Jump to content

TS_ler

Members
  • Posts

    320
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Everything posted by TS_ler

  1. Update Teilnehmerliste für das Forum: 1. Torsten @TS_ler 2. Matthias @abakus70 3. Johannes @Johny 4. Holger @Enzo 5. Uli @ulistone 6. Lutz @Popsibella 7. Marcel @Sallyapd 8. Marc @Brevamarc 9. Ulli @Guzzillo (Fr. bis So. - Hotel in der Nähe) 10. Susanne (V7 IV) und Gunnar (Stelvio 1200) - ohne Forumsname 11. Michael (V7 IV) - ohne Forumsname
  2. Hallo Godo - Hallo Landsmann, Willkommen im Forum mit deiner TT. Bilder immer gerne…auf jeden Fall wenn du den Mistral dran hast! Grüße aus Magdeburg Torsten
  3. Hallo Michi, für die V7 III und IV gibts die Mistral in der Kurzversion UND Langversion...guckst du genau bei Stein Dinse👀 Die Langversion hat eine ähnliche Länge wie der Originale. Der Frank @geppi40 hat (wie er oben schreibt) die Langversion montiert. SD hat bei der Langversion für die IVer eine Lieferzeit angegeben, die anderen sind sofort lieferbar. Alles klar? Grüße Torsten
  4. Da bin ich dabei - mit meiner Breva 1100...habe bereits im Nachbarort Lierna ein Zimmer im Gästehaus (Foresteria Guesthouse Ca´Dei Bachitt) vorgebucht. Warten wir den genauen Termin im Sept. ab🙂 Grüße Torsten
  5. Johny, ansonsten gäbe es für Dich eine Alternative. Neben dem Fahrzeugmuseum ist das Waffenmuseum (Handfeuerwaffen). Suhl hat auch eine lange Geschichte in der Büchsenfertigung. Kannst ja mal schauen: Waffenmuseum Suhl - Home Viele Grüße Torsten
  6. Thilo, mit meiner Tre hatte ich auch mal 199 Sachen drauf…im Traum😂 Ja so ein technischer Vergleich ist schön und gut. Die Ikone wirds nicht mehr geben. Ich empfinde nur bei der neuen „Sport“ zu viel Effekthascherei oder sagen wir Marketing. Das ist eben die Zeit. Grüße Torsten
  7. …Ich aber noch nicht😉 Und für Dich wirds bestimmt ein zweites Mal schön. Grüße Torsten
  8. Hallo Zusammen! ich bin jetzt soweit, mir den Hut für 2025 ganz und gar aufzusetzen, auch als Guide💪 Also bitte vergesst die letzten Meldungen. Ich habe das Treffen mit initiiert und meine Art ist nicht, davon zu laufen. Entweder richtig oder gar nicht. Das Treffen soll ja keine Grundsatzfragen aufwerfen, sondern uns alle schöne Tage im schönen Thüringer Wald bescheren. Aus dem Teilnehmerkreis wurde mir bereits Unterstützung während der Touren angeboten👍, um die Gruppe im Verkehr zusammenzuhalten. Weiteres können wir gerne am Vorabend / Anreisetag besprechen. Soweit meine Vorrede, jetzt zu den Touren, die ich fertig geplant habe. Geplant habe ich per My Drive App, benutze ein Tomtom Rider. Leider kann ich keine GPX-Datei erzeugen, nur einen Dateipfad teilen und der Zugriff erfordert ein Tomtom-Konto. Wer den Pfad möchte, kann ich schicken, bitte per PN melden. Ansonsten sind der Tourverlauf und das Programm in den angehängten PDFs ersichtlich. Programmseitig ist eine Besichtigung der Fahrzeugmuseen in Eisenach (Tour 1) und Suhl (Tour 2) quasi ein "Muss" + die Auffahrt zum Gr. Inselsberg 917 m samt Ausblick (Tour 1). Abgerundet wird die Tour 1 mit einer Besichtigung der Goetz Schauhöhle in Meiningen / Nähe Suhl (größte begehbare Spalthöhle Europas). Eine Reservierungsanfrage habe ich gerade gestellt, damit wir als Gruppe angemeldet am Nachmittag aufschlagen können. Auf die Besichtigung der Wartburg in Eisenach habe ich verzichtet, da leider zu zeitaufwendig. Wer auf die Burg möchte, sollte wiederkommen oder