Jump to content

fender_rhodes

Members
  • Posts

    1,398
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    27

Everything posted by fender_rhodes

  1. Hallo Roland, ich glaube auch, dass das Konzept als Reise-/Tourenmaschine der XR zur F900 besser passt, als das "sportliche" Konzept der R. Denn der Geradeauslauf ist ja tadellos und mit dem größeren Federweg hat man genug Komfort für Gepäck und/oder Sozia. Vielleicht hilft die veränderte Fahrwerksgeometrie gegenüber der R (Gabelversatz/Federweg/Federbeinanlenkung) ja auch die von mir wahrgenommenen Unstimmigkeiten in Kurven zu verbessern. Von einer "sportlichen" Maschine erwarte ich auch ein entsprechendes Fahrverhalten in schnellen Kurven und das liefert die R für mich nicht. Bei einer Reisemaschine ist das eher zweitrangig. Da muss es vor allem entspannt zugehen und das geht mit der F900 sicher perfekt. Da bräuchte es für mich noch nicht mal den Schaltassistenten (der einwandfrei funktioniert), denn die Kupplung ist ja so leichtgängig, die halte ich auch einen ganzen Tag gezogen 😉. Vielleicht bin ich auch eine Mimose und was mich stört finden andere perfekt? Kann ja auch sein! In diesem Sinne viel Spaß damit und jede Menge guter Kilometer! Gruß Thilo
  2. Da wünsche ich dir erst mal viel Freude damit. Obwohl ich mir überhaupt nicht vorstellen kann, nochmal ein anderes Motorrad als meine V7 zu fahren (ist einfach perfekt für mich), bin ich ja sehr markentolerant 😉. Wenn jemand mit einer BMW glücklich ist (z.B. meine Frau 😉), freue ich mich gerne mit. Allerdings hat die F900R (ohne X, aber mit allem Klimbim), die ich neulich als Werksatt-Ersatzfahrzeug einen Tag lang gefahren bin, am Ende des Tages ein zwiespältiges Gefühl hinterlassen. Leistung ausreichend, breites Drehmoment-Band, Sound leise aber okay, Sitzposition etwas ungewöhnlich (Rasten ziemlich weit vorne) aber nicht unbequem, Finish und Qualitätsanmutung hätte ich mehr erwartet (aber passt schon für den Preis), Optik muss jeder mit sich selbst ausmachen 🙂. Das große "Aber" war für mich das Fahrverhalten: auf der einen Seite hat das Motorrad ein völlig übertrieben leichtes Einlenkverhalten, will in leichten Kurven von alleine lenken. Andererseits ist da ein störender Lenkungsdämpfer der jede enge schnell gefahrene Kurve zum Kraftakt macht, weil man ständig gegen den Dämpfer am Lenkerende der Kurvenaußenseite zerren muss um nicht zu stark einzulenken. Das fühlt sich für mich völlig unnatürlich an und wäre für mich ein ganz dickes Minus. Aber ich bin auch ehrlich: lieber eine F900R, als gar kein Moped 😉. Gruß Thilo
  3. Ich habe das Gefühl (weiß aber nicht ob es stimmt), dass die Alu-Dichtungen sehr weich sind und deshalb bei wenig Anzugsmoment schon dichten. Deshalb bleibe ich bei den Aluringen. Gruß Thilo
  4. Hallo Matthias, Es gibt 3 Dichtungen: Dichtung Ablassschraube hinten GU10528900 O-Ring Ölfilterdeckel GU90706444 Dichtung Schraube Ölfilterdeckel GU12154200 Wenn die Aludichtungen noch ok sind, kann man sie sicher 2-3 mal verwenden Gruß Thilo Edit: Commander war schneller 😉
  5. Hallo Goldi, wenn du genau wissen willst, welche Werte der Sensor liefert, kannst du das bequem mit GuzziDiag aus dem Steuergerät auslesen. Download GuzziDiag: GuzziDiag / IAWDiag (von-der-salierburg.de) Passender KKL-USB-Adapter: OBD2-Shop.eu - K²L901 OBD USB KKL Diagnoseinterface Und du brauchst noch so einen Adapter: 3 Pin Adapter Stecker Anschluss für Fiat Alfa Romeo Lancia OBD OBD2 763461519855 | eBay Gruß Thilo Nachtrag: Grundsätzlich ist das Kaltlaufverhalten der V7 II mies. Aber nach der Kaltlaufphase läuft sie bei mir ruckelfrei auch unter 3000/min. Einziger Kritikpunkt im warmen Zustand meinerseits: der Übergang vom Schubbetrieb zum Beschleunigen