Jump to content

H. Ortel

Members
  • Posts

    491
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by H. Ortel

  1. Auch wenn du es vielleicht nicht glaubst: es gibt noch mehr Leute mit Erfahrung auf dieser Erde. Das ist schon ganz überheblich, was du da so raus lässt.
  2. Mein Stil qualifiziert mich? Wenn ich qualifiziert bin, ist doch alles Ok.😚 Wo ist das Problem?
  3. Und da liegt für mich das Problem. Meine Motorräder sind alles "Daily Driver" und das seit vielen Jahren. Meine T3 besitze ich seit 82 im Erstbesitz - ich bin mehrere 100000 km damit gefahren. Repariert habe ich in dieser Zeit genug (z.B. hat sie einen neuen Kabelbaum bekommen), aber jetzt ist der Zeitpunkt gekommen an dem man wirklich alles zerlegen müsste um die Maschine kpl. neu aufzubauen. Das würde natürlich wahnsinnige Kosten nach sich ziehen - und da stellt sich die Frage, ob man da nicht einfach weiter flickt und die letzten Jahre die Mühle so am Leben hält.
  4. Ich hatte auch schon zwei Kabelbrände - Ursache: alte Kabelbäume. Einmal hatte ich einen Vergaserbrand durch einen abfliegenden Vergaser und eine abgerutschte Benzinleitung.
  5. Die Muppetshow hat Waldorf und Stadler und das Guzzisti Forum hat .....
  6. Cool, jetzt kann man den Beitrag verstehen. 👍
  7. Laut auswärtigem Amt sind die Grenzübergänge in Estland offen, ob Finnland geht habe ich nicht geprüft. Ukraine entfällt ja aufgrund der aktuellen Situation und Weißrussland ist auch nicht besser. Für die Oblast Leningrad reicht ein E-Visum, sonst brauchst du eines mit einer Einladung. Das kann ein Reisebüro allerdings erledigen. Gibt es genug von. Bei der Visabeantragung musst man eine detaillierte Reiseroute angeben. Wie weit das dann im Land kontrolliert wird, weiß ich nicht. Vom auswärtigen Amt wird dringend von Reisen nach Russland aufgrund der momentanen Situation abgeraten. Es kann zu willkürlichen Verhaftungen kommen. Ausserdem herrscht in einigen russischen Gebieten der Notstand. Ich habe mir die Russlandreise für dieses Leben abgeschminkt.
  8. Ich werde aus dieser kryptischen Antwort auch nicht schlau. Fakt ist, daß es sich bei den beiden von dir genannten Ölen um GL5 Öle handelt und das beide für Hypoid Verzahnungen geeignet sind. Beide haben die gleiche Viskositätsbezeichnungen - also kannst du eigentlich auch beide nehmen. Also eines von beiden für alles, meine ich damit. Genauso wie das Motorex Getriebeöl - das ist auch GL5 und für Hypoid geeignet.
  9. Hallo la Traviata, auch Opernfan? Das Handbuch der G5 gibt explizit für die Ölwannenschrauben nichts vor. Als allgemeines Anziehmoment wird für Schrauben M6 ein Bereich zwischen 0,8 und 1,2 kgm genannt. Du kannst dir die Anleitung auch selbst herunterladen. Einfach auf die Seite Guzzitek.org gehen und bei den 1000er Modellen gucken.
  10. Hi, Dregwatz: ich sitze gerade an der gleichen Aufgabe: Im Gehäuse der Pumpe ist eine Kammer (bei mir oben liegend),diese Kammer ist über Bohrungen mit den Bohrungen im Vergasergehäuse verbunden (das sind die mit den Messingbuchsen auf das das Pumpengehäuse aufgesteckt wird). Schaust du von hinten auf den Vergaser, dann geht die rechte Bohrung ins Schwimmergehäuse, die linke zur "Einspritzdüse" im Ansaugkanal. Die "Schraube" nach der du gefragt hast, ist bei mir ein Rückschlagventil (federbelastete Kugel) welches den Einspritzkanal beim Entlasten der Membran verschliesst. Macht auch Sinn, sonst würde dort Luft angesaugt. In der Schwimmerkammer sitzt übrigens noch ein zweites Rückschlagventil - das sperrt den Ansaugkanal, wenn der Gasschieber hochgeht und den Membrankolben betätigt, der dadurch Druck aufbaut.
  11. Ich auch nicht........😅 deswegen hat meine 1000S auch keines mehr😉
  12. Respekt, du hast Mut! Gute und eine glückliche Reise wünsche ich dir!
  13. Ich mache das immer so: Chokes beide auf - losfahren und nach ein paar Metern, je nach Aussentemperatur, klappe ich wieder zu. Fertig.
  14. HAllo Ruffus, ich hatte gar nichts zu dir direkt geschrieben. Aber "by the way": ich finde deine Idee gut und ja, ich hätte auch keine Hemmungen diese Dichtungen selbst zu stanzen. Schöne Grüße.
  15. Hier gibts die für die PHM Vergaser: https://www.stein-dinse.biz/product_info.php?products_id=1277 Könnte sein, daß die bei dir auch passen, denn in der Originalersatzteiliste sind unter der LM2 Nummer auch Kolben für PHM gelistet. Scheinen also Universalkolben zu sein. Entweder Risiko spielen oder bei SD nachfragen, ansonsten würde ich einmal HMB ansprechen. 3238-64 Dellorto Chokekolben PHM / PHBH / PHBE / PHBL / PHSB / PHF 4,05 € * Lieferzeit einplanen
