Jump to content

fender_rhodes

Members
  • Posts

    1,398
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    27

Everything posted by fender_rhodes

  1. Klar, völlig nervig. Aber es gibt auch Motorradfahrer, die völlig unnötig mit 30cm Abstand und Tempo 120 an einem Radler vorbeifahren. Auch nervig. Oder, meine Hauptgefahr: Autofahrer die vor und in unübersichtlichen Rechtskurven Radfahrer überholen. Geht nie gut, passiert aber bei jeder Ausfahrt. Nervt auch. Man kann es drehen wie man will, wo Menschen sind passieren Fehler. Das mit dem nebeneinander Fahren ist aber etwas komplizierter. Wenn 10 Radler hintereinander fahren, kann man das schon fast nicht mehr überholen, deshalb gibt es bei größeren Gruppen die Vorschrift nebeneinander zu fahren. Grundsätzlich ist nebeneinander fahren für Radler erlaubt, wenn genügend Platz bleibt sicher zu überholen. Die meisten Radler denken nur an den ersten Teil des Satzes, die meisten anderen Verkehrsteilnehmer kennen den nicht einmal 😁. Gruß Thilo
  2. Ich würde gerne hier inmitten aller Bashings und Vorurteile mal für etwas Toleranz und Gelassenheit werben! Immer schön locker bleiben und daran denken, wir sind alle Menschen, egal ob Petrolhead, Elektrofahrer, Fahrradfahrer, Rollstuhlfahrer ... und alle dazwischen und außerhalb 😉! Gruß Thilo P.S. der es heute mal mit dem Fahrrad probiert. Ob ich es wohl überlebe? Wird spannend, gefährlicher als Mopedfahren ist es allemal 😁!
  3. Es gibt ja auch die Möglichkeit so ein Windschild eintragen zu lassen, wenn es keine ABE hat. Alles was man braucht ist ein Materialgutachten und einen willigen Prüfer. Am besten vorher beim TÜV fragen. Biondi wirbt ja mit TÜV zertifiziertem Material. Da sollten sie doch ein Gutachten darüber rausrücken 😉. Gruß Thilo Siehe auch hier:
  4. Hallo Jens, Es gab schon klappernde Bremsscheiben bei neuen Guzzis, weil die Federscheiben in den Floatern zu schwach waren. Gruß Thilo
  5. Die freuen sich natürlich, denn das ist ja keine Raubkopie, sondern das Ergebnis eines Joint-Ventures 😉. Hintergrund ist sicher, dass die alten Boxermotoren von Chinjiang schwer auf neuere Abgasnormen anzupassen waren. Gruß Thilo
  6. Ich denke, dass man so vielleicht Leuten, die nicht so gut Motorrad fahren können, die abrupten Lastwechsel ersparen möchte, die evtl. zu gefährlichen Situationen führen könnten. Genauso wie die Anti-Hopping-Kupplung. Die komplette Schubabschaltung, so wie sie früher üblich war gibt es nicht mehr, aber aus Abgasnorm-Gründen. Bei der kompletten Schubabschaltung sinkt die Temperatur des Kats und er braucht dann wieder einen Moment beim Gasgeben um wieder im optimalen Temperatubereich zu arbeiten. Das will man vermeiden. Deshalb gibt es auch z.B. ab der V7III sowie bei der V9 und V85 die SAS-Ventile, die im Schubbetrieb Frischluft in den Abgaskanal führen und dort mit unverbrannten Benzin das "Patschen" im Auspuff erzeugen um die Kat-Temperatur hoch zu halten. Gruß Thilo
  7. Kann gut sein. Im Vergleich zu den Auto-Steuergeräten ist das Steuergerät meiner V7II sehr, sehr simpel. Mal abgesehen von der deutlich komplexeren Sensorik und den daraus folgenden Mappings, haben die Steuergeräte in unseren Autos z.B. einen eigenen Km-Zähler, der durchaus signifikant von den Dashboards abweicht. Man kann auch den Zählerstand des Dashboards mit Hilfe der Diagnose-Software verändern, den des Steuergeräts nicht (bzw. nicht über die Diagnose-Software ;-)). Das gibt es m.W. in der Guzzi nicht. Ich glaube das Steuergerät der V7II ist völlig ahnungslos was km-Stand und Service anbelangt.