länger bleiben und sich extra Zeit nehmen. Die Eintrittspreise für die Museen und Höhle kann jeder bei Bedarf ergoogeln. Ich habe den Anteil Autobahnen, Bundesstraßen und größere Ortschaften so gering wie möglich gehalten. Erfahrungsgemäß ist eine Gruppenfahrt auf verkehrssreichen Bundesstraßen schwieriger zu händeln. Ich denke, die kurvenreichen Strecken zumeist auf den Kammlagen des Thüringer Waldes sind abwechslungsreich, besonders die Tour 2. Wir streifen den östlichen Thüringer Wald - das Thüringer Schiefergebirge mit dem reizvollen "Thüringer Meer" (Hohenwarte Stausee) und den Frankenwald > Steinbach am Wald. Zum Ende der Tour 2 besuchen wir das Fahrzeugmuseum in Suhl (Simson-Geschichte und mehr...). PS: Für diejenigen, die noch überlegen teilzunehmen, Ihr seid herzlich eingeladen. Aus unserem Zi.-Kontingent, das bis zum Jahresende vorgehalten wird, sind noch Doppelzimmer buchbar, so meine letzte Information vom Hotel. Kurzentschlossene müssen sehen, ob dann noch was verfügbar ist, ggf. in der Nachbarschaft. Kontaktdaten Hotel "Waldmühle" siehe Eingangsthread. Ich wünsche Euch eine schöne Adventszeit und Grüße Torsten✌️ Thuer. Wald östlich_Thuer. Schieferg._Tour 2.pdf Thuer. Wald westlich Tour 1.pdf
  9. Meine Breva Schätzchen hat noch keinen Navi Halter und für mich war klar, die Kugel gehört in die Mitte - an die Steuerrohr Position. Die einfach geniale Idee - mit einer Spindel durch das Steuerrohr für die Kugelbefestigung, wie Daniel oben u.a. Guzzitreiber schon umgesetzt haben. Nur die Teileauswahl unterscheidet sich von Fall zu Fall. Die Basis, einen Alu Kugelkopf, habe ich aus meinem Fundus / stammt von einem Dübel-Halter für Stummellenker (Innenseite). Spindel 300 mm auf Länge 230 mm gekürzt, oben Übergangsmutter und unten Edelstahl-Pilzkopfmutter d-30 mm aussen / vom Spielplatz-Ausrüster👍 Kosten rd. 20 EUR. Sitzt…passt. Grüße Torsten
  10. Ja Matthias, der Anblick und die Befestigungspunkte sind mir bestens bekannt😎 Mit der Seitenständer Position probiere ich mal aus - vielleicht etwas mehr Baufreiheit auf der rechten Seite. Ändert aber nichts daran, dass der Unter-Rahmen unter Spannung steht und die Quertraverse sich nicht so einfach positionieren / montieren lässt. Das richtige Hilfswerkzeug an der richtigen Stelle, dann wirds bestimmt klappen. Grüße Torsten
  11. So habe die (neue) Quertraverse da und wollte das Teil fix verbauen. Aber…das Maßteil - zudem mit einer Nase für die Lochung im Rahmen - lässt sich nicht so einfach in Position bringen. Der Unter-Rahmen hat sich nach der Demontage des Hauptständers etwa 1-1,5 mm zusammen gezogen. Die Traverse hat offenbar eine Stabi-Funktion. Ich werde nun einen Spreizer aus Kantholz bauen und hoffe, den gewünschten Effekt zu bekommen. Die größte Schwierigkeit ist, dass ich Unterflur keine Baufreiheit habe - das Moped steht (nur) in der Wippe. Den Stein Dinse Montageständer - liegt bei mir auf der Seite - kann ich ja erst nach Verbau der Traverse nutzen. Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich mir einen Werkstatt Scheerenheber angeschafft😉 Na mal sehen…Gut Ding will Weile haben. Grüße Torsten
  12. Hi Rene‘, bei meiner IIIer - das dürfte bei der IVer auch so sein – leuchtet das Wartungssymbol nach dem Kilometerstand, also 1500, 10000, 20000 usw. auf. Eine Zeitschiene (wie beim Auto) kenne ich bei der V7 nicht. Die Garantiebestimmungen geben ja vor, einen Jahresservice (alle 12 Mon.) machen zu lassen, auch wenn weniger Kilometer auf der Uhr stehen. Dein letzter Service war im Juli 23, der nächste Service ist also fällig. Zwar läuft die Garantie nur noch ein paar Monate, aber ich würde an deiner Stelle mit dem Händler sprechen. Grüße Torsten
