Jump to content

H. Ortel

Members
  • Posts

    491
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by H. Ortel

  1. Programm für heute: neue Ventile eingeschliffen und eingebaut. Neue Dichtung und neuen Wedi am Kurbelwellenlager T3 Kupplungsseite.
  2. Nein, kein Problem - Rad raus, Stoßdämpfer auf der Antriebsseite ab, vier Muttern lösen und Antrieb nach hinten abziehen.
  3. Aufpassen: hier geht es um einen Tonti Antrieb und nicht um einen deutlich komplexeren BMW Kardan. Dieter: Wenn du den Winkelantrieb abnimmst, dann siehst auf der Abtriebsverzahnung desselben eine verzahnte Buchse die den Antrieb mit der Kardanwelle verbindet. Das kannst du alles einfach auseinanderziehen. Das Kreuzgelenk sitzt mit seinem Stützlager in der Schwinge. Um das auszubauen muss die Schwinge raus. Aus der ausgebauten Schwinge kannst du das Kreuzgelenk dann nach vorn ausbauen. Die Verbindung zum Getriebe ist auch nur gesteckt.
  4. Hi, du hast das richtig erkannt: wenn du beim Tonti größere Mengen Öl im Kardantunnel hast, dann ist stimmt etwas nicht. Direkt wird kein Öl in den Kardantunnel eingefüllt. Geringe Mengen können jedoch nach meiner Ansicht vom Winkelantrieb durch das Kegellager hoch kommen. Mit dem Kardan der neueren BMW Motorräder kannst du die Konstruktion im Tonti nicht vergleichen ==> Äpfel mit Birnen. Trotzdem werden auch bei denen die Wellen nicht bei 70000 km getauscht, jedenfalls bei mir nicht
  5. Gibt es eigentlich auch Zwölftonhörner? 😅
  6. Dieses Teil für 15 € und ein bisschen gibt es bei SD neu. Passt auch für C2.
  7. Biete zwei Werkzeugschalen (Nr. 14), Original für Tontirahmen. Bei Bedarf gerne Fotos; Kontakt über PN. Teile Nummer 17479650
  8. Dieser letzte Beitrag spricht für sich - bin jetzt doch froh das ich die Werkzeugfächer nicht raus gesucht habe.
  9. Das hilft dem Suchenden jetzt nicht wirklich😇 🤩
  10. Früher war sowieso alles besser, sogar das Schlechte. Warum hängst du dich eigentlich hier rein? Kann doch jeder machen wie er will und ich mach es eben so.
  11. Ich müsste zwei haben, ein tiefes und ein flaches. Meine ich, müsste erst gucken, mach ich aber nur wenn es für mich interessant ist. Leihweise in diesem Fall nicht.
  12. Hallo in die Runde, ich weiß jetzt gar nicht was diese Anwaltsdiskussion soll, der Kollege hat ein neues Motorrad selbstständig umgebaut (bevor das Motorrad gefahren wurde) und dann festgestellt das ein Problem mit der Motorsteuerung besteht - egal wo der Fehler herrührt: der Besitzer ist damit argumentativ auf der schlechten Seite. Mindestens über den Auspuff hat er in das Antriebssystem eingegriffen. Die Herstellergarantie gilt nun mal für ein Fahrzeug in dem technischen Zustand in dem das Fahrzeug das Werk verlassen hat. Für den Zustand, den der Kunde herstellt, kann der Hersteller wohl kaum die Garantie übernehmen. Nicht umsonst gilt die "Faustregel" erst mit dem Basteln zu beginnen, wenn die Garantie abgelaufen ist. Ich behaupte: auch ein Rücktritt vom Kaufvertrag wird nach dem Umbau misslingen. Und ganz ehrlich gesagt, würde ich auch als Händler nicht in Eigenverantwortung die Reparatur des Problems anstoßen, denn wenn das Werk sich nicht zur Kostenübernahme bereit erklärt, besteht hier die Gefahr auf den Kosten sitzen zu bleiben. Das gilt vor allem wenn der Kunde mit einem Anwalt im Schlepptau antritt. Meine Meinung zu dem Thema.
  13. Geräusche in Ferndiagnose sind immer schwierig - mein erster Gedanke wäre Benzinpumpe kurz vor dem Hinscheiden. Müsste dann aber unabhängig vom Leerlauf sein.
  14. Schön für dich.... ...und jetzt lass es auch mal gut sein.😴
  15. Oho.. ..Blasphemiealarm ! Aber du hast Recht, im direkten Vergleich sind die Seitenlinien sich schon recht ähnlich.
  16. Auf den ersten Blick sieht das aus wie ein umgebasteltes Luftfiltergehäuse aus einem Tontimodell mit "eckigen" Zylindern. Mille GT oder ähnliches. Das würde auch zu den Vergasern passen und zu dem bisschen was man vom Luftfilter selbst sieht. Für genauere Infos müsstest du den Kasten mal ausbauen. Vielleicht findest du eine Nummer. Oder du googlest mal welches dieser Modelle (Mille usw.) 30er Rundschieber hatte. Der Luiftfilter selbst würde dann aber von ganz vielen Modellen passen. Meine 1000S hatte den z.B. auch. Meine Meinung.
  17. Hi, da hätte ich mal eine Verständnifrage zu: Was meint der Schweißer mit Kupferdraht? Umantelten Stahldraht zum Schweißen (Autogenschweißen z.B.) oder Kupferdraht zum Hartlöten? Weil das wären dann ja zwei unterschiedliche Verbindungsverfahren. Vielen Dank schon mal.
  18. @tee : bei mir war es ein "normale" Pfütze auf der Straße die immerhin so tief war, daß der Seitenwagen aufsetzte und die Mitfahrer durch überschwappendes Wasser geduscht wurden. Was direkt Ärger mit der Madame nach sich zog. Mit der LKW Fähre sind wir auch schon mal gefahren, allerdings ab Lübeck. Ein Abenteuer! Ich plane in jedem Fall in der Zukunft noch einmal einen Tripp ab Tallin auf Achse nach Hause. Anreise via Helsinki mit dem Schiff, wahrscheinlich.
  19. Ah, habe ich mir gedacht, daß das im Baltikum ist Waren auch schon 3mal da. Kleiner Tipp von mir: fahr nie durch eine Pfütze die du nicht kennst
  20. Alles klar, hast Recht.
  21. Zum Nordkapp fährste dir teilweise auch ohne Autobahn die Reifen gerade.😂 Hier ein Foto vom Berufsverkehr in Inari/Finland im letzten Sommer.
×
×
  • Create New...