  16. Die LeMan hat einen hohen Vergaserdom, gleich darunter sitzt die Betätigung für den Gaszug, da kommst du ganz schlecht mit den Fingern zwischen. Wenn dann noch der Original Luftfilter verbaut ist, gar nicht mehr. Ist bei meiner 1000S genauso. Ich fahre an der T3 und an der SP Klappchokes. An der 1000S (entspricht technisch einer Leman) habe ich links den Klappchoke, der rechte wird über die Original Chokebetätigung einer T3 betätigt. @Einsiedler: was meinst du mit Einzelchokes?
  17. Eigentlich wollte ich jetzt aufhören, aber das ist einfach zu gut: Du forderst, völlig zurecht, Anmerkungen über andere Personen zu unterlassen und brichst im nächsten Satz deine eigene Forderung mit dem Hinweis auf das andere Forum. 😂 ....so geil.
  18. @commander Danke für deine Erklärung: du verstehst sicher, das ich nach deinen letzten Anwürfen vorsichtig geworden bin. Ein Beispiel warum ABS für mich wichtig ist: dichter Berufsverkehr, Regen, zweispurige Straße im Stadtverkehr, fließender Verkehr mit ca. 60 km/h. Ein Autofahrer wechselte direkt vor mir ohne Blinker und nicht vorher erkennbar von der linken auf die rechte Fahrspur. Ein Auffahrunfall war für mich nur durch ein Vollbremsung zu verhindern. Das ABS hat das für mich geregelt; ich bin sicher, daß die Aktion in der Schrecksekunde ohne ABS zum blockieren des Vorderrades geführt hätte. Gegenbeispiel IntegralTonti: Vollbremsung auf der Autobahn bei nasser Straße um Auffahrunfall zu vermeiden, führte zu blockierendem Vorderrad, konnte nur durch Lösen der Bremse abgefangen werden. Ich bin dann zwischen den Autoschlangen durchgefahren und habe langsam gebremst. @Holger333 Ich finde schon das sachliche Kritik in einem Forum zuzlässig ist, schließlich kann das eine Diskussion durchaus positiv befördern. Das dieser Vorwurf von dir kommt verwundert mich, schließlich machst du das ja auch ständig bei anderen Teilnehmern. Hier aber habe ich dich nicht kritisiert, ich habe lediglich gesagt, daß ich deinen Beitrag exakt so erwartet habe und das nach meiner Ansicht wertfrei.
  19. Dann erkläre es mir bitte: ich meine jetzt das eigentliche Thema.
  20. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum ich mich für meine Aussagen durch Beispiele rechtfertigen soll. Das ABS Systeme wichtige Helfer für den Durchschnittsfahrer sind ist hinlänglich bewiesen. Das es im Straßenverkehr Situationen gibt, die unvorhersehbar sind (für normale Menschen) weiß jeder aus eigener Erfahrung. Hier ging es ausschließlich nur um den Vergleich mit dem Integralbremssystem einer LM aus den 80er Jahren und einem ABS Bremssystem. Und auch da gibt es nichts was mysthisch zu verschleiern wäre: 1.) Vereinfacht: ein ABS System reagiert auf die unterschiedliche Reibverhältnisse zwischen Rad und Straße durch Messung der Raddrehzahl und stellt durch "lösen" und "anziehen" der Beläge den theoretisch bestmöglichen Wert ein bevor das Rad blockiert. Und das für alle Räder. Zugegeben: ein begnadeter Fahrer erzeugt dabei manuell kürzerere Bremswege. 2.) Das Integralsystem regelt die Hinterradbremse pauschal und unabhängig für die Fahrverhältnisse den Druck herunter. Die Vorderradbremse ist ungeregelt. Dieses System kann gar nicht so gut sein wie ein ABS und das soll es auch gar nicht.
  21. Tja, irgendwie habe ich exakt diesen Holgerbeitrag vorhergesehen. Warum nur? Egal, es gibt halt unterschiedliche Arten von Fahrern. Der Eine ist talentiert und erfahren. Der Andere eben weniger. Mir hat das ABS schon einige Male den Hintern gerettet und deswegen weiß ich es zu schätzen und möchte es auch nicht mehr missen (bei neueren Fahrzeugen) Aber darum gings hier eigentlich gar nicht, sondern um den Vergleich zwischen Integralbremse und ABS.
  22. Sorry, wer das Integralsystem einem modernen ABS vorzieht hat wahrscheinlich noch nie eine Vollbremsung aus einer Gefahrensituation heraus, vielleicht sogar bei Nässe, hinlegen müssen. ABS sind dem antiquarischen Guzziintegralsystem sowas von überlegen, daß ein Vergleich dieser Systeme einem Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen gleichkommt. Das gleiche gilt für das Fahrwerk einer LM, war vor 45 Jahren bestimmt gut, einem Vergleich mit heutigen Standards hält dieses nicht mehr stand.
  23. Er meint nicht dich - bei der Gelegenheit: danke für deinen Tipp zum OT. Gute Idee, war ich noch gar nicht drauf gekommen.
×
×
  • Create New...