ist immer mit einer winzigen Carlo-Guzzi-Gedenksekunde mit anschließendem ruckartigem Erwachen verbunden. Ich habe mich aber mittlerweile daran gewöhnt und verbuche es unter der Kategorie "liebenswerte Eigenheiten", auch wenn es einem im Stadtverkehr beim Abbiegen manchmal das Gefühl vermittelt, man hätte das Motorradfahren verlernt. Wenn man auf der Landstraße weit in eine Kurve reingebremst hat und in voller Schräglage das Gas aufmacht, empfiehlt sich auch deshalb ein sensibles Gashändchen 😉. Die baugleiche Maschine meines Kumpels verhält sich übrigens exakt gleich.
  6. Das ist ein Grobfilter, für die großen Brocken 😉. Beim Benzinfilter war es aber höchste Eisenbahn den zu wechseln, so wie der aussieht. Gruß Thilo
  7. Ich bin jetzt kein Jurist, aber ich denke, da musst du dir keine Gedanken machen. Ich glaube der Zeitpunkt der Erteilung der Abbuchungsgenehmigung ist juristisch hier der "materielle Versicherungsbeginn", vorausgesetzt die Abbuchung ist möglich (Konto gedeckt). Klar der Versicherungsschutz ist bis zur Bezahlung nur vorläufig, aber wenn dann abgebucht wird, gilt er auch rückwirkend. Keine Panik, das klappt schon! Gruß Thilo
  8. Ach nee 😟! So ein Mist! Auf das Abenteuer und den Ärger kann man gerne verzichten. Hoffentlich bekommst du dein Moped zurück! Gruß Thilo P.S. Vollkasko zahlt bei Diebstahl
  9. Ich würde erst mal gar nichts machen. Das fällt mit der Zeit ab. Evtl. Verfärbungen mit Lackreiniger auspolieren. Ein Metallspachtel verkratzt auf jeden Fall den Krümmer. Gruß Thilo
  10. Ich kann auch nicht viel Verfärbungen sehen. Ich würde auch erst mal schauen ob alles ganz dicht ist. Ich habe bei meiner auch die Flanschschrauben schon nachgezogen. Die Dichtungen setzen sich wohl etwas. Auf jeden Fall würde ich Entwarnung geben, ein größerer Defekt scheint nicht vorzuliegen. Gruß Thilo
  11. Der erste V9 Motor (mit Euro 4), war eine Weiterentwicklung aus dem der V7II (neue Brennräume, Kolben etc.). Aus diesem V9 Motor wurde der 750er Motor der V7III entwickelt und vermutlich auch der Motor der V85TT. Der Euro 5 Motor der V9 entspricht dem Motor der V7 850 (Weiterentwicklung aus dem V7III-Motor). Dieser Motor ist nicht gleich dem Motor der V85TT: V7 850: verpresste mehrteilige Kurbelwelle, einteilige Pleuel, normale Ventile V 85TT: einteilige geschmiedete Kurbelwelle, zweiteilige Pleuel, Titan-Ventile Nochmal zur Übersicht: V7II (E3)->V9 (E4)->V7III (E4)->V7 850/V9 (E5) und V9 (E4)->V85TT(E4)->V85TT (E5)
  12. Doch, die IIIer hat doppelwandige Krümmer! Deshalb ist sie auch so leise 😉! Es gibt zwar nur eine Drosselklappe, aber natürlich auf jeder Seite eine eigene Einspritzdüse. Aber wenn da was im Argen wäre (z.B. auf der betroffenen Seite zu mager), müsste das die Lambdasonde eigentlich merken. Wenn es nicht an einem Riss im Krümmer liegt, würde ich mir das Abgasverhalten in GuzziDiag anschauen, ob die Lambdasonde richtig arbeitet. Ggf. auch mit einem Infrarotthermometer die Temperaturen der Z.-Köpfe und Krümmer vergleichen. Wenn da große Abweichungen sind, könnte es an einer Einspritzdüse liegen. Gruß Thilo @ELdo99de Sei doch so nett und stelle mal ein Foto von beiden Seiten ein, dass man das Ausmaß besser einschätzen kann. Danke!
  13. Hallo Tom! Ohne Gewähr und auf eigenes Risiko: du musst sowohl blau und rot verbinden, als auch die anderen beiden (grün? und schwarz). Gruß Thilo
  14. Mit Sozia mache ich 5-6 Klicks weiter zu.
  15. Das kommt jetzt auf die Blickrichtung an, von unten oder von oben? Ich mache es so wie in der Bedienungsanleitung abgebildet:
  16. Das kann schon sein, irgendwo muss ja ein Denkfehler sein. Aber ich kann ja sowieso nur die Zugstufe einstellen. Also, wenn ich die ganz öffne, dann wippt es bei Unebenheiten nach, wenn ich die ganz zu mache, ist es unkomfortabel. So weit, so klar. Wenn ich jetzt meine Frau mitnehme, wippt es für mein Gefühl stärker nach, also mache ich die Dämpfung weiter zu und dann passt es wieder. Täuscht mich mein Gefühl? Ist das bei euch umgekehrt?
  17. Wenn man dieser Logik folgt, kommt man zu dem Schluss: Je höher das Fahrzeuggewicht desto geringer die Dämpfung, je niedriger das Fahrzeuggewicht, desto stärker die Dämpfung. Ich weiß nicht so recht, aber das scheint nicht zu stimmen, wenn ich so die Stoßdämpfer von verschiedenen Fahrzeugen vergleiche. Meine Theorie ist genau umgekehrt: In einer idealen Welt braucht man gar keine Dämpfung, denn die ideale Federung federt so schnell ein und wieder aus (oder umgekehrt), dass der Rest des Fahrzeugs nicht die Höhe ändert. Dabei sind die ungefederten Massen (Reifen, Felgen, Schwinge, Dämpfer) ohne Gewicht. Nun ist die Welt leider nicht ideal, d.h. die Federung arbeitet zu langsam und außerdem wiegen Reifen Schwinge und Stoßdämpfer was. Als Folge dessen ändert sich nun die Höhe des Fahrzeugs bei Unebenheiten und die Feder ist entweder stärker komprimiert als eigentlich nötig oder zu stark entlastet. Wenn die Federung jetzt ungedämpft ist, bewegt sich das Fahrzeug so lange auf und abwärts, bis die Eigendämpfung der Federn und Gelenke die Bewegungsenergie vernichtet haben. Diese Bewegungsenergie ist größer, je größer die Geschwindigkeit ist, in der die Auf- und Abwärtsbewegung stattfindet. Und sie ist größer, je größer die bewegte Masse ist. D.h. eine größere Masse schwingt länger nach. Deshalb würde ich sagen, je größer die Masse ist, desto größer muss die Dämpfungskraft sein um das Nachschwingen zu reduzieren. Habe ich irgendwo einen Denkfehler und vor allem, täuscht mich mein Popometer?
  18. Dem würde ich auch nicht widersprechen. Wenn die Dämpfung zu stark eingestellt ist, passiert genau das. Wenn sie zu weich eingestellt ist, schaukelt es. Die Frage ist: schaukelt es stärker bei höherer Zuladung mit unveränderter Dämpfung, oder weniger? Mein Popo sagt es schaukelt mehr.
  19. Hallo Eric! Ich bin jetzt verunsichert 🤔. Wenn ich mit Sozia unterwegs bin und lasse die Dämpfung unverändert zum Solobetrieb (habe 630er Wilbers), wippt es ordentlich nach Bodenwellen. Ist für mich auch logisch, denn auf Grund der Massenträgheit muss ja mehr Masse von der gleichen Dämpferkraft gebremst werden, was dann schlechter funktioniert. Mit stärkerer Dämpferkraft lässt sich das Wippen auch wieder abstellen. Allerdings lässt sich nur die Zugstufe bei den 630ern verstellen. Gruß Thilo
  20. Also mein Kenntnisstand ist: mehr Zuladung heißt mehr Dämpfung. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. https://www.motorradonline.de/ratgeber/ratgeber-federung-daempfung-richtig-einstellen-teil-2-fuer-viele-ein-raetsel-die-fahrwerkseinstellung-am-motorrad/ Gruß Thilo
  21. Heute eine schöne Tour mit meinem Buddy durch den südlichen Steigerwald und rund um das Taubertal gemacht: @Eine Guzzi Ich kann deinen Nachbarn nicht verstehen: zwei gleiche Guzzis sehen doch doppelt gut aus! 😉 Gruß Thilo
  22. Dann hat Moto Guzzi in der Ersatzteilliste ein bisschen geflunkert und am Ende doch keine Wegfahrsperre eingebaut: Im Schaltplan ist auch keine verzeichnet. Im WHB gibt es zwar einen Hinweis auf die Verlegung des Anschlusses, aber das muss bei Guzzi nichts heißen: Einmal hier: Und einmal hier: Aber das kann man ja einfach rausfinden. Wenn keine Antenne verbaut ist, gibt es auch keine Wegfahrsperre. Bei meiner V7II gibt es definitiv keine. Gruß Thilo
  23. Btw. Die Teilkasko zahlt auch bei Beschädigungen durch Diebstahl-Versuche. Also wenn du eine hast, lass den Händler was verdienen 😉!
×
×
  • Create New...