Jump to content

Tanken : E 5 oder E 10


kleinadler

Recommended Posts

Es gibt tatsĂ€chlich gute Argumente fĂŒr E5 oder Ethanolfreies Benzin. 
 

Ethanol ist hygroskopisch, es zieht Wasser an, kann es aber nicht binden. TatsĂ€chlich bildet sich dann Wasser im Tank oder (soweit vorhanden) im Vergaser. Wenn ich mich recht erinnere gab es hier einen oder zwei BeitrĂ€ge mit Rost im Tank bei jĂŒngeren Guzzis, E10 könnte der Grund sein.

Was etwas paradox ist: ein voller Tank mit E10 ist weniger kritisch als nur teilgefĂŒllt. 
 

Daher fĂŒr die Winterpause oder lĂ€ngere Pause Tank möglichst weit leer fahren und mit E5 oder ethanolfreiem Benzin (Ethanolanteil steht in Deutschland auf der ZapfsĂ€ule) volltanken. Oder einen „Benzinstabilisator“ bei mischen. Ich wurde von meinem HĂ€ndler, trotz E5/E10 Aufkleber auf dem Tank, beim Kauf und jetzt bei der Inspektion darauf hingewiesen immer E5 zu tanken, zudem wurde beim Service ein Benzinzusatz dem Sprit beigemischt.

Ähnliche BeitrĂ€ge gibt es alle Jahre wieder zum Saisonende in Motorrad- und Oldtimerzeitschriften.

Dieses Jahr werde ich wohl erstmals einen Benzinzusatz kaufen.

Gruß RenĂ©

 

Link to comment
Share on other sites

Die V85TT hat einen Kunstofftank, da ist Wasser erstmal egal, so lange das Fahrzeug regelmĂ€ĂŸig gefahren wird. Ich habe mich frĂŒher total gegen E10 verweigert, fahre es mittlerweile aber in allen moderneren Motoren, die explizit dafĂŒr freigegeben sind. Habe weder bei der V85TT noch bei der Street Glide einen Unterschied zwischen E5 und E10 ausmachen können. Die alte Cali bekam allerdings immer E5.

 

GrĂŒĂŸe 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 51 Minuten schrieb Harro:

Warum Bio-Kram ? Das ist ein Motorrad und keine Kuh.

Wenn Du sicherheitshalber tanken willst, dann tanke Benzin.

Auch das "moderne Benzin" (E5) ist nicht mehr das was es mal war. Der abgebildete Benzinschlauch war keine 5 Jahre im Einsatz (hat nie E10 bekommen)🙁

IMG_1767.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb wasaabi:

Die V85TT hat einen Kunstofftank, da ist Wasser erstmal egal, so lange das Fahrzeug regelmĂ€ĂŸig gefahren wird. Ich habe mich frĂŒher total gegen E10 verweigert, fahre es mittlerweile aber in allen moderneren Motoren, die explizit dafĂŒr freigegeben sind. Habe weder bei der V85TT noch bei der Street Glide einen Unterschied zwischen E5 und E10 ausmachen können. Die alte Cali bekam allerdings immer E5.

 

GrĂŒĂŸe 

Kunststofftank wĂ€re dann okay. Mit meiner 2002er Harley habe ich auch E10 getankt, das hat der nichts gemacht. Lediglich im Winter gab es fĂŒr die Pause E5.

Bei der V7 (Stahltank) bin ich skeptisch.

Gruß RenĂ©

Link to comment
Share on other sites

Kunststofftanks ziehen ĂŒbrigens auch gerne Wasser und werden dann geringfĂŒgig grĂ¶ĂŸer (also unter 1 %).

 

Mir ist die ganze Diskussion egal, ich tanke einfach immer den gĂŒnstigsten Ottokraftstoff, den die jeweilige Benzinverkaufsanstalt anbietet. Im Ausland ist die Diskussion eh meist mĂŒĂŸig, außer man hat einen Dukatenesel und will SuperPlus tanken.

Link to comment
Share on other sites

Moin,

nach wie vor tanke ich nur E5 - kein E10

und vor der Winterpause kommt Aral Ultimate 102 oder Àhnliches rein.