  8. Ich bin sehr gespannt, ob das klappt. Was die Sache so schwer macht ist, dass die Serviceanzeige nicht im Steuergerät gespeichert wird, sondern im Dashboard. Ich habe ja ein bisschen Erfahrung mit OBD beim Auto. Da war der Service immer im Steuergerät gespeichert und problemlos rückstellbar. Man kann natürlich auch ein Dashboard über den CAN-Bus auslesen, aber ich habe meine Zweifel, ob das mit den Standard-OBD-Geräten funktioniert. Trotzdem viel Erfolg! Gruß Thilo
  9. Hallo Fabian, ich habe keine Ahnung von den alten Guzzis. Aber ich weiß, dass es hilfreich wäre zur Identifizierung, wenn du die Rahmennummer nennen würdest. Danach lässt sich das Modell und Baujahr bestimmen. Wenn du die Motornummer dazu nennst, kann man auch sehen ob der Block zum Modell passt. Die Erstzulassung aus dem Brief schadet bestimmt auch nicht 😉. Mit diesen Infos melden sich dann bestimmt auch die Experten für die alten Schätzchen! Gruß Thilo
  10. Ok, bin überzeugt 😉! Ist also 1-phasig! Deshalb bin ich ja auch auf den mpt-Regler gewechselt, der kostete in etwa die Hälfte. Falls es mit dem Regler von V2-Power nicht klappt, die von Carmo sollen auch gut sein und haben schon die richtigen Stecker dran: CARR694MG Moto Guzzi MOSFET Spannungsregler Gleichrichter [CARR691-MG regulator] - €115,66 : Carmo Electronics, The place for parts or electronics for your Motorbike Quad Scooter Car or Jetski Gruß Thilo
  11. Ich denke, das wäre der passende Regler: https://www.stein-dinse.com/de/moto-guzzi-regler-california-1100-vintage-v11-v7/item-2-1292637-Regler+California.html Für mich ist das 2-phasig 😉.
  12. Mach dich nicht bekloppt, eine Vorstellung ist zwar üblich, aber wenn die Frage höflich gestellt ist und alle relevanten Infos genannt werden, bin ich da nicht so penibel wie manch anderer 😉. Im Internet und also auch hier geht es gerne mal rustikal zur Sache (Stichwort Kompetenzrestitutionsbereich 😉), das muss man wegatmen. Gruß Thilo
  13. Hallo Andreas, so ein Regler ist kein besonders spezifisches Bauteil. Eigentlich kannst du fast alles verbauen, wenn das Teil die Leistung der Lima verträgt. Selbst ein Regler für 3-phasige Limas funktioniert mit 2-phasigen Limas, wie bei deiner Cali. Wenn du einen Regler findest der die passenden Stecker hat ist das völlig ausreichend. Auch wenn unterschiedliche Regler über die Modelljahre verbaut wurden, ist das egal, wenn die Stecker passen. Ansonsten musst du halt die Stecker des alten Reglers an den neuen machen. So habe ich es an meiner V7 gemacht, weil ich einen Regler aus dem Zubehör montiert habe. Hast du denn schon die Steckverbindungen kontrolliert? Gruß Thilo Edit: hier der Link zu meinem Reglertausch. Der Regler würde auch bei dir funktionieren. Eine Phase bleibt bei dir unbelegt, die beiden Plus und Minus Kabel kommen jeweils zusammen an einen Pin.
  14. Sicher eine gute Entscheidung. Halt uns bei Gelegenheit mal auf dem Laufenden, wie die Geschichte weitergeht 😉. Gruß Thilo
  15. Laut WHB 25Nm. Das passt auch für eine M8 Schraube. Ich habe aber schon öfter hier gelesen, dass manche am Öffnen der Schrauben gescheitert sind. Laut Ersatzteilliste sind die Schrauben mit Gewindesicherung versehen. Falls sich die Schrauben nicht ohne Gewalt lösen lassen, würde ich vorsichtig mit einem Heißluftfön erwärmen. Abstand zum Fön beachten, dass der Lack am Rahmen keine Blasen wirft! Nahe Plastikteile (Seitendeckel) abbauen. Viel Erfolg! Gruß Thilo
  16. Guter Hinweis! Lieber ein bisschen weniger einfüllen, als zu viel. Das Öl wird ja gut umgerührt beim Fahren 😉. Was zuviel ist kommt nur an unerwünschten Stellen wieder raus.
