Jump to content

fender_rhodes

Members
  • Posts

    1,398
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    27

Everything posted by fender_rhodes

  1. Ich würde dazu raten, erst mal das Getriebeöl zu wechseln. Ich habe das Problem zwar nicht, aber nach der 10.000er Inspektion, bei der ich das Getriebeöl gewechselt habe, war das Schaltverhalten deutlich besser, als mit dem alten Öl. Ich hatte das gleiche Problem mal vor vielen Jahren bei einem Auto. Getriebeöl gewechselt, danach alles bestens. Gruß Thilo
  2. Hallo Andi, die Road Attack 3 gibt es leider nicht mehr in der richtigen Größe. Aber von Conti gibt es eine Freigabe für die Kombi aus ContiTrailAttack 3 fürs HR (Art.-Nr. 0244538) und ContiRoadAttack 3 CR für das VR (Art.-Nr. 0244564). Gruß Thilo
  3. Hallo Sergio, kein Grund zur Beunruhigung. Das ist völlig normal und abhängig von der Fahrweise. Ich habe das Gefühl, es sammelt sich mehr Öl im Luftfilterkasten, wenn man eher untertourig fährt. Ich würde die Kunststoffkappe abziehen und das Öl ablassen. Ansonsten ab und zu mal kontrollieren, ggf. Prozedur wiederholen. Gruß Thilo
  4. Und das ist jetzt die Ursache oder die Lösung für das Problem? Ich finde die Theorie mit der Tankentlüftung ganz schlüssig. @Gonzodriver Wenn du die Schraube, mit der der Tank befestigt ist (unter der Sitzbank), löst und den Tank etwas anhebst, kannst du die Tankentlüftung kontrollieren. Das ist ein Schlauch, der auf einem Röhrchen steckt das unten aus dem Tank kommt. Dieser Schlauch darf nicht geknickt sein, auch wenn der Tank dann festgeschraubt ist. Auch den weiteren Verlauf des Schlauchs auf Knicke kontrollieren. Welches Baujahr ist denn deine V7? Da gibt es Unterschiede in der Entlüftung (mit/ohne Filter). Gruß Thilo
  5. Guter Hinweis! Wie alt ist der Sprit?
  6. Wenn sich mit GuzziDiag nichts Konkretes feststellen lässt und der TPS ok ist, würde ich empfehlen den Benzindruck zu kontrollieren. Das Hochdrehen nach dem Start kann ja auch die Folge von Abmagerung des Gemischs gewesen sein. Die Benzinpumpe lässt sich mit angeschalteter Zündung in GuzziDiag direkt ansteuern und du kannst den Druck messen. Zum Thema Benzindruck messen und Kraftstoffleitungen ist vielleicht folgender Thread hilfreich: Gruß Thilo
  7. Der Nockenwellen/Drehzahlsensor ist natürlich auch für den OT zuständig, sprich das ist das Gleiche. Leider schweigt sich das WHB dazu aus. Ich vermute, dass der Druck wie bei den Vorgängern 3 bar sein sollte. Messen geht nur, wenn du ein Manometer in die Leitung zwischen Tank/Pumpe und den Injektoren montierst. Da müsstest du dir ein passendes Zwischenstück bauen. BTW, hast du den Benzinfilter im Tank kontrolliert/getauscht? Der muss ja auch ab und zu gewechselt werden. Wird das unterlassen kann der gerne auch reißen, wenn es ein Plastikfilter ist. Dann hast du auf jeden Fall zu wenig bis gar keinen Benzindruck. Gruß Thilo
