgetrieben. Zwar kalt aber trotzdem schön 🏍️
    1 point
  41. Heute konnte man an der alten Schule in Much einige Mono Guzzis bewundern. Eine California, diverse V7 und neben meiner V9 stand plötzlich diese muskulöse Erscheinung: Eine Griso mit toller Sitzbank. :-) Sie machte aus meiner V9 irgendwie ein Mofa. ;-) Netter Besitzer, der auf Nachfrage auch Auskunft über die Sitzbank etc. gegeben hat. Insgesamt war es ein toller Motorrad-Tag heute!
    1 point
  42. Ich bin heute spontan zu einem Parkplatz in der Nähe von Bonn gefahren, da auf biker-treff.de ein eben solcher angekündigt war. Eine sehr nette Runde mit hauptsächlich klassischen Motorrädern. BMW in der Überzahl, aber auch mehrere Guzzis. Da fahre ich bestimmt wieder hin! :-)
    1 point
  43. Ich war am Samstag mit meiner zwei Jahre alte V7 das erste Mal beim TÜV + nachdem ich die Plakette hatte, habe ich nochmal gefragt: eine Scheibe (ich habe einen Dart Flyscreen) ist nur ABE pflichtig, wenn sie so gross ist, dass man durch sie durchschauen muss. Motorstürzbügel (ich habe welche von Guzzi) nur, wenn sie die eingetragene Breite überschreiten und nicht an vorhandenen Befestigungspunkten angeschraubt werden.
    0 points
×
×
  • Create New...