  17. Aus dem 21er WHB (da hat sich ja technisch nichts geändert) Füllmenge 180 ccm Endantrieb 1750ccm Motoröl Drehmoment Endantrieb 30 Nm. Das halte ich für zu viel. Auf Dauer leidet das Gewinde im Alugehäuse. Mit neuer Dichtung (nur USIT!) montieren und mit viel Gefühl anziehen. Drehmoment Ölfilter 18-22Nm Drehmoment Ölablass 20-24Nm
  18. Das ist doch eine gute Nachricht, Lager und Dichtungen sind alle erhältlich und kosten bestimmt nicht die Welt!
  19. Woher die Gewissheit? Es ist sicherlich nicht sehr wahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Ich weiß nicht wie viele Anbieter es seinerzeit gab für diese Art von Kolben und das Bearbeiten der Köpfe. Waren bestimmt nicht so viele außer dem Agostini. Und in Eigenregie einen Kopf ausspindeln und mit größeren Ventilen versehen, das ist dann ja noch exotischer in einer 1000 SP als teure Tuningteile von der Stange. Warum sollte nicht jemand der die Touring-Qualitäten (z.B. mit Sozius/Sozia) der SP geschätzt hat, sich für die schnelle Runde eine Leistungskur gegönnt haben? Das Fahrwerk gibt das her, hinten sind ja auch noch Konis verbaut, wenn ich das richtig einschätze. Ich würde erst mal versuchen den Motor zum Laufen zu bringen, dann sieht man schon mal ob was im Argen liegt und ob die Simmerringe an der Kupplungsseite noch dicht sind. Falls nicht, muss der Motor sowieso raus. Falls er gut läuft, würde ich erst mal versuchen Spaß zu haben 😉 und alles andere an der Maschine machen, um sie zurück auf die Straße zu bringen. Der nächste Winter zum Schrauben kommt bestimmt! Rob hat uns nicht verraten ob es eine glaubhafte Angabe über die Laufleistung des Motors gibt. Falls nicht, kann man auch erst mal einen Kompressionstest (oder eine Druckverlustprüfung) machen. Das gibt schon mal Anhaltspunkte über den Zustand von Ventilen und Kolben. Bleibt ungewiss der Zustand der Lager. Die Hauptlager sind bei Guzzi ja wohl kein Problem (zur Sicherheit mal den Öldruck bei warmen Motor messen), in die Pleuellager würde ich mittelfristig dann schon mal reinschauen, vor allem bei einem getunten Motor. An dem Punkt kann man dann auch Zylinder und Kolben vermessen und den Zustand des Kopfes/Ventilsitze und Führungen prüfen.
  20. Da stimme ich zu. Das muss dann schon die ganz große Liebe gewesen sein 😉. Allerdings die bearbeiteten Köpfe, die Kolben und die 40er Vergaser ... da fehlt nur noch die Nockenwelle zum kompletten Kit. Und auf dem Bild macht die Maschine keinen ungepflegten Eindruck, die wurde schon mal geliebt 😉.
  21. Also ich kann den Ärger sehr gut verstehen. Die Zahnräder des Endantriebs sind ein Verschleißteil und die sind nach 5 Jahren nicht erhältlich, außer für über 2.000 Euro als kompletter Endantrieb? Das ist doch absurd. Das würde mich auch sehr verärgern. Ich schraube gerne selbst, aber es ist doch völlig in Ordnung, wenn man das nicht tun möchte. Dazu braucht man aber auch eine Werkstatt die halbwegs in der Nähe liegt und dann auch Zeit hat einem bei einem unvorhergesehenen Problem zu helfen. Wenn die Marke Moto Guzzi das nicht bieten kann, bleibt einem ja gar keine andere Wahl als zu wechseln.