  8. Hallo Thorsten, Glückwunsch zum neuen Moped, mir gefällt die neue Stelvio gut, auch die Farbe finde ich klasse! Ich mag Orange 🍊🍊🍊😉! Kleine Off-Topic Story: Meine Frau fährt eine BMW G310R mit 35 PS und 28Nm Drehmoment. Meine V7II hat bekanntlich 48PS und 60 Nm Drehmoment. Man würde meinen, bei der Beschleunigung hätte die BMW keine Chance. Wenn man nacheinander mit beiden Maschinen fährt, fühlt sich das auch so an. In der Praxis ist der Vorsprung mit der Guzzi bis 100km/h tatsächlich nur minimal, denn die Guzzi wiegt 50kg mehr und der Fahrer auch noch mal geschätzte 25-30kg 😉. Gruß Thilo
  9. Ist der Kupplungszug korrekt eingestellt? Wenn die Kupplung nicht anständig trennt ist es sehr schwer den Leerlauf zu finden. Gruß Thilo
  10. Hallo Berti, Ja, ich habe das direkt mit einem Lochkabelschuh Größe M6 von der Batterie geholt: Wenn es geht, für die Flachstecker nicht diese mit Quetschhülsen nehmen, das hält nicht gut auf Dauer (und sieht auch nicht gut aus 😉). Lieber solche zum Crimpen und dann Tüllen darüber zur Isolation. Schrumpfschläuche an den kritischen Stellen sind gut gegen Durchscheuern. Gruß Thilo
  11. Hallo Berti, der Hupenknopf steuert laut Schaltplan das Plus. Ich habe das Relais bei meiner V7 unter dem Tank montiert: Gruß Thilo Edit: ich habe die neu gelegte Stromversorgung der Hupe(n) mit einer 20A Sicherung versehen.
  12. Ich glaube, ohne an dem Sensor rumzufeilen, kommt man nicht näher dran. Für mich wäre der trotzdem noch in Verdacht 😉. Ich weiß jetzt nicht auswendig ob es geht, aber wenn möglich mit GuzziDiag dann mal den TPS checken, ggf. resetten.
  13. Würde ich alles ausschließen. Temp.-Sensoren muss man nicht neu anlernen. Lambda verursacht zwar Fehlermeldung, aber nicht solche Symptome. Wie sieht es denn mit dem Nockenwellen/Drehzahlsensor aus? Das würde halbwegs von den Symptomen hinkommen. Gruß Thilo
  14. Bei meinem letzten TÜV-Termin hatte ich keine Freigabe dabei. Der Prüfer hat mir darauf die von Conti ausgedruckt und mitgegeben. Das nenne ich mal Service! Ansonsten gab es keine Beanstandung wegen der geänderten Bauart. Gruß Thilo
  15. Hallo Torsten, Für den Vorderradreifen hat Conti den RoadAttack 3 CR freigegeben. Bestellnummer 0244564. Gruß Thilo Edit: Die Freigabe bezieht sich explizit auf die Kombi mit TrailAttack Hinterreifen.
  16. Hallo Torsten, Ich fahre ja momentan noch den Conti RoadAttack3, den es ja leider nicht mehr in der Größe gibt. Bei dem ist der 130er ungefähr 140mm in der Realität breit. Da ist die Breite der Schwinge, wie ich oben bereits geschrieben habe, schon ziemlich ausgenutzt. Ich werde wahrscheinlich auf den Conti TrailAttack 3 ausweichen und hoffen, dass der genauso gut ist. Gruß Thilo
  17. Da bin ich ganz bei dir! Wobei ich von einer Computer-Reparatur-Firma auch weiß, dass sie die Reparatur von Platinen ablehnen, wenn sie schon mal erhitzt wurden. Aber ist jetzt auch müßig darüber zu diskutieren 😉. Im www.guzzi-forum.de beschäftigt sich "beard " damit. Von ihm ist auch das kostenlose Programm GuzziDiag. Das funktioniert leider nur bis MIUG3, aber MIUG4 ist wohl schon in Arbeit. Aber er hat wohl wenig Zeit, deshalb wird das noch dauern. Meine Erfahrungen mit Elektronik sind eigentlich umgekehrt. Hält oft länger als Mechanik und lässt sich in den meisten Fällen reparieren. Das ist nur für Werkstätten zu teuer und meistens fehlt da auch die Expertise. Viele Werkstätten schaffen ja noch nicht mal mit der richtigen Systematik nach OBD-Fehlern zu suchen.