  13. René, nix für ungut🙂 Ob Wandelung oder Rücktritt, kein Händler löst so einfach den Kaufvertrag auf. Dafür müssen Bedingungen erfüllt sein. Dein damaliger Vergleich ist bestimmt nicht vom Himmel gefallen. Beim Hubert lese ich immer nur-) von vielen Mängeln, ohne den Fall genau zu kennen. Daher schwierig aus der Ferne zu beurteilen. Denke mal, der Hubert wird sich beim Händler nach "flexiblen" Lösungen erkundigt haben. Ohne Mehrpreis wird es nicht gehen. Ich sage mal meine Devise, lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Grüße Torsten
  14. Hallo René, das ist Käse...Wandelung (heute Rücktritt) vom Kaufvertrag gibt es im Kaufrecht weiterhin. Das Rücktrittsrecht ist aber die LETZTE Möglichkeit "ultima ratio" für die Durchsetzung der Gewährleistungsansprüche. Generell muss der Verkäufer / Händler ordnungsgemäß zur Nacherfüllung aufgefordert werden - unter angemessener Fristsetzung. Die jeweiligen Reparaturversuche müssen dem Händler zugestanden werden. Das ist für den Kunden ein "leidiges" Prozedere, das bestimmt keinen Spaß macht... Ich bin noch immer bei meiner Meinung (siehe oben) - sinngemäß lauten die nachfolgenden Kommentare gleich. Ich denke Wiederholungen bringen nichts. Der Hubert sagt ja auch, dass der "Tausch" gegen eine neue V100 eine Option ist. Welche Option er schließlich wählt, kann nur er selbst entscheiden. Grüße Torsten
  15. Grazie Thilo, habe ich richtig vermutet. Ich werde mir die ‚neue’ Quertraverse bestellen / hat mir der Vorbesitzer bzw. Händler nicht hinterlassen, ist dann sauberer als die Konstruktion mit den mächtigen Gabel-Aufnahmen. Grüße Torsten
  16. Hallo, habe eine Frage an die Technikfraktion im Zusammenhang mit der Demontage meines Hauptständers. Der ist vom Start weg an meiner V7 Tre dran, sodass ich das nicht anders kenne. Ich vermute, dass der Hauptständer einen speziellen Rahmenunterzug (die Quertraverse - siehe Muster-Bild) hat, anders als beim Standard Modell. Oder ist der Rahmenunterzug bei der V7 immer gleich, egal ob ein Hauptständer verbaut ist oder nicht?? Wenn ich alles komplett demontieren würde, hätte ich keinen Rahmenunterzug mehr. Ich würde nur die Hauptständer-Gabel demontieren und den vorhandenen Unterzug mit den „mächtigen“ Gabel-Aufnahmen einfach dran lassen. Wer kann mich da aufklären? Grüße Torsten
  17. Sehr guter und ausführlicher Bericht Matthias, bzgl. Federbeine (ich habe auch Typ 630) decken sich unsere Erfahrungen 1 : 1. Auch wenn der Umbau kostet, die Investition lohnt sich definitiv. Viel Fahrspaß mit der neuen Maschine😉 Grüße Torsten
  18. Ich finde auch - wie Thilo oben schreibt - die Umsetzung nicht so doll, da nicht konsequent...schade. Für die flache Linie einer alten V7 Sport fehlt der Stummellenker und dann auch die zurückverlegten Rasten. So ist die "Sport" halbgar, ein bißschen Stone, bissel Corsa... Positiv finde ich die Farbe und Doppelscheibe (kann ja nur besser sein). Wie sich die USD - Gabel macht, mal schauen. Ich beobachte bei neuen Guzzi-Modellen, dass Moto Guzzi vieles richtig macht, aber nicht konsequent / zu halbherzig bestimmte Projekte umsetzt...das Kostendiktat ist klar zu sehen...wieder schade. Naja, so behalten die alten Kisten ihren Zauber. Grüße Torsten
