Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/16/2023 in all areas

  1. Moin, eigentlich sollte es eine 10 Tages Tour in die Alpen geben, incl. dem Silvrettapass. Aber diese Woche kam der Wettergott durcheinander und es regnete NON-Stop bis zu Überschwemmungen in Österreich und brachte 3 ° auf den Silvrettapass. Aber ein Guzzi Fahrer kann auch spontan: So kamen noch wunderschöne 1350 km - in 4 Tagen - eine 4 Ländertour zusammen. Deutschland - Belgien - Luxembourg - Frankreich. Diese Tour haben wir durchs Navi planen lassen, parallel mit meinen alten Landkarten: nur kurvenreiche Motorradstraßen und Berge rauf und runter. Für Solo Motorrad eine normale anspruchsvolle Tour; mit dem Gespann schon eine Stufe höher in den Anforderungen. Meine Frau war tapfer und mit Freude dabei und ließ sich bis zum schwindelig werden im Seitenwagen mitnehmen. Romantische Unterkünfte und abendliche Gourmetstunden brachten die verdienten Belohnungen 😉 Start am Dienstag, einen Kaffeestop beim Guzzi-Peter, der mit mir im September nach Mandello fährt. Weiter durch Cochem, Kaisersesch, Blankenheim, Monschau - Sankt Vith mit lecker warmen Apfelkuchen und Vanilleeis ein wenig Belgien Rundfahrt und rein nach Luxembourg bis Vianden. Unser Gespann bekam eine ruhige Garage und wir den ersten Gourmetabend mit leckerem Wein. Mittwoch Tag 2 weiter durch das abwechslungsreiche Luxembourg auf traumhaften Motorradstraßen, rauf auf die Berge tolle Rundumsichten und kurvenreich runter. Auf solchen Touren merkt man erst, wie toll unsere Nachbarländer sind und wie groß schon alleine Luxembourg Land ist. Die Wolfsschlucht und das Mullerthal muss man gesehen haben; diese gewaltige Schlucht entstand, als sich Blöcke aus Luxemburger Sandstein entlang von talparallelen Klüften vom Sandsteinplateau abtrennte. Plötzlich bist Du in Frankreich angekommen, nur ein kleines Schild und ein altes Zollgebäude erinnert noch an die ehemalige Grenze. Abends kamen wir mit superschönen Eindrücken und Erlebnissen, aber auch "geschafft" in unserer 2. Unterkunft an. Pont a Mousson. Ein herrschaftliches Haus inmitten einem ruhigen Garten mit alten Baumbestand. Zu Fuss geht es in die Altstadt, nur 15 Minuten von unserem "Schloss". Am nächsten Morgen ein ganz besonderes Frühstückbuffet, nur vom Feinsten.... aber wir müssen und wollen weiter. Donnerstag Tag 3 Zuerst kommen wir parallel zur Mosel / Moselle voran, sie schlängelt sich gewunden und noch klein neben der Strecke. Wir fahren moselaufwärts, ein kleiner bezaubernder Fluss, wenn man bedenkt, wie bei uns in Deutschland der Schiffsverkehr diesen Fluss mit seine Schleusen nutzen kann. Wir kommen immer mehr in das Dèpartement Vogesen, richtige Berg- und Pässetouren. Dieses Gebiet ist auch stark bewaldet, daher sind reine Plätze zum Stop und Fotos nicht möglich. Die Temperaturen steigen parallel mit den Steigungen der Straßen, wir kommen immer südlicher. Einen ganz besonderen Cafè Stop machen wir an der Strecke nach Saint Diè des Vosges und leckere Gaumenfreuden verführen zum Cafè. Das Gebiet Kaysersberg und anschließend die Col de la Schlucht begeistern und wir können frech mit dem California Gespann, fast wie mit einem Solo Motorrad die Autos überholen und haben freie Strecke😍. Diese bullige Motorleistung mit Drehmoment satt, ist wie