  22. Wenn es so ein komplettes Tuning-Kit wäre, dann ist das natürlich was komplett anderes. Hier gibt es noch ein paar Infos dazu: https://woodburymotomedia.com/moto-guzzi-v1000-le-mans-ii-part-one-p2/ In dem Artikel wird geschrieben, dass Agostini ganze 60 Stück auf Basis der LM II gefertigt hat. Wenn man so einen komplett getunten Motor hat, inklusive der Nockenwelle, dann kann der natürlich so bleiben, schon allein als Zeitzeuge 😉. Edit: hier ein Bild aus dem Agostini-Katalog mit den Tuningteilen:
  23. Nochmal ein bisschen Motivation: Nimm mal einen Kopf ab, das ist überschaubare Arbeit und technisch machbar. Dann siehst du was Sache ist. Vielleicht bleibt von dem Märchen mit den Kolben so viel übrig wie von den 1100er Köpfen. Originalkolben und Zylinder sehen ungefähr so aus: https://www.stein-dinse.com/de/moto-guzzi-zylinder-komplett-88mm-1000-sp-g5-convert/item-2-1078327-Kolben-.html Wenn du weißt was los ist, kannst du Entscheidungen treffen. Vielleicht passt ja doch alles, dann besorgst du dir passende Vergaser und bist in ein paar Wochen auf der ersten Testfahrt 😉. Gruß Thilo
  24. Hallo Zorni, Das hört sich alles nicht gut an. Ich habe jetzt aus Neugier mal in der Ersatzteilliste geblättert und festgestellt, dass es die Zahnräder tatsächlich nicht einzeln gibt. Der komplette Endantrieb ist aber für schlappe 2.301,- Euro erhältlich 😱😱😱. Vielleicht wäre es im Schadensfall sinnvoll ein Gebrauchtteil zu erwerben, z.B. das hier: https://www.ebay.it/itm/304839711011?itmmeta=01HVNNJ5BHDTJZQ2N14V4MNNHB&hash=item46f9dcd923:g:SWwAAOSwOrFkEJdl&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4NCNGIgZsM1UHQvXnGVmVAUyyZnoPhnu8S%2FkeR5axSxKcdGIFJMdvuww7pIn%2FGtQM7O91XH0EuiTSqdKKFpH88glxCk8Zb6X1ZsyZZqVG9go6uWLzFowP56rLmtJpPZYHTAHnfKAac1Y4R0%2F3zR4jRjU2Epr6uzqv99AkhKZrkKW7uU7h5kUFBP470WhLeeq3EID%2BOxwqM%2FaOAAB0WjjV53zbCHkGxGvf5acOj1WAfMW6RbT4EvRiKaZZ2pZdE9UGKzGHexgpWkuBSS7rdhG3xQXIAtqExKLKchvQ1OCiFep|tkp%3ABk9SR_TVyLXdYw (Ist zwar ebay Italien, Standort des Verkäufers ist aber D) Gruß Thilo
  25. Hallo Rob, Am einfachsten ist das wohl durch einen Motor im Serienzustand zu erreichen 😉. So wird es wahrscheinlich ein etwas längerer Weg mit rumprobieren und evtl. Irrungen. Aber du wirst das schon schaffen, der Weg ist das Ziel, oder so ähnlich 😉! Die Frage habe ich mir beim Betrachten deines Bildes auch schon gestellt. Ich habe zwar keine Ahnung von den alten Modellen, aber für mich ist ein 1100er Kopf einer mit eckigen Rippen. Deiner sieht aber aus wie ein Kopf von einem "Rundmotor". Klar, man kann die eckigen Köpfe auch rund schleifen, aber passen denn die alten Ventildeckel auf die neueren eckigen Köpfe? Meine Meinung zum grundsätzlichen Vorgehen: Du kannst natürlich erst mal versuchen den Motor zum Laufen zu bringen, um zu sehen, wie das momentane Setup harmoniert. Dass es besonders gut läuft ist eher unwahrscheinlich. Aber wer weiß, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt 😁. Ich würde versuchen auf den Originalzustand umbauen, mit so einem verbastelten Motor rumzufahren wäre nix für mich. Also, Motor ausbauen, Köpfe und Zylinder runter, Pleuellager kontrollieren, ggf. erneuern, und schauen was da überhaupt verbaut ist. Dann zueinander passende Nockenwelle, Kolben, Köpfe und Vergaser montieren. Das muss ja nicht zwingend original sein, aber es gibt ja Fachleute für die alten Motoren, die wissen welche Teile gut zueinander passen und welche Motorcharakteristik daraus resultiert. So einzelne Tuningmaßnahmen, wie höher verdichtende Kolben oder größere Vergaser, bringen meist nichts außer Probleme. Viel Erfolg! Thilo
×
×
  • Create New...