 

Ein Ergebnis bei lĂ€ngerer Standzeit mit der heutigen PlĂŒrre:

Benzinpumpe und BenzinschlĂ€uche (nach Angaben fĂŒr E10 geeignet) nach nur einem Jahr

Gruß

Holger

Benzinpumpe-1 Jahr Standzeit neue SchlÀuche.jpg

Benzinpumpe-1 Jahr Standzeit nue SchlÀuche.jpg

Link to comment
Share on other sites

Das ist so gewollt!  Es soll zu SchĂ€den an Ă€lteren und nicht gefahrenen Fahrzeugen kommen. (So holt man die nicht speziell umgerĂŒsteten Altfahrzeuge von der Straße)

  Ich fahr die MotorrĂ€der die im Winter nicht gefahren werden leer, dann ASPEN Benzin (ca. 2 Liter) einfĂŒllen und Kraftstoffanlage damit befĂŒllen. Einfach 2 Kilometer fahren.

Gruß, mako

Link to comment
Share on other sites

Die Frage nach der E 10 - VertrĂ€glichkeit der Guzzimotoren, auch bei den Ă€lteren Maschinen, stellt sich z.B. dem gerne und viel in Österreich fahrenden vor allem dort bisher immer noch sehr preiswert tankendem Guzzista aus Bayern sehr wohl, weil dort seit April 2023 die Kraftstoffsorte "Super 95 E 5" an den Tankstellen ganz still und leise ersatzlos verschwindet.

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb kleinadler:

Wo gibt es das ASPEN Benzin?

In 5L Kanistern in praktisch jedem Baumarkt. Dort gibt es die roten Kanister mit „Aspen 2“ fĂŒr 2-Takt Motoren, fertig abgemischt mit 2-Takt Öl und die blauen Kanister mit „Aspen 4“, also Alkylatbenzin fĂŒr 4-Takt Motore ohne Ölbeimischung.

Ich benutze Aspen 2 seit zieg Jahren in meinen KettensÀgen, weil die Abgase wesentlich weniger giftig sind als bei der normalen 2-Takt Mischung. Da man bei den GerÀten direkt in der Abgaswolke steht, schreibt die Berufsgenossenschaft den Einsatz von Alkylatbenzin bei den Profis auch vor.

Eine damit betankte SĂ€ge habe ich nach dem Gebrauch ohne weitere Pflege ins Regal gestellt und erst 3 Jahre spĂ€ter wieder herausgeholt. Die SĂ€ge lief beim ersten Startversuch sofort los. 👍

Zu beachten ist: Stellt man von normalem Benzin auf Alkylatbenzin um, ist der Vergaser etwas fetter einzustellen. Das Zeug verbrennt auch heißer und mit weitaus weniger RĂŒckstĂ€nden als normales Benzin. Der Kolben der SĂ€ge sieht jedenfalls sauberer aus, was Ölkohle angeht.

Edited by cbk
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Habe gerade eine alte Motorsense, die seit 4 Jahren nicht mehr benutzt wurde und deren Tank noch mit inzw. 10 Jahre altem Aspen 2 gefĂŒllt war, gestartet. Dreimal Primer-Pumpe drĂŒcken, Choke rein, zweimal am Starterseil gezogen und das Ding lief.Â đŸ€©

Der Hersteller garantiert, daß man das Alkylatbenzin 5 Jahre lagern kann. Das funktioniert echt! 😧 

Link to comment
Share on other sites

Mein alter Sabo RasenmĂ€her und die Motorsense bekommen seit jeher nur die billigste Plörre verabreicht. Außerdem wurde beim Sabo noch nie das Öl gewechselt, sondern immer nur nachgefĂŒllt. Der startet damit seit nunmehr 36 Jahren auch nach den Winterpausen verlĂ€sslich und spĂ€testens beim 3. Zug. Wie es aussieht feiert der auch noch sein 50. JĂ€hriges, obwohl der regelmĂ€ĂŸig ordentlich ran muss.

Auch meine anderen Maschinen und Fahrzeuge hatten bisher noch nie Probleme mit "gewöhnlichem" Sprit und alle Guzzen starten nach den Winterpausen verlÀsslich beim ersten Knopfdruck - auch ohne "ASPEN" oder irgendwelche ZusÀtze.

Die Stahltanks werden bei mir ĂŒber die Winterpause randvoll mit E5 befĂŒllt und damit konnte ich auch bei der Ă€ltesten Maschine noch keinen merklichen Rostansatz feststellen. 

In den ĂŒberwiegenden LĂ€ndern stellt sich die Frage vermutlich erst gar nicht. Dort wird eingefĂŒllt was verfĂŒgbar ist und die Maschinen mĂŒssen dort oftmals sehr viel lĂ€nger und hĂ€rter ran als hierzulande. Doch die deutsche GrĂŒndlichkeit verlangt natĂŒrlich nach dem besten und teuersten Edelsprit - die HĂ€ndler freut's wohl am meisten.