geschaffen, für diese Tour. Unser Tag endet auf der fantastischen Strecke des Col du Grand Ballon. Saint Maurice sur Moselle. Eine schöne Unterkunft mit Mansardenzimmer und das Gespann sicher und geschützt unter einem Innen Carport. Ein paar Gehminuten und wir haben wieder was zum "wie Gott in Frankreich" für den Abend gefunden. Am nächsten Morgen ein familiäres Frühstück und auch ein nettes Ehepaar aus Belgien mit am Tisch. Sie wandern dort und wir haben Thema über Entwicklung in Europa, dem Elektroauto Wahn, der wirklichen Natur und vieles mehr. Dazu 4 der besten Käsesorten aus dem umliegenden Gebiet. So klingt die Frühstückszeit aus und wir starten in Richtung Heimat. Freitag Tag 4 nach dem Frühstück nochmal direkt auf den Pass Col du Grand Ballon und spüren und sehen, auf Höhe von rund 1424 Meter. Beim runter fahren sehen wir, das wir zur richtigen Zeit oben waren, denn die Fahrradprofis starten den Bergaufstieg in kleinen Gruppen, benutzen aber die gesamte Fahrspur. 😳 Zurück haben wir heute rund 390 km - aber wir fahren weiterhin nur auf Motorradstraßen: kurvige und bergige Strecke. Nochmals ein französisches Gourmetessen 3 Orte vor der Grenze und ich eine große Flasche Wasser ordern - so heiss- wurde es heute. Nur Wasser `ne: also noch einen typischen Ricard-Pastis dazu... ich liebe den Geschmack. Rüber in die Pfalz und wir erleben wieder, wie schön unsere Wahlheimat mit dem Pfälzer Wald ist. Später Nachmittag und wir kommen glücklich und zufrieden an. Was für eine schöne Auszeit. Gruß Holger
    2 points
  2. Hallo zusammen, nun ist sie schon wieder vorbei, die erste längere Tour mit der V100. Wir sind von München aus bis ins Altmühltal Autobahn gefahren, danach Landstraße bis Schwarzenberg im Erzgebirge. Dort war unser "Basislager". Es folgten 3 Tagestouren mit jeweils rund 250-300 km. Die Strecken dort sind sehr schön zu fahren, wenn man ein wenig abseits der Bundesstraßen fährt ist auch der Verkehr erträglich. Die V100 fühlt sich auf der Landstraße wohl, der Fahrer auch (allerdings mit Einschränkungen - siehe meinen Reply zum Getriebeproblem von Hubert K). Ich habe alle Fahrmodi mal probiert, Road ist nach wie vor mein Favorit, Tour ist gut für schlechtere Straßen und Autobahn. Auf dem Fichtelberg habe ich einen Guzzi-Fahrer mit einer Cali getroffen. Der war sehr angetan von der V100 ... 🙂 Am vorletzten Tag sind wir dann durch den Kaiserwald über Karlsbad und Marienbad nach Pilsen gefahren. Und heute dann von Pilsen durch den bayrischen Wald zurück nach München. Rund um den Arber habe ich das Motorrad mal im Sportmodus bewegt - die Straßen waren schön leer und man findet dort sehr schöne Strecken für eine zügigere Fahrweise. Fazit nach 1.600 km: Das Motorrad ist klasse: Das Fahren ist (bis auf den Getriebe-Scheiß) entspannt, das Moped kommt mit unterschiedlichen Straßenverhältnissen gut klar, die Bremsen sind vorzüglich und die Motorleistung ausreichen, damit mir die BMWs und Ducatis in unserer Gruppe nicht davonfahren. Jetzt hoffe ich, dass Anfang September das Wetter gut wird, dann geht es nach Mandello. Hier noch ein paar Bilder:
    2 points
  3. Hier kurz ein Bild von meiner Bella im kleinen Schwarzen ... Vor zwei Jahren mit 50 Tkm gekauft. Inzwischen hat die Lady knapp 78 Tkm auf der Uhr. Und ist sehr zuverlässig!!!