  18. Ach, ich bin auch schon alt 😁, aber hoffentlich klüger als früher 😉! Spaß beiseite, wegen einem halben Mehr-PS mache ich seit Mofa-Zeiten keinen Aufstand mehr. Wenn schon Mehr-Leistung dann richtig, also sprich anderes Moped kaufen. Ist legal und bringt wirklich was 😉!
  19. Schade, dass es nicht funktioniert, wäre doch zu schön gewesen. Vielleicht ist es möglich, testweise die 2 CAN-Bus Pins mal aus dem Stecker zu nehmen, um zu sehen, ob der Warnblinker durch den CAN-Bus ausgelöst wird, oder durch den Tacho selbst?
  20. Ich glaube Probleme gibt's beim TÜV keine, da die Veränderungen doch sehr klein sind und nach Aussage der Firma Mistral das Fahrzeug nach wie vor die Euronorm erfüllt. Legal ist sowas trotzdem nicht, da jede Leistungsveränderung und ist sie noch so klein eingetragen werden muss.
  21. Ich habe zwar keine Ahnung von deinem Moped, aber normalerweise (z.B. PKW) ist in Stoßdämpferaugen (bei dir Nr. 63) noch eine Metallhülse. Das wird schon auf Block geschraubt, da der Drehwinkel beim Einfedern ja sehr begrenzt ist. So wie ich das auf der Zeichnung sehe, übernimmt die Aufgabe der Hülse der Zapfen (69) und die Mutter wird bis zum Ende des Gewindes aufgeschraubt. Da soll ja eigentlich kein Spiel sein, der (viel billigere) Gummi soll ja wie ein Kugelgelenk (bei hochwertigen Stoßdämpfern) arbeiten.
  22. Hallo Gerd, Super, das sind ja mal Fakten und keine Mutmaßungen 😉! Das mit dem Elektroniker ist perfekt, so einen brauchen wir hier im Forum! Gruß Thilo
  23. Hallo Andreas, Der Endantrieb der V7 I + II ist eigentlich nicht besonders kritisch. Es gibt nur ein paar die undicht werden, weil ab Werk, aus welchen Gründen auch immer, zusätzlich zu den Papierdichtungen Dichtmasse verwendet wurde. Trotzdem würde ich nur exakt die Ölmenge einfüllen die im Werkstatthandbuch steht. Ich weiß die Menge gerade nicht auswendig, kann aber bei Bedarf noch mal nachschauen. Für die immer sehr festsitzende Öl-Einfüllschraube/Ölmessstab gibt es dieses Tool: https://www.amazon.de/ULROAD-Schlüssel-Öldeckel-Motorräder-Einfülldeckel/dp/B0CHMTS8G4/ref=asc_df_B0CHMTS8G4/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=676918571914&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13885764622686980840&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=t&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042731&hvtargid=pla-2259906926373&psc=1&mcid=7185bb67b7e539c09e41bd9445ed0971&th=1&psc=1 Ob das aus Plastik allerdings lange hält, kann ich nicht sagen. Ich habe das auch schon mal irgendwo aus Metall gesehen, finde aber den Anbieter nicht mehr. Ich verwende mittlerweile so einen Messstab mit Thermometer, dadurch habe ich das Problem nicht mehr 😉. Der lässt sich nämlich schön leicht öffnen. Vorher habe ich auch mit Zange und Lappen hantiert. Gruß Thilo
  24. Ups, das mit dem "sequenziell" hab ich überlesen. Ja, damit könnte es schwierig werden. Wenn der den Stromverbrauch auch sequenziell steigert, ist das Dashboard vermutlich etwas verwirrt. Muss man messen, dann hat man Klarheit 😉. Gruß Thilo
×
×
  • Create New...