Manchmal habe ich den Eindruck, als ob meine Guzzen auch mit dem Christopherus-AnhĂ€nger am ZĂŒndschlĂŒssel deutlich zuverlĂ€ssiger und irgendwie runder laufen... :classic_rolleyes:

PS: Wenn BenzinschlÀuche schon nach einem Jahr porös und "zersetzt" sind, dann liegt das wohl eher an der falschen und minderwertigen Materialwahl. Ein derartiges Problem hatte ich bisher noch an keiner Maschine - egal mit welcher Spritsorte.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Es kommt darauf an, wie lange die Winterpausen sind...3-4 Monate sind unproblematisch mit E5/E10. Alles darĂŒber hinaus kann zu Problemen fĂŒhren, je Ă€lter der Sprit wird , desto problematischer. Kunststofftanks sind auch gefĂ€hrdet, da wenn der Ethanol-Sprit kippt, sich SĂ€uren bilden.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb Gexx:

Es kommt darauf an, wie lange die Winterpausen sind...3-4 Monate sind unproblematisch mit E5/E10. Alles darĂŒber hinaus kann zu Problemen fĂŒhren, je Ă€lter der Sprit wird , desto problematischer. Kunststofftanks sind auch gefĂ€hrdet, da wenn der Ethanol-Sprit kippt, sich SĂ€uren bilden.

Ein halbes Jahr war bisher kein Problem und bei lĂ€ngerer Standzeit wĂŒrde ich eh alle FlĂŒssigkeiten vollstĂ€ndig entfernen und einen Stahltank anderweitig konservieren. :classic_wink:

Link to comment
Share on other sites

Das wÀre bei z.B. Ultimate nicht notwendig. Das ist mind. 1 Jahr haltbar, eher 2 Jahre + 

Bei den Ethanolkraftstoffen gibt der Hersteller meist nur 3 Monate Haltbarkeit an. Wer unbedingt ĂŒber die Winter-Standzeit sparen will, der sollte wenigstens E5 tanken. 

Viele GrĂŒĂŸe 

Robert

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank fĂŒr Eure BeitrĂ€ge.

Ich werde vor der Winterpause Aral Ultimate 102 einfĂŒllen. Ca. 4 Euro mehr ein- bis zweimal im Jahr sind gut angelegt um die VerwĂ€sserung im Tank und die Zersetzung des Kraftstoffs zu vermeiden.

GrĂŒĂŸe

Link to comment
Share on other sites

Sofern ich an der Tanke 98 Oktan Super Plus bekomme, landet dies in meinem Tank. In Österreich unterwegs kommt das dort ĂŒbliche Super rein. Die immensen ZuschlĂ€ge fĂŒr die 102 Oktan Aral Suppe oder 100 Oktan von OMV - ganzu schweigen von dem sĂŒndhaft teuren Shell Edelstoff - bin ich nicht bereit zu bezahlen. Irgendwo ist Schluss mit lustig. Da meine V85TT zu 90% daheim mit 98 Oktan Super Plus betankt wird, werden die 95 Oktan Ausreißer eher keinen (negativen) Einfuss haben. Denke ich.

Jedenfalls lĂ€uft meine E5 Guzzi aus 2022 mit dem 98 Oktan Sprit auch bergauf bei 35°C Außentemperatur ordentlich, klingelt nicht beim Beschleunigen, und hat einen ruhigen stabilen Leerlauf.

der Andi

Link to comment
Share on other sites

Letztes Wochenende hab ich tatsĂ€chlich ein Motorrad gefahren welches keinen Edelstoff mag. Lieber E5 95 Oktan, damit klapperts nicht. Wirklich ungewöhnlich, mit FĂŒnfundneunziger Sprit ist der Motor leiser und die Ventile nageln nicht so erbarmungwĂŒrdig.

Hab das kleine Bike wirklich bist an die Grenzen der Belastbarkeit geprĂŒgelt,  2,9 Liter Verbrauch rund. Eine RE Himalayan.

Eine Freundin mit ihrer Honda Africa Twin war dabei, gute 6 Liter liefen durch die Vergaser. Auch 95 Oktan. Aber die AT lÀuft damit wie Seide.

Meine 750 Nevada kam damit auch gut klar. Es kam mir vor, dieser Moto ist etwas zĂŒndwilliger sogar frischer mit E5 95. Je mehr man die Motoren im Magerbetrieb laufen lĂ€sst desto schlechter hören sie sich an und rumpeln im unteren Drehzahlbereich bei hoher Last.

Bis dann, Gruß mako

Edited by mako
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...