    2 points
  4. Hallo Forum, ich heiße Corinna, wohne seit über 20 Jahren im Raum Nürnberg und komme ursprünglich aus dem Ruhrgebiet. Hab mir im März meine erste Guzzi gekauft, eine V100 Mandello in Rot, mit Hauptständer, Quickshifter und dem originalen Kofferset. Geändert habe ich soweit nur die Spiegel (mo.view Race), und andere Hebel (Raximo). Ich plane zumindest noch den Tausch der Plastik-Soziushaltegriffe gegen die Hepco&Becker Reling aus Alu. Die orignalen Haltegriffe sehen ziemlich zerschraddelt aus, nachdem ich mit einem Drybag auf dem Soziussitz in Urlaub gefahren bin. Bisher bin ich mit der V100 12.000 km gefahren, hab heute den 3. Hinterreifen aufgezogen und morgen den Inspektionstermin. Meine bisherigen Erfahrungen sind weitgehend positiv. Was mich stört ist das arg defensive ABS und ein lautes Knallen des Auspuff im Schiebebetrieb, vor allem im 3. Gang. Eine andere Geschichte sind die originalen Koffer, von denen ich den rechten bisher zweimal während der Fahrt verloren habe, einmal nach 100 km Fahrt in einer Bodenwelle, einmal nach nur wenigen km von zu Hause auf topfebener Straße. Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, die ordentlich befestigt zu haben, vor allem habe ich immer überprüft, ob der Soziussitz richtig eingerastet ist. Seit dem 2. Mal traue ich mich fast nicht, die Koffer zu verwenden, aus Angst, dass ich damit Schaden anrichte. Ich hab meinem Händler alles beschrieben, der will sich das nochmal genau anschauen morgen. Abgesehen von den oben genannten Problemchen macht das Möhrli aber schon ordentlich Spass! Neben der Guzzi habe ich noch eine Aprilia Tuono V4 und eine Aprilia Tuono 660, aber das bespreche ich schon seit längerem in einem anderen Forum 😀
    1 point
  5. Hi Volker, ich wollte eigentlich auch erst die S, aber nachdem sich rauskristalisierte, dass es die nicht in dem schönen Rot und nur mit schwarzen Felgen geben wird, dachte ich, nee komm, fahr mal das normale Modell Probe und schau, wie das Fahrwerk so ist. Ich hab dann eine wirklich ausgiebige Probefahrt gemacht und war eigentlich gleich ziemlich zufrieden. Hab mich daher ohne Probleme für die (meiner Meinung nach) schönere Optik entschieden 😍 Das Getriebe ist, sagen wir mal, knackig, rastet aber sauber in die Gänge. Den Quickshifter *kann* man benutzen, aber der ist eher ruppig in den unteren Gängen. Manchmal gelingt es mir mit QS vom 1. in den 2., aber meistens ist es eher der Leerlauf, oder die Maschine macht einen heftigen Ruck. Üblicherweise schalte ich daher mit gezogener Kupplung bis zum 3. und erst ab da mit dem QS. Der Blipper hingegen funktioniert tadellos. Von so einem Problem, wie Du es beschreibst, bin ich zum Glück verschont geblieben, und ich bin mit dem Möhrli bestimt nicht geschlichen... Ich würde das an Deiner Stelle auch mit Nachdruck reklamieren! LG, Corinna
    1 point
  6. Lass den Kupplung Nehmerzylinder bei MG überprüfen. Dass dauert keine 5 Minuten, sind nur drei Schrauben. Siehe Foto.
    1 point
  7. Hallo Corinna, herzlich willkommen hier im Forum. Und Gratulation zu dem schönen Motorrad. Wenn es die "S" in rot gegeben hätte, wäre meine auch eine rote geworden. So ist es eine grüne. Ich war die letzten Tage mit den (original-) Koffern auf Tour und hatte keine Probleme. Ist ein wenig fummelig bis die einrasten, aber es gibt die Markierungen an den Koffern, an denen man sieht, ob die eingerastet sind oder nicht. Ich hab jetzt knapp 4.000 km auf der Uhr und bin bis auf einen Punkt sehr zufrieden mit der V100: Ich habe (so wie einige andere Besitzer einer V100 leider auch) Probleme mit dem Getriebe. Nicht nur dass das Getriebe ziemlich laut und ruppig ist (die erfahreneren Guzzisti sagen "Das muss so"), bei meinem