  19. Hallo Michi, Optik ist ja bekanntlich Geschmacksache und es soll Dir gefallen. Nur die Arme im Naked-Bike-Style sehen sehr technisch / dominant aus und wollen nicht so richtig zu dem Standard Spiegelgehäuse passen. Meine Meinung vielleicht als Anregung…Grüße Torsten
  20. Noch einmal zum Verständnis, der Vorausfahrer muss wahrlich kein Profi sein - wir bewegen uns im Rahmen eines Hobby-Treffens - aber es sollte schon jemand sein, der gut vorausfahren kann und das Grundverständnis als Vorausfahrer mitbringt. So will ich es mal stehen lassen. Torsten
  21. Hallo Marc, ...ja so ist es. Der Fritz und ich hatten noch nichts konkretes geplant, wollten uns dran machen. Für mich ist die Streckenplanung nicht das Problem. Entscheidend ist der nun fehlende Hobby-Guide, der souverän voraus fährt, die Richtung und das Tempo vorgibt und die Gruppe unter Kontrolle hält. Alles was dazu gehört, um eine Gruppe von 10-20 Motorradfahrern zielsicher zu führen. Du kennst es ja noch vom Harz-Treffen 2023. Grüße Torsten
  22. Hallo Marcel, Danke für deine Antwort. Wie gesagt, den Hut als Streckenplaner setze ich mir weiterhin auf, es sei denn es meldet sich jemand und übernimmt alles. Die Tagesstrecken sind etwa 250 km lang analog der Vorjahre. Die Strecken vorher abfahren - wie es der Fritz praktiziert hat - kann ich aus zeitlichen Gründen nicht. Daher mein Hinweis auf einen nicht ausgefeilten Zeitplan. Kulturell (Museum etc.) werde ich was interressantes planen, gehört ja dazu. Offen ist der (neue) Guide. Das sollten wir noch hinkriegen. Ohne wird es nichts. Grüße Torsten
  23. TS_ler

    2024 EICMA

    Holger, auch für mich eine Ikone - die Sport. Nächstes Jahr in Mandello werde ich mich davor platzieren, solange muss ich mit deinem Foto auskommen😉 Grüße Torsten
  24. Hallo Zusammen, die Absage vom Fritz haut die Organisation durcheinander – sein Part als Streckenplaner, Guide usw. fällt nun weg. Ich bin ehrlich – ich kann die Rolle nicht 1:1 übernehmen. Die Guide Funktion ist nicht meine Kernkompetenz, zumal ich den Thür. Wald nicht so kenne wie Harz, Erzgebirge oder Südtirol–) Ich sehe zwei Varianten / Plan A oder B A aus dem Teilnehmer/ Interessentenkreis findet sich ‚ein neuer Fritz‘, der die Streckenplanung und die Guide Funktion übernimmt, jemand der es kann und vielleicht sogar Ortskenntnisse hat B die Ausfahrten finden organisatorisch etwas abgespeckt statt. Ich würde die Strecken grob planen, rechtzeitig vorstellen und es geht ohne ausgefeilten Zeitplan durch den Thür. Wald. Kultureller Rahmen werde ich schauen. Aber der Guide ist in dem Fall offen. Ich hoffe sehr für das Treffen, es findet sich speziell ein Guide Ersatz, noch ist ja ausreichend Zeit. Natürlich werde ich das Treffen weiter unterstützen, die Strecken planen, die Koordination hier im Forum weiterführen und den Draht zum Hotel halten. Bitte um eure Unterstützung und euer Feedback, gerne auch per PN. Grüße Torsten
  25. Hallo Werner, der Michelin Power 6 liegt in der Luft, wenn du mit dem Road 5 grundsätzlich zufrieden warst. Würde ich nehmen. Ich hatte den Vorgänger Power 5, ein TOP–Reifen. Habe an meiner MV auch den Bridgestone BT32 schätzen gelernt, sehr ausgewogener Sporttouring Reifen und bei Nässe eine Macht. Noch sportlicher ist der BT S22. Mit den Reifen kannste nix falsch machen. Grüße Torsten
×
×
  • Create New...