ist das Runterschalten vom 5. in den 4. reine Glücksache. Ich komme mir nach 40 Jahren Mopedfahren schon wie ein Fahranfänger vor. Auf der Tour in der Gruppe war das besonders lästig: Alle anderen schalten vor der Kurve runter und beschleunigen sauber raus. Und ich sitz auf meinem Möhrli und kämpfe mit dem Getriebe. Noch schlimmer ist es, wenn der erste in der Gruppe leider ziemlich spät merkt „Ups, hier müssen wir abbiegen“. Alle bremsen stark ab, schalten runter und biegen ab. Und der Guzzi-Fahrer rollt im 5. Gang an den Straßenrand und versucht im Stand irgendwie den ersten Gang einzulegen und wieder den Anschluss an die Gruppe zu finden. Spaßfaktor: Genau Null!!!! Ich höre von vielen V100-Fahrern, dass die solche Probleme nicht haben und alles "butterweich" geht. Wie ist es bei Dir? Ich hab meinen Händler schon informiert, dass ich ihm das Motorrad wieder hinstelle. So macht das Fahren nämlich keinen Spaß ... Wie auch immer: Du hattest schon 12.000 Kilometer Spaß mit der V100. Weiter so, allzeit kaltverformungsfreie Fahrt! Viele Grüße, Volker
    1 point
  8. Moin Corinna, es ist immer wichtig, wie man sich fühlt und welche Lebenslust man hat... Jahre sind unwichtig; es gibt 40jährige, die schon fast scheintot sind 😇😂 ich benutze den rechten Griff auch immer zum drehen 😉 ist ja auch ein Drehgriff und nichts zum Festhalten 🤩 Ja, Thema Koffer: in facebook habe ich einige dieser Kommentare gelesen, leider meist ohne später eine Rückmeldung zu geben. Aber ich denke, für einen versierten Guzzi Händler ist es kein großes Thema. Gruß Holger
    1 point
  9. Möhrli ist gut 😄. Das mit den Koffer hab ich bis dato nirgends gelesen ? Muss doch reparierbar sein ?. 12000km ist auch eine stolze Einfahrzeit März 🫢. Bollergrüsse aus Aalen
    1 point
  10. Moin Corinna, Willkommen im Guzzi Forum und Glückwunsch zur V100 Mandello. In rot finde ich sie auch sehr schön und Du hast ja schon ordentlich km gesammelt; Kompliment 👍 Mit Deinen beiden Aprilia`s hast Du ja auch schön nette Motorräder, besonders die Tuono V4. Wie kamst Du zur Entscheidung zur V100 ? Ja, das mit den Koffern lese ich auch schon außerhalb von diesem Forum; wobei es mich immer an meine Job Jahre bei bmw motorrad erinnert. Da gab es auch einige Zeit abfallende und lösende Koffer. Bei diesen serienmäßigen Halterungen muss man wohl mit Bedacht, sehr sorgfältig verriegeln, aber ich würde es auch noch einmal Deinem Händler vorführen. Kenne leider persönlich das System nicht zu genau, ob man da etwas justieren kann. Wichtig wäre natürlich ein guter Guzzi Händler, der auch schon einige V100 in seiner Kundschaft (Vergleiche) hat. Jedenfalls weiterhin viel Fahrfreude wünscht Dir Holger
    1 point
  11. Schönes Thema, 4 Tage / 4 Länder und für einen Plan B gute Wahl...Danke Holger für den Reisebericht. Grüße Torsten
    1 point
  12. Hi Holger, danke für diesen Einblick in eine offensichtlich wunderschöne Tour. Soweit ich das sehe, macht ihr alles richtig 👍🏻 😎
    1 point
  13. Thema schieße ich. Vielen Dank, ich konnte Gökhan durch Eure Hilfe einige Werkstätten und Adressen weiterleiten, wo ihm diese Guzzi Familie weiterhilft, wo er das Moped parken kann, Hilfe auf dem Weg zum Händler findet und auch übernachten kann. Tolles Forum, tolle Leute, Danke für die Hilfsbereitschaft - das soll ich euch weitergeben. Momentan ist er auf seiner (mindestens 12.000 - wahrscheinlich 15.000 km Tour auf der Stelvio) in Holland. Also... Danke für Eure Hilfe. Damit mach ich den Beitrag zu. (Neee... Ich melde mich nochmal wenn er wieder in Antalya ist Grüße Harun
    1 point
  14. Hallo Hubert, Das von dir beschriebene Verhalten beim Kaltstart ist bei der V7II leider normal (zu mager abgestimmt). Besonders wenn man schnell das Gas wegnimmt geht der Motor gerne aus. Einfach erst den Motor starten, sich ein paar Momente am schönen Sound ergötzen, dann erst den Helm und Handschuhe anziehen, nochmal die Einstellungen der Rückspiegel kontrollieren und dann schafft man es meistens aus der Ausfahrt ohne Abwürgen. Warum möchtest du die Benzinpumpe tauschen? Gruß Thilo
    1 point
  15. Hi Saschi, die Welt ist klein. Ich werde mal unauffällig Ausschau halten. 👍🏻😎
    1 point
  16. Moin, heute natürlich das Gespann wieder, wie neu, gewaschen - poliert. Nur einen neuen Hinterradreifen benötige ich dringend, habe heute bestellt. Gruß Holger
    1 point
  17. 1 point
  18. Hallo Alexander, danke schön für die Blumen🤗 Ja, ich war allein unterwegs. es war herrlich, kein Wunder bei dem Wetter! Gestern wieder daheim angekommen. Eigentlich war die Tour zusammen mit meinem besten Motorrad-Kumpel geplant, aber der hat neulich geheiratet und somit leider keine Zeit gehabt. Dann hatte sich ein Ehepaar aus dem Sprinter-Forum (Triumph) anschließen wollen, um dann ne Woche vorher doch abzusagen (hatten sich heuer wohl doch zuviele Touren zugemutet). Rückfahrt: Tag 1 Passo Culmine San Pietro, Val Taleggio (unbedingt mal langfahren: Orrido (Schlucht) della Val Taleggio!!!), Passo di Zambla, Tonale, Mendel bis Kaltern; Tag 2 Jauffen, Brennerpass-Str., Zirler Berg, Walchensee/Kochelsee, in Sindelsdorf bin ich dann die letzten km auf die BAB. Eigentlich wollte ich am 1. Tag der Rückfahrt auch den Vivionepass fahren, bin aber erst nach 10:00 h von Mandello losgekommen, weil ich am Lido noch ein Bad genommen hab… noch paar Eindrücke: Am Jauffen oben waren auch drei Hardcore-Zweitakter aus Viersen (Reschpekt): Gruß Jörg
    1 point
  19. Val Müstair, Umbrail, Gavia, Mortirolo…und es ist vollbracht
    1 point
  20. Plansee, Reschensee, Mals Leute, fahrt nicht ins Namlostal, Durchfahrt Rinnen gesperrt, jedenfalls war’s heute zu🤬🤮Also auch nix Hahntennjoch 🥺 Gruß Jörg
    1 point
  21. Es gibt aus meiner Sicht nur noch einen Vorteil für die Umrüstung auf Zubehör Schalldämpfer, und dass ist das Mindergewicht. Bei einem Kaliber wie der V100 kann man dass aber geschwind vernachlässigen. Ich habe am Serienauspuff als erstes die Hitzebleche der Krümmer demontiert und an dem schwarzen Hitzeblech die Farbe abgeschliffen und danach poliert. Sieht für mich stimmiger aus. Das selbe habe ich seiner Zeit an der V85 mit dem ganzen Schalldämpfer getan.
    1 point
  22. Letzten Sonntag, 580 km Runde, ueber Hurley Wilderness Road.
    1 point
  23. Gestern hab' ich die Enni die Elbe hinauf bewegt (daneben natürlich), und am Fähranleger Hoopte ... siehe da:
    1 point
  24. Empfehlenswert in Tschechien. War gestern mit meinem „Spaßmobil“ da!
    1 point
  25. Auf Arbeit, heute brauch‘ ich kein Vorhängeschloss
    1 point
  26. Habe heute nach einem halben Jahr meine Guzzi zurückbekommen. Es wurden einige Kupplungen verbaut, aber alle rutschten bei warmen Motor durch. Nachdem das Zentrallager in Italien leer war. bekamen wir eine vom Schweitzerzentrallager und die funktioniert bis jetzt. Am Dienstag fahre ich nach Schottland. Grüße Johannes
    1 point
  27. Ich habe heute tatsächlich mit dem Moped eine kleine Testrunde gedreht, bei 4 Grad und trockenen und salzfreien Straßen 😊: Hat echt Spaß gemacht und noch besser: alles ist dicht und funktioniert! Deshalb habe ich sie dann heute Abend bei -2 Grad wieder meinem Kumpel gebracht. Es waren zwar nur 37km, aber ich musste trotzdem zweimal anhalten und mir die Finger an den Zylindern aufwärmen 🥶. Für solche Temperaturen habe ich einfach kein passendes Equipment. Macht aber nix, nach einem Glas Glühwein war alles wieder gut 😉🍷! Gruß Thilo
    1 point
×
×
  • Create New...